Fußball-Weltmeisterschaft 1950/Schweden
Dieser Artikel behandelt die schwedische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1950.
Qualifikation
Rang | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 6:2 | 4 |
2 | ![]() | 6:7 | 3 |
3 | ![]() | 1:4 | 1 |
Schweden | - | Irland | 3:1 |
Irland | - | Schweden | 1:3 |
Finnland zog zurück und die übrigen Spiele wurden gestrichen.
Schwedisches Aufgebot
Nummer / Name | Damaliger Verein | Geburtstag | Länderspiele | |
---|---|---|---|---|
Torhüter | ||||
Torsten Lindberg | ![]() | 14.04.1917 | ||
Kalle Svensson | ![]() | 11.11.1925 | ||
Tore Svensson | ![]() | 06.12.1927 | ||
Abwehr | ||||
Sune Andersson | ![]() | 22.02.1921 | ||
Ivan Bodin | ![]() | 20.07.1923 | ||
Erik Nilsson | ![]() | 06.08.1916 | ||
Knut Nordahl | ![]() | 13.01.1920 | ||
Lennart Samuelsson | ![]() | 07.07.1924 | ||
Mittelfeld | ||||
Olle Åhlund | ![]() | 22.08.1920 | ||
Ingvar Gärd | ![]() | 06.10.1921 | ||
Gunnar Johansson | ![]() | 29.02.1924 | ||
Angriff | ||||
Hasse Jeppson | ![]() | 10.05.1925 | ||
Egon Jönsson | ![]() | 06.12.1926 | ||
Arne Månsson | ![]() | 11.11.1925 | ||
Bror Mellberg | ![]() | 09.12.1923 | ||
Stellan Nilsson | ![]() | 28.05.1922 | ||
Karl-Erik Palmér | ![]() | 17.04.1929 | ||
Ingvar Rydell | ![]() | 07.05.1922 | ||
Lennart Skoglund | ![]() | 24.12.1929 | ||
Stig Sundqvist | ![]() | 19.07.1922 | ||
Curt Svensson | ![]() | |||
Börje Tapper | ![]() | 20.05.1922 | ||
Trainer | ||||
![]() | 13.01.1907 |
Spiele der schwedischen Mannschaft
Rang | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 5:4 | 3:1 |
2 | ![]() | 4:3 | 2:2 |
3 | ![]() | 2:4 | 1:3 |
Stadion: Estádio do Pacaembu (São Paulo)
Zuschauer: 50.000
Schiedsrichter: Lutz (Schweiz)
Tore: 0:1 Carapellese (7.), 1:1 Jeppson (25.), 2:1 Andersson (33.), 3:1 Jeppson (68.), 3:2 Muccinelli (75.)
Stadion: Estádio Durival Britto e Silva (Curitiba)
Zuschauer: 8.000
Schiedsrichter: Mitchell (Schottland)
Tore: 1:0 Sundqvist (24.), 2:0 Palmér (26.), 2:1 A. López (32.), 2:2 C. López (89.)
Die Gruppe III begann mit einem Paukenschlag: Schweden besiegte den Weltmeister Italien mit 3:2. Die Skandinavier ließen sich von dem frühen Rückstand (7., Carapellese) nicht schocken und gingen danach 3:1 in Führung (Jeppson 25. und 69., sowie Andersson in der 34. Minute). Das 2:3 durch Muccinelli (76.) reichte der Squadra Azzurra nicht. Italiens Nachteil war, dass die Nationalspieler des FC Turin, die ein Jahr zuvor bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen waren, nicht gleichwertig ersetzt werden konnten. Den Schweden reichte ein 2:2 gegen Paraguay, das wiederum gegen Italien 0:2 verlor, zum Weiterkommen.
Finalrunde
Rang | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 7:5 | 5:1 |
2 | ![]() | 14:4 | 4:2 |
3 | ![]() | 6:11 | 2:4 |
4 | ![]() | 4:11 | 1:5 |
Stadion: Maracanã (Rio de Janeiro)
Zuschauer: + 138.000
Schiedsrichter: Ellis (England)
Tore: 1:0 Ademir (17.), 2:0 Ademir (36.), 3:0 Chico (39.), 4:0 Ademir (52.), 5:0 Ademir (58.), 5:1 Andersson (67.) 11 m, 6:1 Maneca (85.), 7:1 Chico (88.)
Stadion: Estádio do Pacaembu (São Paulo)
Zuschauer: 8.000
Schiedsrichter: Galeati (Italien)
Tore: 0:1 Palmér (5.), 1:1 Ghiggia (39.), 1:2 Sundqvist (40.), 2:2 Míguez (77.), 3:2 Míguez (85.)
Stadion: Estádio do Pacaembu (São Paulo)
Zuschauer: 11.000
Schiedsrichter: van der Meer (Niederlande)
Tore: 1:0 Sundqvist (15.), 2:0 Mellberg (33.), 3:0 Palmér (80.), 3:1 Zarra (82.)
Spätestens nach dem 7:1-Erfolg Brasiliens gegen Schweden waren die Gastgeber turmhoher Favorit der Endrundengruppe. Mit absolutem Zauberfußball faszinierten Ademir & Co. die knapp 140.000 Zuschauer im Maracana-Stadion. Wie kaum ein Team zuvor zeigten die Brasilianer Fußball par excellence. Die Innenstürmer Zizinho, Ademir und Jair wirbelten die Schweden durcheinander. Als auch die Spanier den Gastgebern mit 1:6 unterlagen, hatten die Kommentatoren kaum genug Superlativen für die wie entfesselt aufspielenden Fußball-Akrobaten vom Zuckerhut parat. Derweil krampfte sich das Team von Uruguay glücklich durch die ersten beiden Spiele. Gegen Spanien gab es ein mühsames, erst spät durch Valdanas Gewaltschuss gesichertes 2:2. Auch die Schweden konnten erst mit dem späten Tor zum 3:2 durch Míguez (85.) besiegt werden. Die Begegnung zwischen Spanien und Schweden gewannen die Skandinavier sicher mit 3:1, was Platz Drei in der Endabrechnung des Turniers bedeutete.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)