Fußball-Europameisterschaft 2000/Deutschland
Dieser Artikel behandelt die deutsche Nationalmannschaft bei der Fußball-Europameisterschaft 2000 in Belgien und den Niederlanden.
Qualifikation
Die deutsche Mannschaft wurde nach dem Viertelfinal-Aus bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1998 und dem Rücktritt von Berti Vogts im September 1998 von Erich Ribbeck trainiert. Das erste Länderspiel unter Ribbeck war zugleich das erste EM-Qualifikationsspiel. In Bursa verlor die deutsche Auswahl mit 0:1 gegen die Türkei durch ein Eigentor des neuen Stammtorhüters Oliver Kahn. Im weiteren Qualifikationsverlauf konnte die deutsche Mannschaft ihre Leistungen steigern und die anderen Gruppengegner Moldau, Nordirland und Finnland sowohl zuhause als auch auswärts besiegen. Zum Entscheidungsspiel um den Gruppensieg kam es am 9. Oktober 1999 in München benötigte lediglich ein Unentschieden, um sich endgültig zu qualifizieren. Mit einem 0:0 erledigte die Mannschaft die Aufgabe glanzlos.
Pl. | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 8 | 6 | 1 | 1 | 20: | 419 |
2 | ![]() | 8 | 5 | 2 | 1 | 15: | 617 |
3 | ![]() | 8 | 3 | 1 | 4 | 13:13 | 10 |
4 | ![]() | 8 | 1 | 2 | 5 | 4:19 | 5 |
5 | ![]() | 8 | 0 | 4 | 4 | 7:17 | 4 |
Spielergebnisse
10. Oktober 1998 | Bursa (Bursa-Atatürk-Stadion) | Türkei | - | Deutschland | 1:0 (0:0) | Tore: 1:0 Kahn (70., Eigentor)[1] |
14. Oktober 1998 | Kischinew (Stadionul Republican) | Moldau | - | Deutschland | 1:3 (1:3) | Tore: 1:0 Guzun (6.), 1:1 Kirsten (19.), 1:2 Kirsten (36.), 1:3 Bierhoff (38.)[2] |
27. März 1999 | Belfast (Windsor Park) | Nordirland | - | Deutschland | 0:3 (0:2) | Tore: 0:1 Bode (11.), 0:2 Bode (43.), 0:3 D. Hamann (62.)[3] |
31. März 1999 | Nürnberg (Frankenstadion) | Deutschland | - | Finnland | 2:0 (2:0) | Tore: 1:0 Jeremies (31.), 2:0 Neuville (36.)[4] |
4. Juni 1999 | Leverkusen (BayArena) | Deutschland | - | Moldau | 6:1 (3:0) | Tore: 1:0 Bierhoff (2.), 2:0 Kirsten (27.), 3:0 Bode (38.), 4:0 Bierhoff (56.), 5:0 Scholl (71.), 5:1 Stratulat (76.), 6:1 Bierhoff (82.)[5] |
4. September 1999 | Helsinki (Olympiastadion Helsinki) | Finnland | - | Deutschland | 1:2 (0:2) | Tore: 0:1 Bierhoff (2.), 0:2 Bierhoff (17.), 1:2 Salli (63.)[6] |
8. September 1999 | Dortmund (Westfalenstadion) | Deutschland | - | Nordirland | 4:0 (4:0) | Tore: 1:0 Bierhoff (2.), 2:0 Ziege (16.), 3:0 Ziege (33.), 4:0 Ziege (45.)[7] |
9. Oktober 1999 | München (Olympiastadion) | Deutschland | - | Türkei | 0:0 | [8] |
Endrunde
Deutsches Aufgebot
Deutsche Spiele
Rang | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 7:2 | +5 | 9 |
2 | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 4:4 | 0 | 4 |
3 | ![]() | 3 | 1 | 0 | 2 | 5:6 | −1 | 3 |
4 | ![]() | 3 | 0 | 1 | 2 | 1:5 | −4 | 1 |
12. Juni 2000 in Lüttich | |||
Deutschland | – | Rumänien | 1:1 (1:1) |
17. Juni 2000 in Charleroi | |||
England | – | Deutschland | 1:0 (0:0) |
20. Juni 2000 in Rotterdam | |||
Portugal | – | Deutschland | 3:0 (1:0) |
Einzelnachweise
- ↑ http://www.dfb.de/die-nationalmannschaft/statistik/spielbilanz-gegen/?spieledb_path=%2Fmatches%2F437359
- ↑ http://www.dfb.de/die-nationalmannschaft/statistik/spielbilanz-gegen/?spieledb_path=%2Fmatches%2F437363
- ↑ http://www.dfb.de/die-nationalmannschaft/statistik/spielbilanz-gegen/?spieledb_path=%2Fmatches%2F437369
- ↑ http://www.dfb.de/die-nationalmannschaft/statistik/spielbilanz-gegen/?spieledb_path=%2Fmatches%2F437373
- ↑ http://www.dfb.de/die-nationalmannschaft/statistik/spielbilanz-gegen/?spieledb_path=%2Fmatches%2F437364
- ↑ http://www.dfb.de/die-nationalmannschaft/statistik/spielbilanz-gegen/?spieledb_path=%2Fmatches%2F437374
- ↑ http://www.dfb.de/die-nationalmannschaft/statistik/spielbilanz-gegen/?spieledb_path=%2Fmatches%2F437370
- ↑ http://www.dfb.de/die-nationalmannschaft/statistik/spielbilanz-gegen/?spieledb_path=%2Fmatches%2F437360
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).