Fußball-Regionalliga 2008/09

Regionalliga 2008/09
MeisterHolstein Kiel (Nord)
Borussia Dortmund II (West)
1. FC Heidenheim (Süd)
AufsteigerHolstein Kiel, Borussia Dortmund II, 1. FC Heidenheim
AbsteigerAltona 93, FC Sachsen Leipzig, Energie Cottbus II (Nord)
FSV Ludwigshafen-Oggersheim, BV Cloppenburg, 1. FC Kleve (West)
Viktoria Aschaffenburg, TSV Großbardorf, SpVgg Unterhaching II (Süd)
Mannschaften3 × 18
Spiele3 × 306
Tore2.674 (ø 2,91 pro Spiel)
Zuschauer1.373.690 (ø 1496 pro Spiel)
TorschützenkönigWojciech Pollok (SV Wilhelmshaven) (Nord)
Sascha Mölders (Rot-Weiss Essen) (West)
Thorsten Bauer (KSV Hessen Kassel) (Süd)
Regionalliga 2007/08
3. Liga 2008/09

Die Saison 2008/09 der Regionalliga war die erste Spielzeit der Regionalliga als vierthöchste Spielklasse im deutschen Fußball nach der Einführung der 3. Liga im Sommer 2008. Es wurde erstmals in drei regionalen Staffeln – Nord, West und Süd – mit jeweils 18 Mannschaften gespielt. Organisiert wurde die Regionalliga vom Deutschen Fußball-Bund DFB, der die spieltechnische Verwaltung an den Nordostdeutschen Fußball-Verband NOFV (Regionalliga Nord), den Westdeutschen Fußball- und Leichtathletikverband WFLV (Regionalliga West) und den Süddeutschen Fußball-Verband SFV (Regionalliga Süd) übertrug. Die Spielzeit startete am 15. August 2008 und endete am 7. Juni 2009.

Die Meister der Staffeln Nord, West und Süd stiegen direkt in die 3. Liga auf. Die letzten drei Mannschaften der Staffeln West und Süd sowie die letzten vier Vereine im Norden stiegen in die jeweilige Oberliga ab.

Nord

Die Saison 2008/09 der Regionalliga Nord startete am 15. August 2008 und endete am 7. Juni 2009. In die 3. Liga stieg Holstein Kiel auf. Der FC Sachsen Leipzig stellte einen Insolvenzantrag und stand wie Altona 93, das für die folgende Spielzeit aus wirtschaftlichen Gründen keine Lizenz erhielt, bereits vor Ende der Spielzeit als Absteiger fest. Die weiteren sportlichen Absteiger waren Türkiyemspor Berlin und Energie Cottbus II. Türkiyemspor Berlin blieb in der Regionalliga, da Kickers Emden sich aus wirtschaftlichen Gründen von der 3. Liga bis in die Oberliga zurückzog und somit ein Platz frei wurde.

Abschlusstabelle

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Holstein Kiel (N) 34 21 10 3054:220+3273
 2.Hallescher FC (N) 34 19 13 2043:200+2370
 3.SV Babelsberg 03 (Q N) 34 17 12 5046:250+2163
 4.1. FC Magdeburg (Q N) 34 17 8 9050:360+1459
 5.VfL Wolfsburg II U23 (Q N) 34 15 8 11053:350+1853
 6.Hannover 96 II U23 (N) 34 14 7 13048:420 +649
 7.Chemnitzer FC (N) 34 11 12 11050:420 +845
 8.VfB Lübeck (Q N) 34 10 15 9038:340 +445
 9.FC Oberneuland (N) 34 12 8 14040:410 −144
10.Hansa Rostock II U23 (N) 34 12 7 15053:590 −643
11.SV Wilhelmshaven (N) 34 12 7 15045:520 −743
12.Hertha BSC II U23 (N) 34 11 10 13040:550−1543
13.Hamburger SV II U23 (Q N) 34 11 9 14044:430 +142
14.VFC Plauen (N) 34 10 12 12052:540 −242
15.Türkiyemspor Berlin (N) 34 12 6 16036:430 −742
16.Altona 93 1 (N) 34 8 7 19040:660−2631
17.FC Sachsen Leipzig 2 (N) 34 5 9 20021:540−3324
18.Energie Cottbus II U23 (Q N) 34 5 8 21023:530−3023
  • Aufsteiger in die 3. Liga 2009/10
  • Absteiger in die Oberligen 2009/10
  • (Q N)Qualifikant aus der drittklassigen Regionalliga Nord 2007/08
    (N)Aufsteiger aus den Oberligen 2007/08
    U23 
    Die Zweitmannschaften von Erst- und Zweitligisten durften nur Spieler einsetzen, die während des gesamten Spieljahres (1. Juli bis 30. Juni) nicht älter als 23 Jahre waren (U23). Somit waren in dieser Saison grundsätzlich nur Spieler spielberechtigt, die am oder nach dem 1. Juli 1985 geboren wurden. Darüber hinaus durften sich drei ältere Spieler gleichzeitig im Spiel befinden.
    1 
    Altona 93 zog seinen Lizenzantrag aus wirtschaftlichen Gründen zurück und musste daher zwangsabsteigen.
    2 
    Der FC Sachsen Leipzig stellte einen Antrag auf Einleitung eines Insolvenzverfahrens und erhielt keine Lizenz für die folgende Spielzeit.

    Kreuztabelle

    Vereine der Regionalliga Nord 2008/09
    – HSV II spielte in Norderstedt

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

    2008/09Holstein KielHallescher FCSV Babelsberg 031. FC MagdeburgVfL Wolfsburg IIHannover 96 IIChemnitzer FCVfB LübeckFC OberneulandHansa Rostock IISV WilhelmshavenHertha BSC IIHamburger SV IIVFC PlauenTürkiyemspor BerlinAltona 93FC Sachsen LeipzigEnergie Cottbus II
    Holstein Kiel1:20:01:11:02:02:11:01:11:10:21:12:10:01:04:01:12:1
    Hallescher FC1:12:11:00:00:21:10:01:02:11:12:22:10:11:12:00:02:1
    SV Babelsberg 030:20:22:00:01:13:11:01:02:04:03:16:10:01:02:01:01:1
    1. FC Magdeburg0:11:21:10:32:14:13:03:32:11:02:02:10:02:04:10:03:1
    VfL Wolfsburg II1:10:20:21:21:03:11:14:03:05:21:22:01:13:13:20:10:1
    Hannover 96 II1:30:10:10:21:21:10:01:21:12:14:21:13:21:20:22:12:1
    Chemnitzer FC0:11:31:21:11:11:11:10:02:01:13:31:03:01:21:12:11:1
    VfB Lübeck1:30:11:11:01:13:01:02:03:31:34:01:02:13:02:01:10:0
    FC Oberneuland0:11:12:01:22:30:21:01:13:03:22:00:31:22:22:12:02:0
    Hansa Rostock II3:10:11:14:22:21:40:41:11:02:53:13:02:03:12:13:20:2
    SV Wilhelmshaven0:20:11:12:22:12:00:12:11:02:00:20:42:22:14:10:01:0
    Hertha BSC II1:10:02:21:00:20:31:20:03:22:01:30:21:02:14:32:11:0
    Hamburger SV II0:21:10:00:12:10:32:22:11:23:02:01:11:10:02:24:00:1
    VFC Plauen0:20:14:13:41:53:30:43:30:12:02:22:23:22:04:11:06:2
    Türkiyemspor Berlin0:12:20:22:02:11:20:33:01:10:12:10:10:22:21:02:01:0
    Altona 931:60:11:20:00:10:34:30:01:02:22:03:01:32:00:32:12:2
    FC Sachsen Leipzig0:30:40:00:11:00:10:20:00:30:43:11:11:10:30:21:33:1
    Energie Cottbus II1:20:00:10:20:10:20:21:20:01:81:01:00:11:10:11:11:2

    Torschützenliste

    Pl.Nat.SpielerVereinTore
    1PolenWojciech PollokSV Wilhelmshaven22
    2SerbienRadovan Vujanović1. FC Magdeburg20
    3DeutschlandKai ZimmermannVFC Plauen14
    4DeutschlandDani SchahinHamburger SV II13
    5KroatienJürgen TunjićAltona 9312
    6DeutschlandBenjamin BoltzeChemnitzer FC11
    DeutschlandDaniel FrahnSV Babelsberg 03
    DeutschlandSteffen KelligChemnitzer FC
    DeutschlandNick ProschwitzHannover 96 II
    Vereinigte StaatenVereinigte StaatenMarcus StoreySV Wilhelmshaven

    Stadien

    NameStadtVereinKapazität
    AWD-ArenaHannoverHannover 96 II49.000
    ZentralstadionLeipzigFC Sachsen Leipzig44.345
    Ostseestadion (DKB-Arena)RostockHansa Rostock II29.000
    MDCC-ArenaMagdeburg1. FC Magdeburg27.250
    Kurt-Wabbel-StadionHalleHallescher FC23.860
    Stadion der FreundschaftCottbusEnergie Cottbus II22.746
    Friedrich-Ludwig-Jahn-SportparkBerlinTürkiyemspor Berlin19.708
    Stadion an der LohmühleLübeckVfB Lübeck17.869
    VfL-Stadion am ElsterwegWolfsburgVfL Wolfsburg II17.600
    Stadion an der GellertstraßeChemnitzChemnitzer FC16.061
    Holstein-StadionKielHolstein Kiel11.386
    Karl-Liebknecht-StadionPotsdamSV Babelsberg10.499
    VogtlandstadionPlauenVFC Plauen10.000
    JadestadionWilhelmshavenSV Wilhelmshaven7.500
    Edmund-Plambeck-StadionNorderstedtHamburger SV II7.000
    Olympiapark-AmateurstadionBerlinHertha BSC II5.400
    Sportpark am VinnenwegBremenFC Oberneuland5.050
    Stadion HoheluftHamburgAltona 935.000

    West

    Die Saison 2008/09 der Regionalliga West startete am 15. August 2008 und endete am 6. Juni 2009. In die 3. Liga stieg Borussia Dortmund II auf. Der FSV Ludwigshafen-Oggersheim zog seinen Lizenzantrag zurück und stand schon als Absteiger fest. Da der Verein nicht rechtzeitig eine Lizenz für die Oberliga Südwest beantragt hatte, stieg der Klub bis in die Verbandsliga Südwest ab. Die weiteren sportlichen Absteiger waren der BV Cloppenburg und der 1. FC Kleve.

    Abschlusstabelle

    Vereine der Regionalliga West 2008/09
    – Schalke II spielte in Herne
    – Leverkusen II spielte in Köln
    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.Borussia Dortmund II U23 (Q N) 34 21 5 8086:490+3768
     2.1. FC Kaiserslautern II U23 (N) 34 19 8 7059:420+1765
     3.1. FC Köln II U23 (N) 34 16 12 6053:340+1960
     4.Preußen Münster (N) 34 14 11 9051:360+1553
     5.1. FSV Mainz 05 II U23 (N) 34 15 7 12058:450+1352
     6.Borussia Mönchengladbach II U23 (N) 34 14 9 11050:490 +151
     7.Rot-Weiss Essen (Q N) 34 13 10 11061:410+2049
     8.SC Verl (Q N) 34 13 10 11045:420 +349
     9.Bayer 04 Leverkusen II U23 (N) 34 14 7 13053:560 −349
    10.Sportfreunde Lotte (N) 34 14 7 13053:570 −449
    11.SV Elversberg (Q S) 34 11 13 10039:370 +246
    12.FSV Ludwigshafen-Oggersheim 1 (Q S) 34 11 9 14043:580−1542
    13.Eintracht Trier (N) 34 11 8 15037:510−1441
    14.VfL Bochum II U23 (N) 34 11 7 16051:590 −840
    15.FC Schalke 04 II U23 (N) 34 10 9 15041:540−1339
    16.Wormatia Worms (N) 34 8 9 17039:550−1633
    17.BV Cloppenburg (N) 34 8 4 22051:760−2528
    18.1. FC Kleve (N) 34 6 9 19044:730−2927
  • Aufsteiger in die 3. Liga 2009/10
  • Absteiger in die Oberligen 2009/10
  • (Q N)Qualifikant aus der drittklassigen Regionalliga Nord 2007/08
    (Q S)Qualifikant aus der drittklassigen Regionalliga Süd 2007/08
    (N)Aufsteiger aus den Oberligen 2007/08
    U23 
    Die Zweitmannschaften von Erst- und Zweitligisten durften nur Spieler einsetzen, die während des gesamten Spieljahres (1. Juli bis 30. Juni) nicht älter als 23 Jahre waren (U23). Somit waren in dieser Saison grundsätzlich nur Spieler spielberechtigt, die am oder nach dem 1. Juli 1985 geboren wurden. Darüber hinaus durften sich drei ältere Spieler gleichzeitig im Spiel befinden.
    1 
    Der FSV Ludwigshafen-Oggersheim zog seinen Lizenzantrag zurück und musste in die Verbandsliga Südwest zwangsabsteigen, da der Verein nicht rechtzeitig eine Lizenz für die Oberliga Südwest beantragt hatte.

    Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

    2008/09Borussia Dortmund II1. FC Kaiserslautern IIPreußen MünsterFSV Mainz 05 IIBorussia Mönchengladbach IIRot-Weiss EssenSC VerlBayer 04 Leverkusen IISportfreunde LotteSV ElversbergFSV Ludwigshafen-OggersheimEintracht TrierVfL Bochum IIFC Schalke 04 IIWormatia WormsBV Cloppenburg1. FC Kleve
    Borussia Dortmund II1:23:13:14:13:20:04:00:00:23:17:04:02:04:26:33:05:2
    1. FC Kaiserslautern II0:22:01:12:22:12:03:22:03:11:10:01:02:14:11:04:20:0
    1. FC Köln II2:41:11:00:04:00:20:02:00:23:04:22:00:12:11:10:02:1
    Preußen Münster2:22:01:10:40:13:10:15:10:11:11:13:21:23:02:03:21:0
    1. FSV Mainz 05 II2:00:12:30:01:22:12:31:13:00:13:11:02:32:03:14:16:0
    Borussia Mönchengladbach II0:11:30:00:01:02:23:42:12:21:13:21:42:01:12:12:04:1
    Rot-Weiss Essen3:43:00:00:45:03:12:13:01:12:03:00:11:14:05:05:33:0
    SC Verl3:30:10:10:10:32:02:02:21:10:11:03:01:11:00:24:12:2
    Bayer 04 Leverkusen II2:15:11:32:12:21:34:22:20:11:03:22:13:20:20:33:02:1
    Sportfreunde Lotte2:10:52:31:20:13:01:42:22:23:04:25:34:20:11:11:00:3
    SV Elversberg1:22:01:11:03:01:10:01:02:43:01:10:14:04:11:10:13:2
    FSV Ludwigshafen-Oggersheim1:22:10:30:21:32:01:11:03:04:11:11:02:10:00:22:13:2
    Eintracht Trier2:13:31:11:11:20:21:10:01:00:21:11:13:21:02:00:50:0
    VfL Bochum3:23:20:13:32:11:22:10:11:31:11:10:11:00:32:25:10:1
    FC Schalke 04 II0:23:33:31:11:11:12:12:32:10:10:00:02:00:42:11:23:0
    Wormatia Worms1:21:20:00:34:00:31:01:10:03:21:24:01:31:10:21:11:2
    BV Cloppenburg5:20:11:31:10:32:40:00:10:13:23:02:51:24:21:23:04:5
    1. FC Kleve3:31:32:51:21:10:02:20:21:41:20:01:11:21:33:20:14:1

    Torschützenliste

    Pl.Nat.SpielerVereinTore
    1DeutschlandSascha MöldersRot-Weiss Essen28
    2DeutschlandChristopher KullmannBorussia Dortmund II19
    3TurkeiAlper Akçam1. FC Kaiserslautern II17
    4DeutschlandSebastian Stachnik1. FC Kaiserslautern II16
    5DeutschlandRoman ProkophVfL Bochum II12
    DeutschlandMartin WillmannSV Elversberg
    7Palastina AutonomiegebieteSami El-NounouVfL Bochum II11
    DeutschlandMoritz Hartmann1. FC Köln II
    DeutschlandMarcel Podszus1. FC Kleve
    10DeutschlandChristian BolmWormatia Worms10
    DeutschlandDaniel GinczekBorussia Dortmund II
    TurkeiMehmet KaraPreußen Münster
    TurkeiYasin ÖztekinBorussia Dortmund II
    NamibiaWilko RisserEintracht Trier
    RusslandRusslandSergei SiminBV Cloppenburg

    Stadien

    NameStadtVereinKapazität
    Fritz-Walter-StadionKaiserslautern1. FC Kaiserslautern II48.500
    Georg-Melches-StadionEssenRot-Weiss Essen21.500
    BruchwegstadionMainz1. FSV Mainz 05 II20.300
    LohrheidestadionWattenscheidVfL Bochum II16.233
    PreußenstadionMünsterPreußen Münster15.050
    SüdstadionKölnBayer Leverkusen II15.000
    Mondpalast-ArenaHerneFC Schalke 04 II13.500
    MoselstadionTrierEintracht Trier10.254
    GrenzlandstadionMönchengladbachBorussia Mönchengladbach II10.000
    Stadion Rote ErdeDortmundBorussia Dortmund II009.999 2
    Waldstadion KaiserlindeElversbergSV Elversberg7.000
    SüdweststadionLudwigshafenFSV Ludwigshafen-Oggersheim6.000
    Wormatia-StadionWormsWormatia Worms5.730
    PGW ArenaLotteSportfreunde Lotte5.500
    Eroglu-Arena (Volksbank Arena)Kleve1. FC Kleve5.056
    M&P Baudesign ArenaCloppenburgBV Cloppenburg5.001
    Franz-Kremer-StadionKöln1. FC Köln II5.000
    Stadion an der PoststraßeVerlSC Verl5.000
    2 
    Das Stadion, das normalerweise 25.000 Plätze bot, war nur für 9.999 Zuschauer zugelassen.[1]

    Süd

    Die Saison 2008/09 der Regionalliga Süd startete am 15. August 2008 und endete am 6. Juni 2009. In die 3. Liga stieg der 1. FC Heidenheim 1846 auf. Der TSV Großbardorf und Viktoria Aschaffenburg zogen ihre Lizenzanträge zurück und standen schon als Absteiger fest. Der weitere sportliche Absteiger war die SpVgg Unterhaching II.

    Abschlusstabelle

    Vereine der Regionalliga Süd 2008/09
    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.1. FC Heidenheim (N) 34 22 6 6061:370+2472
     2.KSV Hessen Kassel (Q S) 34 22 5 7075:330+4271
     3.Eintracht Frankfurt II U23 (N) 34 19 9 6061:350+2666
     4.SV Waldhof Mannheim (N) 34 19 6 9054:300+2463
     5.1. FC Nürnberg II U23 (N) 34 17 10 7065:370+2861
     6.TSV 1860 München II U23 (Q S) 34 16 7 11059:420+1755
     7.SSV Ulm 1846 (N) 34 13 14 7055:350+2053
     8.SC Pfullendorf (Q S) 34 14 8 12050:480 +250
     9.SV Wehen Wiesbaden II U23 (N) 34 15 4 15040:370 +349
    10.1. FC Eintracht Bamberg (N) 34 12 8 14050:610−1144
    11.SpVgg Greuther Fürth II U23 (N) 34 10 11 13037:390 −241
    12.SSV Reutlingen 05 (Q S) 34 10 10 14041:550−1440
    13.Viktoria Aschaffenburg 1 (N) 34 9 12 13038:460 −839
    14.SC Freiburg II U23 (N) 34 11 5 18046:630−1738
    15.SV Darmstadt 98 (N) 34 9 10 15044:540−1037
    16.Karlsruher SC II U23 (Q S) 34 10 4 20037:660−2934
    17.TSV Großbardorf 2 (N) 34 4 6 24032:840−5218
    18.SpVgg Unterhaching II U23 (N) 34 4 5 25035:780−4317
  • Aufsteiger in die 3. Liga 2009/10
  • Absteiger in die Oberligen 2009/10
  • (Q S)Qualifikant aus der drittklassigen Regionalliga Süd 2007/08
    (N)Aufsteiger aus den Oberligen 2007/08
    U23 
    Die Zweitmannschaften von Erst- und Zweitligisten durften nur Spieler einsetzen, die während des gesamten Spieljahres (1. Juli bis 30. Juni) nicht älter als 23 Jahre waren (U23). Somit waren in dieser Saison grundsätzlich nur Spieler spielberechtigt, die am oder nach dem 1. Juli 1985 geboren wurden. Darüber hinaus durften sich drei ältere Spieler gleichzeitig im Spiel befinden.
    1 
    Viktoria Aschaffenburg zog seinen Lizenzantrag zurück und musste daher zwangsabsteigen.
    2 
    Der TSV Großbardorf zog seinen Lizenzantrag zurück und musste daher zwangsabsteigen.

    Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

    2008/091. FC HeidenheimKSV Hessen KasselEintracht Frankfurt IISV Waldhof Mannheim1. FC Nürnberg IITSV 1860 München IISSV Ulm 1846SC PfullendorfSV Wehen Wiesbaden II1. FC Eintracht BambergSpVgg Greuther Fürth IISSV Reutlingen 05Viktoria AschaffenburgSC Freiburg IISV Darmstadt 98Karlsruher SC IITSV GroßbardorfSpVgg Unterhaching II
    1. FC Heidenheim0:01:22:10:32:01:11:22:15:42:11:03:15:12:03:01:13:2
    KSV Hessen Kassel0:12:22:11:03:43:02:02:13:13:05:14:02:13:00:15:04:0
    Eintracht Frankfurt II1:12:20:22:22:13:12:00:02:21:04:01:01:22:12:03:02:1
    SV Waldhof Mannheim1:21:22:11:11:42:02:01:00:00:03:01:13:22:13:02:01:0
    1. FC Nürnberg II6:10:21:21:10:42:24:14:22:21:11:11:03:04:02:14:01:2
    TSV 1860 München II0:32:10:11:40:12:20:00:11:11:05:23:02:10:03:04:02:2
    SSV Ulm 18460:03:10:00:13:03:03:42:02:21:13:01:13:11:06:12:13:0
    SC Pfullendorf2:11:02:20:11:22:02:10:24:21:11:11:05:02:03:22:23:1
    SV Wehen Wiesbaden II0:10:10:22:00:20:00:11:13:02:20:12:10:32:01:01:05:2
    1. FC Eintracht Bamberg0:11:22:12:00:21:21:01:10:41:12:40:02:02:12:03:22:0
    SpVgg Greuther Fürth II1:21:02:10:10:10:41:15:10:23:10:01:11:23:11:21:01:0
    SSV Reutlingen 050:12:25:10:30:41:11:21:03:00:11:02:24:00:21:30:02:1
    Viktoria Aschaffenburg2:10:11:11:31:30:20:02:12:02:01:10:01:11:12:11:11:3
    SC Freiburg II1:31:30:31:02:01:31:14:23:15:01:32:31:30:21:03:01:1
    SV Darmstadt 981:12:21:31:11:13:20:40:00:15:21:12:22:10:01:40:16:3
    Karlsruher SC II0:22:50:22:11:11:31:12:00:11:42:12:11:30:00:22:10:4
    TSV Großbardorf2:41:31:50:61:43:12:20:31:30:20:21:11:42:00:41:36:1
    SpVgg Unterhaching II0:21:40:21:21:10:2 60:00:20:22:40:10:11:21:41:32:22:1
    6 
    Die Partie zwischen der zweiten Mannschaft der SpVgg Unterhaching und der zweiten Mannschaft des TSV 1860 München (25. Spieltag; Ergebnis: 0:0) wurde mit drei Punkten und 2:0 Toren für München gewertet, da Unterhaching einen nicht spielberechtigten Akteur einsetzte.

    Torschützenliste

    Pl.Nat.SpielerVereinTore
    1DeutschlandThorsten BauerKSV Hessen Kassel32
    2TurkeiAhmet Kulabas1. FC Nürnberg II18
    3DeutschlandPeter Heyer1. FC Eintracht Bamberg17
    DeutschlandDieter Jarosch1. FC Heidenheim
    TurkeiAdem SariSC Pfullendorf
    6DeutschlandMarkus Fuchs1. FC Nürnberg II16
    7DeutschlandRomas DresslerSpVgg Greuther Fürth II15
    8DeutschlandBastian Heidenfelder1. FC Heidenheim14
    9KroatienDinko RadojevićSSV Ulm 184613
    10OsterreichÖsterreichPhilipp HosinerTSV 1860 München II12
    SpanienSpanienAdam JabiriTSV Großbardorf
    ItalienItalienElia SorianoSV Darmstadt 98

    Stadien

    NameStadtVereinKapazität
    Easycredit-StadionNürnberg1. FC Nürnberg II46.780
    WildparkstadionKarlsruheKarlsruher SC II29.699
    Carl-Benz-StadionMannheimSV Waldhof Mannheim27.000
    Stadion am BöllenfalltorDarmstadtSV Darmstadt 9820.000
    DonaustadionUlmSSV Ulm 184619.500
    MöslestadionFreiburgSC Freiburg II18.000
    Waldstadion WeismainWeismain1. FC Eintracht Bamberg18.000
    AuestadionKasselKSV Hessen Kassel17.993
    Stadion an der KreuzeicheReutlingenSSV Reutlingen 0515.228
    Sportpark Unterhaching (Generali Sportpark)UnterhachingSpVgg Unterhaching II15.053
    Playmobil-StadionFürthSpVgg Greuther Fürth II15.000
    Brita-ArenaWiesbadenSV Wehen Wiesbaden II12.566
    Frankfurter Volksbank StadionFrankfurtEintracht Frankfurt II10.300
    Städtisches Stadion an der Grünwalder StraßeMünchenTSV 1860 München II10.240
    Geberit-ArenaPfullendorfSC Pfullendorf10.000
    Stadion am SchönbuschAschaffenburgViktoria Aschaffenburg8.000
    AlbstadionHeidenheim an der Brenz1. FC Heidenheim8.000
    TSV-SportparkGroßbardorfTSV Großbardorf3.500

    Einzelnachweise

    1. Stadion Rote Erde – Heimat der BVB-Amateure am Signal Iduna Park, visit.dortmund.de, abgerufen am 13. April 2023

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    SV Babelsberg 03.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo

    Hannover 96 Logo.svg
    логотип футбольной команды "Ганновер-96"
    Flag of Croatia.svg
    Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
    Flag of Namibia.svg
    Flagge Namibias
    BV Cloppenburg.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo BV Cloppenburg

    SpVgg Unterhaching logo.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo der SpVgg Unterhaching (bis September 2012)

    Türkiyemspor Berlin.svg
    Autor/Urheber:

    Dipl. Werbedesignerin/Dr. Phil&Cult. Selma Korkmaz-Ertan Werbeagntur

    , Lizenz: Logo

    Logo Türkiyemspor Berlin

    Logo Eintracht Frankfurt 1998.svg
    Autor/Urheber:

    Autor/-in unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo Eintracht Frankfurt (seit 1998)

    SC Preussen Muenster Logo.svg
    Autor/Urheber:

    www.preussen-muenster.de

    , Lizenz: Logo

    Vereinslogo von Preußen Münster

    Chemnitzer FC Logo.svg
    Logo des Chemnitzer FC
    KSV Hessen Kassel.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo des KSV Hessen Kassel

    Regionalliga West 2008-2012 location map.png
    Autor/Urheber: TheÆtherPlayer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Location map of the States of North Rhine-Westphalia, Rhineland-Palatinate and Saarland with waterbodies
    1. FC Heidenheim 1846.svg
    Der 1. FC Heidenheim 1846 e. V. ist ein Fußballverein aus Heidenheim an der Brenz
    Logo 1 FC Kaiserslautern.svg
    Vereinswappen des 1. FC Kaiserslautern von 1969 bis 2010 und seit 2012
    VFC Plauen.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo VFC Plauen

    FSV Mainz 05 Logo.svg
    Veraltetes Logo des 1. FSV Mainz 05. Aktuelles Logo siehe File:Logo_Mainz_05.svg
    VfL Bochum logo.svg
    VfL Bochum, ist ein deutsches Fußballunternehmen aus Bochum
    Emblem 1.FC Köln.svg
    Emblem of 1. FC Köln (without billygoat)
    F.C. Hansa Rostock Logo.svg
    Autor/Urheber: Fußballclub Hansa Rostock e. V., Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
    Aktuelles Vereinslogo des F.C. Hansa Rostock
    Regionalliga Nord 2008-2012 location map.png
    Autor/Urheber: TheÆtherPlayer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Location map of the States of Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Lower Saxony, Mecklenburg-Vorpommern, Saxony, Saxony-Anhalt, Schleswig-Holstein and Thuringia with waterbodies
    FC Sachsen Leipzig 2006.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo FC Sachsen Leipzig

    TSV Großbardorf.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo

    Hertha BSC Logo.svg
    Autor/Urheber:

    Hertha, Berliner SC e. V. / Hertha BSC GmbH & Co KGaA (Lizenzrechteinhaber)

    , Lizenz: Logo

    Vereinswappen von Hertha BSC 1999 bis 2012

    SV Wilhelmshaven.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo SV Wilhelmshaven

    FC Nürnberg.svg
    Vereinslogo des 1. FC Nürnberg
    Wormatia Worms.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo Wormatia Worms

    Altona 93.svg
    Autor/Urheber:

    Altona 93

    , Lizenz: Logo

    Logo des Sportvereins Altona 93

    SC Freiburg Logo.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo of SC Freiburg

    Regionalliga Süd 2008-2012 location map.png
    Autor/Urheber: TheÆtherPlayer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Location map of the States of Baden-Württemberg, Bavaria and Hesse with waterbodies
    Logo SV Viktoria Aschaffenburg.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Altes Logo des SV Viktoria 01 Aschaffenburg e.V.

    VfB Lübeck.svg
    Autor/Urheber:

    VfB Lübeck

    , Lizenz: Logo

    Logo

    SpVgg Greuther Fürth logo.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Bild-PD-alt

    2003 eingeführtes Vereinswappen der SpVgg Greuther Fürth

    Fußball-Regionalliga.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo der Fußball-Regionalliga

    Logo SV Wehen Wiesbaden.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo des SV Wehen Wiesbaden

    1. FC Kleve.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo

    1. FC Eintracht Bamberg.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo

    Bayer Leverkusen Logo.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo von Bayer 04 Leverkusen

    Logo Rot-Weiss Essen.svg
    Autor/Urheber:

    Rot-Weiss Essen e.V.

    , Lizenz: Logo

    Logo

    SSV Reutlingen 05.svg
    SSV Reutlingen 05
    Eintracht Trier.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo

    Borussia Mönchengladbach logo.svg
    Borussia Mönchengladbach-logo
    Borussia Dortmund logo.svg
    Logo von Borussia Dortmund, deutsche Fußballmannschaft.
    SC Verl.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo SC Verl