Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Türkei

Dieser Artikel behandelt die türkische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1954.

Qualifikation

Spanien 1945 Spanien-Turkei Türkei4:1Venancio 13', Gaínza 48', González 49', Alsua 65' / Recep 31'
Turkei Türkei-Spanien 1945 Spanien1:0Burhan 16'

Mit einem Sieg für jede Mannschaft wurde ein Entscheidungsspiel anberaumt.

Entscheidungsspiel in Rom:

Turkei Türkei-Spanien 1945 Spanien2:2Burhan 25', Suat 64' / Artetxe 11', Escudero 78'

Die Türkei qualifizierte sich über das Losverfahren.

Türkisches Aufgebot

Nr.NameVerein vor WM-BeginnGeburtstagSpiele
Torhüter
1Turgay ŞerenTurkei Galatasaray Istanbul15. Mai 193211
12Şükrü ErsoyTurkei Fenerbahçe Istanbul1. Dez. 19313
Abwehr
2Rıdvan BolatlıTurkei MKE Ankaragücü2. Dez. 19282
3Basri DirimliliTurkei Fenerbahçe Istanbul7. Juni 19293
4Mustafa ErtanTurkei MKE Ankaragücü21. Apr. 19264
13Bülent EkenTurkei Galatasaray Istanbul26. Jan. 192311
14Ali BeratlıgilTurkei Galatasaray Istanbul1. Jan. 19312
16Nedim GünarTurkei Fenerbahçe Istanbul1. Jan. 19320
17Naci ErdemTurkei Fenerbahçe Istanbul28. Jan. 19310
19Ahmet BermanTurkei Beşiktaş Istanbul1. Jan. 19320
Mittelfeld
5Çetin ZeybekTurkei Kasımpaşa Istanbul12. Sep. 19322
6Rober EryolTurkei Galatasaray Istanbul21. Dez. 19305
8Suat MamatTurkei Galatasaray Istanbul8. Nov. 19302
15Mehmet DinçerTurkei Fenerbahçe Istanbul1. Jan. 19240
18Akgün KaçmazTurkei Fenerbahçe Istanbul4. Jan. 19351
21Kadri AytaçTurkei Galatasaray Istanbul6. Aug. 19310
Angriff
7Erol KeskinTurkei Adalet Istanbul2. März 19271
9Feridun BuğekerTurkei Fenerbahçe Istanbul5. Apr. 19333
10Burhan SargınTurkei Fenerbahçe Istanbul11. Feb. 19295
11Lefter KüçükandonyadisTurkei Fenerbahçe Istanbul29. Jan. 19263
20Necmi OnarıcıTurkei Adalet Istanbul2. Nov. 19250
22Coşkun TaşTurkei MKE Ankaragücü23. Apr. 19352
Trainer
 Italien Sandro Puppo 28. Jan. 1918

Spiele der türkischen Mannschaft

Vorrunde

RangLandTorePunkte
1Ungarn 1949 Ungarn17:34
2Deutschland Bundesrepublik Deutschland7:92
3Turkei Türkei8:42
4Korea Sud 1949 Südkorea0:160
  • Deutschland Bundesrepublik Deutschland – Turkei Türkei 4:1 (1:1)

Stadion: Wankdorfstadion (Bern)

Zuschauer: 39.000

Schiedsrichter: Vieira (Portugal)

Tore: 0:1 Suat (2.), 1:1 Schäfer (14.), 2:1 Klodt (52.), 3:1 O. Walter (60.), 4:1 Morlock (84.)

  • Turkei Türkei – Korea Sud 1949 Südkorea 7:0 (4:0)

Stadion: Stade des Charmilles (Genf)

Zuschauer: 3.000

Schiedsrichter: Marino (Uruguay)

Tore: 1:0 Suat (10.), 2:0 Lefter (24.), 3:0 Suat (30.), 4:0 Burhan (37.), 5:0 Burhan (64.), 6:0 Burhan (70.), 7:0 Erol (76.)

Play-off

  • Deutschland Bundesrepublik Deutschland – Turkei Türkei 7:2 (3:1)

Stadion: Hardturm (Zürich)

Zuschauer: 17.000

Schiedsrichter: Vincenti (Frankreich)

Tore: 1:0 O. Walter (7.), 2:0 Schäfer (12.), 2:1 Mustafa (21.), 3:1 Morlock (30.), 4:1 Morlock (60.), 5:1 F. Walter (62.), 6:1 Morlock (77.), 7:1 Schäfer (79.), 7:2 Lefter (82.)

In der Gruppe II starteten die favorisierten Ungarn mit einem 9:0-Kantersieg gegen den mutmaßlichen Punktelieferanten Südkorea. Deutschland hatte in seinem ersten Spiel die gesetzten Türken als Gegner. Obwohl die Herberger-Elf nach drei Minuten in Rückstand geriet, ließen sich die Akteure um Spielmacher Fritz Walter nicht von ihrem Weg abbringen. Schäfer glich bereits nach einer knappen Viertelstunde aus. Trotz eindeutiger Überlegenheit dauerte es bis zur 50. Minute, ehe Klodt das 2:1 besorgte. Danach stellten Ottmar Walter und Max Morlock noch das standesgemäße Endergebnis von 4:1 her. Gegen die Ungarn im Folgespiel stellte Sepp Herberger ein besseres Reserveteam auf und überraschte damit Freund, Feind und Fachleute. Gegen die furios zaubernden Magyaren gab es ein legendäres 3:8. Da die Türkei Südkorea 7:0 überfahren hatte, mussten die Deutschen ein zweites Mal gegen die Männer vom Bosporus antreten. Wieder mit der vermeintlich besten Aufstellung angetreten, wurde auch die zweite Auseinandersetzung zwischen den beiden Kontrahenten ein Siegeszug für die Deutschen. 7:2 hieß das eindeutige Endergebnis.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Hungary 1949-1956.svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.
WorldCup1954logo.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Emblem der Fußball-Weltmeisterschaft 1954

Flag of Hungary (1949-1956).svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.
Flag of South Korea (1949–1984).svg
Flag of South Korea (1949-1984)