Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2013/Qualifikation

  • Gastgeber
  • Qualifizierte Mannschaften
  • In der 3. Qualifikationsrunde gescheiterte Mannschaften
  • In der 2. Qualifikationsrunde gescheiterte Mannschaften
  • In der 1. Qualifikationsrunde gescheiterte Mannschaften
  • Die Qualifikationsspiele für die Endrunde der Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2013 wurden in der Zeit vom 3. März 2011 bis Oktober 2012 ausgetragen. 44 der 53 UEFA-Mitglieder spielten um elf Startplätze bei der Endrunde in Schweden. Die Auswahl des Gastgebers ist automatisch qualifiziert. Keine Mannschaft meldeten die Verbände aus Albanien, Andorra, Aserbaidschan, Liechtenstein, Moldawien, Montenegro, San Marino und Zypern.

    Modus

    Das Logo der Qualifikation zur Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2013

    Die Qualifikation fand in drei Runden statt. Die 1. Qualifikationsrunde bestritten nur die acht schwächsten Nationalmannschaften. Sie wurden auf zwei Gruppen zu je vier Mannschaften aufgeteilt, die in Miniturnieren zwei Teilnehmer an der 2. Qualifikationsrunde ausspielten.

    In der 2. Qualifikationsrunde bildeten die zwei Gruppensieger der 1. Runde und die 36 gesetzten Mannschaften vier Gruppen zu je fünf Mannschaften und drei Gruppen zu je sechs. Innerhalb jeder Gruppe spielte jede Mannschaft ein Heim- und ein Auswärtsspiel gegen jede andere. Die Gruppensieger und der beste Gruppenzweite qualifizierten sich direkt für die Endrunde der Europameisterschaft. Für die Ermittlung des besten Gruppenzweiten fanden dabei nur die Begegnungen gegen den Ersten, Dritten, Vierten und Fünften der jeweiligen Gruppe Berücksichtigung.

    In der 3. Qualifikationsrunde ermittelten die sechs übrigen Gruppenzweiten in Entscheidungsspielen die restlichen drei Endrunden-Teilnehmer.

    1. Qualifikationsrunde

    Die 1. Qualifikationsrunde wurde am 3. Dezember 2010 in der UEFA-Zentrale in Nyon ausgelost. Die Gastgeber der Miniturniere sind fett markiert.[1]

    Gruppe 1Gruppe 2
    Lettland LettlandArmenien Armenien
    Litauen LitauenFaroer Färöer
    Luxemburg LuxemburgGeorgien Georgien
    Mazedonien 1995 MazedonienMalta Malta

    Gruppe 1

    Turnier in Strumica (Mazedonien).

    Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.Mazedonien 1995 Mazedonien 3 2 1 0007:200 +507
     2.Litauen Litauen 3 1 1 1005:300 +204
     3.Luxemburg Luxemburg 3 1 0 2004:900 −503
     4.Lettland Lettland 3 1 0 2001:300 −203
    03.03.2011LitauenMazedonien1:1 (0:1)
    LuxemburgLettland2:0 (0:0)
    05.03.2011LuxemburgMazedonien1:5 (0:2)
    LettlandLitauen1:0 (1:0)
    08.03.2011LitauenLuxemburg4:1 (1:0)
    MazedonienLettland1:0 (1:0)

    Gruppe 2

    Turnier in Malta.

    Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.Armenien Armenien 3 1 2 0002:100 +105
     2.Malta Malta 3 1 1 1002:300 −104
     3.Georgien Georgien 3 1 1 1001:100 ±004
     4.Faroer Färöer 3 1 0 2002:200 ±003
    03.03.2011FäröerArmenien0:1 (0:1)
    GeorgienMalta0:1 (0:0)
    05.03.2011ArmenienGeorgien0:0
    FäröerMalta2:0 (1:0)
    08.03.2011MaltaArmenien1:1 (1:0)
    GeorgienFäröer1:0 (0:0)

    2. Qualifikationsrunde

    Die Auslosung der 2. Qualifikationsrunde wurde am 14. März 2011 in Nyon durchgeführt. Die 38 Mannschaften wurden nach den jeweiligen Koeffizienten der Nationalmannschaften auf fünf Lostöpfe eingeteilt. Es wurden insgesamt sieben Gruppen ausgelost: Drei Gruppen mit sechs und vier Gruppen mit fünf Mannschaften. Da der Fußballverband von Bosnien und Herzegowina vom Ausschluss aus der UEFA bedroht war, wurde die Nationalmannschaft automatisch auf den sechsten Platz der Gruppe 1 gesetzt. Damit sollte verhindert werden, dass eine Fünfergruppe zu einer Vierergruppe reduziert wird. Die Lostöpfe sahen wie folgt aus:[2]

    • Topf A: Deutschland, Norwegen, England, Frankreich, Italien, Dänemark und Finnland
    • Topf B: Russland, Niederlande, Island, Spanien, Ukraine, Schottland und Tschechische Republik
    • Topf C: Schweiz, Polen, Republik Irland, Österreich, Belgien, Belarus und Slowenien
    • Topf D: Ungarn, Serbien, Portugal, Griechenland, Slowakei, Rumänien und Wales
    • Topf E: Bulgarien, Nordirland, Türkei, Israel, Estland, Kroatien, Kasachstan, Bosnien und Herzegowina, Armenien und Mazedonien

    Für die Endrunde qualifizierten sich die sieben Gruppensieger und der beste Zweitplatzierte direkt. Die weiteren Zweitplatzierten ermittelten in Entscheidungsspielen mit Hin- und Rückspiel drei weitere Teilnehmer. Die Entscheidungsspiele waren für den 20./21. und 24./25. Oktober 2012 terminiert.

    Für die Ermittlung der besten Gruppenzweiten zählten in den Sechsergruppen nur die Spiele gegen den Ersten, Dritten, Vierten und Fünften.

    Farbindex:

    • grüne Hintergrundfarbe = Platzierung berechtigt zur Teilnahme an der EM-Endrunde
    • orange Hintergrundfarbe = Platzierung berechtigte zur Teilnahme an den Play-offs
    • hellrosa Hintergrundfarbe = Mannschaften konnten sich nicht qualifizieren
    • dunkelrosa Hintergrundfarbe = Ergebnisse gegen diese Mannschaften wurden in den 6er-Gruppen bei der Ermittlung der besten Gruppenzweiten nicht berücksichtigt.

    Übersicht

    Gruppe 1Gruppe 2Gruppe 3Gruppe 4
    1. Italien Italien1. Deutschland Deutschland1. Norwegen Norwegen1. Frankreich Frankreich
    2. Russland Russland2. Spanien Spanien2. Island Island2. Schottland Schottland
    3. Polen Polen3. Schweiz Schweiz3. Belgien Belgien3. Irland Irland
    4. Griechenland Griechenland4. Rumänien Rumänien4. Ungarn Ungarn4. Wales Wales
    5. Mazedonien 1995 Mazedonien5. Turkei Türkei5. Nordirland Nordirland5. Israel Israel
    6. Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina6. Kasachstan Kasachstan6. Bulgarien Bulgarien
    Gruppe 5Gruppe 6Gruppe 7
    1. Finnland Finnland1. England England1. Danemark Dänemark
    2. Ukraine Ukraine2. Niederlande Niederlande2. Tschechien Tschechien
    3. Belarus Belarus3. Slowenien Slowenien3. Osterreich Österreich
    4. Slowakei Slowakei4. Serbien Serbien4. Portugal Portugal
    5. Estland Estland5. Kroatien Kroatien5. Armenien Armenien

    Gruppe 1

    Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.Italien Italien 10 9 1 0035:000+3528
     2.Russland Russland 10 7 1 2031:600+2522
     3.Polen Polen 10 5 2 3017:110 +617
     4.Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina 10 3 1 6012:210 −910
     5.Griechenland Griechenland 10 0 5 5007:200−1305
     6.Mazedonien 1995 Mazedonien 10 0 2 8005:490−4402
    17.09.2011SarajevoBosnien-H.Italien0:1 (0:1)
    21.09.2011RacibórzPolenRussland0:3[3]
    22.10.2011KrasnoarmeiskRusslandBosnien-H.4:1 (1:0)
    Nowy SączPolenGriechenland2:0 (1:0)
    PrilepMazedonienItalien0:9 (0:6)
    26.10.2011TrevisoItalienRussland2:0 (2:0)
    PrilepMazedonienGriechenland1:1 (0:1)
    SosnowiecPolenBosnien-H.4:0 (1:0)
    19.11.2011PruszkówPolenItalien0:5 (0:1)
    AthenGriechenlandRussland0:4 (0:1)
    PrilepMazedonienBosnien-H.2:6 (0:3)
    23.11.2011TraniItalienGriechenland2:0 (0:0)
    PrilepMazedonienPolen0:3 (0:3)
    15.02.2012ThessalonikiGriechenlandBosnien-H.2:3 (0:2)
    31.03.2012FerraraItalienBosnien-H.4:0 (1:0)
    31.03.2012KrasnoarmeiskRusslandMazedonien8:0 (2:0)
    AthenGriechenlandPolen1:1 (1:1)
    04.04.2012KrasnoarmeiskRusslandItalien0:2 (0:1)
    AthenGriechenlandMazedonien2:2 (1:2)
    16.06.2012TurinItalienMazedonien9:0 (3:0)
    KrasnoarmeiskRusslandGriechenland4:0 (2:0)
    SarajevoBosnien-H.Polen0:2 (0:2)
    20.06.2012ToruńPolenMazedonien4:0 (2:0)
    21.06.2012SarajevoBosnien-H.Russland0:1 (0:0)
    15.09.2012PrilepMazedonienRussland0:6 (0:2)
    SarajevoBosnien-H.Griechenland1:1 (1:0)
    16.09.2012San BenedettoItalienPolen1:0 (0:0)
    19.09.2012MoskauRusslandPolen1:1 (0:1)
    AthenGriechenlandItalien0:0
    SarajevoBosnien-H.Mazedonien1:0 (1:0)

    Gruppe 2

    Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.Deutschland Deutschland 10 9 1 0064:300+6128
     2.Spanien Spanien 10 6 2 2043:140+2920
     3.Rumänien Rumänien 10 5 1 4020:200 ±016
     4.Schweiz Schweiz 10 5 0 5029:240 +515
     5.Kasachstan Kasachstan 10 2 1 7004:550−5107
     6.Turkei Türkei 10 0 1 9004:480−4401
    17.09.2011AugsburgDeutschlandSchweiz04:10 0(1:0)
    IstanbulTürkeiSpanien01:10 0(1:4)
    SchymkentKasachstanRumänien00:30 0(0:2)
    21.09.2011AarauSchweizRumänien04:10 0(1:0)
    22.09.2011SchymkentKasachstanTürkei02:00 0(0:0)
    22.10.2011MogoșoaiaRumänienDeutschland00:30 0(0:1)
    TarsusTürkeiKasachstan00:0
    23.10.2011MadridSpanienSchweiz03:20 0(2:0)
    27.10.2011BufteaRumänienTürkei07:10 0(3:1)
    AstanaKasachstanSpanien00:40 0(0:1)
    19.11.2011WiesbadenDeutschlandKasachstan17:00 (10:0)
    20.11.2011BufteaRumänienSpanien00:40 0(0:1)
    23.11.2011IzmirTürkeiRumänien01:20 0(0:1)
    24.11.2011MotrilSpanienDeutschland02:20 0(0:2)
    AarauSchweizKasachstan08:10 0(5:1)
    15.02.2012IzmirTürkeiDeutschland00:5 (0:2)
    31.03.2012MannheimDeutschlandSpanien05:0 (1:0)
    AarauSchweizTürkei05:0 (2:0)
    BufteaRumänienKasachstan03:0 (0:0)
    05.04.2012AarauSchweizDeutschland00:6 (0:3)
    MadridSpanienKasachstan13:0 (6:0)
    31.05.2012[4]BielefeldDeutschlandRumänien05:0 (3:0)
    16.06.2012AarauSchweizSpanien04:3 (1:2)
    21.06.2012MadridSpanienTürkei04:0 (3:0)
    BufteaRumänienSchweiz04:2 (1:1)
    15.09.2012IstanbulTürkeiSchweiz01:3 (1:1)
    QaraghandyKasachstanDeutschland00:7 (0:3)
    19.09.2012DuisburgDeutschlandTürkei10:0 (3:0)
    MadridSpanienRumänien00:0
    QaraghandyKasachstanSchweiz01:0 (0:0)

    Gruppe 3

    Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.Norwegen Norwegen 10 8 0 2035:900+2624
     2.Island Island 10 7 1 2028:400+2422
     3.Belgien Belgien 10 6 2 2018:800+1020
     4.Nordirland Nordirland 10 3 2 5012:150 −311
     5.Ungarn Ungarn 10 3 1 6018:220 −410
     6.Bulgarien Bulgarien 10 0 0 10001:540−5300
    19.05.2011ReykjavíkIslandBulgarien6:0 (3:0)
    17.09.2011ReykjavíkIslandNorwegen3:1 (3:0)
    DesselBelgienUngarn2:1 (1:0)
    21.09.2011OsloNorwegenUngarn6:0 (2:0)
    ReykjavíkIslandBelgien0:0
    22.10.2011PápaUngarnIsland0:1 (0:0)
    LowetschBulgarienNordirland0:1 (0:1)
    26.10.2011DesselBelgienNorwegen0:1 (0:0)
    BelfastNordirlandIsland0:2 (0:2)
    27.10.2011LowetschBulgarienUngarn0:4 (0:3)
    19.11.2011DesselBelgienBulgarien5:0 (3:0)
    LurganNordirlandNorwegen3:1 (2:0)
    23.11.2011SopronUngarnNordirland2:2 (0:1)
    LowetschBulgarienBelgien0:1 (0:1)
    15.02.2012DesselBelgienNordirland2:2 (1:0)
    31.03.2012LowetschBulgarienNorwegen00:3 0(0:0)
    04.04.2012DesselBelgienIsland01:0 0(0:0)
    KecskemétUngarnNorwegen00:5 0(0:2)
    25.04.2012LurganNordirlandUngarn00:1 0(0:0)
    19.05.2012BelfastNordirlandBulgarien04:1 0(3:1)
    16.06.2012SarpsborgNorwegenBulgarien11:0 0(6:0)
    ReykjavíkIslandUngarn03:0 0(2:0)
    20.06.2012SarpsborgNorwegenNordirland02:0 0(0:0)
    SzombathelyUngarnBelgien01:3 0(1:1)
    21.06.2012LowetschBulgarienIsland00:10 (0:3)
    15.09.2012SarpsborgNorwegenBelgien03:2 0(1:0)
    ReykjavíkIslandNordirland02:0 0(1:0)
    19.09.2012SarpsborgNorwegenIsland02:1 0(2:0)
    SopronUngarnBulgarien09:0 0(3:0)
    BelfastNordirlandBelgien00:2 0(0:0)

    Gruppe 4

    Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.Frankreich Frankreich 8 8 0 0032:200+3024
     2.Schottland Schottland 8 5 1 2021:120 +916
     3.Wales Wales 8 3 1 4012:140 −210
     4.Irland Irland 8 3 0 5008:110 −309
     5.Israel Israel 8 0 0 8001:350−3400
    14.09.2011Nes ZionaIsraelFrankreich0:5 (0:1)
    17.09.2011NewportWalesIrland0:2 (0:1)
    22.09.2011CorkIrlandFrankreich1:3 (0:0)
    12.10.2011Nes ZionaIsraelSchottland1:6 (1:2)
    22.10.2011DublinIrlandIsrael2:0 (0:0)
    LlanelliWalesFrankreich1:4 (1:1)
    26.10.2011TroyesFrankreichIsrael5:0 (4:0)
    27.10.2011EdinburghSchottlandWales2:2 (2:2)
    20.11.2011Nes ZionaIsraelWales0:2 (0:1)
    31.03.2012Le HavreFrankreichSchottland2:0 (0:0)
    04.04.2012CaenFrankreichWales4:0 (2:0)
    05.04.2012EdinburghSchottlandIrland2:1 (0:1)
    16.06.2012EdinburghSchottlandIsrael8:0 (7:0)
    CorkIrlandWales0:1 (0:0)
    20.06.2012WrexhamWalesIsrael5:0 (3:0)
    21.06.2012CorkIrlandSchottland0:1 (0:1)
    15.09.2012GuingampFrankreichIrland4:0 (3:0)
    LlanelliWalesSchottland1:2 (1:1)
    19.09.2012EdinburghSchottlandFrankreich0:5 (0:2)
    Ramat GanIsraelIrland0:2 (0:0)

    Gruppe 5

    Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.Finnland Finnland 8 6 1 1022:400+1819
     2.Ukraine Ukraine 8 5 1 2018:400+1416
     3.Belarus Belarus 8 4 1 3010:170 −713
     4.Slowakei Slowakei 8 3 1 4008:700 +110
     5.Estland Estland 8 0 0 8005:310−2600
    25.08.2011MaladsetschnaBelarusEstland2:1 (2:0)
    18.09.2011TallinnEstlandUkraine1:4 (0:4)
    22.10.2011VantaaFinnlandEstland6:0 (1:0)
    TschernihiwUkraineSlowakei0:0
    26.10.2011SenecSlowakeiEstland3:1 (3:1)
    27.10.2011MaladsetschnaBelarusFinnland2:2 (1:1)
    19.11.2011SenecSlowakeiBelarus3:0 (0:0)
    24.11.2011SewastopolUkraineBelarus0:1 (0:1)
    31.03.2012SenecSlowakeiFinnland0:1 (0:0)
    05.04.2012VantaaFinnlandSlowakei2:0 (1:0)
    05.04.2012SewastopolUkraineEstland5:0 (4:0)
    16.06.2012TschernihiwUkraineFinnland1:2 (0:1)
    OtepääEstlandBelarus2:4 (0:0)
    20.06.2012HelsinkiFinnlandBelarus4:0 (1:0)
    SenecSlowakeiUkraine0:2 (0:1)
    25.08.2012HaapsaluEstlandSlowakei0:2 (0:1)
    15.09.2012MahiljouBelarusUkraine0:5 (0.2)
    TallinnEstlandFinnland0:5 (0:3)
    19.09.2012HelsinkiFinnlandUkraine0:1 (0:0)
    MahiljouBelarusSlowakei1:0 (0:0)

    Gruppe 6

    Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.England England 8 6 2 0022:200+2020
     2.Niederlande Niederlande 8 6 1 1020:200+1819
     3.Serbien Serbien 8 4 1 3015:180 −313
     4.Slowenien Slowenien 8 1 1 6006:210−1504
     5.Kroatien Kroatien 8 0 1 7006:260−2001
    17.09.2011BelgradSerbienEngland2:2 (0:2)
    21.09.2011VelsenNiederlandeSerbien6:0 (1:0)
    22.09.2011SwindonEnglandSlowenien4:0 (2:0)
    22.10.2011LendavaSlowenienSerbien1:2 (0:1)
    VrbovecKroatienNiederlande0:3 (0:0)
    27.10.2011ZwolleNiederlandeEngland0:0
    VrbovecKroatienSlowenien3:3 (0:1)
    19.11.2011Ivančna GoricaSlowenienNiederlande0:2 (0:1)
    InđijaSerbienKroatien4:2 (1:1)
    23.11.2011DoncasterEnglandSerbien2:0 (1:0)
    24.11.2011Den HaagNiederlandeKroatien2:0 (2:0)
    31.03.2012VrbovecKroatienEngland0:6 (0:5)
    05.04.2012VenloNiederlandeSlowenien3:1 (1:1)
    16.06.2012VrbovecKroatienSerbien1:4 (0:2)
    17.06.2012Salford[5]EnglandNiederlande1:0 (0:0)
    20.06.2012JakovoSerbienNiederlande0:4 (0:2)
    21.06.2012VelenjeSlowenienEngland0:4 (0:2)
    15.09.2012LendavaSlowenienKroatien1:0 (1:0)
    19.09.2012WalsallEnglandKroatien3:0 (1:0)
    InđijaSerbienSlowenien3:0 (1:0)

    Gruppe 7

    Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.Danemark Dänemark 8 7 0 1028:300+2521
     2.Osterreich Österreich 8 6 1 1016:900 +719
     3.Tschechien Tschechien 8 4 1 3016:900 +713
     4.Portugal Portugal 8 2 0 6016:130 +306
     5.Armenien Armenien 8 0 0 8002:440−4200
    17.09.2011VöcklabruckÖsterreichTschechien01:1 (0:0)
    JerewanArmenienPortugal00:8 (0:3)
    21.09.2011JerewanArmenienDänemark00:5 (0:2)
    22.10.2011VejleDänemarkÖsterreich03:0 (2:0)
    PísekTschechienPortugal01:0 (0:0)
    26.10.2011Bruck a.d. MurÖsterreichArmenien03:0 (2:0)
    BarcelosPortugalDänemark00:3 (0:1)
    19.11.2011PombalPortugalÖsterreich00:1 (0:1)
    20.11.2011RoudniceTschechienArmenien05:0 (3:0)
    23.11.2011VejleDänemarkArmenien11:0 (6:0)
    15.02.2012CartaxoPortugalArmenien6:0 (2:0)
    31.03.2012TondelaPortugalTschechien2:5 (1:3)
    01.04.2012JerewanArmenienÖsterreich2:4 (2:3)
    04.04.2012PragTschechienDänemark0:2 (0:1)
    05.04.2012Wiener NeustadtÖsterreichPortugal1:0 (0:0)
    16.06.2012PragTschechienÖsterreich2:3 (1:2)
    20.06.2012VejleDänemarkTschechien1:0 (0:0)
    15.09.2012St. PöltenÖsterreichDänemark3:1 (1:0)
    19.09.2012VejleDänemarkPortugal2:0 (0:0)
    JerewanArmenienTschechien0:2 (0:1)

    Rangliste der Gruppenzweiten

    Pl.LandSp.SUNToreDiff.PunkteGruppe
     1.Niederlande Niederlande 8 6 1 1020:200+18196
     2.Osterreich Österreich 8 6 1 1016:900 +7197
     3.Schottland Schottland 8 5 1 2021:120 +9164
     4.Ukraine Ukraine 8 5 1 2018:400+14165
     5.Russland Russland 8 5 1 2017:600+11161
     6.Island Island 8 5 1 2012:400 +8163
     7.Spanien Spanien 8 4 2 2029:130+16142

    Play-off-Spiele

    Für die Play-off-Spiele qualifizierten sich folgende Nationalmannschaften:

    • Gruppe 1: Russland Russland – Koeffizient: 33.480
    • Gruppe 2: Spanien Spanien – Koeffizient: 32.679
    • Gruppe 3: Island Island – Koeffizient: 33.637
    • Gruppe 4: Schottland Schottland – Koeffizient: 31.123
    • Gruppe 5: Ukraine Ukraine – Koeffizient: 30.325
    • Gruppe 7: Osterreich Österreich – Koeffizient: 26.915

    Die Auslosung fand am 21. September 2012 in Nyon statt. Die Play-off-Hinspiele fanden am 20. und 21., die Rückspiele am 24. und 25. Oktober statt.[6] Für die Auslosung wurden anhand der UEFA-Koeffizienten für Frauen-Nationalmannschaften drei Mannschaften gesetzt: Island, Russland und Spanien, die zuerst auswärts antreten mussten.[7]

    Ergebnis
    20. Oktober 2012 in Glasgow
    Schottland1:1 (1:1)Spanien
    24. Oktober 2012 in Las Rozas de Madrid
    Spanien3:2 n. V. (1:1, 0:0)Schottland
    Gesamt:
    Schottland Schottland3:4SpanienSpanien Spanien
    Ergebnis
    20. Oktober 2012 in Sewastopol
    Ukraine2:3 (1:2)Island
    25. Oktober 2012 in Reykjavík
    Island3:2 (2:1)Ukraine
    Gesamt:
    Ukraine UkraineUkraine4:6Island Island
    Ergebnis
    21. Oktober 2012 in St. Pölten
    Österreich0:2 (0:2)Russland
    25. Oktober 2012 in Rostow am Don
    Russland1:1 (1:0)Österreich
    Gesamt:
    Österreich OsterreichÖsterreich1:3RusslandRussland Russland

    In den Play-off-Spielen setzten sich die drei gesetzten Mannschaften durch, so dass es keinem Neuling gelang sich für die Endrunde zu qualifizieren. Schottland war bis zur zweiten Minute der Nachspielzeit noch qualifiziert, dann gelang Verónica Boquete, die in der 119. Minute noch mit einem Strafstoß gescheitert war, der 3:2-Siegtreffer für Spanien. Weniger Mühe hatten die Isländerinnen, die beide Spiele gegen die Ukraine mit 3:2 gewannen und beim Rückspiel von der isländischen Rekordkulisse von 6.647 Zuschauern unterstützt wurden. Auch Österreich verlor das Hinspiel auf eigenem Platz, erreichte in Russland aber ein 1:1 und damit erstmals einen Punktgewinn gegen die Russinnen, die bei den Play-off-Spielen erstmals vom neuen Trainer Sergei Lawrentjew betreut wurden.

    Endrundenteilnehmer

    Es qualifizierten sich folgende Nationalmannschaften:

    MannschaftQualifiziert alsQualifiziert amVorherige Endrundenteilnahmen[Q 1]
    Schweden SchwedenGastgeber4. Okt. 201008 (1984, 1987, 1989, 1995, 1997, 2001, 2005, 2009)
    Italien ItalienSieger der Gruppe 116. Juni 201210 (1984, 1987, 1989, 1991, 1993, 1995, 1997, 2001, 2005, 2009)
    Deutschland DeutschlandSieger der Gruppe 216. Juni 201208 (1989, 1991, 1993, 1995, 1997, 2001, 2005, 2009)
    Finnland FinnlandSieger der Gruppe 515. Sep. 201202 (2005, 2009)
    Frankreich FrankreichSieger der Gruppe 415. Sep. 201204 (1997, 2001, 2005, 2009)
    England EnglandSieger der Gruppe 619. Sep. 201206 (1984, 1987, 1995, 2001, 2005, 2009)
    Danemark DänemarkSieger der Gruppe 719. Sep. 201208 (1984, 1991, 1993, 1995, 1997, 2001, 2005, 2009)
    Norwegen NorwegenSieger der Gruppe 319. Sep. 201209 (1987, 1989, 1991, 1993, 1995, 1997, 2001, 2005, 2009)
    Niederlande NiederlandeBester Gruppenzweiter19. Sep. 201201 (2009)
    Spanien SpanienPlay-off-Sieger gegen Schottland24. Okt. 201201 (1997)
    Russland RusslandPlay-off-Sieger gegen Österreich25. Okt. 201203 (1997, 2001, 2009)
    Island IslandPlay-off-Sieger gegen die Ukraine25. Okt. 201201 (2009)
    1. In fett geschriebenen Jahren wurde die jeweilige Mannschaft Europameister; in kursiv geschriebenen Jahren (ab 2005) waren die jeweiligen Mannschaften als Ausrichter automatisch qualifiziert

    Torschützinnenliste

    Diese Liste führt die erfolgreichsten Torschützinnen der Qualifikation auf. Fett gesetzte Spielerinnen hatten sich mit ihren Mannschaften für die Endrunde qualifiziert.

    RangSpielerinTore
    1Deutschland Célia Okoyino da Mbabi17
    2Schweiz Ramona Bachmann11
    Spanien Verónica Boquete11
    Island Margrét Lára Viðarsdóttir11
    5Spanien María Paz Vilas10
    6Danemark Pernille Harder9
    Norwegen Isabell Herlovsen9
    Italien Patrizia Panico9
    9Spanien Adriana Martín8
    Ukraine Daryna Apanaschtschenko8
    Schottland Kim Little8
    Niederlande Manon Melis8
    Deutschland Alexandra Popp8
    Polen Anna Żelazko8
    15Bosnien und Herzegowina Lidija Kuliš7
    Frankreich Eugénie Le Sommer7
    Island Hólmfríður Magnúsdóttir7
    Deutschland Martina Müller7
    Rumänien Laura Rus7
    Russland Natalja Schljapina7
    Ungarn Fanny Vágó7
    22Deutschland Melanie Behringer6
    Osterreich Nina Burger6
    Rumänien Cosmina Dușa6
    Finnland Sanna Talonen6
    Spanien Sonia Bermúdez6

    Einzelnachweise

    1. Quali-Auslosung der Frauen-EM. In: uefa.com. UEFA, 3. Dezember 2010, abgerufen am 29. Juli 2013.
    2. uefa.com: Gruppenphasen-Auslosung der Frauen-EM
    3. Das Spiel endete 0:2 (0:1), wurde aber am "grünen Tisch mit 0:3 gewertet de.uefa.com
    4. Das Spiel war ursprünglich für den 16. Juni terminiert, wurde dann auf den 1. Juni verlegt, und letztlich nochmals um einen Tag vorverlegt. dfb.de
    5. Die FA nennt Salford als Austragungsort thefa.com, die Uefa Manchester de.uefa.com
    6. uefa.com: Medien-Informationen für Play-off-Auslosung der Frauen-EURO
    7. uefa.com: Österreich droht schwerer Play-off-Gegner

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Flag of Switzerland within 2to3.svg
    Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
    Flag of Ireland.svg
    Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
    Flag of Northern Ireland.svg
    Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
    Flag of Northern Ireland (1953–1972).svg
    Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
    Flag of Ukraine.svg
    Vexillum Ucrainae
    Flag of Portugal.svg
    Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
    Flag of Croatia.svg
    Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
    UEFA Logo.png
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo der UEFA

    Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2013 Qualifikation.png
    Autor/Urheber: Dufo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Fußball Europameisterschaft der Frauen 2013 – Qualifikation
    UEFAWomensEuro Logo Quali 2013.jpg
    Autor/Urheber:

    uefa

    , Lizenz: Logo

    Logo der UEFA Womens_Euro_Quali_2013