Fußball-Europameisterschaft 1984/Deutschland
Dieser Artikel behandelt die deutsche Nationalmannschaft bei der Fußball-Europameisterschaft 1984 in Frankreich
Qualifikation
Abschlusstabelle (Gruppe 6)
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 8 | 5 | 1 | 2 | 15:5 | +10 | 11:5 |
2. | ![]() | 8 | 5 | 1 | 2 | 8:5 | +3 | 11:5 |
3. | ![]() | 8 | 4 | 1 | 3 | 15:10 | +5 | 9:7 |
4. | ![]() | 8 | 3 | 1 | 4 | 8:16 | −8 | 7:9 |
5. | ![]() | 8 | 0 | 2 | 6 | 4:14 | −10 | 2:14 |
Spielergebnisse
17.11.1982 Belfast (Windsor Park) | Nordirland | – | BR Deutschland | 1:0 (1:0) | Tor: Stewart (18.) |
30.03.1983 Tirana (Qemal-Stafa-Stadion) | Albanien | – | BR Deutschland | 1:2 (0:0) | Tore: Völler (53.), K.-H. Rummenigge (68., Foulelfmeter), Targaj (82., Handelfmeter) |
23.04.1983 Izmir (Alsancak Stadı) | Türkei | – | BR Deutschland | 0:3 (0:2) | Tore: K.-H. Rummenigge (30.), (71.), Dremmler (36.) |
27.04.1983 Wien (Praterstadion) | Österreich | – | BR Deutschland | 0:0 | |
05.10.1983 Gelsenkirchen (Parkstadion) | BR Deutschland | – | Österreich | 3:0 (3:0) | Tore: K.-H. Rummenigge (3.), Völler (18.), (20.) |
26.10.1983 West-Berlin (Olympiastadion) | BR Deutschland | – | Türkei | 5:1 (1:0) | Tore: Völler (44.), (65.), K.-H. Rummenigge (60.), (74., Foulelfmeter), Stielike (66.), Sengün (69.) |
16.11.1983 Hamburg (Volksparkstadion) | BR Deutschland | – | Nordirland | 0:1 (0:0) | Tor: Whiteside (50.) |
20.11.1983 Saarbrücken (Ludwigsparkstadion) | BR Deutschland | – | Albanien | 2:1 (1:1) | Tore: Tomorri (22.), K.-H. Rummenigge (23.), Strack (79.) |
Deutsches Aufgebot
Deutsche Spiele
Vorrunde
14. Juni 1984 in Straßburg (Stade de la Meinau) | |||
BR Deutschland | – | Portugal | 0:0 |
17. Juni 1984 in Lens (Stade Félix-Bollaert) | |||
BR Deutschland | – | Rumänien | 2:1 (1:0) |
20. Juni 1984 in Paris (Prinzenparkstadion) | |||
BR Deutschland | – | Spanien | 0:1 (0:0) |
Zum ersten Mal in der Geschichte des Fußballs scheidet Deutschland in der Vorrunde einer EM oder WM aus.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Red card (football).
Created by ed g2s • talk in Inkscape.Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l