Fußball-Weltmeisterschaft 1994/Kamerun
Dieser Artikel behandelt die kamerunische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1994. Es war die dritte Teilnahme Kameruns an der Endrunde einer Fußball-Weltmeisterschaft.
Qualifikation
Erste Runde
Rang | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 7:1 | 6 |
2 | ![]() | 1:5 | 3 |
3 | ![]() | 1:3 | 1 |
Kamerun | – | Swasiland | 5:0 |
Zaire | – | Kamerun | 1:2 |
Swasiland | – | Kamerun | 0:0 |
Kamerun | – | Zaire | 0:0 |
Finalrunde
Rang | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 7:3 | 6 |
2 | ![]() | 3:6 | 4 |
3 | ![]() | 4:5 | 2 |
Kamerun | – | Guinea | 3:1 |
Simbabwe | – | Kamerun | 1:0 |
Guinea | – | Kamerun | 0:1 |
Kamerun | – | Simbabwe | 3:1 |
Kamerunisches Aufgebot
Nr. | Name | Verein vor WM-Beginn | Geburtstag | Spiele | Tore | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Torhüter | |||||||
1 | Joseph-Antoine Bell | ![]() | 08.10.1954 | 2 | 0 | 0 | 0 |
21 | Thomas N’Kono | ![]() | 20.07.1955 | 0 | 0 | 0 | 0 |
22 | Jacques Songo’o | ![]() | 17.03.1964 | 1 | 0 | 1 | 0 |
Abwehrspieler | |||||||
2 | André Kana-Biyik | ![]() | 01.09.1965 | 1 | 0 | 1 | 0 |
3 | Rigobert Song | ![]() | 01.07.1976 | 2 | 0 | 0 | 1 |
4 | Samuel Ekemé | ![]() | 12.07.1966 | 0 | 0 | 0 | 0 |
5 | Victor N’Dip | ![]() | 18.08.1967 | 1 | 0 | 0 | 0 |
13 | Raymond Kalla | ![]() | 22.04.1975 | 3 | 0 | 1 | 0 |
14 | Stephen Tataw ![]() | ![]() | 31.03.1963 | 3 | 0 | 1 | 0 |
15 | Hans Agbo | ![]() | 26.09.1967 | 3 | 0 | 0 | 0 |
Mittelfeldspieler | |||||||
6 | Thomas Libiih | ![]() | 17.11.1967 | 3 | 0 | 0 | 0 |
8 | Émile Mbouh | ![]() | 30.05.1966 | 2 | 0 | 1 | 0 |
10 | Louis-Paul M’Fédé | ![]() | 26.02.1961 | 3 | 0 | 0 | 0 |
11 | Emmanuel Maboang | ![]() | 27.11.1968 | 2 | 0 | 0 | 0 |
12 | Paul Loga | ![]() | 14.08.1969 | 0 | 0 | 0 | 0 |
17 | Marc-Vivien Foé | ![]() | 01.05.1975 | 3 | 0 | 0 | 0 |
18 | Jean-Pierre Fiala | ![]() | 22.04.1969 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Stürmer | |||||||
7 | François Omam-Biyik | ![]() | 21.05.1966 | 3 | 1 | 0 | 0 |
9 | Roger Milla | ![]() | 20.05.1952 | 2 | 1 | 0 | 0 |
16 | Alphonse Tchami | ![]() | 14.09.1971 | 1 | 0 | 0 | 0 |
19 | David Embé | ![]() | 13.11.1973 | 3 | 1 | 0 | 0 |
20 | Georges Mouyémé | ![]() | 15.04.1971 | 1 | 0 | 0 | 0 |
Trainer | |||||||
![]() | 28.10.1947 |
Spiele der kamerunischen Mannschaft
Vorrunde
Rang | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 6: | 17 |
2 | ![]() | 6: | 45 |
3 | ![]() | 7: | 63 |
4 | ![]() | 3:11 | 1 |
- Zuschauer: 81.061
- Schiedsrichter: Tejada Noriega (Peru)
- Stadion: Stanford Stadium (Palo Alto)
- Zuschauer: 83.401
- Schiedsrichter: Brizio Carter (Mexiko)
- Tore: 1:0 Romário (39.), 2:0 Márcio Santos (66.), 3:0 Bebeto (73.)
- Stadion: Stanford Stadium (Palo Alto)
- Zuschauer: 74.914
- Schiedsrichter: al-Sharif (Syrien)
In der Gruppe B wurde der bis dahin dreifache Weltmeister Brasilien seiner Favoritenrolle gerecht; insbesondere das Sturmduo Romário und Bebeto überzeugte. Gegen Russland und Kamerun gewann das Team von Carlos Alberto Parreira, im letzten Gruppenspiel schafften die defensiv ausgerichteten Schweden gegen die Brasilianer ein Unentschieden. Schweden, das eher mäßig ins Turnier startete, zog als zweite Mannschaft in das Achtelfinale ein. Russland konnte nur im letzten Gruppenspiel überzeugen. Dabei traf Oleg Salenko als erster und bis dahin einziger Spieler der WM-Geschichte fünfmal in einem Spiel das Tor. Für die Russen endete die erste WM nach dem Zerfall der Sowjetunion bereits nach der Vorrunde. Kamerun konnte nicht an die Leistungen der WM von 1990 anknüpfen. Altstar Roger Milla sorgte aber für einen Rekord im für den Rest des Turniers letztlich unbedeutenden Spiel zwischen Kamerun und Russland. Mit seinen 42 Jahren erzielte er sich als bis dahin ältester Spieler der WM-Geschichte ein Tor.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Red card (football).
Created by ed g2s • talk in Inkscape.Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoDas Logo der Fußball-Weltmeisterschaft 1994 in den USA