Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Qualifikation
Die Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 1962 diente zur Ermittlung der Teilnehmer an der Endrunde in Chile.
Übersicht
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/25/Qualification_for_the_1962_FIFA_World_Cup.png/453px-Qualification_for_the_1962_FIFA_World_Cup.png)
Für die Fußball-Weltmeisterschaft 1962 in Chile hatten insgesamt 56 Mannschaften gemeldet, darunter
- 29 Mannschaften aus Europa, wobei Zypern noch zu Asien gerechnet wurde
- 9 Mannschaften aus Südamerika
- 7 Mannschaften aus Nord- und Mittelamerika
- 7 Mannschaften aus Afrika
- 4 Mannschaften aus Asien (2 aus dem Nahen und 2 aus dem Fernen Osten)
Aus Ozeanien meldete erneut keine Mannschaft. Die Meldezahl von 56 Mannschaften bedeutete einen neuen Teilnehmerrekord. Da Titelverteidiger Brasilien und Veranstalter Chile direkt qualifiziert waren und das WM-Turnier mit 16 Mannschaften ausgetragen wurde, standen für die verbleibenden 54 Mannschaften 14 freie Endrundenplätze zur Verfügung. Im Vorfeld der Qualifikationsspiele zogen fünf Mannschaften ihre Meldungen zurück, so dass insgesamt 49 Mannschaften an den Qualifikationsspielen teilnahmen.
Die Startplätze für die WM-Endrunde wurden wie folgt verteilt:
10 an Europa | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ||
![]() | ![]() | ![]() | ||
5 an Südamerika | ![]() | ![]() | ![]() | |
![]() | ![]() | |||
1 an Nord- und Mittelamerika | ![]() |
Aus Asien und Afrika konnte sich keine Mannschaft für die WM-Endrunde qualifizieren.
Europa (UEFA)
![Europäische Zone](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b7/Location_of_Europe.svg/150px-Location_of_Europe.svg.png)
21 der 27 europäischen Nationalmannschaften kämpften um sieben direkte Qualifikationsplätze. Weitere sechs Mannschaften, von denen sich eine bereits vor Beginn der Qualifikation zurückzog, spielten um die Möglichkeit im Duell mit drei afrikanischen und asiatischen Mannschaften drei weitere freie WM-Plätze zu erhalten. Europa konnte daher im Optimalfall, der schließlich auch eintrat, maximal zehn Teams zur WM schicken.
Die 21 Mannschaften, die sich direkt für die Endrunde qualifizieren konnten, wurden in sieben Gruppen mit jeweils drei Teams aufgeteilt. Die jeweiligen Gruppensieger waren für die WM qualifiziert. Bei Punktgleichheit auf dem ersten Rang entschieden nicht die Tore, sondern es gab ein Entscheidungsspiel auf neutralem Boden.
Die sechs übrigen Teams spielten in drei Gruppen mit jeweils zwei Mannschaften. Der jeweilige Sieger traf anschließend auf eine asiatische bzw. afrikanische Mannschaft.
Bemerkenswert: Mit Frankreich und Schweden konnten sich die beiden besten europäischen Teams der letzten Weltmeisterschaft nicht für die Endrunde qualifizieren.
Gruppe 1
Abschlusstabelle | |||
Pl. | Land | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 9: 9 | 6:2 |
2 | ![]() | 10: | 36:2 |
3 | ![]() | 3:10 | 0:8 |
Spielergebnisse:
19.10.1960 | Stockholm | Schweden | – | Belgien | 2:0 (0:0) |
20.11.1960 | Brüssel | Belgien | – | Schweiz | 2:4 (1:2) |
20.05.1961 | Lausanne | Schweiz | – | Belgien | 2:1 (2:0) |
28.05.1961 | Stockholm | Schweden | – | Schweiz | 4:0 (2:0) |
04.10.1961 | Brüssel | Belgien | – | Schweden | 0:2 (0:0) |
29.10.1961 | Bern | Schweiz | – | Schweden | 3:2 (1:1) |
Entscheidungsspiel: | |||||
12.11.1961 | Berlin | ![]() | – | ![]() | 2:1 (0:1) |
Gruppe 2
Abschlusstabelle | |||
Pl. | Land | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 6: 4 | 6:2 |
2 | ![]() | 10: | 36:2 |
3 | ![]() | 3:12 | 0:8 |
Spielergebnisse:
25.09.1960 | Helsinki | Finnland | – | Frankreich | 1:2 (1:0) |
11.12.1960 | Colombes | Frankreich | – | Bulgarien | 3:0 (0:0) |
16.06.1961 | Helsinki | Finnland | – | Bulgarien | 0:2 (0:1) |
28.09.1961 | Paris | Frankreich | – | Finnland | 5:1 (3:1) |
29.10.1961 | Sofia | Bulgarien | – | Finnland | 3:1 (2:1) |
12.11.1961 | Sofia | Bulgarien | – | Frankreich | 1:0 (0:0) |
Entscheidungsspiel: | |||||
16.12.1961 | Mailand | ![]() | – | ![]() | 1:0 (0:0) |
Gruppe 3
Abschlusstabelle | |||
Pl. | Land | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 11:5 | 8:0 |
2 | ![]() | 7:8 | 2:6 |
3 | ![]() | 3:8 | 2:6 |
Spielergebnisse:
26.10.1960 | Belfast | Nordirland | – | BR Deutschland | 3:4 (1:1) |
20.11.1960 | Athen | Griechenland | – | BR Deutschland | 0:3 (0:3) |
03.05.1961 | Athen | Griechenland | – | Nordirland | 2:1 (1:0) |
10.05.1961 | Berlin | BR Deutschland | – | Nordirland | 2:1 (1:0) |
17.10.1961 | Belfast | Nordirland | – | Griechenland | 2:0 (1:0) |
22.10.1961 | Augsburg | BR Deutschland | – | Griechenland | 2:1 (2:0) |
Gruppe 4
Das Spiel Niederlande – DDR fiel aus, da die niederländische Regierung den Fußballern der DDR keine Einreisegenehmigung erteilte.[1] Da es für den Ausgang der Qualifikation bedeutungslos war, wurde es nicht nachgeholt.
Abschlusstabelle | |||
Pl. | Land | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 11:5 | 7:1 |
2 | ![]() | 4:7 | 2:4 |
3 | ![]() | 3:6 | 1:5 |
Spielergebnisse:
16.04.1961 | Budapest | Ungarn | – | DDR | 2:0 (1:0) |
30.04.1961 | Rotterdam | Niederlande | – | Ungarn | 0:3 (0:3) |
14.05.1961 | Leipzig | DDR | – | Niederlande | 1:1 (0:0) |
10.09.1961 | Berlin | DDR | – | Ungarn | 2:3 (0:1) |
01.10.1961 | Niederlande | – | DDR | n.a. | |
22.10.1961 | Budapest | Ungarn | – | Niederlande | 3:3 (2:2) |
Gruppe 5
Abschlusstabelle | |||
Pl. | Land | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 11: | 38:0 |
2 | ![]() | 4: 4 | 4:4 |
3 | ![]() | 3:11 | 0:8 |
Spielergebnisse:
01.06.1961 | Oslo | Norwegen | – | Türkei | 0:1 (0:1) |
18.06.1961 | Moskau | UdSSR | – | Türkei | 1:0 (1:0) |
01.07.1961 | Moskau | UdSSR | – | Norwegen | 5:2 (3:0) |
23.08.1961 | Oslo | Norwegen | – | UdSSR | 0:3 (0:0) |
29.10.1961 | Istanbul | Türkei | – | Norwegen | 2:1 (0:0) |
12.11.1961 | Istanbul | Türkei | – | UdSSR | 1:2 (1:2) |
Gruppe 6
Abschlusstabelle | |||
Pl. | Land | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 16: | 27:1 |
2 | ![]() | 9: 7 | 3:5 |
3 | ![]() | 5:21 | 2:6 |
Spielergebnisse:
19.10.1960 | Luxemburg | Luxemburg | – | England | 0:9 (0:4) |
19.03.1961 | Lissabon | Portugal | – | Luxemburg | 6:0 (1:0) |
21.05.1961 | Lissabon | Portugal | – | England | 1:1 (0:0) |
28.09.1961 | London | England | – | Luxemburg | 4:1 (3:0) |
08.10.1961 | Luxemburg | Luxemburg | – | Portugal | 4:2 (1:0) |
25.10.1961 | London | England | – | Portugal | 2:0 (2:0) |
Gruppe 7
Nach der Absage Rumäniens musste Italien im Kampf um die Endrundenteilnahme gegen den Sieger der Nahost-Gruppe (Israel) antreten.
![]() | – | ![]() | Rumänien verzichtete |
Gruppe 8
Abschlusstabelle | |||
Pl. | Land | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 16: | 56:2 |
2 | ![]() | 10: | 76:2 |
3 | ![]() | 3:17 | 0:8 |
Spielergebnisse:
03.05.1961 | Glasgow | Schottland | – | Irland | 4:1 (2:0) |
07.05.1961 | Dublin | Irland | – | Schottland | 0:3 (0:2) |
14.05.1961 | Bratislava | Tschechoslowakei | – | Schottland | 4:0 (3:0) |
26.09.1961 | Glasgow | Schottland | – | Tschechoslowakei | 3:2 (1:1) |
08.10.1961 | Dublin | Irland | – | Tschechoslowakei | 1:3 (1:1) |
29.10.1961 | Prag | Tschechoslowakei | – | Irland | 7:1 (4:0) |
Entscheidungsspiel: | |||||
29.11.1961 | Brüssel | ![]() | – | ![]() | 4:2 n. V. (2:2, 0:1) |
Gruppe 9
Spanien konnte sich gegen Wales behaupten und musste gegen den Sieger der Afrika-Gruppe (Marokko) im Kampf um die Endrundenteilnahme antreten.
Spielergebnisse:
18.04.1961 | Cardiff | ![]() | – | ![]() | 1:2 (1:1) |
18.05.1961 | Madrid | ![]() | – | ![]() | 1:1 (0:0) |
Gruppe 10
Jugoslawien konnte sich gegen Polen behaupten und musste im Kampf um die Endrundenteilnahme gegen den Sieger der Asien-Gruppe (Südkorea) antreten.
Spielergebnisse:
04.06.1961 | Belgrad | ![]() | – | ![]() | 2:1 (1:0) |
25.06.1961 | Chorzów | ![]() | – | ![]() | 1:1 (1:1) |
Asien (AFC)
![Asiatische Zone](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/22/LocationAsia.png/150px-LocationAsia.png)
Nur vier asiatische Mannschaften, zwei aus dem Nahen Osten und zwei aus dem Fernen Osten, hatten für diese WM-Qualifikation gemeldet. Um politisch motivierte Boykotte zu verhindern sowie aus Entfernungsgründen wurde für die Nationalmannschaften aus Israel und Zypern (das Israel nicht feindlich gegenüberstand) eine eigene Nahostqualifikation eingerichtet. Die beiden verbliebenen Fernostteilnehmer Südkorea und Japan traten in Hin- und Rückspiel gegeneinander an. Südkorea setzte sich klar mit zwei Siegen durch, verlor aber das anschließende Duell gegen Jugoslawien (Sieger der Europa-Gruppe 10).
Vorrunde
Spielergebnisse:
06.11.1960 | Seoul | ![]() | – | ![]() | 2:1 (2:1) |
11.06.1961 | Tokio | ![]() | – | ![]() | 0:2 (0:1) |
Play-off – Europa / Ostasien
Spielergebnisse:
08.10.1961 | Belgrad | ![]() | – | ![]() | 5:1 (1:0) |
26.11.1961 | Seoul | ![]() | – | ![]() | 1:3 (0:2) |
Naher Osten
![Qualifikationzone Naher Osten](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/bb/LocationMiddleEast.png/150px-LocationMiddleEast.png)
Für diese Gruppe gab es bei dieser Ausscheidung keinen direkten Endrundenplatz, da sich der Sieger noch gegen einen europäischen Vertreter durchsetzen musste. Aus politischen Gründen (um Boykotte wegen des Nahostkonflikts zu vermeiden) und teilweise auch aufgrund der regionalen Nähe wurden mit Israel, Zypern und Äthiopien zwei asiatische und eine afrikanische Mannschaft zur Nahost-Qualifikation zusammengefasst. Die drei Teams spielten ihre Qualifikation im K.-o.-System aus. Zunächst trafen die beiden asiatischen Vertreter Zypern und Israel aufeinander. Israel konnte sich klar durchsetzen, ebenso gegen den nächsten Gegner aus Äthiopien. Im Kampf um den einzigen Startplatz bei der WM-Endrunde musste sich jedoch die israelische Mannschaft gegen Italien als Sieger der Europa-Gruppe 7 geschlagen geben.
Vorrunde/Nahost-Finale
Spielergebnisse:
Vorrunde
13.11.1960 | Nikosia | ![]() | – | ![]() | 1:1 (1:1) |
27.11.1960 | Tel Aviv | ![]() | – | ![]() | 6:1 (1:0) |
Finale
14.03.1961 | Tel Aviv | ![]() | – | ![]() | 1:0 (0:0) |
19.03.1961 | Tel Aviv | ![]() | – | ![]() | 2:3 (1:1) |
Play-off – Europa / Naher Osten
Spielergebnisse:
15.10.1961 | Tel Aviv | ![]() | – | ![]() | 2:4 (2:0) |
04.11.1961 | Turin | ![]() | – | ![]() | 6:0 (1:0) |
Afrika (CAF)
![Afrikanische Zone](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0f/LocationAfrica.png/150px-LocationAfrica.png)
Wie in der Nahost-Gruppe gab es auch hier keinen direkten Endrundenplatz, da der Erstplatzierte noch gegen den Sieger der Europa-Gruppe 9 antreten musste. Insgesamt sieben afrikanische Nationalmannschaften hatten für die WM gemeldet, wobei Äthiopien der Nahost-Gruppe zugeordnet wurde. Beide Teams der Untergruppe 1 (Vereinigte Arabische Republik, Sudan) zogen ihre Meldungen noch vor Beginn der Qualifikation wieder zurück, sodass der Sieger der Afrika-Gruppe aus den beiden Erstplatzierten der Untergruppen 2 und 3 ermittelt wurde. Es galt der Ligamodus, bei dem bei Punktgleichheit nach Hin- und Rückspiel ein Entscheidungsspiel auf neutralem Boden ausgetragen wurde. Marokko konnte sich letztendlich gegen die Mannschaft aus Ghana durchsetzen, musste sich aber im Kampf um das Endrunden-Ticket dem europäischen Vertreter Spanien geschlagen geben.
Vorrunde/Afrika-Finale
Spielergebnisse:
Untergruppe 1
![]() | ![]() | verzichteten |
Untergruppe 2
30.10.1960 | Casablanca | ![]() | – | ![]() | 2:1 (0:0) |
13.11.1960 | Tunis | ![]() | – | ![]() | 2:1 (0:0) |
Entscheidungsspiel: | |||||
22.01.1961 | Palermo | ![]() | – | ![]() | 1:1 n. V. (1:1, 1:0) |
*Marokko per Losentscheid zum Sieger erklärt
Untergruppe 3
28.08.1960 | Accra | ![]() | – | ![]() | 4:1 (2:0) |
10.09.1960 | Lagos | ![]() | – | ![]() | 2:2 (1:2) |
Finale
02.04.1961 | Accra | ![]() | – | ![]() | 0:0 (0:0) |
28.05.1961 | Casablanca | ![]() | – | ![]() | 1:0 (1:0) |
Play-off – Europa / Afrika
Spielergebnisse:
12.11.1961 | Casablanca | ![]() | – | ![]() | 0:1 (0:0) |
23.11.1961 | Madrid | ![]() | – | ![]() | 3:2 (2:1) |
Südamerika (CONMEBOL)
![Südamerikanische Zone](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/02/LocationSouthAmerica.png/150px-LocationSouthAmerica.png)
Da Brasilien als Titelverteidiger und Chile als Gastgeber bereits qualifiziert waren, kämpften die verbliebenen sieben südamerikanischen Mannschaften um die Startplätze bei der WM-Endrunde. Sechs Nationalmannschaften spielten dabei in drei Zweiergruppe um drei direkte Endrundenplätze, während Paraguay als siebter Vertreter Südamerikas gegen den Sieger der „Nord- und Mittelamerika“-Ausscheidungen antreten musste.
Gruppe 1
Spielergebnisse:
04.12.1960 | Guayaquil | ![]() | – | ![]() | 3:6 (0:4) |
17.12.1960 | Buenos Aires | ![]() | – | ![]() | 5:0 (1:0) |
Gruppe 2
Spielergebnisse:
15.07.1961 | La Paz | ![]() | – | ![]() | 1:1 (0:1) |
30.07.1961 | Montevideo | ![]() | – | ![]() | 2:1 (2:0) |
Gruppe 3
Spielergebnisse:
30.04.1961 | Bogotá | ![]() | – | ![]() | 1:0 (1:0) |
07.05.1961 | Lima | ![]() | – | ![]() | 1:1 (1:0) |
Gruppe 4
![]() | – | Sieger CONCACAF |
Nord- und Mittelamerika (CONCACAF)
![Nordamerikanische Zone](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e9/LocationNorthAmerica.png/150px-LocationNorthAmerica.png)
Sieben nord- und mittelamerikanische Mannschaften kämpften um die WM-Teilnahme. Allerdings konnte sich der Nord- und Mittelamerika-Vertreter nicht direkt für die WM-Endrunde qualifizieren, sondern musste noch gegen den Sieger der Südamerika-Gruppe 4 antreten. Die sieben Teilnehmer spielten zunächst in drei Vorrunden-Gruppen, darunter zwei Gruppen mit jeweils zwei und eine Gruppe mit drei Mannschaften. Die drei Gruppensieger spielten anschließend in einer Finalrunde den Sieger der Qualifikation aus. In dieser Ausscheidung trafen Paraguay als Südamerikavertreter und Mexico als Sieger der Nord- und Mittelamerika – Qualifikation aufeinander. Mexiko behielt dabei gegen den südamerikanischen Vertreter die Oberhand und qualifizierte sich damit für die WM-Endrunde.
Vorrunde
Spielergebnisse:
Gruppe 1
06.11.1960 | Los Angeles | ![]() | – | ![]() | 3:3 (1:3) |
13.11.1960 | Mexiko-Stadt | ![]() | – | ![]() | 3:0 (3:0) |
Gruppe 2
Abschlusstabelle | |||
Pl. | Land | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 15: | 65:3 |
2 | ![]() | 5: 7 | 5:3 |
3 | ![]() | 5:12 | 2:6 |
21.08.1960 | San José | Costa Rica | – | Guatemala | 3:2 (2:1) |
28.08.1960 | Guatemala-Stadt | Guatemala | – | Costa Rica | 4:4 (2:2) |
04.09.1960 | Tegucigalpa | Honduras | – | Costa Rica | 2:1 (1:0) |
11.09.1960 | San José | Costa Rica | – | Honduras | 5:0 (3:0) |
25.09.1960 | Guatemala-Stadt | Honduras | – | Guatemala | 1:1 (0:0) |
02.10.1960 | Tegucigalpa | Guatemala | – | Honduras | 0:2 (0:0) * |
Entscheidungsspiel: | |||||
14.01.1961 | Guatemala-Stadt | ![]() | – | ![]() | 1:0 (0:0) |
Gruppe 3
02.10.1960 | Paramaribo | ![]() | – | ![]() | 1:2 (1:2) |
27.11.1960 | Willemstad | ![]() | – | ![]() | 0:0 |
Finalrunde
Spielergebnisse:
Abschlusstabelle | |||
Pl. | Land | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 11: | 25:3 |
2 | ![]() | 8: 6 | 4:4 |
3 | ![]() | 2:13 | 3:5 |
22.03.1961 | San José | Costa Rica | – | Mexiko | 1:0 (1:0) |
29.03.1961 | San José | Costa Rica | – | Niederl. Antillen | 6:0 (3:0) |
05.04.1961 | Mexiko-Stadt | Mexiko | – | Niederl. Antillen | 7:0 (2:0) |
12.04.1961 | Mexiko-Stadt | Mexiko | – | Costa Rica | 4:1 (2:0) |
23.04.1961 | Willemstad | Niederl. Antillen | – | Costa Rica | 2:0 (0:0) |
21.05.1961 | Willemstad | Niederl. Antillen | – | Mexiko | 0:0 |
Play-off – Südamerika / Nord- und Mittelamerika
Spielergebnisse:
29.10.1961 | Mexiko-Stadt | ![]() | – | ![]() | 1:0 (0:0) |
05.11.1961 | Asunción | ![]() | – | ![]() | 0:0 |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Holländische Regierung unter Druck – DDR-Fußball-Nationalmannschaft erhielt keine Einreise / FIFA droht Holland mit Ausschluß. In: Neues Deutschland. ZEFYS, Archiv der Staatsbibliothek zu Berlin, 8. September 1961, S. 8, abgerufen am 24. April 2014.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Mexico (1934-1968)
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2e/Flag_of_Romania_%281965-1989%29_%28construction%29.png/200px-Flag_of_Romania_%281965-1989%29_%28construction%29.png)
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flagge von Bolivia* | |
---|---|
country | Template:I18n/Republic of Bolivia |
genutzt von | Bolivia |
von | 1851 |
bis | Present |
entworfen von | Government of Bolivia |
Format | 15:22 |
Form | Rechteck |
Farben | Rot, Gelb, Grün
Flagge hat 3 horizontale Streifen |
sonstige Eigenschaften | A horizontal tricolor of red, yellow and green. |
Flag of Tunisia until 1999.
The flag of Brazil from 1960 to 1968 with 22 stars.
The flag of the Ethiopian Empire with the Lion of Judah in the center
Flag of the Union of African States between April, 1961 - 1962.
Autor/Urheber: User:Dufo, Lizenz: CC BY 3.0
Qualification for the 1962 FIFA World Cup
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of South Korea (1949-1984)
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
Flag of Suriname, constituent country of the Kingdom of the Netherlands (1954-1974), from its adoption in 1959 until the achievement of independence on 25 November 1975, on which date the flag was changed to its current form.
World map depicting Middle East part of Asia
Autor/Urheber: Fry1989 eh?, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag and government ensign of the Colony and Protectorate of Nigeria (1952–1960).
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0b/FIAV_110010.svg/50px-FIAV_110010.svg.png)
Flag of the Union of African States (Ghana-Guinea Union) between November 23, 1958 - April, 1961.