Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Russland
Die russische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 in Japan und Südkorea:
Qualifikation
Russland hatte wenig Mühe, sich als Gruppenerster direkt für die Endrunde zu qualifizieren. Die einzige Niederlage gab es gegen Slowenien.
Rang | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 18:5 | 23 |
2 | ![]() | 17:9 | 20 |
3 | ![]() | 22:8 | 19 |
4 | ![]() | 18:12 | 14 |
5 | ![]() | 6:23 | 7 |
6 | ![]() | 4:28 | 0 |
Spielergebnisse
2. September 2000 | Schweiz | – | Russland | 0:1 |
11. Oktober 2000 | Russland | – | Luxemburg | 3:0 |
24. März 2001 | Russland | – | Slowenien | 1:1 |
28. März 2001 | Russland | – | Färöer | 1:0 |
25. April 2001 | Jugoslawien | – | Russland | 0:1 |
2. Juni 2001 | Russland | – | Jugoslawien | 1:1 |
6. Juni 2001 | Luxemburg | – | Russland | 1:2 |
1. September 2001 | Slowenien | – | Russland | 2:1 |
5. September 2001 | Färöer | – | Russland | 0:3 |
6. Oktober 2001 | Russland | – | Schweiz | 4:0 |
Russisches Aufgebot
Hinweis: Die deutschsprachige Wikipedia bezieht sich in der Umschreibung der kyrillischen Schrift auf die vom Duden vorgegebene deutsche Transkription. Beim Verfassen von Artikeln zu den einzelnen Spielern ist es allerdings erwünscht, dass ein Redirect mit der englischen Transkription angelegt wird.
Nr. | Name | Verein vor WM-Beginn | Geburtstag | Spiele | Tore | ![]() | ![]() | ![]() | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Torhüter | |||||||||
1 | Ruslan Nigmatullin | ![]() | 07.10.1974 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
12 | Stanislaw Tschertschessow | ![]() | 02.09.1963 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
23 | Alexander Filimonow | ![]() | 15.10.1973 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Abwehrspieler | |||||||||
2 | Juri Kowtun | ![]() | 05.01.1970 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
3 | Juri Nikiforow | ![]() | 16.09.1970 | 3 | 0 | 1 | 0 | 0 | |
5 | Andrei Solomatin | ![]() | 09.09.1975 | 3 | 0 | 2 | 0 | 0 | |
7 | Wiktor Onopko ![]() | ![]() | 14.10.1969 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
13 | Wjatscheslaw Dajew | ![]() | 06.09.1972 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
14 | Igor Tschugainow | ![]() | 06.04.1970 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
18 | Dmitri Sennikow | ![]() | 24.06.1976 | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 | |
Mittelfeldspieler | |||||||||
4 | Alexei Smertin | ![]() | 01.05.1975 | 2 | 0 | 1 | 0 | 0 | |
6 | Igor Semschow | ![]() | 06.04.1978 | 2 | 0 | 1 | 0 | 0 | |
8 | Waleri Karpin | ![]() | 02.02.1969 | 3 | 1 | 0 | 0 | 0 | |
9 | Jegor Titow | ![]() | 29.05.1976 | 3 | 1 | 0 | 0 | 0 | |
10 | Alexander Mostowoi | ![]() | 22.08.1968 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
15 | Dmitri Alenitschew | ![]() | 20.10.1972 | 2 | 0 | 2 | 0 | 0 | |
17 | Sergei Semak | ![]() | 27.02.1976 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
20 | Marat Ismailow | ![]() | 21.09.1982 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
21 | Dmitri Chochlow | ![]() | 22.12.1975 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Stürmer | |||||||||
11 | Wladimir Bestschastnych | ![]() | 01.04.1974 | 3 | 1 | 0 | 0 | 0 | |
16 | Alexander Kerschakow | ![]() | 27.11.1982 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
19 | Ruslan Pimenow | ![]() | 25.11.1981 | 2 | 0 | 1 | 0 | 0 | |
22 | Dmitri Sytschow | ![]() | 26.10.1983 | 3 | 1 | 0 | 0 | 0 | |
Trainer | |||||||||
![]() | 04.01.1954 |
Vorrunde
Nach dem zweiten Spiel hatte Russland drei Punkte auf dem Konto. Das letzte Spiel gegen die bis dahin enttäuschenden Belgier musste entscheiden. Ein Unentschieden würde reichen. In einem dramatischen Spiel stand es bis kurz vor Schluss 1:1. Dann schossen die Belgier innerhalb von vier Minuten zwei Tore und sahen wie die sicheren Sieger aus. Doch die Russen kämpften und erzielten in der 88. Minute den Anschlusstreffer. Die Belgier mussten einige bange Minuten überstehen, aber es blieb bei diesem Spielstand. Russland war als Dritter der Vorrundengruppe H ausgeschieden.
Spielergebnisse
5. Juni 2002 | Russland | – | Tunesien | 2:0 |
9. Juni 2002 | Japan | – | Russland | 1:0 |
14. Juni 2002 | Belgien | – | Russland | 3:2 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Red card (football).
Created by ed g2s • talk in Inkscape.Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber:
- Yellow_card.svg: Ed g2s
- Red_card.svg: Ed g2s
- derivative work: chris 論
Yellow-red card (football), see also Image:Red card.svg. Created by ed g2s • talk in Inkscape.Red card (football), see also Image:Yellow card.svg. Created by ed g2s • talk in Inkscape.
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Autor/Urheber:
FIFA
, Lizenz: LogoLogo FIFA WM 2002 Japan/Korea(FIFA World Cup 2002 Japan/Korea) / Fußball-Weltmeisterschaft 2002