Fußball-Europameisterschaft 1964/Qualifikation

An der Qualifikation zur Fußball-Europameisterschaft 1964 beteiligten sich 29 Nationalmannschaften, die nach dem K.-o.-System vier Endrundenteilnehmer ausspielten. Unter diesen wurde der Gastgeber des Hauptturniers – Spanien – ausgelost.
Vier von den damals 33 Mitgliedsverbänden der UEFA meldeten sich nicht an. Zypern verpasste die rechtzeitige Anmeldung wegen des Bürgerkriegs. Finnland wollte aus finanziellen Gründen nicht teilnehmen und der schottische Fußballverband befand sich im Umbruch. Die Bundesrepublik Deutschland hatte keinerlei sportliches Interesse. Bundestrainer Sepp Herberger empfand diesen Wettbewerb – wie schon 1958/1960 – als „reine Zeitverschwendung“.
Vorrunde
Drei Mannschaften bekamen Freilos für das Achtelfinale: die Sowjetunion als geltender Europameister sowie Österreich und Luxemburg gemäß Losverfahren.
Die Hinspiele fanden vom 21. Juni bis 2. Dezember 1962, die Rückspiele vom 2. September 1962 bis 31. März 1963 statt.
Entscheidungsspiel
Das Spiel fand am 23. Januar 1963 in Rom statt.
Ergebnis | ||
---|---|---|
Bulgarien ![]() | 1:0 | ![]() |
Achtelfinale
Die Hinspiele fanden vom 30. Mai bis 19. Oktober 1963, die Rückspiele vom 18. September bis 10. November 1963 statt.
Viertelfinale
Die Hinspiele fanden vom 4. Dezember 1963 bis 13. Mai 1964, die Rückspiele vom 10. Dezember 1963 bis 27. Mai 1964 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Luxemburg ![]() | 5:5 | ![]() | 3:3 | 2:2 |
Spanien ![]() | 7:1 | ![]() | 5:1 | 2:0 |
Frankreich ![]() | 2:5 | ![]() | 1:3 | 1:2 |
Schweden ![]() | 2:4 | ![]() | 1:1 | 1:3 |
Entscheidungsspiel
Das Spiel fand am 18. Dezember 1963 in Amsterdam statt.
Ergebnis | ||
---|---|---|
Dänemark ![]() | 1:0 | ![]() |
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Autor/Urheber: SteveGOLD, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Euro 1964 qualifiers
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of Malta from 1943 to 1964