Fußball-Weltmeisterschaft 1974/Chile

Dieser Artikel behandelt die chilenische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1974.

Qualifikation

Venezuelas Nationalmannschaft zog sich zurück.

Peru Peru-Chile Chile2:0Sotil 43' 62'
Chile Chile-Peru Peru2:0Crisosto 68', Ahumada 71'

Auf neutralem Boden in Montevideo wurde ein Entscheidungsspiel ausgetragen.

Chile Chile-Peru Peru2:1Valdés 45', Farías 58' / Bailetti 40'

Internationales Playoff

Sowjetunion 1955 Sowjetunion-Chile Chile0:0

Die Sowjetunion weigerte sich, zum Rückspiel im Nationalstadion von Santiago de Chile anzutreten, weil es nach dem Putsch in Chile 1973 durch Augusto Pinochet als Konzentrationslager verwendet worden war. Das Spiel wurde am 27. November 1973 ohne die sowjetische Mannschaft angepfiffen, nach dem ersten chilenischen Tor abgebrochen und von der FIFA mit 2:0 für Chile gewertet.[1][2]

Chilenisches Aufgebot

Nr.NameVerein vor WM-BeginnGeburtstagSpieleToreGelbe KarteRote Karte
Torhüter
1Leopoldo VallejosChile CD Universidad Católica16.07.19443000
21Juan OlivaresChile Unión Española20.02.19410000
22Adolfo NefChile CSD Colo-Colo18.01.19460000
Abwehrspieler
2Rolando GarcíaChile CSD Colo-Colo15.12.19423010
3Alberto QuintanoMexiko CD Cruz Azul26.04.19463000
4Antonio AriasChile Unión Española09.10.19443000
5Elías FigueroaBrasilien 1968 SC Internacional25.10.19463000
6Juan RodríguezMexiko Atlético Español16.01.19441000
12Juan MachucaChile Unión Española07.03.19510000
15Mario GalindoChile CSD Colo-Colo10.08.19510000
Mittelfeldspieler
8Francisco Valdés (C)ein weißes C in blauem KreisChile CSD Colo-Colo19.03.19433000
10Carlos ReinosoMexiko Club América07.03.19453010
13Rafael GonzálezChile CSD Colo-Colo24.04.19500000
14Alfonso LaraChile CSD Colo-Colo27.04.19461000
16Guillermo PáezChile CSD Colo-Colo18.04.19453010
18Jorge SocíasChile CF Universidad de Chile26.10.19501000
19Rogelio FaríasChile Unión Española13.08.19492000
Stürmer
7Carlos CaszelySpanien 1945 UD Levante05.07.19502011
9Sergio AhumadaChile CSD Colo-Colo02.10.19483100
11Leonardo VélizChile CSD Colo-Colo03.09.19453010
17Guillermo YávarChile Unión Española26.03.19432000
20Osvaldo CastroMexiko Club América14.04.19470000
Trainer
Chile Luis Álamos25.12.1923

Spiele der chilenischen Mannschaft

Erste Runde

RangLandTorePunkte
1Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR4:15
2Deutschland Bundesrepublik Deutschland4:14
3Chile Chile1:22
4AustralienAustralien Australien0:51
  • Deutschland Bundesrepublik Deutschland – Chile Chile 1:0 (1:0)

Stadion: Olympiastadion (Berlin)

Zuschauer: 83.168

Schiedsrichter: Babacan (Türkei)

Tore: 1:0 Breitner (18.)

  • Chile Chile – Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 1:1 (0:0)

Stadion: Olympiastadion (Berlin)

Zuschauer: 20.000

Schiedsrichter: Angonese (Italien)

Tore: 0:1 Hoffmann (55.), 1:1 Ahumada (69.)

  • AustralienAustralien Australien – Chile Chile 0:0

Stadion: Olympiastadion (Berlin)

Zuschauer: 14.681

Schiedsrichter: Namdar (Iran)

Das Eröffnungsspiel der Westdeutschen gegen Chile in Gruppe I erfüllte die hochgesteckten Erwartungen nicht. Dass der Fernschuss von Paul Breitner (17.) das einzige Tor bleiben würde, hatten die Zuschauer im Berliner Olympiastadion nicht erwartet. Chile stand kompakt in der Abwehr und die Westdeutschen fanden keine weiteren Mittel, dieses Bollwerk zu knacken. Ein enttäuschender Start, doch immerhin ein Sieg, war der allgemeine Tenor. Als zweiten Gegner hatten die Westdeutschen die Australier vorgesetzt bekommen. Zuvor war eigentlich nur über die Höhe des Sieges diskutiert worden, wenn auch die Aussies gegen die DDR beim 0:2 nicht enttäuschten. Die Tore der Kölner Overath und Cullmann in der ersten Hälfte brachten Sicherheit, aber wahrlich kein Feuerwerk der deutschen Spielkunst. Zu harmlos war der Gegner. Müller gelang nur noch das 3:0. Chile und die DDR hatten sich derweil 1:1 getrennt und die Entscheidung um den Gruppensieg sollte zwischen den beiden deutschen Mannschaften fallen. In dem äußerst durchwachsenen Spiel im Hamburger Volksparkstadion neutralisierten sich beide Teams auf wenig hohem Niveau. Als alle mit einem trägen torlosen Remis gerechnet hatten, konterte Jürgen Sparwasser die Bundesdeutschen aus und schoss unhaltbar zum 1:0 für die Ostdeutschen ein. Die Sensation war perfekt, aber beide deutschen Teams für die Finalrunde qualifiziert, während Chile gegen Australien über ein 0:0 nicht hinauskam.

Einzelnachweise

  1. Christoph Albrecht-Heider: 11 gegen 0. Frankfurter Rundschau, 5. Juni 2010, abgerufen am 6. Juli 2014.
  2. URSS VERSUS CHILE: EL PARTIDO HISTÓRICO CUMPLE 40 AÑOS. ANFP, 26. September 2013, abgerufen am 6. Juli 2014 (spanisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Yellow card.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Red card.svg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Red card (football).

Created by ed g2stalk in Inkscape.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.