Fußball-Weltmeisterschaft 1978/Qualifikation
Für das Weltmeisterschaftsturnier in Argentinien im Jahr 1978 hatten insgesamt 106 Verbände gemeldet, darunter
- 32 Mannschaften aus Europa,
- 26 Mannschaften aus Afrika (vier zogen zurück),
- 19 Mannschaften aus Asien (vier zogen zurück),
- 10 Mannschaften aus Südamerika,
- 17 Mannschaften aus Nord- und Mittelamerika (Rückzug von Honduras) und
- 2 Mannschaften aus Ozeanien.
Da Titelverteidiger Deutschland und Ausrichter Argentinien für die Runde der letzten 16 direkt qualifiziert waren und sich neun Mannschaften vor der Qualifikation zurückzogen, standen für die verbleibenden 95 Mannschaften 14 freie Endrundenplätze zur Verfügung. Diese wurden wie folgt verteilt:
8½ an Europa | Polen | Italien | Österreich | Niederlande | |
Frankreich | Schweden | Schottland | Spanien | Ungarn * | |
2½ an Südamerika | Brasilien | Peru | |||
1 an Nord- und Mittelamerika | Mexiko | ||||
1 an Afrika | Tunesien | ||||
1 an Asien und Ozeanien | Iran | ||||
Titelverteidiger : | BR Deutschland | Gastgeber : | Argentinien |
* Ungarn siegte im interkontinentalen Play-off gegen die Mannschaft Boliviens.
Obwohl acht Mannschaften zurückzogen, beteiligten sich insgesamt 95 Nationalmannschaften an der WM-Qualifikation, was einen neuen Rekord darstellte.
Europäische Zone / UEFA
31 Mannschaften spielten in vier Vierergruppen und fünf Dreiergruppen um 8 bzw. 9 Endrundenplätze. Aus den Gruppen 1–8 qualifizierte sich jeweils der Erstplatzierte für die WM-Endrunde, der Sieger der Gruppe 9 musste zwei Play-off-Spiele gegen den Dritten der Südamerika-Qualifikation um den letzten freien Endrundenplatz spielen. Bundesrepublik Deutschland war als Titelverteidiger automatisch qualifiziert.
Gruppe 1
Abschlusstabelle | |||
Pl. | Land | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|
1 | Polen | 17: | 411: | 1
2 | Portugal | 12: | 69: 3 |
3 | Dänemark | 14:12 | 4: 8 |
4 | Zypern | 3:24 | 0:12 |
Spielergebnisse
23.05.1976 | Limassol | Zypern | – | Dänemark | 1:5 (1:3) |
16.10.1976 | Porto | Portugal | – | Polen | 0:2 (0:0) |
27.10.1976 | Kopenhagen | Dänemark | – | Zypern | 5:0 (0:0) |
31.10.1976 | Warschau | Polen | – | Zypern | 5:0 (3:0) |
17.11.1976 | Lissabon | Portugal | – | Dänemark | 1:0 (0:0) |
05.12.1976 | Limassol | Zypern | – | Portugal | 1:2 (0:1) |
01.05.1977 | Kopenhagen | Dänemark | – | Polen | 1:2 (0:1) |
15.05.1977 | Limassol | Zypern | – | Polen | 1:3 (1:2) |
21.09.1977 | Chorzów | Polen | – | Dänemark | 4:1 (2:0) |
09.10.1977 | Kopenhagen | Dänemark | – | Portugal | 2:4 (1:2) |
29.10.1977 | Chorzów | Polen | – | Portugal | 1:1 (1:0) |
16.11.1977 | Faro | Portugal | – | Zypern | 4:0 (2:0) |
Gruppe 2
Abschlusstabelle | |||
Pl. | Land | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|
1 | Italien | 18: | 410: | 2
2 | England | 15: | 410: | 2
3 | Finnland | 11:16 | 4: 8 |
4 | Luxemburg | 2:22 | 0:12 |
Spielergebnisse
13.06.1976 | Helsinki | Finnland | – | England | 1:4 (1:2) |
22.09.1976 | Helsinki | Finnland | – | Luxemburg | 7:1 (3:0) |
13.10.1976 | London | England | – | Finnland | 2:1 (1:0) |
16.10.1976 | Luxemburg | Luxemburg | – | Italien | 1:4 (0:2) |
17.11.1976 | Rom | Italien | – | England | 2:0 (1:0) |
30.03.1977 | London | England | – | Luxemburg | 5:0 (1:0) |
26.05.1977 | Luxemburg | Luxemburg | – | Finnland | 0:1 (0:1) |
08.06.1977 | Helsinki | Finnland | – | Italien | 0:3 (0:1) |
12.10.1977 | Luxemburg | Luxemburg | – | England | 0:2 (0:1) |
15.10.1977 | Turin | Italien | – | Finnland | 6:1 (3:0) |
16.11.1977 | London | England | – | Italien | 2:0 (1:0) |
03.12.1977 | Rom | Italien | – | Luxemburg | 3:0 (2:0) |
Gruppe 3
Abschlusstabelle | |||
Pl. | Land | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|
1 | Österreich | 14: | 210: | 2
2 | DDR | 15: | 49: 3 |
3 | Türkei | 9: 5 | 5: 7 |
4 | Malta | 0:27 | 0:12 |
Spielergebnisse
31.10.1976 | İzmir | Türkei | – | Malta | 4:0 (1:0) |
17.11.1976 | Dresden | DDR | – | Türkei | 1:1 (1:0) |
05.12.1976 | Valletta | Malta | – | Österreich | 0:1 (0:0) |
02.04.1977 | Valletta | Malta | – | DDR | 0:1 (0:0) |
17.04.1977 | Wien | Österreich | – | Türkei | 1:0 (1:0) |
30.04.1977 | Salzburg | Österreich | – | Malta | 9:0 (5:0) |
24.09.1977 | Wien | Österreich | – | DDR | 1:1 (1:1) |
12.10.1977 | Leipzig | DDR | – | Österreich | 1:1 (0:1) |
29.10.1977 | Potsdam | DDR | – | Malta | 9:0 (3:0) |
30.10.1977 | İzmir | Türkei | – | Österreich | 0:1 (0:0) |
16.11.1977 | İzmir | Türkei | – | DDR | 1:2 (0:1) |
27.11.1977 | Valletta | Malta | – | Türkei | 0:3 (0:2) |
Gruppe 4
Abschlusstabelle | |||
Pl. | Land | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|
1 | Niederlande | 11: | 311: | 1
2 | Belgien | 7: 6 | 6: 6 |
3 | Nordirland | 7: 6 | 5: 7 |
4 | Island | 2:12 | 2:10 |
Spielergebnisse
05.09.1976 | Reykjavík | Island | – | Belgien | 0:1 (0:0) |
08.09.1976 | Reykjavík | Island | – | Niederlande | 0:1 (0:1) |
13.10.1976 | Rotterdam | Niederlande | – | Nordirland | 2:2 (0:1) |
10.11.1976 | Lüttich | Belgien | – | Nordirland | 2:0 (1:0) |
26.03.1977 | Antwerpen | Belgien | – | Niederlande | 0:2 (0:1) |
11.06.1977 | Reykjavík | Island | – | Nordirland | 1:0 (1:0) |
31.08.1977 | Nijmegen | Niederlande | – | Island | 4:1 (3:0) |
03.09.1977 | Brüssel | Belgien | – | Island | 4:0 (2:0) |
21.09.1977 | Belfast | Nordirland | – | Island | 2:0 (0:0) |
12.10.1977 | Belfast | Nordirland | – | Niederlande | 0:1 (0:0) |
26.10.1977 | Amsterdam | Niederlande | – | Belgien | 1:0 (1:0) |
16.11.1977 | Belfast | Nordirland | – | Belgien | 3:0 (1:0) |
Gruppe 5
Abschlusstabelle | |||
Pl. | Land | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|
1 | Frankreich | 7:4 | 5:3 |
2 | Bulgarien | 5:6 | 4:4 |
3 | Irland | 2:4 | 3:5 |
Spielergebnisse
09.10.1976 | Sofia | Bulgarien | – | Frankreich | 2:2 (1:2) |
17.11.1976 | Paris | Frankreich | – | Irland | 2:0 (0:0) |
30.03.1977 | Dublin | Irland | – | Frankreich | 1:0 (1:0) |
01.06.1977 | Sofia | Bulgarien | – | Irland | 2:1 (1:0) |
12.10.1977 | Dublin | Irland | – | Bulgarien | 0:0 |
16.11.1977 | Paris | Frankreich | – | Bulgarien | 3:1 (1:0) |
Gruppe 6
Abschlusstabelle | |||
Pl. | Land | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|
1 | Schweden | 7:4 | 6:2 |
2 | Norwegen | 3:4 | 4:4 |
3 | Schweiz | 3:5 | 2:6 |
Spielergebnisse
16.06.1976 | Stockholm | Schweden | – | Norwegen | 2:0 (2:0) |
08.09.1976 | Oslo | Norwegen | – | Schweiz | 1:0 (0:0) |
09.10.1976 | Basel | Schweiz | – | Schweden | 1:2 (1:1) |
08.06.1977 | Stockholm | Schweden | – | Schweiz | 2:1 (0:0) |
07.09.1977 | Oslo | Norwegen | – | Schweden | 2:1 (1:0) |
30.10.1977 | Bern | Schweiz | – | Norwegen | 1:0 (1:0) |
Gruppe 7
Abschlusstabelle | |||
Pl. | Land | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|
1 | Schottland | 6:3 | 6:2 |
2 | Tschechoslowakei | 4:6 | 4:4 |
3 | Wales | 3:4 | 2:6 |
Spielergebnisse
13.10.1976 | Prag | Tschechoslowakei | – | Schottland | 2:0 (0:0) |
17.11.1976 | Glasgow | Schottland | – | Wales | 1:0 (1:0) |
30.03.1977 | Wrexham | Wales | – | Tschechoslowakei | 3:0 (1:0) |
21.09.1977 | Glasgow | Schottland | – | Tschechoslowakei | 3:1 (2:0) |
12.10.1977 | Liverpool | Wales | – | Schottland | 0:2 (0:0) |
16.11.1977 | Prag | Tschechoslowakei | – | Wales | 1:0 (1:0) |
Gruppe 8
Abschlusstabelle | |||
Pl. | Land | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|
1 | Spanien | 4:1 | 6:2 |
2 | Rumänien | 7:8 | 4:4 |
3 | Jugoslawien | 6:8 | 2:6 |
Spielergebnisse
10.10.1976 | Sevilla | Spanien | – | Jugoslawien | 1:0 (0:0) |
16.04.1977 | Bukarest | Rumänien | – | Spanien | 1:0 (1:0) |
08.05.1977 | Zagreb | Jugoslawien | – | Rumänien | 0:2 (0:2) |
26.10.1977 | Madrid | Spanien | – | Rumänien | 2:0 (0:0) |
13.11.1977 | Bukarest | Rumänien | – | Jugoslawien | 4:6 (3:2) |
30.11.1977 | Belgrad | Jugoslawien | – | Spanien | 0:1 (0:0) |
Gruppe 9
Abschlusstabelle | |||
Pl. | Land | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|
1 | Ungarn | 6:4 | 5:3 |
2 | Sowjetunion | 5:3 | 4:4 |
3 | Griechenland | 2:6 | 3:5 |
Spielergebnisse
09.10.1976 | Athen | Griechenland | – | Ungarn | 1:1 (0:0) |
24.04.1977 | Moskau | Sowjetunion | – | Griechenland | 2:0 (1:0) |
30.04.1977 | Budapest | Ungarn | – | Sowjetunion | 2:1 (1:0) |
10.05.1977 | Thessaloniki | Griechenland | – | Sowjetunion | 1:0 (0:0) |
18.05.1977 | Tiflis | Sowjetunion | – | Ungarn | 2:0 (2:0) |
28.05.1977 | Budapest | Ungarn | – | Griechenland | 3:0 (2:0) |
Ungarn qualifizierte sich somit für die Play-off-Spiele gegen Bolivien.
Südamerikanische Zone/CONMEBOL
In der ersten Runde spielen insgesamt neun Teams in drei Dreiergruppen. Die drei Gruppensieger spielten in der zweiten Runde in einer weiteren Dreiergruppe zwei WM-Startplätze aus. Der Gruppenletzte hatte aber noch die Chance, sich über ein Play-off gegen den Sieger der Europa-Gruppe 9 ebenfalls für die WM-Endrunde zu qualifizieren. Gastgeber Argentinien war automatisch für die Weltmeisterschaft qualifiziert.
Erste Runde
Gruppe 1
Abschlusstabelle | |||
Pl. | Land | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|
1 | Brasilien | 8:1 | 6:2 |
2 | Paraguay | 3:3 | 4:4 |
3 | Kolumbien | 1:8 | 2:6 |
Spielergebnisse
20.02.1977 | Bogotá | Kolumbien | – | Brasilien | 0:0 |
24.02.1977 | Bogotá | Kolumbien | – | Paraguay | 0:1 (0:1) |
06.03.1977 | Asunción | Paraguay | – | Kolumbien | 1:1 (0:0) |
09.03.1977 | Rio de Janeiro | Brasilien | – | Kolumbien | 6:0 (4:0) |
13.03.1977 | Asunción | Paraguay | – | Brasilien | 0:1 (0:0) |
20.03.1977 | Rio de Janeiro | Brasilien | – | Paraguay | 1:1 (1:0) |
Gruppe 2
Abschlusstabelle | |||
Pl. | Land | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|
1 | Bolivien | 8:3 | 7:1 |
2 | Uruguay | 5:4 | 4:4 |
3 | Venezuela | 2:8 | 1:7 |
Spielergebnisse
09.02.1977 | Caracas | Venezuela | – | Uruguay | 1:1 (0:1) |
27.02.1977 | La Paz | Bolivien | – | Uruguay | 1:0 (0:0) |
06.03.1977 | Caracas | Venezuela | – | Bolivien | 1:3 (0:1) |
13.03.1977 | La Paz | Bolivien | – | Venezuela | 2:0 (2:0) |
17.03.1977 | Montevideo | Uruguay | – | Venezuela | 2:0 (1:0) |
27.03.1977 | Montevideo | Uruguay | – | Bolivien | 2:2 (1:1) |
Gruppe 3
Abschlusstabelle | |||
Pl. | Land | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|
1 | Peru | 8:2 | 6:2 |
2 | Chile | 5:3 | 5:3 |
3 | Ecuador | 1:9 | 1:7 |
Spielergebnisse
20.02.1977 | Quito | Ecuador | – | Peru | 1:1 (0:1) |
27.02.1977 | Guayaquil | Ecuador | – | Chile | 0:1 (0:1) |
06.03.1977 | Santiago | Chile | – | Peru | 1:1 (1:0) |
12.03.1977 | Lima | Peru | – | Ecuador | 4:0 (1:0) |
20.03.1977 | Santiago | Chile | – | Ecuador | 3:0 (2:0) |
26.03.1977 | Lima | Peru | – | Chile | 2:0 (0:0) |
Zweite Runde
Abschlusstabelle | |||
Pl. | Land | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|
1 | Brasilien | 9: | 04:0 |
2 | Peru | 5: | 12:2 |
3 | Bolivien | 0:13 | 0:4 |
Turnier in Cali, Kolumbien
Spielergebnisse
10.07.1977 | Peru | – | Brasilien | 0:1 (0:0) |
14.07.1977 | Brasilien | – | Bolivien | 8:0 (4:0) |
17.07.1977 | Peru | – | Bolivien | 5:0 (2:0) |
Brasilien und Peru qualifizierten sich direkt für die WM-Endrunde, Bolivien musste ein Play-off gegen Ungarn bestreiten.
Nord-, Zentralamerikanische und Karibische Zone/CONCACAF
Insgesamt nahmen 16 Mannschaften an der Qualifikation der CONCACAF-Zone teil. Drei Teams aus der Nordamerikanischen Zone, vier Mannschaften aus der Zentralamerikanischen Zone und neun Teams aus der Karibikzone ermittelten zunächst in der Ersten Runde jeweils zwei Teilnehmer für die Zweite Runde. Diese wurde in Turnierform in Mexiko ausgetragen, der Sieger qualifizierte sich für die Endrunde der WM 1978 in Argentinien.
Erste Runde
Nordamerikanische Zone
Abschlusstabelle | |||
Pl. | Land | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|
1 | Mexiko | 3:1 | 4:4 |
2 | Kanada | 2:3 | 4:4 |
3 | USA | 3:4 | 4:4 |
Spielergebnisse
24.09.1976 | Vancouver | Kanada | – | USA | 1:1 (0:1)[1] |
03.10.1976 | Los Angeles | USA | – | Mexiko | 0:0 |
10.10.1976 | Vancouver | Kanada | – | Mexiko | 1:0 (1:0) |
15.10.1976 | Puebla | Mexiko | – | USA | 3:0 (2:0) |
20.10.1976 | Seattle | USA | – | Kanada | 2:0 (0:0)[2] |
27.10.1976 | Toluca | Mexiko | – | Kanada | 0:0 |
Entscheidungsspiel
22.12.1976 | Port-au-Prince | Kanada | – | USA | 3:0 (1:0) |
Anmerkungen:
Zentralamerikanische Zone
Abschlusstabelle | |||
Pl. | Land | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|
1 | Guatemala | 15: | 68:4 |
2 | El Salvador | 10: | 77:5 |
3 | Costa Rica | 8: 6 | 6:6 |
4 | Panama | 7:21 | 3:9 |
Honduras verzichtete |
Spielergebnisse
04.04.1976 | Panama-Stadt | Panama | – | Costa Rica | 3:2 (0:1) |
02.05.1976 | Panama-Stadt | Panama | – | El Salvador | 1:1 (0:1) |
11.07.1976 | San José | Costa Rica | – | Panama | 3:0 (3:0) |
01.08.1976 | San Salvador | El Salvador | – | Panama | 4:1 (2:0) |
17.09.1976 | Panama | Panama | – | Guatemala | 2:4 (2:0) |
26.09.1976 | Guatemala-Stadt | Guatemala | – | Panama | 7:0 (3:0) |
01.12.1976 | San Salvador | El Salvador | – | Costa Rica | 1:1 (1:0) |
05.12.1976 | San José | Costa Rica | – | Guatemala | 0:0 |
08.12.1976 | Guatemala-Stadt | Guatemala | – | El Salvador | 3:1 (2:1) |
12.12.1976 | Guatemala-Stadt | Guatemala | – | Costa Rica | 1:1 (0:0) |
15.12.1976 | San José | Costa Rica | – | El Salvador | 1:1 (1:0) |
19.12.1976 | San Salvador | El Salvador | – | Guatemala | 2:0 (2:0) |
Karibikzone
Gruppe A
1. Runde
04.07.1976 | Georgetown | Guyana | – | Suriname | 2:0 (1:0) |
29.08.1976 | Paramaribo | Suriname | – | Guyana | 3:0 (2:0) |
15.08.1976 | Bridgetown | Barbados | – | Trinidad und Tobago | 2:1 (0:0) |
31.08.1976 | Port of Spain | Trinidad und Tobago | – | Barbados | 1:0 (1:0) |
14.09.1976 | Bridgetown | Barbados | – | Trinidad und Tobago | 1:3 (1:1) |
2. Runde
14.11.1976 | Paramaribo | Suriname | – | Trinidad und Tobago | 1:1 (1:1) |
28.11.1976 | Port of Spain | Trinidad und Tobago | – | Suriname | 2:2 (1:1) |
18.12.1976 | Cayenne | Suriname | – | Trinidad und Tobago | 3:2 n. V. (2:2, 0:0) |
Gruppe B
Vorausscheidung
02.04.1976 | Santo Domingo | Dominikanische Republik | – | Haiti | 0:3 (0:3) |
17.04.1976 | Port-au-Prince | Haiti | – | Dominikanische Republik | 3:0 (2:0) |
1. Runde
30.07.1976 | Oranjestad | Niederländische Antillen | – | Haiti | 1:2 (0:2) |
14.08.1976 | Port-au-Prince | Haiti | – | Niederländische Antillen | 7:0 (4:0) |
15.08.1976 | Kingston | Jamaika | – | Kuba | 1:3 (0:1) |
29.08.1976 | Havanna | Kuba | – | Jamaika | 2:0 (1:0) |
2. Runde
28.11.1976 | Havanna | Kuba | – | Haiti | 1:1 (1:0) |
11.12.1976 | Port-au-Prince | Haiti | – | Kuba | 1:1 (0:0) |
29.12.1976 | Panama-Stadt | Kuba | – | Haiti | 0:2 (0:0) |
Zweite Runde
Abschlusstabelle | |||
Pl. | Land | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|
1 | Mexiko | 20: | 510: | 0
2 | Haiti | 6: 6 | 7: 3 |
3 | El Salvador | 8: 9 | 5: 5 |
4 | Kanada | 7: 8 | 5: 5 |
5 | Guatemala | 8:10 | 3: 7 |
6 | Suriname | 6:17 | 0:10 |
Spielergebnisse
08.10.1977 | Monterrey | Guatemala | – | Suriname | 3:2 (2:1) |
08.10.1977 | Monterrey | El Salvador | – | Kanada | 2:1 (1:0) |
09.10.1977 | Mexiko-Stadt | Mexiko | – | Haiti | 4:1 (1:0) |
12.10.1977 | Mexiko-Stadt | Mexiko | – | El Salvador | 3:1 (1:0) |
12.10.1977 | Mexiko-Stadt | Kanada | – | Suriname | 2:1 (1:1) |
12.10.1977 | Monterrey | Guatemala | – | Haiti | 1:2 (0:2) |
15.10.1977 | Monterrey | Mexiko | – | Suriname | 8:1 (3:1) |
16.10.1977 | Mexiko-Stadt | El Salvador | – | Haiti | 0:1 (0:1) |
16.10.1977 | Mexiko-Stadt | Kanada | – | Guatemala | 2:1 (2:0) |
19.10.1977 | Mexiko-Stadt | Mexiko | – | Guatemala | 2:1 (1:1) |
20.10.1977 | Monterrey | El Salvador | – | Suriname | 3:2 (1:0) |
20.10.1977 | Monterrey | Kanada | – | Haiti | 1:1 (0:0) |
22.10.1977 | Monterrey | Mexiko | – | Kanada | 3:1 (2:1) |
23.10.1977 | Mexiko-Stadt | Haiti | – | Suriname | 1:0 (1:0) |
23.10.1977 | Mexiko-Stadt | Guatemala | – | El Salvador | 2:2 (0:1) |
Asiatische Zone/AFC und Ozeanische Zone/OFC
Erste Runde
Gruppe 1 / Südostasien
Alle Spiele fanden in Singapur statt.
Abschlusstabelle | |||
Pl. | Land | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|
1 | Hongkong | 9: | 56:2 |
2 | Singapur | 5: | 65:3 |
3 | Malaysia | 7: | 64:4 |
4 | Indonesien | 7: | 73:5 |
5 | Thailand | 8:12 | 2:6 |
Spielergebnisse
27.02.1977 | Singapur | – | Thailand | 2:0 (0:0) |
28.02.1977 | Hongkong | – | Indonesien | 4:1 (0:1) |
01.03.1977 | Malaysia | – | Thailand | 6:4 (4:1) |
02.03.1977 | Hongkong | – | Singapur | 2:2 (1:1) |
03.03.1977 | Indonesien | – | Malaysia | 0:0 |
05.03.1977 | Thailand | – | Hongkong | 1:2 (0:1) |
06.03.1977 | Singapur | – | Malaysia | 1:0 (1:0) |
07.03.1977 | Thailand | – | Indonesien | 3:2 (3:1) |
08.03.1977 | Malaysia | – | Hongkong | 1:1 (1:1) |
09.03.1977 | Indonesien | – | Singapur | 4:0 (3:0) |
Sri Lanka verzichtete
Entscheidungsspiel
12.03.1977 | Singapur | Singapur | – | Hongkong | 0:1 (0:1) |
Gruppe 2 / Ostasien
Abschlusstabelle | |||
Pl. | Land | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|
1 | Südkorea | 4:1 | 6:2 |
2 | Israel | 5:3 | 5:3 |
3 | Japan | 0:5 | 1:7 |
Spielergebnisse
27.02.1977 | Ramat Gan | Israel | – | Südkorea | 0:0 |
06.03.1977 | Ramat Gan | Israel | – | Japan | 2:0 (1:0) |
10.03.1977 | Ramat Gan | Japan | – | Israel | 0:2 (0:1) |
20.03.1977 | Seoul | Südkorea | – | Israel | 3:1 (1:0) |
26.03.1977 | Tokio | Japan | – | Südkorea | 0:0 |
03.04.1977 | Seoul | Südkorea | – | Japan | 1:0 (0:0) |
Israel spielte aus politischen Gründen in der Ostasiengruppe.
Nordkorea verzichtete
Gruppe 3 / Vorderasien
Abschlusstabelle | |||
Pl. | Land | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|
1 | Iran | 8:0 | 8:0 |
2 | Saudi-Arabien | 3:7 | 2:6 |
3 | Syrien | 2:6 | 2:6 |
Spielergebnisse
12.11.1976 | Dschidda | Saudi-Arabien | – | Syrien | 2:0 (1:0) |
26.11.1976 | Damaskus | Syrien | – | Saudi-Arabien | 2:1 (1:1) |
07.01.1977 | Riad | Saudi-Arabien | – | Iran | 0:3 (0:1) |
28.01.1977 | Damaskus | Syrien | – | Iran | 0:1 (0:1) |
04.04.1977 | Iran | – | Syrien | 2:0 1 | |
22.04.1977 | Schiraz | Iran | – | Saudi-Arabien | 2:0 (1:0) |
1 Syrien trat aus politischen Gründen nicht im Iran an. Die FIFA wertete das Spiel 2:0 für den Iran.
Irak verzichtete
Gruppe 4 / Arabien
Alle Spiele fanden in Doha in Katar statt.
Abschlusstabelle | |||
Pl. | Land | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|
1 | Kuwait | 10:2 | 8:0 |
2 | Bahrain | 4:6 | 2:6 |
3 | Katar | 3:9 | 2:6 |
Spielergebnisse
11.03.1977 | Kuwait | – | Bahrain | 2:0 (2:0) |
13.03.1977 | Katar | – | Bahrain | 2:0 (1:0) |
15.03.1977 | Katar | – | Kuwait | 0:2 (0:1) |
17.03.1977 | Kuwait | – | Bahrain | 2:1 (1:0) |
19.03.1977 | Katar | – | Bahrain | 0:3 (0:1) |
21.03.1977 | Katar | – | Kuwait | 1:4 (0:3) |
Vereinigte Arabische Emirate verzichteten
Gruppe 5 / Ozeanien
Abschlusstabelle | |||
Pl. | Land | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|
1 | Australien | 9: 3 | 7:1 |
2 | Neuseeland | 14: | 45:3 |
3 | Chinesisch Taipeh | 1:17 | 0:8 |
Spielergebnisse
13.03.1977 | Suva | Australien | – | Chinesisch Taipeh | 3:0 (2:0) |
16.03.1977 | Suva | Chinesisch Taipeh | – | Australien | 1:2 (1:1) |
20.03.1977 | Auckland | Neuseeland | – | Chinesisch Taipeh | 6:0 (4:0) |
23.07.1977 | Auckland | Chinesisch Taipeh | – | Neuseeland | 0:6 (0:2) |
27.03.1977 | Sydney | Australien | – | Neuseeland | 3:1 (0:1) |
30.03.1977 | Auckland | Neuseeland | – | Australien | 1:1 (1:1) |
Zweite Runde
Abschlusstabelle | |||
Pl. | Land | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|
1 | Iran | 12: | 314: | 2
2 | Südkorea | 12: | 810: | 6
3 | Kuwait | 13: | 89: 7 |
4 | Australien | 11: | 87: 9 |
5 | Hongkong | 5:26 | 0:16 |
Spielergebnisse
19.06.1977 | Hongkong | Hongkong | – | Iran | 0:2 (0:1) |
26.06.1977 | Hongkong | Hongkong | – | Südkorea | 0:1 (0:0) |
03.07.1977 | Busan | Südkorea | – | Iran | 0:0 |
10.07.1977 | Adelaide | Australien | – | Hongkong | 3:0 (1:0) |
14.08.1977 | Melbourne | Australien | – | Iran | 0:1 (0:0) |
27.08.1977 | Sydney | Australien | – | Südkorea | 2:1 (0:1) |
02.10.1977 | Hongkong | Hongkong | – | Kuwait | 1:3 (1:1) |
09.10.1977 | Seoul | Südkorea | – | Kuwait | 1:0 (0:0) |
16.10.1977 | Sydney | Australien | – | Kuwait | 1:2 (0:1) |
23.10.1977 | Seoul | Südkorea | – | Australien | 0:0 |
28.10.1977 | Teheran | Iran | – | Kuwait | 1:0 (0:0) |
30.10.1977 | Hongkong | Hongkong | – | Australien | 2:5 (0:3) |
05.11.1977 | Kuwait | Kuwait | – | Südkorea | 2:2 (0:1) |
11.11.1977 | Teheran | Iran | – | Südkorea | 2:2 (0:1) |
12.11.1977 | Kuwait | Kuwait | – | Hongkong | 4:0 (3:0) |
18.11.1977 | Teheran | Iran | – | Hongkong | 3:0 (3:0) |
19.11.1977 | Kuwait | Kuwait | – | Australien | 1:0 (0:0) |
25.11.1977 | Teheran | Iran | – | Australien | 1:0 (0:0) |
03.12.1977 | Kuwait | Kuwait | – | Iran | 1:2 (1:0) |
04.12.1977 | Seoul | Südkorea | – | Hongkong | 5:2 (2:0) |
Afrikanische Zone/CAF
An der afrikanischen WM-Qualifikation nahmen 26 Mannschaften teil. Die Qualifikation wurde zunächst in drei Runden und drei Gruppen im K.-o.-System gespielt, danach spielten die drei verbleibenden Mannschaften in einer Gruppe in Hin- und Rückspielen den WM-Teilnehmer aus. Der Gruppensieger der Vierten Runde qualifizierte sich für die WM-Endrunde in Argentinien.
Vorrunde
07.03.1976 | Freetown | Sierra Leone | – | Niger | 5:1 (1:1) |
21.03.1976 | Niamey | Niger | – | Sierra Leone | 2:1 (1:1) |
13.03.1976 | Ouagadougou | Obervolta | – | Mauretanien | 1:1 (0:0) |
28.03.1976 | Nouakchott | Mauretanien | – | Obervolta | 0:2 (0:1) |
Erste Runde
Gruppe A
17.10.1976 | Lomé | Togo | – | Senegal | 1:0 (0:0) |
31.10.1976 | Dakar | Senegal | – | Togo | 1:1 (0:0) |
10.10.1976 | Accra | Ghana | – | Guinea | 2:1 (0:0) |
31.10.1976 | Conakry | Guinea | – | Ghana | 2:1 (0:0) |
16.01.1977 | Lomé | Guinea | – | Ghana | 2:0 (2:0) |
12.12.1976 | Casablanca | Marokko | – | Tunesien | 1:1 (1:0) |
09.01.1977 | Tunis | Tunesien | – | Marokko | 4:2 i. E. (1:1 n. V., 1:0) |
01.04.1976 | Algier | Algerien | – | Libyen | 1:0 (0:0) |
16.04.1976 | Tripolis | Libyen | – | Algerien | 0:0 |
Gruppe B
16.10.1976 | Freetown | Sierra Leone | – | Nigeria | 0:0 |
30.10.1976 | Lagos | Nigeria | – | Sierra Leone | 6:2 (4:0) |
Zaire | – | Zentralafrikanische Republik | Zentralafrika verzichtete | ||
04.09.1976 | Ouagadougou | Obervolta | – | Elfenbeinküste | 1:1 (0:1) |
26.09.1976 | Abidjan | Elfenbeinküste | – | Obervolta | 2:0 (2:0) |
17.10.1976 | Brazzaville | Kongo | – | Kamerun | 2:2 (0:2) |
31.10.1976 | Yaoundé | Kamerun | – | Kongo | 1:2 (1:1) |
Gruppe C
Kenia | – | Sudan | Sudan verzichtete | ||
29.10.1976 | Kairo | Ägypten | – | Äthiopien | 3:0 (2:0) |
14.11.1976 | Addis Abeba | Äthiopien | – | Ägypten | 1:2 (1:1) |
Uganda | – | Tansania | Tansania verzichtete | ||
09.05.1976 | Lusaka | Sambia | – | Malawi | 4:0 (2:0) |
30.05.1976 | Blantyre | Malawi | – | Sambia | 0:1 (0:0) |
Zweite Runde
Gruppe A
13.02.1977 | Lomé | Togo | – | Guinea | 0:2 (0:1) |
27.02.1977 | Conakry | Guinea | – | Togo | 2:1 (2:0) |
06.02.1977 | Tunis | Tunesien | – | Algerien | 2:0 (0:0) |
28.02.1977 | Algier | Algerien | – | Tunesien | 1:1 (1:0) |
Gruppe B
Nigeria | – | Zaire | Zaire verzichtete | ||
13.02.1977 | Bouaké | Elfenbeinküste | – | Kongo | 3:2 (2:1) |
27.02.1977 | Brazzaville | Kongo | – | Elfenbeinküste | 1:3 (1:2) |
Gruppe C
06.02.1977 | Nairobi | Kenia | – | Ägypten | 0:0 |
27.02.1977 | Kairo | Ägypten | – | Kenia | 1:0 (1:0) |
13.02.1977 | Kampala | Uganda | – | Sambia | 1:0 (0:0) |
27.02.1977 | Ndola | Sambia | – | Uganda | 4:2 n. V. (3:2, 2:1) |
Dritte Runde
Gruppe A
05.06.1977 | Conakry | Guinea | – | Tunesien | 1:0 (0:0) |
19.06.1977 | Tunis | Tunesien | – | Guinea | 3:1 (1:1) |
Gruppe B
10.07.1977 | Lagos | Nigeria | – | Elfenbeinküste | 4:0 (3:0) |
25.07.1977 | Bouaké | Elfenbeinküste | – | Nigeria | 2:2 (1:0) |
Gruppe C
15.07.1977 | Kairo | Ägypten | – | Sambia | 2:0 (1:0) |
31.07.1977 | Lusaka | Sambia | – | Ägypten | 0:0 |
Vierte Runde
Abschlusstabelle | |||
Pl. | Land | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|
1 | Tunesien | 7: | 45:3 |
2 | Ägypten | 7:11 | 4:4 |
3 | Nigeria | 5: | 43:5 |
Spielergebnisse
25.09.1977 | Tunis | Tunesien | – | Nigeria | 0:0 |
08.10.1977 | Lagos | Nigeria | – | Ägypten | 4:0 (1:0) |
21.10.1977 | Kairo | Ägypten | – | Nigeria | 3:1 (2:0) |
12.11.1977 | Lagos | Nigeria | – | Tunesien | 0:1 (0:0) |
25.11.1977 | Kairo | Ägypten | – | Tunesien | 3:2 (1:0) |
11.12.1977 | Tunis | Tunesien | – | Ägypten | 4:1 (2:0) |
Interkontinentales Play-off Europa – Südamerika
29.10.1977 | Budapest | Ungarn | – | Bolivien | 6:0 |
30.11.1977 | La Paz | Bolivien | – | Ungarn | 2:3 |
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Flagge von Bolivia* | |
---|---|
country | Template:I18n/Republic of Bolivia |
genutzt von | Bolivia |
von | 1851 |
bis | Present |
entworfen von | Government of Bolivia |
Format | 15:22 |
Form | Rechteck |
Farben | Rot, Gelb, Grün
Flagge hat 3 horizontale Streifen |
sonstige Eigenschaften | A horizontal tricolor of red, yellow and green. |
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Trinidad und Tobago
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
bendera Indonesia
Flag of South Korea (1949-1984)
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flagge von Senegal
The Egyptian flag (1972-1984). Also the flag of Libya (1972-1977) and Syria (1972-1980), when the three countries formed the nominal “Federation of Arab Republics”. (For a map of the federation, see Image:Esl.PNG.)
The Arab text in the scroll held by the “Golden Hawk of Qureish” reads Arabic اتحاد الجمهوريات العربية, ittiħād al-jumhūriyyāt al-`arabiyya, i.e. the Federation (literally “Union”) of Arab Republics — in a quasi-Kufic script (in its original form, with a very ornamental letter dal د).
Flag of the People's Republic of Congo between 1 January 1970 - 10 June 1991
Flag of Zambia before 1996
Flag of Tunisia until 1999.
Flag of Zambia before 1996
This is the flag of Bahrain used from 5 October 1950 until 14 February 2002. The base image is from the 2002 CIA World Factbook (mirrored at UMSL). I have removed the border and recolored the red section according to Image:Flag of Bahrain.svg.
Autor/Urheber: Dufo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Qualification for the 1978 FIFA World Cup
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Flag of Syria (1972-1980), while the country was in the Federation of Arab Republics. The Arab text in the scroll held by the “Golden Hawk of Qureish” reads Arabic اتحاد الجمهوريات العربية, ittiħād al-jumhūriyyāt al-`arabiyya, i.e. the Federation (literally “Union”) of Arab Republics — in a quasi-Kufic script (in its original form, with a very ornamental letter dal د). Unlike Libya and Egypt, Syria did not display its name on the flag during this period.
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flagge Äthiopiens (1975–1987)
Flag of Iraq, 1963-1991. Also flag of Syria, 1963-1972.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.