Fußball-Europameisterschaft 2024/Deutschland

Fußball-Europameisterschaft 2024:
Deutschland
Qualifiziert alsGastgeber
Tore :

Dieser Artikel behandelt die deutsche Nationalmannschaft bei der Fußball-Europameisterschaft 2024. Für die deutsche Mannschaft ist es die vierzehnte Teilnahme in Folge.

Vorbereitung

Da die deutsche Mannschaft für die Endrunde als Gastgeber direkt qualifiziert war, trug sie in der Zeit der Qualifikation mehrere Freundschaftsspiele aus. Die ersten sechs Spiele fanden unter Bundestrainer Hansi Flick statt, der aber nach drei Niederlagen in Folge entlassen wurde. Nach einem Spiel unter Interimsteamchef Rudi Völler, übernahm der im März 2023 beim FC Bayern München freigestellte Julian Nagelsmann das Kommando. In den elf Spielen des Jahres wurden 40 Spieler eingesetzt, aber kein Spieler in allen Spielen. Auf zehn Einsätze kam nur Florian Wirtz, der verletzungsbedingt 2022 keinen Einsatz hatte und 2021 in seinem Debütjahr viermal eingesetzt wurde. Je neun Einsätze hatten Niclas Füllkrug, Leon Goretzka, Kai Havertz, Antonio Rüdiger und Leroy Sané. In acht der elf Spiele kamen Spieler zu ihrem Länderspieldebüt: im ersten Spiel Marius Wolf (immer eingesetzt in den ersten fünf Spielen, dann nicht mehr), Kevin Schade (3 Einsätze), Mërgim Berisha (in den ersten beiden Spielen); im zweiten Spiel und nur da Felix Nmecha und Josha Vagnoman; im vierten Spiel Malick Thiaw (3 Einsätze); im sechsten Spiel als zu dem Zeitpunkt mit einem Alter von 32 Jahren und 86 Tagen zehntältester Debütant des DFB Pascal Groß (4 Einsätze); im achten Spiel Chris Führich (einziger Einsatz), im neunten Spiel mit einem Alter von 32 Jahren und 256 Tagen als neuntältester Debütant Kevin Behrens (einziger Einsatz); im zehnten Spiel Marvin Ducksch (zwei Einsätze) und im elften Spiel Robert Andrich.

Bester Torschütze in den Spielen war Niclas Füllkrug mit sieben Toren. Kai Havertz gelangen zwei Tore, acht Spielern je ein Tor.

Nicht eingesetzt werden konnte Kapitän Manuel Neuer, der sich im Dezember 2022 beim Skifahren einen Unterschenkelbruch zugezogen hatte. Er wurde in den ersten vier Spielen von Joshua Kimmich vertreten, dann wurde İlkay Gündoğan im September noch von Hansi Flick zum neuen Kapitän der Nationalmannschaft bestimmt. Er behielt das Amt auch unter Völler und Nagelsmann.

DatumErgebnisGegnerAustragungsortSchiedsrichterAnlassBemerkungen
25. März 20232:0 (2:0)Peru PeruHMainz, Mewa ArenaItalienItalien Maria Sole Ferrieri Caputi (Schiedsrichterin)
28. März 20232:3 (1:2)Belgien BelgienHKöln, RheinenergiestadionFrankreichFrankreich Willy Delajod
12. Juni 20233:3 (1:2)Ukraine UkraineHBremen, WeserstadionGriechenland Anastasios SidiropoulosBenefizspiel1000. Länderspiel.
16. Juni 20230:1 (0:1)Polen PolenAWarschau (POL), Stadion NarodowyIsrael Orel Grinfeld
20. Juni 20230:2 (0:0)Kolumbien KolumbienHGelsenkirchen, Veltins-ArenaTurkei Halil Umut MelerErste Niederlage gegen Kolumbien.
9. Sep. 20231:4 (1:2)Japan JapanHWolfsburg, Volkswagen ArenaPortugal João PinheiroLetztes Länderspiel unter Bundestrainer Hansi Flick.
Höchste Niederlage gegen Japan.
12. Sep. 20232:1 (1:0)Frankreich FrankreichHDortmund, Signal Iduna ParkEnglandEngland Anthony TaylorLänderspiel unter Interimsbundesteamchef Rudi Völler.
Erster Heimsieg gegen Frankreich seit 1987.
14. Okt. 20233:1 (1:1)Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenAEast Hartford, (USA), Pratt & Whitney Stadium at Rentschler FieldMexiko Fernando GuerreroErstes Länderspiel unter Bundestrainer Julian Nagelsmann.
17. Okt. 20232:2 (1:1)Mexiko Mexiko*Philadelphia, (USA), Lincoln Financial FieldVereinigte StaatenVereinigte Staaten Rubiel Vazquez
18. Nov. 20232:3 (1:2)Turkei TürkeiHBerlin, OlympiastadionPolen Bartosz FrankowskiErste Niederlage unter Bundestrainer Julian Nagelsmann.
21. Nov. 20230:2 (0:1)Osterreich ÖsterreichAWien (AUT), Ernst-Happel-StadionSlowenien Slavko Vinčić

Testspiele im EM-Jahr

Im letzten Spiel im Jahr 2023 erhielt Leroy Sané nach einer Tätlichkeit die Rote Karte, so dass er für zumindest für das erste Testspiel 2024 gesperrt ist.

DatumErgebnisGegnerAustragungsortSchiedsrichterAnlassBemerkungen
23. März 2024Frankreich FrankreichALyon (FRA), Groupama Stadium
26. März 2024Niederlande NiederlandeHFrankfurt am Main, Deutsche Bank Park

Zur direkten Vorbereitung auf die Endrunde wird die Mannschaft vom 26. bis 31. Mai ihr Trainingslager im Spa- und GolfResort Weimarer Land in Blankenhain beziehen.[1]

Endrunde

Fußball-Europameisterschaft 2024/Deutschland (Deutschland)
Spielorte (grün = gewonnen, rot = verloren), Trainingslager (blau)

Bei der am 1. Dezember 2023 vorgenommenen Auslosung war die deutsche Mannschaft zusammen mit den fünf besten Gruppensiegern (Portugal, Frankreich, Spanien, Belgien und England) der Qualifikation in Topf 1 und als Gruppenkopf der Gruppe A gesetzt. Zugelost werden konnten aus anderen Töpfen z. B. Titelverteidiger Italien oder die Niederlande. Letztlich wurden Schottland, die Schweiz und wie drei Jahre zuvor die Ungarn in die deutsche Gruppe gelost.

Gruppenspiele

Gruppe A

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Deutschland Deutschland 0 0 0 0000:000 ±000
1.Schottland Schottland 0 0 0 0000:000 ±000
1.Ungarn Ungarn 0 0 0 0000:000 ±000
1.Schweiz Schweiz 0 0 0 0000:000 ±000
Fr., 14. Juni 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in München
DeutschlandSchottland–:– (–:–)
Mi., 19. Juni 2024 um 18:00 Uhr (MESZ) in Stuttgart
DeutschlandUngarn–:– (–:–)
So., 23. Juni 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in Frankfurt am Main
SchweizDeutschland–:– (–:–)

Einzelnachweise

  1. dfb.de: Nationalmannschaft bezieht EM-Trainingslager in Thüringen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Black pog.svg
Shiny black button/marker widget.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
DFB Team 2017.svg
Autor/Urheber:

Siehe Copyright

, Lizenz: Logo

Neues Logo der Nationalmannschaft im Zuge des neuen DFB-Markenauftritt 2017. Die vier Meistersterne repräsentieren die Weltmeistertitel von 1954, 1974, 1990 und 2014