Fußball-Europameisterschaft 1996/Russland
Dieser Artikel behandelt die russische Nationalmannschaft bei der Fußball-Europameisterschaft 1996 in England.
Qualifikation
Pl. | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 10 | 8 | 2 | 0 | 34: | 526 |
2 | ![]() | 10 | 7 | 2 | 1 | 19: | 323 |
3 | ![]() | 10 | 6 | 0 | 4 | 23: | 918 |
4 | ![]() | 10 | 5 | 0 | 5 | 18:18 | 15 |
5 | ![]() | 10 | 2 | 0 | 8 | 10:35 | 6 |
6 | ![]() | 10 | 0 | 0 | 10 | 2:36 | 0 |
Spielergebnisse
12.10.1994 | Russland | - | San Marino | 4:0 (1:0) |
16.11.1994 | Schottland | - | Russland | 1:1 (1:1) |
29.03.1995 | Russland | - | Schottland | 0:0 |
26.04.1995 | Griechenland | - | Russland | 0:3 (0:1) |
06.05.1995 | Russland | - | Färöer | 3:0 (0:0) |
07.06.1995 | San Marino | - | Russland | 0:7 (0:2) |
16.08.1995 | Finnland | - | Russland | 0:6 (0:3) |
06.09.1995 | Färöer | - | Russland | 2:5 (1:1) |
11.10.1995 | Russland | - | Griechenland | 2:1 (1:0) |
15.11.1995 | Russland | - | Finnland | 3:1 (1:1) |
Russisches Aufgebot
Nr. | Name | Verein vor WM-Beginn | Geburtstag | Spiele | Tore | ![]() | ![]() | ![]() | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Torhüter | |||||||||
1 | Dmitri Charin | ![]() | 16.08.1968 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
12 | Stanislaw Tschertschessow | ![]() | 02.09.1963 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
22 | Sergei Owtschinnikow | ![]() | 10.11.1970 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Abwehrspieler | |||||||||
2 | Omari Tetradse | ![]() | 13.10.1969 | 3 | 1 | 1 | 0 | 0 | |
3 | Juri Nikiforow | ![]() | 16.09.1970 | 2 | 0 | 1 | 0 | 0 | |
5 | Juri Kowtun | ![]() | 05.01.1970 | 2 | 0 | 1 | 0 | 1 | |
7 | Wiktor Onopko ![]() | ![]() | 14.10.1969 | 2 | 0 | 2 | 0 | 0 | |
13 | Jewgeni Buschmanow | ![]() | 02.11.1971 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
18 | Igor Janowski | ![]() | 03.08.1974 | 2 | 0 | 1 | 0 | 0 | |
20 | Sergei Gorlukowitsch | ![]() | 18.11.1961 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Mittelfeldspieler | |||||||||
4 | Ilja Zymbalar | ![]() | 17.06.1969 | 3 | 1 | 0 | 0 | 0 | |
6 | Waleri Karpin | ![]() | 02.02.1969 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
8 | Andrei Kantschelskis | ![]() | 23.01.1969 | 2 | 0 | 1 | 0 | 0 | |
10 | Alexander Mostowoi | ![]() | 22.08.1968 | 3 | 1 | 0 | 0 | 0 | |
14 | Igor Dobrowolski | ![]() | 27.08.1967 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
15 | Igor Schalimow | ![]() | 02.02.1969 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
19 | Wladislaw Radimow | ![]() | 26.11.1975 | 3 | 0 | 1 | 0 | 0 | |
21 | Dmitri Chochlow | ![]() | 22.12.1975 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Stürmer | |||||||||
9 | Igor Kolywanow | ![]() | 06.03.1968 | 3 | 0 | 1 | 0 | 0 | |
11 | Sergei Kirjakow | ![]() | 01.01.1970 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
16 | Igor Simutenkow | ![]() | 03.04.1973 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
17 | Wladimir Bestschastnych | ![]() | 01.04.1974 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | |
Trainer | |||||||||
![]() | 04.01.1954 |
Russische Spiele
Vorrunde
Der russischen Auswahl wurden in der Gruppe mit dem amtierenden Vizeeuropameister Deutschland und dem amtierenden Vizeweltmeister Italien allenfalls Außenseiterchancen eingeräumt. So war es dann auch wenig überraschend, dass Russland in der Vorrunde scheiterte.
Einer 1:2-Niederlage gegen Italien, bei der Pierluigi Casiraghi doppelt traf und Ilja Zymbalar der zwischenzeitliche Ausgleich gelang, folgte durch Tore von Matthias Sammer und zwei Mal Jürgen Klinsmann eine glatte 0:3-Schlappe gegen Deutschland. Damit war das Ausscheiden bereits nach zwei Spielen besiegelt. Lediglich der Überraschungsmannschaft aus Tschechien konnte im abschließenden dritten Vorrundenspiel ein Unentschieden abgerungen werden. Nach einem 0:2-Pausenrückstand durch Jan Suchopárek und Pavel Kuka drehte die russische Mannschaft durch Tore von Alexander Mostowoi, Omari Tetradse und Wladimir Bestschastnych das Spiel. Vladimír Šmicers Tor zum Ausgleich kurz vor Abpfiff rettete Tschechien ins Viertelfinale und bedeutete das Ausscheiden Italiens.
Rang | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | 2 | 1 | 0 | 5:0 | +5 | 7 |
2 | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 5:6 | −1 | 4 |
3 | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 3:3 | 0 | 4 |
4 | ![]() | 3 | 0 | 1 | 2 | 4:8 | −4 | 1 |
Für die Platzierung 2 und 3 ist der direkte Vergleich maßgeblich. |
11. Juni 1996 in Liverpool (Anfield) | |||
Italien | – | Russland | 2:1 (1:1) |
16. Juni 1996 in Manchester (Old Trafford) | |||
Deutschland | – | Russland | 3:0 (0:0) |
19. Juni 1996 in Liverpool (Anfield) | |||
Tschechien | – | Russland | 3:3 (2:0) |
Auf dieser Seite verwendete Medien
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Red card (football).
Created by ed g2s • talk in Inkscape.Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber:
- Yellow_card.svg: Ed g2s
- Red_card.svg: Ed g2s
- derivative work: chris 論
Yellow-red card (football), see also Image:Red card.svg. Created by ed g2s • talk in Inkscape.Red card (football), see also Image:Yellow card.svg. Created by ed g2s • talk in Inkscape.
The flag of San Marino, before the 2011 standardization