Fußball-Europameisterschaft 2012/Finalrunde
Die Finalrunde der Fußball-Europameisterschaft 2012 war ein vom 21. Juni bis 1. Juli 2012 ausgetragener Bestandteil der 14. Fußball-Europameisterschaft in Polen und der Ukraine. Dieser Artikel behandelt die einzelnen Spiele dieser Finalrunde und ihre Resultate.
Übersicht
Qualifizierte Teams
Durch ihre Ergebnisse in der Gruppenphase der Fußball-Europameisterschaft in Polen und der Ukraine hatten sich 8 Mannschaften für die Finalrunde qualifiziert:
Gruppe A | Gruppe B | Gruppe C | Gruppe D |
---|---|---|---|
1. Tschechien | 1. Deutschland | 1. Spanien | 1. England |
2. Griechenland | 2. Portugal | 2. Italien | 2. Frankreich |
Spielplan Finalrunde
1 Sieg im Elfmeterschießen
Viertelfinale
Tschechien – Portugal 0:1 (0:0)
Tschechien | Portugal | Aufstellung | |||||||
| |||||||||
Petr Čech – Theodor Gebre Selassie, Tomáš Sivok, Michal Kadlec, David Limberský – Tomáš Hübschman (86 Tomáš Pekhart), Jaroslav Plašil – Petr Jiráček, Vladimír Darida (61. Jan Rezek), Václav Pilař – Milan Baroš Cheftrainer: Michal Bílek | Rui Patrício – João Pereira, Pepe, Bruno Alves, Fábio Coentrão – Raúl Meireles (88. Rolando), Miguel Veloso, João Moutinho – Nani (84. Custódio), Hélder Postiga (40. Hugo Almeida), Cristiano Ronaldo Cheftrainer: Paulo Bento | ||||||||
0:1 Cristiano Ronaldo (79.) | |||||||||
Limberský (90.) | Nani (26.), Veloso (27.) | ||||||||
Spieler des Spiels: Cristiano Ronaldo (Portugal) |
Deutschland – Griechenland 4:2 (1:0)
Deutschland | Griechenland | Aufstellung | |||||||
| |||||||||
Manuel Neuer – Jérôme Boateng, Mats Hummels, Holger Badstuber, Philipp Lahm – Sami Khedira, Bastian Schweinsteiger – Marco Reus (80. Mario Götze), Mesut Özil, André Schürrle (67. Thomas Müller) – Miroslav Klose (80. Mario Gómez) Cheftrainer: Joachim Löw | Michalis Sifakis – Vasilios Torosidis, Sokratis, Kyriakos Papadopoulos, Giorgos Tzavelas (46. Giorgos Fotakis) – Grigoris Makos (72. Nikos Liberopoulos), Ioannis Maniatis – Sotirios Ninis (46. Theofanis Gekas), Konstantinos Katsouranis , Giorgos Samaras – Dimitrios Salpingidis Cheftrainer: Fernando Santos ( Portugal) | ||||||||
1:0 Lahm (39.) 2:1 Khedira (61.) 3:1 Klose (68.) 4:1 Reus (74.) | 1:1 Samaras (55.) 4:2 Salpingidis (89., Handelfmeter) | ||||||||
Samaras (14.), Papastathopoulos (75.) | |||||||||
Spieler des Spiels: Mesut Özil (Deutschland) |
Spanien – Frankreich 2:0 (1:0)
Spanien | Frankreich | Aufstellung | |||||||
| |||||||||
Iker Casillas – Álvaro Arbeloa, Gerard Piqué, Sergio Ramos, Jordi Alba – Xavi, Sergio Busquets, Xabi Alonso – David Silva (65. Pedro), Cesc Fàbregas (67. Fernando Torres), Andrés Iniesta (84. Santi Cazorla) Cheftrainer: Vicente del Bosque | Hugo Lloris – Anthony Réveillère, Adil Rami, Laurent Koscielny, Gaël Clichy – Yann M’Vila (79. Olivier Giroud) – Mathieu Debuchy (64. Jérémy Ménez), Yohan Cabaye, Florent Malouda (65. Samir Nasri), Franck Ribéry – Karim Benzema Cheftrainer: Laurent Blanc | ||||||||
1:0 Alonso (19.) 2:0 Alonso (90., Foulelfmeter) | |||||||||
Ramos (31.) | Cabaye (42.), Ménez (76.) | ||||||||
Spieler des Spiels: Xabi Alonso (Spanien) |
England – Italien 0:0 n. V., 2:4 i. E.
England | Italien | Aufstellung | |||||||
| |||||||||
Joe Hart – Glen Johnson, John Terry, Joleon Lescott, Ashley Cole – James Milner (61. Theo Walcott), Steven Gerrard , Scott Parker (95. Jordan Henderson), Ashley Young – Wayne Rooney – Danny Welbeck (61. Andy Carroll) Cheftrainer: Roy Hodgson | Gianluigi Buffon – Ignazio Abate (90.+1' Christian Maggio), Andrea Barzagli, Leonardo Bonucci, Federico Balzaretti – Andrea Pirlo – Claudio Marchisio, Riccardo Montolivo, Daniele De Rossi (80. Antonio Nocerino) – Mario Balotelli, Antonio Cassano (78. Alessandro Diamanti) Cheftrainer: Cesare Prandelli | ||||||||
Elfmeterschießen | |||||||||
1:1 Gerrard 2:1 Rooney Young trifft die Latte Cole scheitert an Buffon | 0:1 Balotelli Montolivo schießt am Tor vorbei 2:2 Pirlo 2:3 Nocerino 2:4 Diamanti | ||||||||
Barzagli (83.), Maggio (94.) | |||||||||
Spieler des Spiels: Andrea Pirlo (Italien) |
Halbfinale
Portugal – Spanien 0:0 n. V., 2:4 i. E.
Portugal | Spanien | Aufstellung | |||||||
| |||||||||
Rui Patrício – João Pereira, Pepe, Bruno Alves, Fábio Coentrão – Raúl Meireles (113. Silvestre Varela), Miguel Veloso (106. Custódio), João Moutinho – Nani, Hugo Almeida (81. Nélson Oliveira), Cristiano Ronaldo Cheftrainer: Paulo Bento | Iker Casillas – Álvaro Arbeloa, Gerard Piqué, Sergio Ramos, Jordi Alba – Xavi (87. Pedro), Sergio Busquets, Xabi Alonso – David Silva (60. Jesús Navas), Álvaro Negredo (54. Cesc Fàbregas), Andrés Iniesta Cheftrainer: Vicente del Bosque | ||||||||
Elfmeterschießen | |||||||||
Moutinho scheitert an Casillas 1:1 Pepe 2:2 Nani Alves trifft die Latte | Alonso scheitert an Patrício 0:1 Iniesta 1:2 Piqué 2:3 Ramos 2:4 Fàbregas | ||||||||
Coentrão (45.), Pepe (60.), Pereira (63.), Alves (85.), Veloso (90.+3') | Ramos (40.), Busquets (59.), Arbeloa (83.), Alonso (113.) | ||||||||
Spieler des Spiels: Sergio Ramos (Spanien) |
Anmerkung: Spanien spielte mit Trauerflor für den an einer Krebserkrankung verstorbenen Verteidiger Miquel Roqué Farrero.[6]
Deutschland – Italien 1:2 (0:2)
Deutschland | Italien | Aufstellung | |||||||
| |||||||||
Manuel Neuer – Jérôme Boateng (72. Thomas Müller), Mats Hummels, Holger Badstuber, Philipp Lahm – Bastian Schweinsteiger, Sami Khedira – Toni Kroos, Mesut Özil, Lukas Podolski (46. Marco Reus) – Mario Gómez (46. Miroslav Klose) Cheftrainer: Joachim Löw | Gianluigi Buffon – Federico Balzaretti, Andrea Barzagli, Leonardo Bonucci, Giorgio Chiellini – Andrea Pirlo – Claudio Marchisio, Riccardo Montolivo (63. Thiago Motta), Daniele De Rossi – Mario Balotelli (70. Antonio Di Natale), Antonio Cassano (58. Alessandro Diamanti) Cheftrainer: Cesare Prandelli | ||||||||
1:2 Özil (90.+2', Handelfmeter) | 0:1 Balotelli (20.) 0:2 Balotelli (36.) | ||||||||
Hummels (90.+4') | Balotelli (37.), Bonucci (61.), De Rossi (84.), Motta (89.) | ||||||||
Spieler des Spiels: Andrea Pirlo (Italien) |
Anmerkung: Italien spielte mit Trauerflor für einen bei einer Explosion in einem Trainingslager der afghanischen Polizei ums Leben gekommenen Carabiniere.[8]
Finale
Spanien – Italien 4:0 (2:0)
Spanien | Italien | Aufstellung | |||||||
| |||||||||
Iker Casillas – Álvaro Arbeloa, Gerard Piqué, Sergio Ramos, Jordi Alba – Xavi, Sergio Busquets, Xabi Alonso – Cesc Fàbregas (75. Fernando Torres) – David Silva (59. Pedro), Andrés Iniesta (86. Juan Mata) Cheftrainer: Vicente del Bosque | Gianluigi Buffon – Ignazio Abate, Andrea Barzagli, Leonardo Bonucci, Giorgio Chiellini (21. Federico Balzaretti) – Andrea Pirlo – Claudio Marchisio, Riccardo Montolivo (57. Thiago Motta), Daniele De Rossi – Mario Balotelli, Antonio Cassano (46. Antonio Di Natale) Cheftrainer: Cesare Prandelli | ||||||||
1:0 Silva (14.) 2:0 Alba (41.) 3:0 Torres (84.) 4:0 Mata (89.) | |||||||||
Piqué (25.) | Barzagli (44.) | ||||||||
Thiago Motta (61., da das Wechselkontingent bereits ausgeschöpft war) | |||||||||
Spieler des Spiels: Andrés Iniesta (Spanien) |
Obwohl Spanien bei sämtlichen Experten und Wettanbietern schon vor dem Beginn des Turniers als größter Titelfavorit galt und Italiens Finaleinzug als überraschend empfunden wurde, erwartete man allgemein ein offenes Duell. Dies lag nicht nur an den überzeugenden Leistungen der Italiener im Vorrundenspiel gegen die Iberer und in der Finalrunde, sondern auch an den Auftritten der Spanier, deren Spielweise während des Turniers mehrfach kritisiert worden war. Zudem war Italien für die Furia Roja ebenso wie für die deutsche Mannschaft ein Angstgegner, der bisher einzige Pflichtspielsieg Spaniens gegen die Squadra Azzurra datierte aus dem Jahr 1920. In diesem Endspiel zeigte Spanien jedoch eine seiner besten Leistungen der letzten Jahre und nutzte seine Chance, als erste Mannschaft überhaupt den EM-Titel zu verteidigen.
Entscheidend war die individuelle Klasse von Xavi und Iniesta, die sowohl beim FC Barcelona als auch in der spanischen Nationalmannschaft einen großen Anteil an den Erfolgen der letzten Jahre hatten. Beide Spieler leiteten jeweils ein Tor zur vorentscheidenden 2:0-Halbzeitführung ein. Italien hielt gut dagegen, kam jedoch nur durch Standardsituationen und Distanzschüsse zu Möglichkeiten. Die zweite Halbzeit begann mit einem offenen Schlagabtausch; während der ersten Minuten besaßen beide Teams große Chancen auf ein Tor, Buffon und Casillas konnten ihre Klasse beweisen. Allerdings hatte Italien in dieser Phase des Spiels Glück, dass Schiedsrichter Pedro Proença ein Handspiel von Bonucci im Strafraum als unabsichtlich wertete.
Die Entscheidung des Spiels fiel aber nicht durch einen weiteren Treffer, sondern durch die Verletzung von Thiago Motta nur wenige Minuten nach seiner Einwechslung, als das Auswechselkontingent bereits erschöpft war. In Unterzahl hatte Italien den sich in einen Rausch spielenden Spaniern nichts mehr entgegenzusetzen und kam nicht mehr zu nennenswerten Chancen. Stattdessen nutzte der Titelverteidiger die Auflösungserscheinungen der italienischen Defensive in der Schlussphase mit zwei weiteren Toren.
Der 4:0-Erfolg Spaniens gegen Italien war nicht nur Spaniens höchster Sieg gegen den viermaligen Weltmeister überhaupt und neben dem Sieg gegen Irland in der Vorrunde des Turniers der höchste Sieg der Spanier bei einer EM-Endrunde, sondern auch eine Rekordmarke für den gesamten Wettbewerb: Noch nie hatte eine Mannschaft ein EM-Endspiel so klar gewonnen bzw. verloren, die vorherige Bestmarke war der 3:0-Erfolg Deutschlands gegen die Sowjetunion im Endspiel 1972. Außerdem konnte Spanien bei der Anzahl der EM-Titel mit dem zuvor alleinigen Rekordhalter Deutschland gleichziehen.
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Kit socks 3 stripes white.png
Autor/Urheber: Derived from image:soccer ball.svg, this version made by User:Ed g2s., Lizenz: CC0
A soccer ball with shade.
Autor/Urheber: David Vignoni, User:Stannered, Open Clipart Library, Lizenz: LGPL
Badeirantes Network logo.
Autor/Urheber: Bruno-ban, Lizenz: CC0
Primeiro uniforme do Colchester United FC 2008-09.
Autor/Urheber: PeeJay2K3, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Line-ups for the UEFA Euro 2012 quarter-final between the Czech Republic and Portugal at the National Stadium, Warsaw, on 21 June 2012
Autor/Urheber: PeeJay2K3, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Line-ups for the UEFA Euro 2012 quarter-final between Spain and France at the Donbass Arena, Donetsk, on 23 June 2012
Autor/Urheber: Bruno-ban, Lizenz: CC0
Primeiro uniforme da seleção de futebol da Espanha 2012.
Football kit template white background, left arm white border (hand editable).
Autor/Urheber: Bruno-ban, Lizenz: CC0
Primeiro uniforme da seleção de futebol da Espanha 2012.
Autor/Urheber: Bruno-ban, Lizenz: CC0
Primeiro uniforme da seleção de futebol da República Tcheca 2012.
Autor/Urheber: Coup de crayon 2011, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kit body France 11 Away
Basic sleeve template
Autor/Urheber: Bruno-ban, Lizenz: CC0
Terceiro uniforme do Colchester United FC 2008-09.
Autor/Urheber: Bruno-ban, Lizenz: CC0
Primeiro uniforme da seleção de futebol da República Tcheca 2012.
Autor/Urheber: Bruno-ban, Lizenz: CC0
A kit based on File:Kit body ita12h.png that contains no copyrighted logos or crests for use on English Wikipedia or other projects where the use of such is a violation.
Autor/Urheber: Coup de crayon 2011, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kit right arm France 12 Away
Autor/Urheber: Bruno-ban, Lizenz: CC0
Segundo uniforme da seleção de futebol da Grécia 2012.
Basic sleeve template
Autor/Urheber: Coup de crayon 2011, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kit left arm France 12 Away
Autor/Urheber:
Uefa
, Lizenz: Logoeinfarbiges Logo der Fußball-Europameisterschaft 2012
Autor/Urheber: PeeJay2K3, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Line-ups for the UEFA Euro 2012 Final between Spain and Italy at the Olympic Stadium, Kiev, on 1 July 2012
Autor/Urheber: Bruno-ban, Lizenz: CC0
Primeiro uniforme da seleção de futebol da Espanha 2012.
Autor/Urheber: Bruno-ban, Lizenz: CC0
Primeiro uniforme da seleção de futebol da Espanha 2012.
(c) El Pollo Diablo in der Wikipedia auf Englisch, CC BY-SA 3.0
Socks with transparent leg and white foldover
Autor/Urheber: Bruno-ban, Lizenz: CC0
Segunda camisa da seleção de futebol de Portugal 2012.
Autor/Urheber: Bruno-ban, Lizenz: CC0
Primeiro uniforme da seleção de futebol da Espanha 2012.
Autor/Urheber: Bruno-ban, Lizenz: CC0
Segundo uniforme da seleção de futebol da Grécia 2012.
Autor/Urheber: PeeJay2K3, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Line-ups for the UEFA Euro 2012 semi-final between Germany and Italy at the National Stadium, Warsaw, on 28 June 2012
Autor/Urheber: Bruno-ban, Lizenz: CC0
Primeira camisa da seleção de futebol da Inglaterra 2012.
Autor/Urheber: PeeJay2K3, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Line-ups for the UEFA Euro 2012 semi-final between Portugal and Spain at the Donbass Arena, Donetsk, on 27 June 2012
Football kit template white background, right arm white border (hand editable).
Autor/Urheber: PeeJay2K3, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Line-ups for the UEFA Euro 2012 quarter-final between Germany and Greece at the PGE Arena, Gdańsk, on 22 June 2012
Autor/Urheber: PeeJay2K3, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Line-ups for the UEFA Euro 2012 quarter-final between England and Italy at the Olympic Stadium, Kiev, on 24 June 2012
Autor/Urheber: Bruno-ban, Lizenz: CC0
Segundo uniforme da seleção de futebol da Grécia 2012.