Fußball-Regionalliga 2009/10

Regionalliga 2009/10
MeisterSV Babelsberg 03 (Nord)
1. FC Saarbrücken (West)
VfR Aalen (Süd)
AufsteigerSV Babelsberg 03, 1. FC Saarbrücken, VfR Aalen
AbsteigerHansa Rostock II, Tennis Borussia Berlin, FC St. Pauli II, Goslarer SC 08 (Nord)
Rot-Weiss Essen, Bonner SC, SV Waldhof Mannheim (West)
SSV Reutlingen 05, 1. FC Eintracht Bamberg, FC Bayern Alzenau (Süd)
Mannschaften3 × 18
Spiele3 × 306
Tore2.458 (ø 2,68 pro Spiel)
Zuschauer1.251.957 (ø 1363 pro Spiel)
TorschützenkönigDaniel Frahn (SV Babelsberg 03) (Nord)
Ercan Aydogmus (Bonner SC), Christian Knappmann (SC Verl) (West)
Abedin Krasniqi (SG Sonnenhof Großaspach), Mijo Tunjic (Stuttgarter Kickers) (Süd)
Regionalliga 2008/09
3. Liga 2009/10

Die Saison 2009/10 der Regionalliga war die zweite Spielzeit der Regionalliga als vierthöchste Spielklasse im deutschen Fußball. Es wurde in drei regionalen Staffeln – Nord, West und Süd – mit jeweils 18 Mannschaften gespielt. Organisiert wurde die Regionalliga vom Deutschen Fußball-Bund DFB, der die spieltechnische Verwaltung an den Nordostdeutschen Fußball-Verband NOFV (Regionalliga Nord), den Westdeutschen Fußball- und Leichtathletikverband WFLV (Regionalliga West) und den Süddeutschen Fußball-Verband SFV (Regionalliga Süd) übertrug. Die Spielzeit startete am 7. August 2009 und endete am 29. Mai 2010.

Die Meister der Staffeln Nord, West und Süd stiegen direkt in die 3. Liga auf. Die letzten drei Mannschaften der Staffeln West und Süd sowie die letzten vier Vereine im Norden stiegen in die jeweilige Oberliga ab.

Nord

Die Saison 2009/10 der Regionalliga Nord startete am 7. August 2009 und endete am 29. Mai 2010. In die 3. Liga stieg der SV Babelsberg 03 auf. Tennis Borussia Berlin stellte einen Insolvenzantrag und stand bereits vor Ende der Spielzeit als Absteiger fest, sowie auch sportlich durch den Tabellenplatz. Die weiteren sportlichen Absteiger waren der FC Oberneuland, FC St. Pauli II und der Goslarer SC 08. Hansa Rostock II zog jedoch seine Reservemannschaft in die Oberliga zurück, so dass Oberneuland in der Regionalliga verblieb.[1]

Abschlusstabelle

Vereine der Regionalliga Nord 2009/10
– HSV II spielte in Norderstedt
– Goslarer SC spielte in Braunschweig bis April 2010
Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.SV Babelsberg 03 34 23 8 3054:180+3677
 2.VfL Wolfsburg II U23 34 21 7 6060:200+4070
 3.Chemnitzer FC 34 18 7 9058:340+2461
 4.Hallescher FC 34 14 14 6047:250+2256
 5.Hamburger SV II U23 34 15 10 9045:340+1155
 6.1. FC Magdeburg 34 14 9 11057:380+1951
 7.VFC Plauen 34 14 8 12049:390+1050
 8.Hannover 96 II U23 34 13 10 11062:410+2149
 9.VfB Lübeck 34 14 7 13047:480 −149
10.ZFC Meuselwitz (N) 34 10 13 11040:500−1043
11.Hertha BSC II U23 34 11 9 14057:550 +242
12.Hansa Rostock II U23/ 1 34 11 7 16036:600−2440
13.Türkiyemspor Berlin 34 10 9 15051:640−1339
14.SV Wilhelmshaven 34 10 9 15045:590−1439
15.Tennis Borussia Berlin 2 (N) 34 8 10 16033:550−2234
16.FC Oberneuland 34 9 6 19037:710−3433
17.FC St. Pauli II U23 (N) 34 7 9 18034:670−3330
18.Goslarer SC 08 (N) 34 4 8 22033:670−3420
  • Aufsteiger in die 3. Liga 2010/11
  • Absteiger in die Oberligen 2010/11
  • (N)Aufsteiger aus der Oberligen 2008/09
    U23 
    Die Zweitmannschaften von Erst- und Zweitligisten durften nur Spieler einsetzen, die während des gesamten Spieljahres (1. Juli bis 30. Juni) nicht älter als 23 Jahre waren (U23). Somit waren in dieser Saison grundsätzlich nur Spieler spielberechtigt, die am oder nach dem 1. Juli 1986 geboren wurden. Darüber hinaus durften sich drei ältere Spieler gleichzeitig im Spiel befinden.
    1 
    Die zweite Mannschaft von Hansa Rostock musste aufgrund des Abstiegs der ersten Mannschaft von der 2. Bundesliga in die 3. Liga zwangsabsteigen.
    2 
    Tennis Borussia Berlin stellte einen Antrag auf Einleitung eines Insolvenzverfahrens und erhielt keine Lizenz für die folgende Spielzeit.

    Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

    2009/10SV Babelsberg 03VfL Wolfsburg IIChemnitzer FCHallescher FCHamburger SV II1. FC MagdeburgVFC PlauenHannover 96 IIVfB LübeckZFC MeuselwitzHertha BSC IIHansa Rostock IITürkiyemspor BerlinSV WilhelmshavenTennis Borussia BerlinFC Oberneuland1. FC St. PauliGoslarer SC 08
    SV Babelsberg 030:02:01:00:03:21:01:02:03:00:02:03:22:00:10:04:11:1
    VfL Wolfsburg II0:00:11:10:01:01:02:05:00:02:01:01:32:02:01:03:04:0
    Chemnitzer FC2:11:11:11:01:11:32:03:23:12:21:03:05:13:04:14:01:0
    Hallescher FC0:12:20:00:11:10:01:14:02:03:24:06:01:22:02:11:03:0
    Hamburger SV II1:62:01:20:11:11:11:10:31:11:23:01:21:12:12:04:02:1
    1. FC Magdeburg0:13:11:00:10:00:14:21:01:13:02:21:15:27:05:01:02:1
    VFC Plauen1:10:40:14:02:01:42:10:10:12:10:21:00:10:21:06:01:1
    Hannover 96 II1:23:02:01:10:24:11:13:01:13:30:22:25:22:05:00:04:1
    VfB Lübeck0:11:52:01:10:01:12:11:30:11:16:21:03:03:01:00:03:1
    ZFC Meuselwitz0:31:23:11:22:11:00:01:13:32:11:11:30:42:21:20:01:1
    Hertha BSC II1:41:32:11:10:13:01:30:21:07:32:35:11:31:14:13:02:1
    Hansa Rostock II0:20:10:50:21:21:00:31:12:10:30:03:12:10:13:20:02:1
    Türkiyemspor Berlin0:10:32:10:00:11:02:42:11:12:23:15:10:00:25:03:33:2
    SV Wilhelmshaven1:20:12:20:22:21:21:30:51:20:01:12:01:11:02:32:13:1
    Tennis Borussia Berlin1:10:20:01:11:43:42:20:23:01:20:21:33:11:12:32:11:0
    FC Oberneuland1:20:50:31:01:21:02:21:30:22:01:12:23:11:20:00:22:1
    FC St. Pauli II0:11:03:11:10:30:33:22:11:30:23:11:22:20:31:14:42:1
    Goslarer SC 082:00:40:20:01:21:11:22:11:30:20:41:14:22:20:01:23:2

    Torschützenliste

    Pl.Nat.SpielerVereinTore
    1DeutschlandDaniel FrahnSV Babelsberg 0329
    2DeutschlandMike KönneckeVfL Wolfsburg II19
    3DeutschlandLars Fuchs1. FC Magdeburg16
    4SerbienRadovan Vujanović1. FC Magdeburg15
    5DeutschlandKai ZimmermannVFC Plauen14
    6DeutschlandRafael KaziorHamburger SV II13
    PolenJarosław LindnerHannover 96 II
    DeutschlandAndreas RichterChemnitzer FC
    DeutschlandStefan WinkelFC St. Pauli II
    10DeutschlandSebastian GaschZFC Meuselwitz12
    DeutschlandDavid JansenChemnitzer FC
    DeutschlandStefan RichterVfB Lübeck

    Stadien

    Luftaufnahme Stadion Magdeburg
    Blick aufs Kurt-Wabbel-Stadion beim Spiel Hallescher FC gegen Babelsberg 03
    NameStadtVereinKapazität
    AWD-ArenaHannoverHannover 96 II49.000
    Ostseestadion (DKB-Arena)RostockHansa Rostock II29.000
    MDCC-ArenaMagdeburg1. FC Magdeburg27.250
    Kurt-Wabbel-StadionHalleHallescher FC23.860
    Eintracht-StadionBraunschweigGoslarer SC 08 323.500
    OsterfeldstadionGoslar5.001
    Millerntor-StadionHamburgFC St. Pauli II23.201
    Friedrich-Ludwig-Jahn-SportparkBerlinTürkiyemspor Berlin19.708
    Stadion an der LohmühleLübeckVfB Lübeck17.869
    VfL-Stadion am ElsterwegWolfsburgVfL Wolfsburg II17.600
    Stadion an der GellertstraßeChemnitzChemnitzer FC16.061
    MommsenstadionBerlinTennis Borussia Berlin12.795
    Karl-Liebknecht-StadionPotsdamSV Babelsberg10.499
    VogtlandstadionPlauenVFC Plauen10.000
    JadestadionWilhelmshavenSV Wilhelmshaven7.500
    Edmund-Plambeck-StadionNorderstedtHamburger SV II7.000
    Olympiapark-AmateurstadionBerlinHertha BSC II5.400
    bluechip-ArenaMeuselwitzZFC Meuselwitz5.260
    Sportpark am VinnenwegBremenFC Oberneuland5.050
    3 
    Der Goslarer SC 08 trug seine Heimspiele bis zur Fertigstellung der Umbauarbeiten am Osterfeldstadion im April 2010 im Braunschweiger Eintracht-Stadion aus.

    West

    Die Saison 2009/10 der Regionalliga West startete am 7. August 2009 und endete am 29. Mai 2010. In die 3. Liga stieg der 1. FC Saarbrücken auf. Der 1. FC Saarbrücken schaffte den Durchmarsch von der Oberliga bis in die 3. Liga. Da Rot-Weiss Essen, der Bonner SC und der SV Waldhof Mannheim keine Regionalliga-Lizenz für die Saison 2010/11 erhielten, verbleiben die sportlichen Absteiger Borussia Mönchengladbach II, Wormatia Worms und Eintracht Trier in der Regionalliga.[2] Damit gab es keinen einzigen sportlichen Absteiger.

    Abschlusstabelle

    Vereine der Regionalliga West 2009/10
    – Schalke II spielte in Herne
    – Leverkusen II spielte in Köln
    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.1. FC Saarbrücken (N) 34 20 9 5053:330+2069
     2.Sportfreunde Lotte 34 17 10 7048:310+1761
     3.VfL Bochum II U23 34 16 9 9050:320+1857
     4.1. FC Köln II U23 34 15 10 9050:370+1355
     5.Rot-Weiss Essen 1 34 14 10 10044:320+1252
     6.Preußen Münster 34 14 9 11047:370+1051
     7.SV Elversberg 34 14 8 12041:340 +750
     8.1. FC Kaiserslautern II U23 34 14 7 13043:370 +649
     9.SC Verl 34 12 11 11041:410 ±047
    10.Bonner SC 1 (N) 34 10 13 11047:450 +243
    11.Fortuna Düsseldorf II U23 (N) 34 11 8 15035:500−1541
    12.FC Schalke 04 II U23 34 11 7 16042:430 −140
    13.Bayer 04 Leverkusen II U23 34 9 13 12038:450 −740
    14.SV Waldhof Mannheim 2 (U) 34 10 10 14036:430 −740
    15.1. FSV Mainz 05 II U23 34 10 10 14037:450 −840
    16.Borussia Mönchengladbach II U23 34 11 7 16037:530−1640
    17.Wormatia Worms 34 7 9 18035:580−2330
    18.Eintracht Trier 34 7 8 19033:610−2829
  • Aufsteiger in die 3. Liga 2010/11
  • Absteiger in die Oberligen 2010/11
  • (U)Umgruppiert aus der Staffel Süd
    (N)Aufsteiger aus der Oberligen 2008/09
    U23 
    Die Zweitmannschaften von Erst- und Zweitligisten durften nur Spieler einsetzen, die während des gesamten Spieljahres (1. Juli bis 30. Juni) nicht älter als 23 Jahre waren (U23). Somit waren in dieser Saison grundsätzlich nur Spieler spielberechtigt, die am oder nach dem 1. Juli 1986 geboren wurden. Darüber hinaus durften sich drei ältere Spieler gleichzeitig im Spiel befinden.
    1 
    Rot-Weiss Essen und der Bonner SC stellten einen Antrag auf Einleitung eines Insolvenzverfahrens und erhielten keine Lizenz für die folgende Spielzeit.
    2 
    Der SV Waldhof Mannheim erhielt keine Lizenz für die folgende Saison und musste daher zwangsabsteigen.

    Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

    2009/101. FC SaarbrückenSportfreunde LotteVfL Bochum II1. FC Köln IIRot-Weiss EssenPreußen MünsterSV Elversberg1. FC Kaiserslautern IISC VerlBonner SCFortuna Düsseldorf IIFC Schalke 04 IIBayer 04 Leverkusen IISV Waldhof MannheimFSV Mainz 05 IIBorussia Mönchengladbach IIWormatia WormsEintracht Trier
    1. FC Saarbrücken1:01:01:11:12:01:00:33:13:12:12:01:12:10:02:03:01:3
    Sportfreunde Lotte3:00:02:13:01:10:02:02:31:21:00:12:22:02:12:12:11:0
    VfL Bochum II2:00:21:45:44:10:11:13:01:12:12:13:10:10:04:12:11:2
    1. FC Köln II1:31:10:30:11:14:31:02:00:02:20:10:01:13:11:02:13:0
    Rot-Weiss Essen1:23:02:20:21:12:02:02:01:10:11:01:13:10:00:10:31:0
    Preußen Münster0:02:00:21:24:00:12:11:23:11:14:12:12:21:20:12:14:0
    SV Elversberg6:01:10:24:10:00:10:41:01:10:32:01:01:22:14:01:00:1
    1. FC Kaiserslautern II0:21:20:02:51:01:02:12:20:22:20:20:01:01:10:20:03:1
    SC Verl2:30:01:01:00:30:01:10:34:11:23:23:01:02:12:13:11:1
    Bonner SC0:12:30:10:11:12:20:21:01:11:21:13:34:11:13:15:11:0
    Fortuna Düsseldorf II0:00:21:01:10:21:22:11:30:40:20:41:00:00:32:11:12:1
    FC Schalke 04 II0:21:10:10:11:00:20:12:30:00:23:02:10:11:21:17:23:1
    Bayer 04 Leverkusen II1:14:01:41:00:01:02:11:00:02:21:11:02:21:11:01:23:2
    SV Waldhof Mannheim0:21:11:11:00:20:21:10:21:13:24:00:03:13:10:00:31:0
    1. FSV Mainz 05 II0:41:70:01:20:32:01:20:10:00:12:01:22:01:01:24:12:0
    Borussia Mönchengladbach II1:10:11:10:40:21:20:11:01:01:10:32:23:22:13:42:12:2
    Wormatia Worms1:40:02:11:11:10:11:11:30:00:02:11:21:00:30:02:32:0
    Eintracht Trier2:20:10:12:20:42:20:00:33:23:20:32:21:22:10:00:22:1

    Torschützenliste

    Pl.Nat.SpielerVereinTore
    1TurkeiErcan AydoğmuşBonner SC16
    DeutschlandChristian KnappmannSC Verl
    3DeutschlandMirkan AydınVfL Bochum II14
    DeutschlandSascha MöldersRot-Weiss Essen
    5PolenWojciech PollokPreußen Münster11
    DeutschlandDaniel ReuleSV Waldhof Mannheim
    DeutschlandManuel Zeitz1. FC Saarbrücken
    8DeutschlandChristian ErwigFC Schalke 04 II10
    DeutschlandMarcus FischerSportfreunde Lotte
    DeutschlandMario Klinger1. FC Kaiserslautern II

    Stadien

    Das Carl-Benz-Stadion in Mannheim
    Gegentribüne und D-Block des Ludwigsparkstadions in Saarbrücken
    NameStadtVereinKapazität
    Fritz-Walter-StadionKaiserslautern1. FC Kaiserslautern II48.500
    LudwigsparkstadionSaarbrücken1. FC Saarbrücken35.303
    Carl-Benz-StadionMannheimSV Waldhof Mannheim27.000
    Georg-Melches-StadionEssenRot-Weiss Essen21.500
    BruchwegstadionMainz1. FSV Mainz 05 II20.300
    LohrheidestadionWattenscheidVfL Bochum II16.233
    PreußenstadionMünsterPreußen Münster15.050
    SüdstadionKölnBayer Leverkusen II15.000
    Mondpalast-ArenaHerneFC Schalke 04 II13.500
    Sportpark NordBonnBonner SC12.000
    MoselstadionTrierEintracht Trier10.254
    GrenzlandstadionMönchengladbachBorussia Mönchengladbach II10.000
    Paul-Janes-StadionDüsseldorfFortuna Düsseldorf II7.150
    Waldstadion KaiserlindeElversbergSV Elversberg7.000
    Wormatia-StadionWormsWormatia Worms5.730
    PGW ArenaLotteSportfreunde Lotte5.500
    Franz-Kremer-StadionKöln1. FC Köln II5.000
    Stadion an der PoststraßeVerlSC Verl5.000

    Süd

    Die Saison 2009/10 der Regionalliga Süd startete am 7. August 2009 und endete am 29. Mai 2010. In die 3. Liga stieg der VfR Aalen auf. Der VfR Aalen schaffte damit den sofortigen Wiederaufstieg. SSV Reutlingen 05 und der 1. FC Eintracht Bamberg stellten Insolvenzanträge und standen bereits vor Ende der Spielzeit als Absteiger fest. Der weitere sportliche Absteiger war der FC Bayern Alzenau.

    Abschlusstabelle

    Fußball-Regionalliga 2009/10 (Fußball-Regionalliga Süd)
    Fußball-Regionalliga 2009/10 (Fußball-Regionalliga Süd)
    Großaspach-Aspach
    Vereine der Regionalliga Süd 2009/10
    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.VfR Aalen (A) 34 22 8 4051:190+3274
     2.1. FC Nürnberg II U23 34 18 9 7055:300+2563
     3.SC Freiburg II U23 34 17 10 7063:340+2961
     4.KSV Hessen Kassel 34 15 14 5063:410+2259
     5.Karlsruher SC II U23 34 15 7 12050:510 −152
     6.SSV Ulm 1846 34 13 12 9052:450 +751
     7.TSV 1860 München II U23 34 13 10 11051:390+1249
     8.Eintracht Frankfurt II U23 34 12 12 10057:410+1648
     9.Stuttgarter Kickers (A) 34 11 15 8043:390 +448
    10.SpVgg Weiden (N) 34 15 3 16057:670−1048
    11.SpVgg Greuther Fürth II U23 34 14 5 15044:580−1447
    12.SG Sonnenhof Großaspach (N) 34 13 7 14053:440 +946
    13.SC Pfullendorf 34 10 11 13039:410 −241
    14.SSV Reutlingen 05 1 34 11 7 16043:560−1340
    15.SV Darmstadt 98 34 8 10 16039:490−1034
    16.SV Wehen Wiesbaden II U23 34 7 8 19032:560−2429
    17.1. FC Eintracht Bamberg 2 34 6 10 18040:760−3628
    18.FC Bayern Alzenau (N) 34 5 4 25023:690−4619
  • Aufsteiger in die 3. Liga 2010/11
  • Absteiger in die Oberligen 2010/11
  • (A)Absteiger aus der 3. Liga 2008/09
    (N)Aufsteiger aus der Oberligen 2008/09
    U23 
    Die Zweitmannschaften von Erst- und Zweitligisten durften nur Spieler einsetzen, die während des gesamten Spieljahres (1. Juli bis 30. Juni) nicht älter als 23 Jahre waren (U23). Somit waren in dieser Saison grundsätzlich nur Spieler spielberechtigt, die am oder nach dem 1. Juli 1986 geboren wurden. Darüber hinaus durften sich drei ältere Spieler gleichzeitig im Spiel befinden.
    1 
    Der SSV Reutlingen 05 stellte am 23. März 2010 einen Insolvenzantrag und erhielt keine Lizenz für die folgende Spielzeit.
    2 
    Der 1. FC Eintracht Bamberg stellte am 11. Mai 2010 einen Insolvenzantrag und erhielt keine Lizenz für die folgende Spielzeit.

    Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

    2009/10VfR Aalen1. FC Nürnberg IISC Freiburg IIKSV Hessen KasselKarlsruher SC IISSV Ulm 1846TSV 1860 München IIStuttgarter KickersSpVgg WeidenSpVgg Greuther Fürth IISG Sonnenhof GroßaspachSC PfullendorfSSV Reutlingen 05SV Darmstadt 98SV Wehen Wiesbaden II1. FC Eintracht BambergFC Bayern Alzenau
    VfR Aalen0:11:12:02:12:22:00:02:02:13:11:03:12:03:02:01:13:0
    1. FC Nürnberg II3:10:21:13:04:00:03:13:11:22:00:01:01:01:03:01:11:1
    SC Freiburg II3:11:41:11:13:11:02:10:05:10:22:02:03:01:13:31:23:0
    KSV Hessen Kassel0:14:11:13:01:11:11:00:03:15:13:05:22:12:21:01:11:0
    Karlsruher SC II0:00:20:42:24:32:00:02:03:22:03:23:23:01:03:03:20:1
    SSV Ulm 18460:31:13:20:01:32:12:00:12:13:01:01:12:01:14:02:24:1
    TSV 1860 München II0:12:01:13:33:21:12:22:22:11:01:01:16:14:03:24:01:0
    Eintracht Frankfurt II0:05:11:12:21:22:22:03:15:01:21:11:01:12:21:13:01:0
    Stuttgarter Kickers0:00:42:13:32:00:01:12:22:01:02:00:02:21:12:01:13:0
    SpVgg Weiden0:11:02:11:44:32:00:41:42:21:02:12:01:21:02:15:42:2
    SpVgg Greuther Fürth II1:11:40:41:22:11:23:21:02:12:10:40:02:00:03:03:23:2
    SG Sonnenhof Großaspach0:12:23:21:21:10:22:03:12:15:31:12:02:02:21:23:15:0
    SC Pfullendorf2:00:00:12:11:11:10:13:11:04:30:13:15:11:11:12:01:0
    SSV Reutlingen 051:20:01:41:10:13:10:02:01:31:16:11:23:22:11:01:13:0
    SV Darmstadt 980:21:00:12:33:03:12:01:21:20:33:02:12:10:11:32:23:1
    SV Wehen Wiesbaden II0:21:21:11:21:20:02:11:51:11:20:00:10:00:31:04:11:0
    1. FC Eintracht Bamberg0:10:20:33:13:11:31:00:31:10:31:60:41:13:12:21:40:2
    FC Bayern Alzenau0:31:30:12:10:00:31:31:31:30:32:41:10:11:31:01:01:2

    Torschützenliste

    Pl.Nat.SpielerVereinTore
    1AlbanienAbedin KrasniqiSG Sonnenhof Großaspach19
    NiederlandeNiederlandeMijo TunjicStuttgarter Kickers
    3DeutschlandMartin HessEintracht Frankfurt II18
    4DeutschlandPeter Heyer1. FC Eintracht Bamberg16
    5TurkeiAhmet Kulabas1. FC Nürnberg II15
    6DeutschlandYannick KakokoSpVgg Greuther Fürth II14
    7DeutschlandDaniel CaligiuriSC Freiburg II13
    DeutschlandMichael SchürgSSV Ulm 1846
    9DeutschlandMathias FetschTSV 1860 München II12
    AlbanienAlban MehaSSV Reutlingen 05

    Stadien

    NameStadtVereinKapazität
    Easycredit-StadionNürnberg1. FC Nürnberg II46.780
    WildparkstadionKarlsruheKarlsruher SC II29.699
    Fuchs-Park-StadionBamberg1. FC Eintracht Bamberg22.600
    Stadion am BöllenfalltorDarmstadtSV Darmstadt 9820.000
    DonaustadionUlmSSV Ulm 184619.500
    MöslestadionFreiburgSC Freiburg II18.000
    AuestadionKasselKSV Hessen Kassel17.993
    Stadion an der KreuzeicheReutlingenSSV Reutlingen 0515.228
    Playmobil-StadionFürthSpVgg Greuther Fürth II15.000
    Brita-ArenaWiesbadenSV Wehen Wiesbaden II12.566
    Gazi-Stadion auf der WaldauStuttgartStuttgarter Kickers11.544
    Scholz ArenaAalenVfR Aalen11.183
    Frankfurter Volksbank StadionFrankfurtEintracht Frankfurt II10.300
    Städtisches Stadion an der Grünwalder StraßeMünchenTSV 1860 München II10.240
    Geberit-ArenaPfullendorfSC Pfullendorf10.000
    Stadion am WasserwerkWeidenSpVgg Weiden9.000
    Städtisches Stadion am PrischoßAlzenauFC Bayern Alzenau5.000
    Sportpark FautenhauGroßaspachSG Sonnenhof Großaspach3.000

    Einzelnachweise

    1. fc-hansa.de: F.C. Hansa Rostock meldet zweite Mannschaft für die Oberliga
    2. RWE stellt Insolvenzantrag: Keine Lizenz für RW Essen und Bonn. (Memento vom 7. Juni 2010 im Internet Archive). In: RWE Fans. 4. Juni 2010. Auf Amateurkick.de, abgerufen am 25. September 2023.

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Logo Rot-Weiss Essen.svg
    Autor/Urheber:

    Rot-Weiss Essen e.V.

    , Lizenz: Logo

    Logo

    SpVgg Weiden.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    altes Logo der SpVgg Weiden bis 2010

    SG Sonnenhof.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo

    Kurt-Wabbel-Stadion.jpg
    Autor/Urheber: André Stiebitz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Blick auf´s Stadion beim Spiel Hallescher FC gegen Babelsberg 03 aus Sicht der Gäste
    Fortuna Düsseldorf.svg
    club crest of Fortuna Düsseldorf
    Carl-Benz-Stadion.jpg
    Autor/Urheber: de:Benutzer:Dominik, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
    Carl-Benz-Stadion Mannheim aus Sicht vom Fermeldeturm.
    Türkiyemspor Berlin.svg
    Autor/Urheber:

    Dipl. Werbedesignerin/Dr. Phil&Cult. Selma Korkmaz-Ertan Werbeagntur

    , Lizenz: Logo

    Logo Türkiyemspor Berlin

    SC Preussen Muenster Logo.svg
    Autor/Urheber:

    www.preussen-muenster.de

    , Lizenz: Logo

    Vereinslogo von Preußen Münster

    Chemnitzer FC Logo.svg
    Logo des Chemnitzer FC
    KSV Hessen Kassel.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo des KSV Hessen Kassel

    Regionalliga West 2008-2012 location map.png
    Autor/Urheber: TheÆtherPlayer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Location map of the States of North Rhine-Westphalia, Rhineland-Palatinate and Saarland with waterbodies
    FC Bayern Alzenau.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    FC Bayern Alzenau-Logo

    Logo 1 FC Kaiserslautern.svg
    Vereinswappen des 1. FC Kaiserslautern von 1969 bis 2010 und seit 2012
    SV Babelsberg 03.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo

    VFC Plauen.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo VFC Plauen

    FSV Mainz 05 Logo.svg
    Veraltetes Logo des 1. FSV Mainz 05. Aktuelles Logo siehe File:Logo_Mainz_05.svg
    VfL Bochum logo.svg
    VfL Bochum, ist ein deutsches Fußballunternehmen aus Bochum
    Logo Goslarer Sport Club von 1908.svg
    Autor/Urheber:

    Goslarer Sport Club von 1908 e.V.

    , Lizenz: PD-Schöpfungshöhe

    Logo des Goslarer Sport Clubs von 1908 e.V.

    Emblem 1.FC Köln.svg
    Emblem of 1. FC Köln (without billygoat)
    Hannover 96 Logo.svg
    логотип футбольной команды "Ганновер-96"
    F.C. Hansa Rostock Logo.svg
    Autor/Urheber: Fußballclub Hansa Rostock e. V., Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
    Aktuelles Vereinslogo des F.C. Hansa Rostock
    Regionalliga Nord 2008-2012 location map.png
    Autor/Urheber: TheÆtherPlayer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Location map of the States of Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Lower Saxony, Mecklenburg-Vorpommern, Saxony, Saxony-Anhalt, Schleswig-Holstein and Thuringia with waterbodies
    Hertha BSC Logo.svg
    Autor/Urheber:

    Hertha, Berliner SC e. V. / Hertha BSC GmbH & Co KGaA (Lizenzrechteinhaber)

    , Lizenz: Logo

    Vereinswappen von Hertha BSC 1999 bis 2012

    SV Wilhelmshaven.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo SV Wilhelmshaven

    FC Nürnberg.svg
    Vereinslogo des 1. FC Nürnberg
    Wormatia Worms.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo Wormatia Worms

    SC Freiburg Logo.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo of SC Freiburg

    Regionalliga Süd 2008-2012 location map.png
    Autor/Urheber: TheÆtherPlayer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Location map of the States of Baden-Württemberg, Bavaria and Hesse with waterbodies
    VfB Lübeck.svg
    Autor/Urheber:

    VfB Lübeck

    , Lizenz: Logo

    Logo

    SpVgg Greuther Fürth logo.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Bild-PD-alt

    2003 eingeführtes Vereinswappen der SpVgg Greuther Fürth

    Fußball-Regionalliga.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo der Fußball-Regionalliga

    Logo SV Wehen Wiesbaden.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo des SV Wehen Wiesbaden

    Bonner SC.svg
    Autor/Urheber:

    Bonner Sport-Club 01/04 e.V.

    , Lizenz: Logo

    Bonner SC Wappen

    1. FC Eintracht Bamberg.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo

    ZFC Meuselwitz Logo.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo des ZFC Meuselwitz

    Bayer Leverkusen Logo.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo von Bayer 04 Leverkusen

    1. FC Saarbrücken.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Bild-PD-alt

    Logo des 1. FC Saarbrücken

    Stadion Magdeburg Luftbild 2.JPG
    Autor/Urheber: Mm aa ii kk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Luftaufnahme des Stadion Magdeburgs
    Stuttgarter Kickers Logo.svg
    club crest of Stuttgarter Kickers
    SSV Reutlingen 05.svg
    SSV Reutlingen 05
    Fc st pauli logo.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo des FC St. Pauli

    Eintracht Trier.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo

    Borussia Mönchengladbach logo.svg
    Borussia Mönchengladbach-logo
    SC Verl.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo SC Verl

    Tennis Borussia Berlin Logo bis 2010 sw.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo von Tennis Borussia Berlin von 1999 bis 2010