Fußball-Weltmeisterschaft 1990/Vereinigte Staaten
Dieser Artikel behandelt die US-amerikanische Nationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1990.
Qualifikation
Erste Runde
Die Vereinigten Staaten mussten als eines der fünf besten Teams der Zone erst ab der Zweiten Runde antreten.
Zweite Runde
![]() | - | ![]() | 0:0 |
![]() | - | ![]() | 5:1 |
Finalrunde
Rang | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 10:6 | 11 |
2 | ![]() | 6:3 | 11 |
3 | ![]() | 7:5 | 9 |
4 | ![]() | 4:7 | 3 |
5 | ![]() | 2:8 | 2 |
Costa Rica | - | Vereinigte Staaten | 1:0 |
Vereinigte Staaten | - | Costa Rica | 1:0 |
Vereinigte Staaten | - | Trinidad & Tobago | 1:1 |
Vereinigte Staaten | - | Guatemala | 2:1 |
El Salvador | - | Vereinigte Staaten | 0:1 |
Guatemala | - | Vereinigte Staaten | 0:0 |
Vereinigte Staaten | - | El Salvador | 0:0 |
Trinidad & Tobago | - | Vereinigte Staaten | 0:1 |
US-amerikanisches Aufgebot
Nr. | Name | Verein vor WM-Beginn | Geburtstag | Spiele | Tore | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Torhüter | |||||||
1 | Tony Meola | ![]() | 21.02.1969 | 3 | 0 | 1 | 0 |
18 | Kasey Keller | ![]() | 29.11.1969 | 0 | 0 | 0 | 0 |
22 | David Vanole | ![]() | 06.02.1963 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Abwehrspieler | |||||||
2 | Steve Trittschuh | ![]() | 24.04.1965 | 1 | 0 | 1 | 0 |
3 | John Doyle | ![]() | 16.04.1966 | 2 | 0 | 0 | 0 |
4 | Jimmy Banks | ![]() | 02.09.1964 | 2 | 0 | 2 | 0 |
5 | Mike Windischmann ![]() | ![]() | 06.12.1965 | 3 | 0 | 1 | 0 |
8 | Brian Bliss | ![]() | 28.09.1965 | 1 | 0 | 0 | 0 |
12 | Paul Krumpe | ![]() | 04.03.1963 | 0 | 0 | 0 | 0 |
15 | Desmond Armstrong | ![]() | 02.11.1964 | 3 | 0 | 0 | 0 |
17 | Marcelo Balboa | ![]() | 08.08.1967 | 2 | 0 | 0 | 0 |
Mittelfeldspieler | |||||||
6 | John Harkes | ![]() | 08.03.1967 | 3 | 0 | 0 | 0 |
7 | Tab Ramos | ![]() | 21.09.1966 | 3 | 0 | 0 | 0 |
14 | John Stollmeyer | ![]() | 25.10.1962 | 2 | 0 | 0 | 0 |
19 | Chris Henderson | ![]() | 11.12.1970 | 0 | 0 | 0 | 0 |
20 | Paul Caligiuri | ![]() | 09.03.1964 | 3 | 1 | 1 | 0 |
21 | Neil Covone | ![]() | 31.08.1969 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Stürmer | |||||||
9 | Christopher Sullivan | ![]() | 18.04.1965 | 2 | 0 | 0 | 0 |
10 | Peter Vermes | ![]() | 21.11.1966 | 3 | 0 | 0 | 0 |
11 | Eric Wynalda | ![]() | 09.06.1969 | 2 | 0 | 0 | 1 |
13 | Eric Eichmann | ![]() | 07.05.1965 | 0 | 0 | 0 | 0 |
16 | Bruce Murray | ![]() | 25.01.1966 | 3 | 1 | 1 | 0 |
Trainer | |||||||
![]() ![]() | 01.07.1941 |
Spiele der US-amerikanischen Mannschaft
Vorrunde
Rang | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 4:0 | 6 |
2 | ![]() | 6:3 | 4 |
3 | ![]() | 2:3 | 2 |
4 | ![]() | 2:8 | 0 |
Stadion: Stadio Comunale (Florenz)
Zuschauer: 33.266
Schiedsrichter: Röthlisberger (Schweiz)
Tore: 0:1 Skuhravý (25.), 0:2 Bílek (39.) 11m, 0:3 Hašek (50.), 1:3 Caligiuri (61.), 1:4 Skuhravý (78.), 1:5 Luhový (90.)
Stadion: Olympiastadion Rom
Zuschauer: 73.423
Schiedsrichter: Codesal Méndez (Mexiko)
Tore: 1:0 Giannini (11.)
Stadion: Stadio Comunale (Florenz)
Zuschauer: 34.857
Schiedsrichter: al-Sharif (Syrien)
Tore: 1:0 Ogris (52.), 2:0 Rodax (65.), 2:1 Murray (85.)
Gastgeber Italien tat sich in der Gruppe A gegen die Außenseiter Österreich und USA bei den 1:0-Erfolgen noch recht schwer, doch gegen den vermeintlich stärksten Gegner, der CSFR, glückte ein 2:0-Sieg, bei dem der schon als Matchwinner gegen Österreich hervorgetretene und eigentlich nur als Ergänzungsspieler in den Kader aufgenommene Salvatore ‚Toto’ Schillaci erneut ins Tor traf. Die Tschechoslowaken trumpften dafür beim 5:1 gegen die USA auf, hielten auch Österreich mit 1:0 auf Distanz und wurden Zweiter der Gruppe.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Trinidad und Tobago
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Red card (football).
Created by ed g2s • talk in Inkscape.Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).