Fußball-Weltmeisterschaft 1982/Qualifikation

Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 1982
Für das Weltmeisterschaftsturnier in Spanien im Jahre 1982 hatten sich insgesamt 107 Verbände gemeldet, darunter
- 34 Mannschaften aus Europa (mit Gastgeber Spanien, mit Israel)
- 28 Mannschaften aus Afrika (zwei zogen sich zurück)
- 17 Mannschaften aus Asien (ohne Israel)
- 10 Mannschaften aus Südamerika (mit Titelverteidiger Argentinien)
- 15 Mannschaften aus Nord- und Mittelamerika.
- 3 Mannschaften aus Ozeanien
Qualifizierte Mannschaften
Da Titelverteidiger Argentinien und Veranstalter Spanien direkt qualifiziert waren und das WM-Turnier mit 24 Mannschaften ausgetragen wurde, standen für die verbleibenden 105 Mannschaften 22 freie Endrundenplätze zur Verfügung; davon gingen
13 an Europa | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
![]() | ![]() | ![]() | |||
3 an Südamerika | ![]() | ![]() | ![]() | ||
2 an Nord- und Mittelamerika | ![]() | ![]() | |||
2 an Afrika | ![]() | ![]() | |||
2 an Asien und Ozeanien | ![]() | ![]() | |||
Titelverteidiger : | ![]() | Gastgeber : | ![]() |
Da sich Ghana und Uganda zurückzogen, beteiligten sich nur 103 Nationalmannschaften an der WM-Qualifikation, dennoch ein neuer WM-Rekord.
Europäische Zone / UEFA

Aus Europa meldeten sich 33 Mannschaften für die Qualifikation zur WM 1982 an. Dazu kam noch Israel, das ebenfalls an der europäischen Qualifikation teilnahm. Spanien war als Gastgeber der WM 1982 automatisch qualifiziert. Die restlichen 33 Mannschaften kamen in 7 Gruppen, sechs Gruppen à 5 Mannschaften und eine Gruppe mit drei Mannschaften. Aus den Fünfergruppen qualifizierten sich die beiden Erstplatzierten, aus der Dreiergruppe qualifizierte sich lediglich der Gruppenerste. Die BR Deutschland und Österreich qualifizierten sich gemeinsam in Gruppe 1, wobei die BR Deutschland einen souveränen Eindruck hinterließ. Alle acht Spiele wurden gewonnen, bei einem Torverhältnis von 33:3 Toren. Die Schweiz scheiterte in Gruppe 4 an Ungarn und England, Luxemburg war chancenlos in Gruppe 5. Die DDR musste sich in der Dreiergruppe (Gruppe 7) zwei Mal Polen geschlagen geben und landete nur auf Platz 2.
Es qualifizierten sich: Belgien, BR Deutschland, England, Frankreich, Italien, Jugoslawien, Nordirland, Österreich, Polen, Schottland, Sowjetunion, Spanien, Tschechoslowakei und Ungarn.
Gruppe 1
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 8 | 8 | 0 | 0 | 33:3 | +30 | 16:0 |
2. | ![]() | 8 | 5 | 1 | 2 | 16:6 | +10 | 11:5 |
3. | ![]() | 8 | 4 | 1 | 3 | 11:10 | +1 | 9:7 |
4. | ![]() | 8 | 1 | 0 | 7 | 4:22 | −18 | 2:14 |
5. | ![]() | 8 | 1 | 0 | 7 | 4:27 | −23 | 2:14 |
Finnland | – | Bulgarien | 0:2 (0:1) |
Albanien | – | Finnland | 2:0 (2:0) |
Finnland | – | Österreich | 0:2 (0:1) |
Bulgarien | – | Albanien | 2:1 (1:0) |
Österreich | – | Albanien | 5:0 (3:0) |
Bulgarien | – | BR Deutschland | 1:3 (0:2) |
Albanien | – | Österreich | 0:1 (0:1) |
Albanien | – | BR Deutschland | 0:2 (0:1) |
BR Deutschland | – | Österreich | 2:0 (2:0) |
Bulgarien | – | Finnland | 4:0 (1:0) |
Finnland | – | BR Deutschland | 0:4 (0:3) |
Österreich | – | Bulgarien | 2:0 (1:0) |
Österreich | – | Finnland | 5:1 (2:0) |
Finnland | – | Albanien | 2:1 (0:0) |
BR Deutschland | – | Finnland | 7:1 (2:1) |
Österreich | – | BR Deutschland | 1:3 (1:2) |
Albanien | – | Bulgarien | 0:2 (0:0) |
Bulgarien | – | Österreich | 0:0 (0:0) |
BR Deutschland | – | Albanien | 8:0 (5:0) |
BR Deutschland | – | Bulgarien | 4:0 (1:0) |
Gruppe 2
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 8 | 5 | 1 | 2 | 12:9 | +3 | 11:5 |
2. | ![]() | 8 | 5 | 0 | 3 | 20:8 | +12 | 10:6 |
3. | ![]() | 8 | 4 | 2 | 2 | 17:11 | +6 | 10:6 |
4. | ![]() | 8 | 4 | 1 | 3 | 11:7 | +4 | 9:7 |
5. | ![]() | 8 | 0 | 0 | 8 | 4:29 | −25 | 0:16 |
Zypern | – | Irland | 2:3 (1:3) |
Irland | – | Niederlande | 2:1 (0:0) |
Zypern | – | Frankreich | 0:7 (0:4) |
Irland | – | Belgien | 1:1 (1:1) |
Frankreich | – | Irland | 2:0 (1:0) |
Irland | – | Zypern | 6:0 (4:0) |
Belgien | – | Niederlande | 1:0 (0:0) |
Zypern | – | Belgien | 0:2 (0:1) |
Belgien | – | Zypern | 3:2 (2:1) |
Niederlande | – | Zypern | 3:0 (1:0) |
Niederlande | – | Frankreich | 1:0 (0:0) |
Belgien | – | Irland | 1:0 (0:0) |
Zypern | – | Niederlande | 0:1 (0:1) |
Frankreich | – | Belgien | 3:2 (3:1) |
Belgien | – | Frankreich | 2:0 (1:0) |
Niederlande | – | Irland | 2:2 (1:1) |
Irland | – | Frankreich | 3:2 (3:1) |
Niederlande | – | Belgien | 3:0 (2:0) |
Frankreich | – | Niederlande | 2:0 (0:0) |
Frankreich | – | Zypern | 4:0 (2:0) |
Gruppe 3
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 8 | 6 | 2 | 0 | 20:2 | +18 | 14:2 |
2. | ![]() | 8 | 4 | 2 | 2 | 15:6 | +9 | 10:6 |
3. | ![]() | 8 | 4 | 2 | 2 | 12:7 | +5 | 10:6 |
4. | ![]() | 8 | 2 | 2 | 4 | 10:21 | −11 | 6:10 |
5. | ![]() | 8 | 0 | 0 | 8 | 1:22 | −21 | 0:16 |
Island | – | Wales | 0:4 (0:1) |
Island | – | Sowjetunion | 1:2 (0:1) |
Türkei | – | Island | 1:3 (0:1) |
Sowjetunion | – | Island | 5:0 (2:0) |
Wales | – | Türkei | 4:0 (2:0) |
Wales | – | Tschechoslowakei | 1:0 (1:0) |
Tschechoslowakei | – | Türkei | 2:0 (2:0) |
Türkei | – | Wales | 0:1 (0:0) |
Türkei | – | Tschechoslowakei | 0:3 (0:0) |
Tschechoslowakei | – | Island | 6:1 (2:0) |
Wales | – | Sowjetunion | 0:0 |
Tschechoslowakei | – | Wales | 2:0 (1:0) |
Island | – | Türkei | 2:0 (1:0) |
Sowjetunion | – | Türkei | 4:0 (3:0) |
Island | – | Tschechoslowakei | 1:1 (1:0) |
Türkei | – | Sowjetunion | 0:3 (0:2) |
Wales | – | Island | 2:2 (1:0) |
Sowjetunion | – | Tschechoslowakei | 2:0 (1:0) |
Sowjetunion | – | Wales | 3:0 (2:0) |
Tschechoslowakei | – | Sowjetunion | 1:1 (1:1) |
Gruppe 4
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 8 | 4 | 2 | 2 | 13:8 | +5 | 10:6 |
2. | ![]() | 8 | 4 | 1 | 3 | 13:8 | +5 | 9:7 |
3. | ![]() | 8 | 2 | 4 | 2 | 5:5 | ±0 | 8:8 |
4. | ![]() | 8 | 2 | 3 | 3 | 9:12 | −3 | 7:9 |
5. | ![]() | 8 | 2 | 2 | 4 | 8:15 | −7 | 6:10 |
England | – | Norwegen | 4:0 (1:0) |
Norwegen | – | Rumänien | 1:1 (1:1) |
Rumänien | – | England | 2:1 (1:0) |
Schweiz | – | Norwegen | 1:2 (0:1) |
England | – | Schweiz | 2:1 (2:0) |
Schweiz | – | Ungarn | 2:2 (1:1) |
England | – | Rumänien | 0:0 |
Ungarn | – | Rumänien | 1:0 (1:0) |
Norwegen | – | Ungarn | 1:2 (0:0) |
Schweiz | – | England | 2:1 (2:0) |
Rumänien | – | Norwegen | 1:0 (0:0) |
Ungarn | – | England | 1:3 (1:1) |
Norwegen | – | Schweiz | 1:1 (0:0) |
Norwegen | – | England | 2:1 (2:1) |
Rumänien | – | Ungarn | 0:0 |
Rumänien | – | Schweiz | 1:2 (0:0) |
Ungarn | – | Schweiz | 3:0 (1:0) |
Ungarn | – | Norwegen | 4:1 (1:1) |
Schweiz | – | Rumänien | 0:0 |
England | – | Ungarn | 1:0 (1:0) |
Gruppe 5
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 8 | 6 | 1 | 1 | 22:7 | +15 | 13:3 |
2. | ![]() | 8 | 5 | 2 | 1 | 12:5 | +7 | 12:4 |
3. | ![]() | 8 | 4 | 0 | 4 | 14:11 | +3 | 8:8 |
4. | ![]() | 8 | 3 | 1 | 4 | 10:13 | −3 | 7:9 |
5. | ![]() | 8 | 0 | 0 | 8 | 1:23 | −22 | 0:16 |
Luxemburg | – | Jugoslawien | 0:5 (0:0) |
Jugoslawien | – | Dänemark | 2:1 (2:1) |
Luxemburg | – | Italien | 0:2 (0:1) |
Dänemark | – | Griechenland | 0:1 (0:0) |
Italien | – | Dänemark | 2:0 (1:0) |
Italien | – | Jugoslawien | 2:0 (1:0) |
Dänemark | – | Luxemburg | 4:0 (2:0) |
Griechenland | – | Italien | 0:2 (0:1) |
Griechenland | – | Luxemburg | 2:0 (2:0) |
Luxemburg | – | Griechenland | 0:2 (0:1) |
Jugoslawien | – | Griechenland | 5:1 (3:0) |
Luxemburg | – | Dänemark | 1:2 (1:0) |
Dänemark | – | Italien | 3:1 (0:0) |
Dänemark | – | Jugoslawien | 1:2 (0:0) |
Griechenland | – | Dänemark | 2:3 (0:2) |
Jugoslawien | – | Italien | 1:1 (1:1) |
Italien | – | Griechenland | 1:1 (0:0) |
Jugoslawien | – | Luxemburg | 5:0 (2:0) |
Griechenland | – | Jugoslawien | 1:2 (1:2) |
Italien | – | Luxemburg | 1:0 (1:0) |
Gruppe 6
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 8 | 4 | 3 | 1 | 9:4 | +5 | 11:5 |
2. | ![]() | 8 | 3 | 3 | 2 | 6:3 | +3 | 9:7 |
3. | ![]() | 8 | 3 | 2 | 3 | 7:8 | −1 | 8:8 |
4. | ![]() | 8 | 3 | 1 | 4 | 8:11 | −3 | 7:9 |
5. | ![]() | 8 | 1 | 3 | 4 | 6:10 | −4 | 5:11 |
Israel | – | Nordirland | 0:0 |
Schweden | – | Israel | 1:1 (1:0) |
Schweden | – | Schottland | 0:1 (0:0) |
Nordirland | – | Schweden | 3:0 (3:0) |
Schottland | – | Portugal | 0:0 |
Israel | – | Schweden | 0:0 |
Portugal | – | Nordirland | 1:0 (0:0) |
Portugal | – | Israel | 3:0 (2:0) |
Israel | – | Schottland | 0:1 (0:0) |
Schottland | – | Nordirland | 1:1 (0:0) |
Schottland | – | Israel | 3:1 (2:0) |
Nordirland | – | Portugal | 1:0 (0:0) |
Schweden | – | Nordirland | 1:0 (0:0) |
Schweden | – | Portugal | 3:0 (1:0) |
Schottland | – | Schweden | 2:0 (1:0) |
Nordirland | – | Schottland | 0:0 |
Portugal | – | Schweden | 1:2 (0:1) |
Israel | – | Portugal | 4:1 (4:1) |
Portugal | – | Schottland | 2:1 (1:1) |
Nordirland | – | Israel | 1:0 (1:0) |
Gruppe 7
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 4 | 4 | 0 | 0 | 12:2 | +10 | 8:0 |
2. | ![]() | 4 | 2 | 0 | 2 | 9:6 | +3 | 4:4 |
3. | ![]() | 4 | 0 | 0 | 4 | 2:15 | −13 | 0:8 |
Malta | – | Polen | 0:2 (0:0) |
Malta | – | DDR | 1:2 (1:2) |
Polen | – | DDR | 1:0 (0:0) |
DDR | – | Polen | 2:3 (0:2) |
DDR | – | Malta | 5:1 (2:1) |
Polen | – | Malta | 6:0 (1:0) |
Südamerikanische Zone/CONMEBOL

Aus Südamerika meldeten 10 Mannschaften. Darunter Argentinien, Weltmeister der vergangenen WM, das als Titelverteidiger automatisch qualifiziert war. Die restlichen neun Mannschaften wurde in drei Gruppen à drei Teams eingeteilt. Der Modus war ein einfaches Ligasystem mit Hin- und Rückspiel. Der Gruppenerste jeder Gruppe qualifizierte sich für die WM 1982.
Es qualifizierten sich: Argentinien, Brasilien, Chile und Peru.
Gruppe 1
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 4 | 4 | 0 | 0 | 11:2 | +9 | 8:0 |
2. | ![]() | 4 | 1 | 0 | 3 | 5:6 | −1 | 2:6 |
3. | ![]() | 4 | 1 | 0 | 3 | 1:9 | −8 | 2:6 |
Venezuela | – | Brasilien | 0:1 (0:0) |
Bolivien | – | Venezuela | 3:0 (1:0) |
Bolivien | – | Brasilien | 1:2 (1:1) |
Venezuela | – | Bolivien | 1:0 (1:0) |
Brasilien | – | Bolivien | 3:1 (1:0) |
Brasilien | – | Venezuela | 5:0 (1:0) |
Gruppe 2
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 4 | 2 | 2 | 0 | 5:2 | +3 | 6:2 |
2. | ![]() | 4 | 1 | 2 | 1 | 5:5 | ±0 | 4:4 |
3. | ![]() | 4 | 0 | 2 | 2 | 4:7 | −3 | 2:6 |
Kolumbien | – | Peru | 1:1 (0:0) |
Uruguay | – | Kolumbien | 3:2 (1:1) |
Peru | – | Kolumbien | 2:0 (1:0) |
Uruguay | – | Peru | 1:2 (0:2) |
Peru | – | Uruguay | 0:0 |
Kolumbien | – | Uruguay | 1:1 (1:1) |
Gruppe 3
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 4 | 3 | 1 | 0 | 6:0 | +6 | 7:1 |
2. | ![]() | 5 | 1 | 1 | 3 | 2:5 | −3 | 3:7 |
3. | ![]() | 4 | 1 | 0 | 3 | 3:6 | −3 | 2:6 |
Ecuador | – | Paraguay | 1:0 (0:0) |
Ecuador | – | Chile | 0:0 |
Paraguay | – | Ecuador | 3:1 (0:0) |
Paraguay | – | Chile | 0:1 (0:0) |
Chile | – | Ecuador | 2:0 (1:0) |
Chile | – | Paraguay | 3:0 (3:0) |
Nord-, Zentralamerikanische und Karibische Zone/CONCACAF

Aus Nord-, Mittelamerika und der Karibik meldeten sich insgesamt 15 Mannschaften zur WM-Qualifikation an. Diese wurden zunächst in drei Zonen eingeteilt (Nördliche Zone, Karibikzone und Zentralzone). Zwei Teams pro Zone qualifizierten sich für die Finalgruppe, in der Jeder-gegen-Jeden ein Spiel absolvierte. Die beiden Gruppenbesten qualifizierten sich aus dieser finalen Sechsergruppe für die WM 1982. Das Final-Turnier fand innerhalb von 21 Tagen in der honduranischen Hauptstadt Tegucigalpa statt.
Es qualifizierten sich: El Salvador und Honduras.
Nördliche Zone
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 4 | 1 | 3 | 0 | 4:3 | +1 | 5:3 |
2. | ![]() | 4 | 1 | 2 | 1 | 4:4 | ±0 | 4:4 |
3. | ![]() | 4 | 1 | 1 | 2 | 4:8 | −4 | 3:5 |
Kanada | – | Mexiko | 1:1 (1:0) |
USA | – | Kanada | 0:0 |
Kanada | – | USA | 2:1 (2:0) |
Mexiko | – | USA | 5:1 (4:0) |
Mexiko | – | Kanada | 1:1 (0:0) |
USA | – | Mexiko | 2:1 (1:1) |
Karibik, Gruppe A
Qualifikationsspiele
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Guyana ![]() | 8:4 | ![]() | 5:2 (2:2) | 3:2 (2:0) |
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 4 | 3 | 1 | 0 | 7:0 | +7 | 7:1 |
2. | ![]() | 4 | 2 | 1 | 1 | 5:3 | +2 | 5:3 |
3. | ![]() | 4 | 0 | 0 | 4 | 0:9 | −9 | 0:8 |
Kuba | – | Suriname | 3:0 (0:0) |
Suriname | – | Kuba | 0:0 |
Guayana | – | Suriname | 0:1 (0:1) |
Suriname | – | Guayana | 4:0 (2:0) |
Kuba | – | Guayana | 1:0 (1:0) |
Guayana | – | Kuba | 0:3 (0:3) |
Karibik, Gruppe B
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 4 | 2 | 1 | 1 | 4:2 | +2 | 5:3 |
2. | ![]() | 4 | 1 | 2 | 1 | 1:2 | −1 | 4:4 |
3. | ![]() | 4 | 0 | 3 | 1 | 1:2 | −1 | 3:5 |
Haiti | – | Trinidad & Tobago | 2:0 (0:0) |
Trinidad & Tobago | – | Haiti | 1:0 (0:0) |
Haiti | – | Niederländische Antillen | 1:0 (0:0) |
Trinidad & Tobago | – | Niederländische Antillen | 0:0 |
Niederländische Antillen | – | Trinidad & Tobago | 0:0 |
Niederländische Antillen | – | Haiti | 1:1 (0:1) |
Zentrale Zone
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 8 | 5 | 2 | 1 | 15:5 | +10 | 12:4 |
2. | ![]() | 8 | 5 | 2 | 1 | 12:5 | +7 | 12:4 |
3. | ![]() | 8 | 3 | 3 | 2 | 10:2 | +8 | 9:7 |
4. | ![]() | 8 | 1 | 4 | 3 | 6:10 | −4 | 6:10 |
5. | ![]() | 8 | 0 | 1 | 7 | 3:24 | −21 | 1:15 |
Panama | – | Guatemala | 0:2 (0:1) |
Panama | – | Honduras | 0:2 (0:1) |
Panama | – | Costa Rica | 1:1 (1:0) |
Panama | – | El Salvador | 1:3 (0:1) |
Costa Rica | – | Honduras | 2:3 (0:2) |
El Salvador | – | Panama | 4:1 (2:1) |
Guatemala | – | Costa Rica | 0:0 |
Honduras | – | Guatemala | 0:0 |
El Salvador | – | Costa Rica | 2:0 1 |
Costa Rica | – | Panama | 2:0 (1:0) |
Guatemala | – | El Salvador | 0:0 |
Guatemala | – | Panama | 5:0 (2:0) |
Honduras | – | Costa Rica | 1:1 (0:1) |
El Salvador | – | Honduras | 2:1 (1:0) |
Costa Rica | – | Guatemala | 0:3 (0:1) |
Honduras | – | El Salvador | 2:0 (1:0) |
Guatemala | – | Honduras | 0:1 (0:0) |
Costa Rica | – | El Salvador | 0:0 |
Honduras | – | Panama | 5:0 (3:0) |
El Salvador | – | Guatemala | 1:0 (0:0) |
Final-Turnier
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 5 | 3 | 2 | 0 | 8:1 | +7 | 8:2 |
2. | ![]() | 5 | 2 | 2 | 1 | 2:1 | +1 | 6:4 |
3. | ![]() | 5 | 1 | 3 | 1 | 6:3 | +3 | 5:5 |
4. | ![]() | 5 | 1 | 3 | 1 | 6:6 | ±0 | 5:5 |
5. | ![]() | 5 | 1 | 2 | 2 | 4:8 | −4 | 4:6 |
6. | ![]() | 5 | 0 | 2 | 3 | 2:9 | −7 | 2:8 |
Mexiko | – | Kuba | 4:0 (2:0) |
Kanada | – | El Salvador | 1:0 (0:0) |
Honduras | – | Haiti | 4:0 (2:0) |
Mexiko | – | El Salvador | 0:1 (0:0) |
Kanada | – | Haiti | 1:1 (0:1) |
Honduras | – | Kuba | 2:0 (1:0) |
Haiti | – | Mexiko | 1:1 (0:0) |
Kuba | – | El Salvador | 0:0 |
Honduras | – | Kanada | 2:1 (2:1) |
Haiti | – | Kuba | 0:2 (0:0) |
Mexiko | – | Kanada | 1:1 (1:0) |
Honduras | – | El Salvador | 0:0 |
El Salvador | – | Haiti | 1:0 (1:0) |
Kuba | – | Kanada | 2:2 (1:0) |
Honduras | – | Mexiko | 0:0 |
Afrikanische Zone/CAF

Aus Afrika bewarben sich 29 Nationen um zwei Endrundenplätze. Nachdem Ghana und Uganda zurückgezogen hatten und die Zentralafrikanische Republik ausgeschlossen worden war, weil die Meldegebühr nicht gezahlt wurde, blieben 26 Mannschaften übrig. Die Qualifikation wurde im K.-o.-System gespielt. In der ersten Runde hatten noch sechs Mannschaften ein Freilos. In Runde 2 weigerte sich Libyen, gegen Ägypten anzutreten, wodurch diese, ohne eine einzige Partie bestritten zu haben, bis in Runde 3 kamen.
Es qualifizierten sich: Algerien und Kamerun.
Runde 1
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Liberia ![]() | Freilos | |||
Guinea ![]() | 4:2 | ![]() | 3:1 (1:1) | 1:1 (1:0) |
Tunesien ![]() | 2:2 (3:4 i. E.) | ![]() | 2:0 (1:0) | 0:2 (0:1) |
Kenia ![]() | 3:6 | ![]() | 3:1 (1:1) | 0:5 (0:1) |
Sierra Leone ![]() | 3:5 | ![]() | 2:2 (0:0) | 1:3 (0:1) |
Sudan ![]() | Freilos | |||
Niger ![]() | (a)1:1 | ![]() | 0:0 | 1:1 (1:0) |
Togo ![]() | Freilos | |||
Senegal ![]() | 0:1 | ![]() | 0:1 (0:1) | 0:0 |
Äthiopien ![]() | 0:4 | ![]() | 0:0 | 0:4 (0:2) |
Ägypten ![]() | ![]() | kampflos | ||
Libyen ![]() | 2:1 | ![]() | 2:1 (1:0) | 0:0 |
Madagaskar ![]() | ![]() | kampflos | ||
Zaire ![]() | 7:3 | ![]() | 5:2 (1:1) | 2:1 (2:0) |
Kamerun ![]() | 4:1 | ![]() | 3:0 (1:0) | 1:1 (0:0) |
Simbabwe ![]() | Freilos |
Runde 2
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Liberia ![]() | 0:1 | ![]() | 0:0 | 0:1 (0:1) |
Nigeria ![]() | 3:1 | ![]() | 1:1 (1:0) | 2:0 (1:0) |
Algerien ![]() | 3:1 | ![]() | 2:0 (2:0) | 1:1 (0:0) |
Niger ![]() | (a)2:2 | ![]() | 0:1 (0:0) | 2:1 (0:0) |
Marokko ![]() | 2:2 (5:4 i. E.) | ![]() | 2:0 (2:0) | 0:2 (0:0) |
Ägypten ![]() | ![]() | kampflos | ||
Madagaskar ![]() | 3:4 | ![]() | 1:1 (1:0) | 2:3 (2:2) |
Kamerun ![]() | 2:1 | ![]() | 2:0 (0:0) | 0:1 (0:1) |
Runde 3
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Guinea ![]() | 1:2 | ![]() | 1:1 (0:1) | 0:1 (0:0) |
Algerien ![]() | 4:1 | ![]() | 4:0 (1:0) | 0:1 (0:0) |
Marokko ![]() | 1:0 | ![]() | 1:0 (1:0) | 0:0 |
Zaire ![]() | 2:6 | ![]() | 1:0 (1:0) | 1:6 (0:3) |
Runde 4
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Nigeria ![]() | 1:4 | ![]() | 0:2 (0:2) | 1:2 (1:1) |
Marokko ![]() | 1:4 | ![]() | 0:2 (0:2) | 1:2 (1:1) |


Die Qualifikation in Asien und Ozeanien war wohl die komplizierteste Qualifikation der WM 1982. 21 Mannschaften meldeten sich zur Qualifikation, nach dem Rückzug des Iran wurden die verbliebenen 20 Mannschaften in vier Gruppen eingeteilt. Einteilungskriterium war zumeist die geografische Lage. Aus jeder Gruppe qualifizierte sich eine Nation für ein Finalturnier, in welchem die beiden WM-Teilnehmer ermittelt wurden. Der Modus der einzelnen Gruppen unterschied sich deutlich. In Gruppe 1 spielten 5 Mannschaften in Hin- und Rückrunde einen Gruppensieger aus, während in Gruppe 2 (5 Mannschaften) und Gruppe 3 (4 Mannschaften) ein Turnier in Riad bzw. Kuwait ausgetragen wurde, in welchem jeder gegen jeden einmal antrat. In Gruppe 4 (6 Mannschaften) wurde, wie seinerzeit in Ostasien üblich, zunächst eine Runde mit Einteilungsspielen vorgeschaltet. Dazu wurden 3 Partien gelost. Das Team mit dem höchsten Sieg kam in eine Gruppe mit den Verlierern der beiden anderen Partien, während das Team mit der höchsten Niederlage den beiden weiteren siegreichen Mannschaften zugeteilt wurde. In den Dreiergruppen spielte jeder gegen jeden einmal, die beiden Bestplatzierten spielten danach im K.-o.-System, beginnend mit dem Halbfinale um den am Final-Turnier berechtigenden Platz. Das Final-Turnier, welches zwischen den vier Gruppensiegern ausgetragen wurde, fand wieder im Ligamodus mit Hin- und Rückspiel statt. Da am Ende zwischen China und Neuseeland die Punkt- und Tordifferenz identisch war, mussten die beiden Teams noch ein Play-off-Spiel um die WM-Teilnahme austragen.
Es qualifizierten sich: Kuwait und Neuseeland.
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 8 | 6 | 2 | 0 | 31:3 | +28 | 14:2 |
2. | ![]() | 8 | 4 | 2 | 2 | 22:9 | +13 | 10:6 |
3. | ![]() | 8 | 2 | 2 | 4 | 5:14 | −9 | 6:10 |
4. | ![]() | 8 | 1 | 3 | 4 | 5:8 | −3 | 5:11 |
5. | ![]() | 8 | 1 | 3 | 4 | 6:35 | −29 | 5:11 |
Neuseeland | – | Australien | 3:3 (2:3) |
Fidschi | – | Neuseeland | 0:4 (0:3) |
Taiwan | – | Neuseeland | 0:0 |
Indonesien | – | Neuseeland | 0:2 (0:1) |
Australien | – | Neuseeland | 0:2 (0:1) |
Australien | – | Indonesien | 2:0 (2:0) |
Neuseeland | – | Indonesien | 5:0 (2:0) |
Neuseeland | – | Taiwan | 2:0 (1:0) |
Fidschi | – | Indonesien | 0:0 |
Fidschi | – | Taiwan | 2:1 (1:0) |
Australien | – | Taiwan | 3:2 (1:0) |
Indonesien | – | Taiwan | 1:0 (0:0) |
Taiwan | – | Indonesien | 2:0 (2:0) |
Fidschi | – | Australien | 1:4 (0:4) |
Fidschi | – | Taiwan | 0:0 |
Indonesien | – | Fidschi | 3:3 (3:1) |
Australien | – | Fidschi | 10:0 (3:0) |
Neuseeland | – | Fidschi | 13:0 (7:0) |
Indonesien | – | Australien | 1:0 (0:0) |
Taiwan | – | Australien | 0:0 |
Gruppe 2
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 4 | 4 | 0 | 0 | 5:0 | +5 | 8:0 |
2. | ![]() | 4 | 3 | 0 | 1 | 5:2 | +3 | 6:2 |
3. | ![]() | 4 | 2 | 0 | 2 | 5:3 | +2 | 4:4 |
4. | ![]() | 4 | 1 | 0 | 3 | 1:6 | −5 | 2:6 |
5. | ![]() | 4 | 0 | 0 | 4 | 2:7 | −5 | 0:8 |
Katar | – | Irak | 0:1 (0:0) |
Syrien | – | Bahrain | 0:1 (0:0) |
Irak | – | Saudi-Arabien | 0:1 (0:0) |
Katar | – | Bahrain | 3:0 (2:0) |
Syrien | – | Saudi-Arabien | 0:2 (0:0) |
Irak | – | Bahrain | 2:0 (1:0) |
Katar | – | Syrien | 2:1 (1:1) |
Bahrain | – | Saudi-Arabien | 0:1 (0:0) |
Irak | – | Syrien | 2:1 (1:0) |
Katar | – | Saudi-Arabien | 0:1 (0:0) |
Gruppe 3
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 12:0 | +12 | 6:0 |
2. | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 7:4 | +3 | 4:2 |
3. | ![]() | 3 | 0 | 1 | 2 | 3:8 | −5 | 1:5 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 1 | 2 | 3:13 | −10 | 1:5 |
Südkorea | – | Malaysia | 2:1 (1:1) |
Kuwait | – | Thailand | 6:0 (4:0) |
Südkorea | – | Thailand | 5:1 (2:1) |
Kuwait | – | Malaysia | 4:0 (2:0) |
Malaysia | – | Thailand | 2:2 (0:0) |
Kuwait | – | Südkorea | 2:0 (0:0) |
Gruppe 4
Einteilungsspiele
Ergebnis | ||
---|---|---|
Hongkong ![]() | 0:1 (0:0) | ![]() |
Singapur ![]() | 0:1 (0:1) | ![]() |
Nordkorea ![]() | 3:0 (2:0) | ![]() |
Zwischenrunde – Gruppe A
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 2 | 2 | 0 | 0 | 4:0 | +4 | 4:0 |
2. | ![]() | 2 | 1 | 0 | 1 | 3:1 | +2 | 2:2 |
3. | ![]() | 2 | 0 | 0 | 2 | 0:6 | −6 | 0:4 |
China | – | Macau | 3:0 (2:0) |
China | – | Japan | 1:0 (1:0) |
Japan | – | Macau | 3:0 (0:0) |
Zwischenrunde – Gruppe B
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 2 | 1 | 1 | 0 | 3:2 | +1 | 3:1 |
2. | ![]() | 2 | 0 | 2 | 0 | 3:3 | ±0 | 2:2 |
3. | ![]() | 2 | 0 | 1 | 1 | 1:2 | −1 | 1:3 |
Hongkong | – | Singapur | 1:1 (0:0) |
Singapur | – | Nordkorea | 0:1 (0:1) |
Hongkong | – | Nordkorea | 2:2 (1:2) |
Halbfinale
Ergebnis | ||
---|---|---|
Nordkorea ![]() | 1:0 (0:0) | ![]() |
Hongkong ![]() | 0:0 (4:5 i. E.) | ![]() |
Finale
Ergebnis | ||
---|---|---|
Nordkorea ![]() | 2:4 n. V. (2:2, 1:1) | ![]() |
Final-Turnier
Tabelle
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 6 | 4 | 1 | 1 | 8:6 | +2 | 9:3 |
2. | ![]() | 6 | 3 | 1 | 2 | 11:6 | +5 | 7:5 |
3. | ![]() | 6 | 3 | 1 | 2 | 9:4 | +5 | 7:5 |
4. | ![]() | 6 | 0 | 1 | 5 | 4:16 | −12 | 1:11 |
Spielergebnisse
24. Sep 1981 | Peking | China | – | Neuseeland | 0:0 | |
3. Okt 1981 | Auckland | Neuseeland | – | China | 1:0 (1:0) | Herbert (45.) |
10. Okt 1981 | Auckland | Neuseeland | – | Kuwait | 1:2 (1:0) | Wooddin (27.) <> ad-Dachil (47.), Ya'qub (82.) |
18. Okt 1981 | Peking | China | – | Kuwait | 3:0 (2:0) | Rong (24.), Gu (28.), Shen (59.) |
4. Nov 1981 | Riad | Saudi-Arabien | – | Kuwait | 0:1 (0:0) | al-Anbari (53.) |
12. Nov 1981 | Kuala Lumpur | Saudi-Arabien | – | China | 2:4 (2:0) | Al-Nefayyia (10.), Abdullah (11.) <> Zuo (62.), Chen (63.), Gu (76.), Huang (88.) |
19. Nov 1981 | Kuala Lumpur | China | – | Saudi-Arabien | 2:0 (2:0) | Huang (24.), Cai (27.) |
28. Nov 1981 | Auckland | Neuseeland | – | Saudi-Arabien | 2:2 (1:1) | McClure (5.), Herbert (87.) <> Abdullah (2) |
30. Nov 1981 | Kuwait | Kuwait | – | China | 1:0 (1:0) | al-Anbari |
7. Dez 1981 | Kuwait | Kuwait | – | Saudi-Arabien | 2:0 (1:0) | ad-Dachil (36., 56.) |
14. Dez 1981 | Kuwait | Kuwait | – | Neuseeland | 2:2 (1:0) | Kamel (41.), al-Hashash (89.) <> Sumner (65.), Rufer (66.) |
19. Dez 1981 | Riad | Saudi-Arabien | – | Neuseeland | 0:5 (0:5) | Rufer (16., 40.), Turner (17., 45.), Wooddin (39.) |
Entscheidungsspiel
Datum | Ergebnis | Ort | Torschützen | ||
---|---|---|---|---|---|
10. Jan 1982 | Neuseeland ![]() | 2:1 (1:0) | ![]() | Singapur | Wooddin (24.), Rufer (47.) <> Huang Xiangdong (75.) |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flagge von Bolivia* | |
---|---|
country | Template:I18n/Republic of Bolivia |
genutzt von | Bolivia |
von | 1851 |
bis | Present |
entworfen von | Government of Bolivia |
Format | 15:22 |
Form | Rechteck |
Farben | Rot, Gelb, Grün
Flagge hat 3 horizontale Streifen |
sonstige Eigenschaften | A horizontal tricolor of red, yellow and green. |
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Trinidad und Tobago
Flag of Tunisia until 1999.
Flag of Togo. Aspect ratio modified for projects that require an aspect ratio of 3:2.
Flagge von Senegal
The Egyptian flag (1972-1984). Also the flag of Libya (1972-1977) and Syria (1972-1980), when the three countries formed the nominal “Federation of Arab Republics”. (For a map of the federation, see Image:Esl.PNG.)
The Arab text in the scroll held by the “Golden Hawk of Qureish” reads Arabic اتحاد الجمهوريات العربية, ittiħād al-jumhūriyyāt al-`arabiyya, i.e. the Federation (literally “Union”) of Arab Republics — in a quasi-Kufic script (in its original form, with a very ornamental letter dal د).
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.bendera Indonesia
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of South Korea (1949-1984)
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
(c) Zscout370 in der Wikipedia auf Englisch, CC BY-SA 3.0
The first flag of the nation of Lesotho, used from 1966 until 1987. Elements from this flag can be seen on the current national flag, in use starting in 2006.
Autor/Urheber: User:Dufo
Map from Image:BlankMap-World-1970.png, Lizenz: CC BY 3.0
Qualification for the 1982 FIFA World Cup
Flag of Zambia before 1996
Flag of Argentina from 1861 to 2010. It is using a 9:14 aspect ratio, which was the norm prior to November 2010.
Flagge Äthiopiens (1975–1987)
Flag of the Government of Macau between February 17, 1976 and December 20, 1999
Flag of the Iraqi Republic, used officially in different forms from 1963-2008.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen