Fußball-Europameisterschaft 1968/Qualifikation
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f6/UEFA_Euro_1968_Qualifiers_Map.png/220px-UEFA_Euro_1968_Qualifiers_Map.png)
An der Qualifikation zur Fußball-Europameisterschaft 1968 beteiligten sich 31 Nationalmannschaften, die in 8 Gruppen eingeteilt wurden.
Der Gastgeber wurde erst nach Beendigung der Qualifikation unter den verbleibenden vier Halbfinalisten auserkoren, die Wahl fiel auf Italien.
Die Qualifikation wurde in den Jahren 1966 und 1967 ausgespielt. Es galt die Zweipunkteregel, für einen Sieg gab es 2 Punkte, für ein Unentschieden einen Punkt, für eine Niederlage 0 Punkte.
Die acht Gruppensieger spielten dann im Viertelfinale in Hin- und Rückspielen, bei denen bei Siegen für beide Mannschaften die Tordifferenz entscheidend war, die vier Teilnehmer der Endrunde aus, die im Land eines der vier Halbfinalisten (Italien) ausgetragen wurde. Die Viertelfinalspiele fanden im April und Mai 1968 statt.
In Gruppe 8 trafen die vier britischen Verbände aufeinander, da die Qualifikationsrunde gleichzeitig das Turnier um die British Home Championship war.[1]
Erstmals nahm auch die westdeutsche Mannschaft teil, scheiterte aber in der Qualifikation durch eine Niederlage in Jugoslawien bzw. durch ein abschließendes 0:0 in Albanien. Auch Schottland, Finnland und Zypern debütierten und scheiterten ebenfalls in der Qualifikation.
Gruppe 1
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 6 | 3 | 2 | 1 | 6:2 | +4 | 8:4 |
2. | ![]() | 6 | 3 | 1 | 2 | 8:4 | +4 | 7:5 |
3. | ![]() | 6 | 2 | 1 | 3 | 5:8 | −3 | 5:7 |
4. | ![]() | 6 | 1 | 2 | 3 | 3:8 | −5 | 4:8 |
Spielergebnisse
23.10.1966 | Irland | - | Spanien | 0:0 |
16.11.1966 | Irland | - | Türkei | 2:1 (0:0) |
07.12.1966 | Spanien | - | Irland | 2:0 (2:0) |
01.02.1967 | Türkei | - | Spanien | 0:0 |
22.02.1967 | Türkei | - | Irland | 2:1 (1:0) |
21.05.1967 | Irland | - | Tschechoslowakei | 0:2 (0:1) |
31.05.1967 | Spanien | - | Türkei | 2:0 (0:0) |
18.06.1967 | Tschechoslowakei | - | Türkei | 3:0 (1:0) |
01.10.1967 | Tschechoslowakei | - | Spanien | 1:0 (0:0) |
22.10.1967 | Spanien | - | Tschechoslowakei | 2:1 (1:0) |
15.11.1967 | Türkei | - | Tschechoslowakei | 0:0 |
22.11.1967 | Tschechoslowakei | - | Irland | 1:2 (0:0) |
Gruppe 2
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 6 | 4 | 2 | 0 | 10:2 | +8 | 10:2 |
2. | ![]() | 6 | 2 | 2 | 2 | 6:6 | ±0 | 6:6 |
3. | ![]() | 6 | 2 | 1 | 3 | 9:12 | −3 | 5:7 |
4. | ![]() | 6 | 1 | 1 | 4 | 9:14 | −5 | 3:9 |
Spielergebnisse
13.11.1966 | Bulgarien | - | Norwegen | 4:2 (3:0) |
13.11.1966 | Portugal | - | Schweden | 1:2 (1:1) |
01.06.1967 | Schweden | - | Portugal | 1:1 (0:1) |
08.06.1967 | Norwegen | - | Portugal | 1:2 (1:1) |
11.06.1967 | Schweden | - | Bulgarien | 0:2 (0:1) |
29.06.1967 | Norwegen | - | Bulgarien | 0:0 |
03.09.1967 | Norwegen | - | Schweden | 3:1 (1:1) |
05.11.1967 | Schweden | - | Norwegen | 5:2 (2:0) |
12.11.1967 | Bulgarien | - | Schweden | 3:0 (2:0) |
12.11.1967 | Portugal | - | Norwegen | 2:1 (1:1) |
26.11.1967 | Bulgarien | - | Portugal | 1:0 (0:0) |
17.12.1967 | Portugal | - | Bulgarien | 0:0 |
Gruppe 3
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 6 | 5 | 0 | 1 | 16:6 | +10 | 10:2 |
2. | ![]() | 5 | 2 | 1 | 2 | 7:8 | −1 | 5:5 |
3. | ![]() | 5 | 2 | 1 | 2 | 7:9 | −2 | 5:5 |
4. | ![]() | 6 | 0 | 2 | 4 | 5:12 | −7 | 2:10 |
Spielergebnisse
02.10.1966 | Finnland | - | Österreich | 0:0 |
16.10.1966 | Griechenland | - | Finnland | 2:1 (1:0) |
10.05.1967 | Finnland | - | Griechenland | 1:1 (1:1) |
11.06.1967 | Sowjetunion | - | Österreich | 4:3 (3:1) |
16.07.1967 | Sowjetunion | - | Griechenland | 4:0 (0:0) |
30.08.1967 | Sowjetunion | - | Finnland | 2:0 (1:0) |
06.09.1967 | Finnland | - | Sowjetunion | 2:5 (2:3) |
24.09.1967 | Österreich | - | Finnland | 2:1 (1:0) |
04.10.1967 | Griechenland | - | Österreich | 4:1 (2:0) |
15.10.1967 | Österreich | - | Sowjetunion | 1:0 (0:0) |
31.10.1967 | Griechenland | - | Sowjetunion | 0:1 (0:0) |
05.11.1967 | Österreich | - | Griechenland | 1:1 (1:0)* |
* Das Spiel Österreich – Griechenland wurde in der 86. Minute beim Stand von 1:1 aufgrund von Zuschauerausschreitungen abgebrochen. Das Ergebnis wurde von der UEFA annulliert. |
Gruppe 4
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 4 | 3 | 0 | 1 | 8:3 | +5 | 6:2 |
2. | ![]() | 4 | 2 | 1 | 1 | 9:2 | +7 | 5:3 |
3. | ![]() | 4 | 0 | 1 | 3 | 0:12 | −12 | 1:7 |
Spielergebnisse
09.04.1967 | BR Deutschland | - | Albanien | 6:0 (2:0) |
03.05.1967 | Jugoslawien | - | BR Deutschland | 1:0 (0:0) |
14.05.1967 | Albanien | - | Jugoslawien | 0:2 (0:1) |
07.10.1967 | BR Deutschland | - | Jugoslawien | 3:1 (1:0) |
12.11.1967 | Jugoslawien | - | Albanien | 4:0 (1:0) |
17.12.1967 | Albanien | - | BR Deutschland | 0:0 |
Gruppe 5
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 6 | 4 | 1 | 1 | 15:5 | +10 | 9:3 |
2. | ![]() | 6 | 3 | 1 | 2 | 10:10 | ±0 | 7:5 |
3. | ![]() | 6 | 2 | 1 | 3 | 11:11 | ±0 | 5:7 |
4. | ![]() | 6 | 1 | 1 | 4 | 6:16 | −10 | 3:9 |
Spielergebnisse
07.09.1966 | Niederlande | - | Ungarn | 2:2 (1:0) |
21.09.1966 | Ungarn | - | Dänemark | 6:0 (5:0) |
30.11.1966 | Niederlande | - | Dänemark | 2:0 (0:0) |
05.04.1967 | DDR | - | Niederlande | 4:3 (0:2) |
10.05.1967 | Ungarn | - | Niederlande | 2:1 (2:0) |
24.05.1967 | Dänemark | - | Ungarn | 0:2 (0:1) |
04.06.1967 | Dänemark | - | DDR | 1:1 (0:1) |
13.09.1967 | Niederlande | - | DDR | 1:0 (1:0) |
27.09.1967 | Ungarn | - | DDR | 3:1 (1:0) |
04.10.1967 | Dänemark | - | Niederlande | 3:2 (1:0) |
11.10.1967 | DDR | - | Dänemark | 3:2 (1:2) |
29.10.1967 | DDR | - | Ungarn | 1:0 (0:0) |
Gruppe 6
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 6 | 5 | 1 | 0 | 17:3 | +14 | 11:1 |
2. | ![]() | 6 | 3 | 0 | 3 | 18:14 | +4 | 6:6 |
3. | ![]() | 6 | 2 | 1 | 3 | 17:13 | +4 | 5:7 |
4. | ![]() | 6 | 1 | 0 | 5 | 3:25 | −22 | 2:10 |
Spielergebnisse
02.11.1966 | Rumänien | - | Schweiz | 4:2 (4:0) |
26.11.1966 | Italien | - | Rumänien | 3:1 (2:1) |
03.12.1966 | Zypern | - | Rumänien | 1:5 (1:0) |
22.03.1967 | Zypern | - | Italien | 0:2 (0:0) |
23.04.1967 | Rumänien | - | Zypern | 7:0 (3:0) |
24.05.1967 | Schweiz | - | Rumänien | 7:1 (3:0) |
25.06.1967 | Rumänien | - | Italien | 0:1 (0:0) |
01.11.1967 | Italien | - | Zypern | 5:0 (2:0) |
08.11.1967 | Schweiz | - | Zypern | 5:0 (2:0) |
18.11.1967 | Schweiz | - | Italien | 2:2 (1:0) |
23.12.1967 | Italien | - | Schweiz | 4:0 (3:0) |
17.02.1968 | Zypern | - | Schweiz | 2:1 (1:1) |
Gruppe 7
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 6 | 4 | 1 | 1 | 14:6 | +8 | 9:3 |
2. | ![]() | 6 | 3 | 1 | 2 | 14:9 | +5 | 7:5 |
3. | ![]() | 6 | 3 | 1 | 2 | 13:9 | +4 | 7:5 |
4. | ![]() | 6 | 0 | 1 | 5 | 1:18 | −17 | 1:11 |
Spielergebnisse
02.10.1966 | Polen | - | Luxemburg | 4:0 (0:0) |
22.10.1966 | Frankreich | - | Polen | 2:1 (1:0) |
11.11.1966 | Belgien | - | Frankreich | 2:1 (0:0) |
26.11.1966 | Luxemburg | - | Frankreich | 0:3 (0:3) |
19.03.1967 | Luxemburg | - | Belgien | 0:5 (0:3) |
16.04.1967 | Luxemburg | - | Polen | 0:0 |
21.05.1967 | Polen | - | Belgien | 3:1 (2:0) |
17.09.1967 | Polen | - | Frankreich | 1:4 (1:2) |
08.10.1967 | Belgien | - | Polen | 2:4 (2:2) |
28.10.1967 | Frankreich | - | Belgien | 1:1 (0:1) |
22.11.1967 | Belgien | - | Luxemburg | 3:0 (0:0) |
23.12.1967 | Frankreich | - | Luxemburg | 3:1 (1:0) |
Gruppe 8
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 6 | 4 | 1 | 1 | 15:5 | +10 | 9:3 |
2. | ![]() | 6 | 3 | 2 | 1 | 10:8 | +2 | 8:4 |
3. | ![]() | 6 | 1 | 2 | 3 | 6:12 | −6 | 4:8 |
4. | ![]() | 6 | 1 | 1 | 4 | 2:8 | −6 | 3:9 |
Spielergebnisse
22.10.1966 | Wales | - | Schottland | 1:1 (0:0) |
22.10.1966 | Nordirland | - | England | 0:2 (0:1) |
16.11.1966 | England | - | Wales | 5:1 (3:1) |
16.11.1966 | Schottland | - | Nordirland | 2:1 (2:1) |
12.04.1967 | Nordirland | - | Wales | 0:0 |
15.04.1967 | England | - | Schottland | 2:3 (0:1) |
21.10.1967 | Wales | - | England | 0:3 (0:1) |
21.10.1967 | Nordirland | - | Schottland | 1:0 (0:0) |
22.11.1967 | England | - | Nordirland | 2:0 (1:0) |
22.11.1967 | Schottland | - | Wales | 3:2 (1:1) |
24.02.1968 | Schottland | - | England | 1:1 (1:1) |
28.02.1968 | Wales | - | Nordirland | 2:0 (0:0) |
Viertelfinale
Weblinks
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1968-1971). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1968
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2e/Flag_of_Romania_%281965-1989%29_%28construction%29.png/200px-Flag_of_Romania_%281965-1989%29_%28construction%29.png)
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1968-1971). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1968
Autor/Urheber: SteveGOLD, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Euro 1968 qualifiers