Fußball-Weltmeisterschaft 1982/Ungarn

Dieser Artikel behandelt die ungarische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1982.

Qualifikation

RangLandTorePunkte
1Ungarn 1957 Ungarn13:810
2England England13:89
3Rumänien 1965 Rumänien5:58
4Schweiz Schweiz9:127
5Norwegen Norwegen8:156
Schweiz-Ungarn2:2
Ungarn-Rumänien1:0
Norwegen-Ungarn1:2
Ungarn-England1:3
Rumänien-Ungarn0:0
Ungarn-Schweiz3:0
Ungarn-Norwegen4:1
England-Ungarn1:0

Aufgebot

Nummer / NameDamaliger VereinGeburtstagLänderspiele
Torhüter
1Ferenc MészárosSporting Lissabon Portugal11.04.1950
21Béla KatzirzPécsi Munkas SC Ungarn 195727.07.1953
22Imre KissTatabányai Bányász Ungarn 195710.08.1957
Abwehr
2Győző MartosThor Waterschei Belgien15.12.1949
3László BálintFC Toulouse FrankreichFrankreich01.02.1948
4József TóthÚjpesti Dózsa Ungarn 195702.12.1951
6Imre GarabaHonvéd Budapest Ungarn 195729.07.1958
13Tibor RabFerencváros Budapest Ungarn 195702.10.1955
14Sándor SallaiDebreceni VSC Ungarn 195726.03.1960
18Attila KerekesBékéscsabai Előre SSC Ungarn 195704.04.1954
19József VargaHonvéd Budapest Ungarn 195709.10.1954
20József CsuhayVideoton Székesfehérvár Ungarn 195712.07.1957
Mittelfeld
5Sándor MüllerHércules Alicante SpanienSpanien21.09.1948
8Tibor NyilasiFerencváros Budapest Ungarn 195718.01.1955
12Lázár SzentesRába ETO Győr Ungarn 195712.12.1955
16Ferenc CsongrádiVideoton Székesfehérvár Ungarn 195729.03.1956
17Károly CsapóTatabányai Bányász Ungarn 195723.02.1952
Angriff
7László FazekasRoyal Antwerpen Belgien15.10.1947
9András TörőcsikÚjpesti Dózsa Ungarn 195701.05.1955
10László KissVasas Budapest Ungarn 195712.03.1956
11Gábor PölöskeiFerencváros Budapest Ungarn 195711.10.1961
15Béla BodonyiHonvéd Budapest Ungarn 195714.09.1956
Trainer
Kálmán Mészöly Ungarn 195716.07.1941

Spiele der ungarischen Mannschaft

Erste Runde

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Belgien Belgien 3 2 1 0003:100 +205:10
 2.Argentinien Argentinien 3 2 0 1006:200 +404:20
 3.Ungarn 1957 Ungarn 3 1 1 1012:600 +603:30
 4.El Salvador El Salvador 3 0 0 3001:130−1200:60
  • Ungarn 1957 Ungarn – El Salvador El Salvador 10:1 (3:0)

Stadion: Nuevo Estadio (Elche)

Zuschauer: 23.000

Schiedsrichter: al-Doy (Bahrain)

Tore: 1:0 Nyilasi (4.), 2:0 Pölöskei (11.), 3:0 Fazekas (23.), 4:0 Toth (50.), 5:0 Fazekas (54.), 5:1 Ramírez (64.), 6:1 Kiss (69.), 7:1 Kiss (72.), 8:1 Szentes (72.), 9:1 Kiss (76.), 10:1 Nyilasi (83.)

  • Argentinien Argentinien – Ungarn 1957 Ungarn 4:1 (2:0)

Stadion: Estadio José Rico Pérez (Alicante)

Zuschauer: 32.093

Schiedsrichter: Lacarne (Algerien)

Tore: 1:0 Bertoni (26.), 2:0 Maradona (28.), 3:0 Maradona (57.), 4:0 Ardiles (60.), 4:1 Pölöskei (76.)

  • Belgien Belgien – Ungarn 1957 Ungarn 1:1 (0:1)

Stadion: Nuevo Estadio (Elche)

Zuschauer: 37.000

Schiedsrichter: White (England)

Tore: 0:1 Varga (27.), 1:1 Czerniatynski (76.)

Ungarn startete mit einem 10:1 gegen El Salvador und erzielte damit den höchsten WM-Sieg aller Zeiten[1] (Jugoslawien besiegte Zaire am 18. Juni 1974 in Gelsenkirchen mit 9:0 und Ungarn Südkorea am 17. Juni 1954 in Zürich ebenfalls mit 9:0, so dass beide ein gleich hohes Torverhältnis hatten). Dennoch führten die Niederlagen gegen Weltmeister Argentinien und das Unentschieden gegen Vize-Europameister Belgien zum Ausscheiden, wobei Ungarn bis zur 76. Minute noch auf dem zweiten Platz der Gruppentabelle stand. In der Geschichte der Weltmeisterschaften ist kein Team mit einem besseren Torverhältnis in der Vorrunde ausgeschieden als Ungarn 1982.

Einzelnachweise

  1. Artikel in RP-Online

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Fussball-Weltmeisterschaft 1982.svg
Autor/Urheber:

FIFA, oder die Spanier?

, Lizenz: Logo

Fussball-Weltmeisterschaft_1982