Fußball-Weltmeisterschaft 1938/Tschechoslowakei
Dieser Artikel behandelt die tschechoslowakische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1938.
Qualifikation
Bulgarien | ![]() | - | Tschechoslowakei | ![]() | 1:1 | Panchediev 89' / Říha 44' |
Tschechoslowakei | ![]() | - | Bulgarien | ![]() | 6:0 | Šimůnek 21' 79' 89', Nejedlý 57' 77', Ludl 73' |
Tschechoslowakisches Aufgebot
Nummer / Name | Damaliger Verein | Geburtstag | Länderspiele | |
---|---|---|---|---|
Torhüter | ||||
Karel Burkert | ![]() | 01.12.1909 | ||
František Plánička | ![]() | 02.06.1904 | ||
Abwehr | ||||
Jaroslav Burgr | ![]() | 07.03.1906 | ||
Karel Černý | ![]() | 01.02.1910 | ||
Ferdinand Daučík | ![]() | 30.05.1910 | ||
Josef Orth | ![]() | 1914 | ||
Mittelfeld | ||||
Jaroslav Bouček | ![]() | 13.11.1912 | ||
Karel Kolský | ![]() | 21.09.1914 | ||
Vlastimil Kopecký | ![]() | 14.10.1912 | ||
Josef Košťálek | ![]() | 31.08.1909 | ||
Otakar Nožíř | ![]() | 12.03.1917 | ||
Angriff | ||||
Vojtěch Bradáč | ![]() | 06.10.1913 | ||
Václav Horák | ![]() | 27.09.1912 | ||
Arnošt Kreuz | ![]() | 09.05.1912 | ||
Josef Ludl | ![]() | 03.06.1916 | ||
Oldřich Nejedlý | ![]() | 26.12.1909 | ||
Antonín Puč | ![]() | 16.05.1907 | ||
Jan Říha | ![]() | 11.11.1915 | ||
Oldřich Rulc | ![]() | 28.03.1911 | ||
Karel Senecký | ![]() | 17.03.1919 | ||
Ladislav Šimůnek | ![]() | 04.10.1916 | ||
Josef Zeman | ![]() | 23.01.1915 | ||
Trainer | ||||
![]() |
Spiele der tschechoslowakischen Mannschaft
Achtelfinale
11.000 | Stade Cavée Verte (Le Havre) | ![]() | ![]() | Leclercq (Frankreich) | 3:0 n. V. (0:0, 0:0) | 1:0 Košťálek (93.) 2:0 Nejedlý (111.) 3:0 Zeman (118.) |
Viertelfinale
25.000 | Parc Lescure (Bordeaux) | ![]() | ![]() | von Hertzka (Ungarn) | 1:1 n. V. (1:1, 1:0) | 1:0 Leônidas (30.) 1:1 Nejedlý (65.) 11m |
Wiederholungsspiel:
20.000 | Parc Lescure (Bordeaux) | ![]() | ![]() | Capdeville (Frankreich) | 2:1 (0:1) | 0:1 Kopecký (25.) 1:1 Leônidas (57.) 2:1 Roberto (62.) |
Die Tschechen hatte man gegen Brasilien etwas stärker eingeschätzt. Doch der Vizeweltmeister von 1934 musste nach einem 1:1 n. V. im Rückspiel eine 2:1-Niederlage gegen das einzige südamerikanische Team hinnehmen. Brasilien verlor in der ersten Partie zwei Spieler durch Platzverweis und die Tschechoslowakei ihren Weltklasse-Tormann Planicka durch einen Armbruch, sodass er das Entscheidungsspiel nicht mitmachen konnte. Die Brasilianer liefen hierzu mit neun neuen Spielern auf (!) und die Tschechoslowaken mussten im Spiel einen Nasenbeinbruch des Torschützen Kopecky verkraften.
Auf dieser Seite verwendete Medien
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.