Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Deutschland

Dieser Artikel behandelt die deutsche Nationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2002.

Qualifikation

Deutschland musste in der Qualifikation gegen England, Finnland, Albanien und das von Otto Rehhagel trainierte Griechenland antreten – keine leichte Gruppe, zumal sich nur der Erste direkt qualifizierte.

Der Start war vielversprechend: Vier Siege in Folge, darunter ein 1:0 über England im Wembley-Stadion. Da die Engländer in Finnland nur ein Unentschieden erreichten, sollte eine direkte Qualifikation nur noch Formsache sein. Im nächsten Spiel gab es zwar nur ein 2:2 gegen Finnland, das wurde aber durch einen Auswärtssieg in Albanien wieder ausgebügelt. Im folgenden Heimspiel gegen England hätte damit ein Unentschieden zur direkten Qualifikation gereicht.

Bereits nach neun Minuten ging Deutschland durch ein Tor von Carsten Jancker in Führung, aber England glich fast im Gegenzug durch Michael Owen aus. Den Engländern gelang im Folgenden fast alles. Die stürmisch angreifenden Deutschen wurden gnadenlos ausgekontert. Am Ende stand es 5:1 für England. Die direkte Qualifikation war damit in weite Ferne gerückt.

Am letzten Spieltag spielten zeitgleich Deutschland gegen Finnland und England gegen Griechenland. Die Deutschen hofften auf die Schützenhilfe der Hellenen, die den Engländern mindestens ein Unentschieden abtrotzen sollten. Griechenland führte bis zur 90. Minute, bevor Beckham mit einem umstrittenen Freistoß der Ausgleich gelang. Hätte Deutschland gewonnen, wäre Platz eins in der Tabelle und damit die direkte Qualifikation sicher gewesen, aber in einem äußerst schwachen Spiel wurde nur ein torloses Unentschieden erreicht.

Deutschland musste als Gruppenzweiter zwei Entscheidungsspiele gegen die Ukraine bestreiten. Am 10. November 2001 wurde in Kiew ein Unentschieden erreicht. Vier Tage später qualifizierte sich Deutschland in Dortmund durch einen 4:1-Sieg. Bereits nach fünfzehn Minuten hatte Deutschland mit 3:0 geführt.

Nach der Niederlage gegen England und der verpassten direkten Qualifikation gab es in Deutschland viele kritische Stimmen, die den deutschen Fußball als nicht konkurrenzfähig ansahen. Das überzeugende Auftreten der Deutschen in den Entscheidungsspielen gegen die Ukraine wurde hiernach als eine Wiedergeburt des deutschen Fußballs gefeiert.

Qualifikationsspiele Deutschlands
DatumOrtBegegnungErgebnisTore
2.9.2000HamburgDeutschland Deutschland – Griechenland Griechenland2:0 (1:0)1:0 Deisler (17.), 2:0 Ouzounidis (75., Eigentor)
7.10.2000LondonEnglandEngland England – Deutschland Deutschland0:1 (0:1)0:1 D. Hamann (14.)
24.3.2001LeverkusenDeutschland Deutschland – Albanien Albanien2:1 (1:1)1:0 Deisler (50.), 1:1 Kola (66.), 2:1 Klose (88.)
28.3.2001AthenGriechenland Griechenland – Deutschland Deutschland2:4 (2:2)0:1 Rehmer (6.), 1:1 Charisteas (21.), 1:2 Ballack (25., Elfmeter), 2:2 Georgiadis (43.), 2:3 Klose (82.), 2:4 Bode (90.)
2.6.2001HelsinkiFinnland Finnland – Deutschland Deutschland2:2 (2:0)1:0 Forssell (29.), 2:0 Forssell (43.), 2:1 Ballack (69., Elfmeter), 2:2 Jancker (72.)
6.6.2001TiranaAlbanien Albanien – Deutschland Deutschland0:2 (0:1)0:1 Rehmer (28.), 0:2 Ballack (68.)
1.9.2001MünchenDeutschland Deutschland – England EnglandEngland1:5 (1:2)1:0 Jancker (6.), 1:1 Owen (12.), 1:2 Gerrard (45.), 1:3 Owen (48.), 1:4 Owen (66.), 1:5 Heskey (74.)
6.10.2001GelsenkirchenDeutschland Deutschland – Finnland Finnland0:0
Entscheidungsspiele
DatumOrtBegegnungErgebnisTore
10.11.2001KiewUkraineUkraine Ukraine – Deutschland Deutschland1:1 (1:1)1:0 Subow (18.), 1:1 Ballack (31.)
14.11.2001DortmundDeutschland Deutschland – Ukraine UkraineUkraine4:1 (3:0)1:0 Ballack (4.), 2:0 Neuville (11.), 3:0 Rehmer (15.), 4:0 Ballack (51.), 4:1 Schewtschenko (90.)
Endstand Qualifikationsgruppe 9
RangLandTorePunkte
1EnglandEngland England16:0617
2Deutschland Deutschland14:1017
3Finnland Finnland12:0712
4Griechenland Griechenland07:177
5Albanien Albanien05:143

Endrunde

Kader

Aufgebot[1]
Nummer / NameDamaliger VereinGeburtstagLänderspiele/Tore(a)Sp.ToreRote KartenGelb-Rote KartenGelbe Karten
Torhüter
23Hans Jörg ButtBayer 04 Leverkusen28.05.197402 (00)00000
01Oliver Kahn (C)ein weißes C in blauem KreisFC Bayern München15.06.196945 (00)70001
12Jens LehmannBorussia Dortmund10.11.196914 (00)00000
Abwehr
04Frank BaumannWerder Bremen29.11.197511 (02)10001
02Thomas LinkeFC Bayern München26.12.196934 (00)71000
21Christoph MetzelderBorussia Dortmund05.11.198006 (00)70000
05Carsten RamelowBayer 04 Leverkusen20.03.197425 (00)50010
03Marko RehmerHertha BSC19.04.197227 (04)10000
06Christian ZiegeTottenham Hotspur01.12.197266 (09)50002
Mittelfeld
13Michael BallackBayer 04 Leverkusen26.09.197622 (06)63003
18Jörg BöhmeFC Schalke 0422.01.197406 (01)00000
22Torsten FringsWerder Bremen22.11.197608 (02)70001
08Dietmar HamannFC Liverpool27.08.197340 (04)60002
16Jens JeremiesFC Bayern München05.03.197433 (01)70001
15Sebastian KehlBorussia Dortmund13.02.198008 (02)20001
10Lars RickenBorussia Dortmund10.07.197616 (01)00000
17Marco BodeWerder Bremen23.07.196934 (08)61000
19Bernd SchneiderBayer 04 Leverkusen17.11.197309 (00)71001
Angriff
14Gerald AsamoahFC Schalke 0403.10.197811 (02)30000
20Oliver BierhoffAS Monaco01.05.196865 (36)51000
09Carsten JanckerFC Bayern München28.08.197426 (07)31001
11Miroslav Klose1. FC Kaiserslautern09.06.197812 (08)75001
07Oliver NeuvilleBayer 04 Leverkusen01.05.197330 (03)61001
Trainer
Rudi Völler (Teamchef)13.04.1960
Michael Skibbe (Bundestrainer)04.08.1965

(a) 
A-Länderspiele (in Klammern Länderspieltore) vor Beginn des Turniers
Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Deutschland (Japan)
Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Deutschland (Japan)
Sapporo (VR)
Kashima (VR)
Fukuroi (VR)
Yokohama (F)
Spielorte (rot) und Quartier (blau)

Teamchef Rudi Völler berief des Weiteren acht zusätzliche Spieler auf Abruf, um im Fall der Fälle auf die Verletzung einer seiner Spieler aus dem 23-köpfigen Aufgebot reagieren zu können. Zu diesen acht Spieler zählten: Frank Baumann, Stefan Beinlich, Jörg Böhme, Thomas Brdaric, Ingo Hertzsch, Martin Max, Lars Ricken und Frank Rost.[2] Letztendlich wurden mit Frank Baumann, Jörg Böhme und Lars Ricken drei dieser Spieler, aufgrund der Verletzungen von Christian Wörns und Sebastian Deisler, sowie der persönlichen Absage von Jörg Heinrich, von Bundestrainer Rudi Völler für das Turnieraufgebot nachnominiert.

Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Deutschland (Südkorea)
Seogwipo (AF)
Ulsan (VF)
Seoul (HF)

Vorrunde

Siehe: Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Gruppe E

Bei der Auslosung zur WM-Endrunde war Deutschland „gesetzt“. Das heißt, es war fast ausgeschlossen, dass man bereits in der Vorrunde auf Mitfavoriten traf. Mit Irland, Kamerun und Saudi-Arabien wurden dem dreimaligen Weltmeister relativ leichte Gegner zugelost.

Gegen Saudi-Arabien gelang ein Auftakt nach Maß. Der schwache Gegner wurde mit 8:0 besiegt. Bester Torschütze war Miroslav Klose, der dreimal traf. Carsten Jancker erzielte nach langer Durststrecke erstmals wieder ein Tor. Ein regulärer zweiter Treffer von ihm wurde nicht anerkannt. Es ist der höchste WM-Sieg der deutschen Nationalmannschaft bis heute (vorher 6:0 gegen Mexiko, 1978).

Gegen Irland hatte Deutschland das Spiel nach einer frühen Führung durch Klose fest im Griff, bevor Robbie Keane in der Nachspielzeit gegen eine nachlässig agierende Abwehr der Ausgleich gelang. Deutschland musste jetzt im letzten Spiel gegen die unberechenbaren Kameruner mindestens ein Unentschieden erreichen, um ins Achtelfinale einzuziehen.

Zur Halbzeitpause stand es gegen den amtierenden Afrikameister noch 0:0, aber Deutschland hatte bereits einen Spieler durch Feldverweis verloren, denn Carsten Ramelow hatte nach einer Notbremse die Gelb-Rote Karte erhalten. Es sah nicht gut aus gegen die ausgesprochen spielstarken Kameruner, die die deutsche Mannschaft zu Beginn der zweiten Halbzeit gehörig unter Druck setzten. Der gerade erst eingewechselte Marco Bode erzielte bei einem Konter nach einem wunderbaren Pass von Miroslav Klose das etwas überraschende 1:0, das von den Zuschauern der Sportschau zum Tor des Monats Juni 2002 gewählt wurde. Das von Winfried Schäfer trainierte Kamerun verlor Mitte der zweiten Halbzeit ebenfalls einen Spieler durch Platzverweis. Ab diesem Moment hatte Deutschland die Platzhoheit. Klose erzielte kurz vor Schluss das 2:0. Deutschland stand als Gruppenerster im Achtelfinale.

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Deutschland Deutschland 3 2 1 0011:100+1007
 2.Irland Irland 3 1 2 0005:200 +305
 3.Kamerun Kamerun 3 1 1 1002:300 −104
 4.Saudi-Arabien Saudi-Arabien 3 0 0 3000:120−1200
1. Juni 2002 um 20:30 Uhr (13:30 MESZ) in Sapporo
DeutschlandSaudi-Arabien8:0 (4:0)
6. Juni 2002 um 20:30 Uhr (13:30 Uhr MESZ) in Kashima
DeutschlandIrland1:1 (1:0)
11. Juni 2002 um 20:30 Uhr (13:30 Uhr MESZ) in Shizuoka
KamerunDeutschland0:2 (0:0)

Finalspiele

Achtelfinale

15. Juni 2002 um 15:30 Uhr (08:30 Uhr MESZ) in Seogwipo
Deutschland DeutschlandParaguay 1990 Paraguay1:0 (0:0)

Viertelfinale

21. Juni 2002 um 20:30 Uhr (13:30 Uhr MESZ) in Ulsan
Deutschland DeutschlandVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA1:0 (1:0)

Halbfinale

25. Juni 2002 um 20:30 Uhr (13:30 Uhr MESZ) in Seoul
Deutschland DeutschlandKorea Sud Südkorea1:0 (0:0)

Finale

30. Juni 2002 um 20:00 Uhr (13:00 Uhr MESZ) in Yokohama
Brasilien BrasilienDeutschland Deutschland2:0 (0:0)

Einzelnachweise

  1. kicker.de
  2. WM-Kader: Völler lässt Torschützenkönig Max zu Hause. In: Der Spiegel. 6. Mai 2002, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 29. Februar 2024]).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Red card.svg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Red card (football).

Created by ed g2stalk in Inkscape.
Yellowred card.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow-red card (football), see also Image:Red card.svg. Created by ed g2stalk in Inkscape.Red card (football), see also Image:Yellow card.svg. Created by ed g2stalk in Inkscape.
Yellow card.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Japan location map with side map of the Ryukyu Islands.svg
Autor/Urheber: Maximilian Dörrbecker (Chumwa), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Postionskarte von Japan

Quadratische Plattkarte.

Bei Nutzung der Hauptkarte mit den Hauptinseln gelten folgende geographische Begrenzungen für die (Gesamt-)Karte:

  • N: 45°51'37" N (45.86°N)
  • S: 30°01'13" N (30.02°N)
  • W: 128°14'24" O (128.24°O)
  • O: 149°16'13" O (149.27°O)

Bei Nutzung der Nebenkarte mit den Ryūkyū-Inseln gelten folgende geographische Begrenzungen für die (Gesamt-)Karte:

  • N: 39°32'25" N (39.54°N)
  • S: 23°42'36" N (23.71°N)
  • W: 110°25'49" O (110.43°O)
  • O: 131°26'25" O (131.44°O)
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
FIFA-World-Cup-2002-Japan-Korea.svg
Autor/Urheber:

FIFA

, Lizenz: Logo

Logo FIFA WM 2002 Japan/Korea(FIFA World Cup 2002 Japan/Korea) / Fußball-Weltmeisterschaft 2002

South Korea adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Südkorea
Flag of Paraguay (1990–2013).svg
Former version of the flag of Paraguay