Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Japan
Dieser Artikel behandelt die japanische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1998.
Qualifikation
Erste Runde
| Rang | Land | Tore | Punkte | 
|---|---|---|---|
| 1 |  Japan | 31:1 | 16 | 
| 2 |  Oman | 14:2 | 13 | 
| 3 |  Macau | 3:28 | 4 | 
| 4 |  Nepal | 2:19 | 1 | 
| Oman | - | Japan | 0:1 | 
| Macau | - | Japan | 0:10 | 
| Nepal | - | Japan | 0:6 | 
| Japan | - | Macau | 10:0 | 
| Japan | - | Nepal | 3:0 | 
| Japan | - | Oman | 1:1 | 
Finalrunde
| Rang | Land | Tore | Punkte | 
|---|---|---|---|
| 1 |  Südkorea | 19:7 | 19 | 
| 2 |  Japan | 17:9 | 13 | 
| 3 |  VAE | 9:12 | 9 | 
| 4 |  Usbekistan | 13:18 | 6 | 
| 5 |  Kasachstan | 7:19 | 6 | 
| Japan | - | Usbekistan | 6:3 | 
| VAE | - | Japan | 0:0 | 
| Japan | - | Südkorea | 1:2 | 
| Kasachstan | - | Japan | 1:1 | 
| Usbekistan | - | Japan | 1:1 | 
| Japan | - | VAE | 1:1 | 
| Südkorea | - | Japan | 0:2 | 
| Japan | - | Kasachstan | 5:1 | 
AFC Playoff
| Iran  | - | Japan  | 2:3 | 
Japanisches Aufgebot
| Nr. | Name | Verein vor WM-Beginn | Geburtstag | Spiele | Tore |  |  | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Torhüter | |||||||
| 1 | Nobuyuki Kojima |  Bellmare Hiratsuka | 17.01.1966 | 0 | 0 | 0 | 0 | 
| 20 | Yoshikatsu Kawaguchi |  Yokohama F. Marinos | 15.08.1975 | 3 | 0 | 0 | 0 | 
| 21 | Seigō Narazaki |  Yokohama Flügels | 15.04.1976 | 0 | 0 | 0 | 0 | 
| Abwehrspieler | |||||||
| 2 | Akira Narahashi |  Kashima Antlers | 26.11.1971 | 3 | 0 | 0 | 0 | 
| 3 | Naoki Sōma |  Kashima Antlers | 19.07.1971 | 3 | 0 | 0 | 0 | 
| 4 | Masami Ihara  |  Yokohama F. Marinos | 18.09.1967 | 3 | 0 | 1 | 0 | 
| 5 | Norio Omura |  Yokohama F. Marinos | 06.09.1969 | 1 | 0 | 0 | 0 | 
| 16 | Toshihide Saitō |  Shimizu S-Pulse | 20.04.1973 | 0 | 0 | 0 | 0 | 
| 17 | Yutaka Akita |  Kashima Antlers | 06.08.1970 | 3 | 0 | 1 | 0 | 
| 19 | Eisuke Nakanishi |  JEF United Ichihara | 23.06.1973 | 2 | 0 | 2 | 0 | 
| Mittelfeldspieler | |||||||
| 6 | Motohiro Yamaguchi |  Yokohama Flügels | 29.01.1969 | 3 | 0 | 1 | 0 | 
| 7 | Teruyoshi Itō |  Shimizu S-Pulse | 31.08.1974 | 0 | 0 | 0 | 0 | 
| 8 | Hidetoshi Nakata |  Bellmare Hiratsuka | 22.01.1977 | 3 | 0 | 0 | 0 | 
| 10 | Hiroshi Nanami |  Júbilo Iwata | 28.11.1972 | 3 | 0 | 1 | 0 | 
| 11 | Shinji Ono |  Urawa Red Diamonds | 27.09.1979 | 1 | 0 | 0 | 0 | 
| 13 | Toshihiro Hattori |  Júbilo Iwata | 23.09.1973 | 0 | 0 | 0 | 0 | 
| 15 | Hiroaki Morishima |  Cerezo Osaka | 30.04.1972 | 0 | 0 | 0 | 0 | 
| 22 | Takashi Hirano |  Nagoya Grampus Eight | 15.07.1974 | 2 | 0 | 1 | 0 | 
| Stürmer | |||||||
| 9 | Masashi Nakayama |  Júbilo Iwata | 23.09.1967 | 3 | 1 | 0 | 0 | 
| 12 | Wagner Lopes |  Bellmare Hiratsuka | 29.01.1969 | 3 | 0 | 0 | 0 | 
| 14 | Masayuki Okano |  Urawa Red Diamonds | 25.07.1972 | 1 | 0 | 0 | 0 | 
| 18 | Shōji Jō |  Yokohama F. Marinos | 17.06.1975 | 3 | 0 | 0 | 0 | 
| Trainer | |||||||
|  Takeshi Okada | 25.08.1956 | ||||||
Spiele der japanischen Mannschaft
Vorrunde
| Rang | Land | Tore | Punkte | 
|---|---|---|---|
| 1 |  Argentinien | 7:0 | 9 | 
| 2 |  Kroatien | 4:2 | 6 | 
| 3 |  Jamaika | 3:9 | 3 | 
| 4 |  Japan | 1:4 | 0 | 
Stadion: Stade de Toulouse (Toulouse)
Zuschauer: 33.400
Schiedsrichter: Mario van der Ende (Niederlande)
Tore: 1:0 Batistuta (28.)
Stadion: Stade de la Beaujoire (Nantes)
Zuschauer: 35.500
Schiedsrichter: Ramesh Ramdhan (Trinidad und Tobago)
Tore: 0:1 Šuker (77.)
Stadion: Stade Gerland (Lyon)
Zuschauer: 39.100
Schiedsrichter: Günter Benkö (Österreich)
Tore: 0:1 Whitmore (39.), 0:2 Whitmore (54.), 1:2 Nakayama (74.)
In Gruppe H bot sich ein sehr deutliches Bild. Argentinien und Kroatien waren die klaren Favoriten für die ersten beiden Plätze. Den beiden WM-Neulingen Japan und Jamaika wurde dagegen kaum eine Chance gegeben. So überraschte es auch niemanden, dass nach 6 Spielen Argentinien und Kroatien im Achtelfinale standen, nachdem unter anderem Argentiniens Stürmerstar Gabriel Batistuta die jamaikanische Hintermannschaft deklassiert hatte, indem er innerhalb von 10 Minuten einen lupenreinen Hattrick erzielte. Dennoch brachte die jamaikanische Mannschaft mit ihren Fans, die jedes Spiel wie ein Reggae-Konzert zelebrierten, reichlich Farbe in die WM.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Autor/Urheber: See File history below for details., Lizenz: OGL-om 1.0
Flagge Omans
Flag of South Korea from October 1997 to May 2011. In May 2011, the exact colors were specified into their current shades.
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Autor/Urheber:
 Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann   manuell nachbearbeitet.
 Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann   manuell nachbearbeitet.Yellow card (association football).
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Red card (football).
Created by ed g2s • talk in Inkscape.Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Die Flagge von Nepal mit rechtem Rand (Seitenverhältnis 3:4)
Flag of Japan (bordered, unrounded corners)
Flag of the Government of Macau between February 17, 1976 and December 20, 1999

















