Fußball-Bundesliga 2019/20

Bundesliga 2019/20
Abgebildet ist das Logo der deutschen Fußball-Bundesliga. Es besteht aus der Schrift "Bundesliga". Die Schriftfarbe ist schwarz.
MeisterFC Bayern München
Champions LeagueFC Bayern München
Borussia Dortmund
RB Leipzig
Borussia Mönchengladbach
Europa LeagueBayer 04 Leverkusen
TSG 1899 Hoffenheim
Europa-League-
Qualifikation
VfL Wolfsburg
PokalsiegerFC Bayern München
Relegation ↓Werder Bremen (0:0 und 2:2 gegen den 1. FC Heidenheim)[1]
AbsteigerFortuna Düsseldorf
SC Paderborn 07
Mannschaften18
Spiele306 + 2 Relegationsspiele
 (davon 308 gespielt)
Tore982 (ø 3,19 pro Spiel)
Zuschauer9.112.950 (ø 29.588 pro Spiel)
TorschützenkönigPolen Robert Lewandowski
(FC Bayern München; 34 Tore)
Bundesliga 2018/19
Teilnehmende Vereine der Bundesliga 2019/20

Die Bundesliga 2019/20 war die 57. Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse im Fußball der Männer. Sie wurde am 16. August 2019 mit einem Heimspiel des Titelverteidigers FC Bayern München gegen Hertha BSC (2:2) eröffnet. Vom 23. Dezember 2019 bis zum 17. Januar 2020 wurde sie durch die Winterpause unterbrochen.[2]

Der 25. Spieltag vom 6. bis zum 8. März war der letzte vor einer Zwangspause aufgrund der COVID-19-Pandemie. Am 11. März fand noch die Nachholpartie des 21. Spieltags zwischen Borussia Mönchengladbach und dem 1. FC Köln, die am 9. Februar 2020 aufgrund des Orkans „Sabine“ abgesagt worden war,[3] als erstes Geisterspiel der Bundesligageschichte statt. Nach einer über zweimonatigen Unterbrechung wurde die Saison vom 16. Mai an vor leeren Rängen bis zum Ende, dem 34. Spieltag am 27. Juni fortgesetzt; die beiden Relegationsspiele zwischen Werder Bremen und dem Zweitligisten 1. FC Heidenheim wurden am 2. und 6. Juli ausgetragen.

Der FC Bayern München wurde durch einen Sieg in Bremen am 32. Spieltag zum achten Mal in Folge Deutscher Meister. Am selben Spieltag stand der SC Paderborn 07 als erster Absteiger in die 2. Fußball-Bundesliga fest. Fortuna Düsseldorf fiel erst am letzten Spieltag hinter Bremen auf den vorletzten Tabellenrang zurück und musste ebenfalls absteigen.

Saisonverlauf

Kampf um die Meisterschaft und internationale Starterplätze

Der amtierende Meister Bayern München startete trotz der Niederlage im Supercup gegen Vizemeister Dortmund gut in die Spielzeit und konnte am 3. Spieltag Mainz 05 mit 6:1 besiegen. Im Vorfeld waren beispielsweise die beiden Weltmeister Lucas Hernández und Benjamin Pavard für die Verteidigung geholt sowie Offensivspieler Philippe Coutinho leihweise aus Barcelona verpflichtet worden. Die erste Tabellenführung konnte am 6. Spieltag errungen werden, diese ging dann jedoch unmittelbar an Mönchengladbach verloren. Durch Niederlagen gegen Hoffenheim, Mönchengladbach, Leverkusen und Frankfurt rutschte man in der Folge nach 14 Spieltagen sogar bis auf Tabellenrang 7 ab. Das 1:5 gegen die Eintracht veranlasste die Vereinsführung bereits Anfang November 2019 zur Freistellung des Cheftrainers Kovač; zu diesem Zeitpunkt hatte noch kein anderer Teilnehmer seinen Trainer entlassen. Unter Nachfolger Hansi Flick fand die Mannschaft wieder zu gewohnter Stärke und Souveränität zurück, konnte viele hohe Siege feiern und am 20. Spieltag die Tabellenspitze von Herbstmeister Leipzig übernehmen. Nach 32 absolvierten Partien war den Münchnern der achte Titel in Folge rechnerisch nicht mehr zu nehmen, am Ende hatten die Bayern 100 Tore erzielt und auch die wenigsten kassiert sowie 13-mal in Serie gewonnen.

Borussia Dortmund ging in seine zweite Saison mit dem Schweizer Favre und kompensierte Abgänge von Spielern wie Christian Pulisic oder Abdou Diallo, die zu europäischen Topvereinen gewechselt waren, mit Thorgan Hazard, Rückkehrer Mats Hummels oder Julian Brandt, die alle von Bundesligakonkurrenten kamen. Nach zwei Tabellenführungen in Folge, welche die einzigen für den Rest der Saison bleiben sollten, ging Platz 1 an Leipzig verloren, trotzdem konnte sich der BVB in der Folge erneut in der Spitzengruppe etablieren und im Endspurt ärgster Verfolger des FC Bayern bleiben. In der Winterpause wurde der erst 19-jährige Stürmer Erling Haaland verpflichtet, der mit mehreren ligainternen Torrekorden auf sich aufmerksam machte und Paco Alcácer ersetzte. Bereits drei Spieltage vor Schluss war die Borussia wieder für die Champions League qualifiziert, nach 33 Spielen und einem Sieg im direkten Duell mit Leipzig die zweite Vizemeisterschaft in Folge sicher. Weiter konnte der vereinsinterne Bundesligarekord von 82 Treffern aus der Spielzeit 2015/16 überboten werden.

In seine vierte Spielzeit im deutschen Oberhaus ging RB Leipzig mit dem neuen Cheftrainer Julian Nagelsmann, der aus Hoffenheim gekommen war. Mit dem Franzosen Christopher Nkunku hatte man sich darüber hinaus einen neuen Flügelspieler gesichert, der zu einem der besten Vorlagengeber der Liga avancierte. Am 15. Spieltag errang der Verein den 1. Tabellenrang und gab ihn bis zum 20. nicht wieder ab, womit die erste Herbstmeisterschaft in der Vereinsgeschichte gefeiert werden konnte. Bereits am 10. Spieltag hatte man Mainz mit 8:0 besiegt, was den höchsten Sieg aller Teilnehmer markierte. Timo Werner wurde in seiner letzten und statistisch gesehen besten Saison für die Sachsen zum mit Abstand besten deutschen Scorer der Liga.

Borussia Mönchengladbach konnte als erste Mannschaft außer Dortmund und München seit der Saison 2010/11 länger als drei Spieltage auf dem 1. Platz stehen, letztlich musste der Rang nach sieben Spieltagen wieder geräumt werden. Trotz Punktverlusten gegen direkte Konkurrenten konnte sich die Borussia in der Spitzengruppe behaupten, war jedoch ab dem 27. Spieltag aus dem Titelrennen ausgeschieden. Mit den beiden Franzosen Alassane Pléa und Marcus Thuram stellte man darüber hinaus eines der stärksten Sturmduos der Liga. Am letzten Spieltag konnten die „Fohlen“ im Fernduell gegen die rheinischen Rivalen aus Leverkusen den Champions-League-Platz durch einen Sieg gegen Hertha BSC behaupten.

Auch Bayer Leverkusen war erneut in den „Top 5“ vertreten. Die Rheinländer konnten aus den Duellen gegen die Konkurrenten im oberen Tabellendrittel aber nur 14 Punkte holen, verloren weitere Zähler gegen Teams aus dem Mittelfeld und kamen nie über Rang 4 hinaus. Trotz der schlechtesten Tordifferenz der ersten fünf Mannschaften war mit Defensivspieler Sven Bender ein Leverkusener unter den 10 Spielern mit der besten Zweikampfquote.[4]

Wolfsburg und Hoffenheim konnten nie um den Titel mitspielen und lieferten inkonstante Saisonergebnisse. Durch Schwächephasen von Konkurrenten wie dem SC Freiburg, Eintracht Frankfurt oder Hertha BSC standen beide Teams aber einen Spieltag vor Schluss punktgleich als Europa-League-Teilnehmer fest. Die TSG schlug Vizemeister Dortmund im Saisonfinale mit 4:0, während der VfL dem Meister FC Bayern mit 0:4 unterlag, weshalb sich Hoffenheim direkt für die Europa League qualifizieren konnte.

Tabellenmittelfeld

Freiburg belegte ausschließlich einstellige Tabellenränge und stand bis zum 17. Spieltag sogar durchgängig auf einem Europapokalplatz. Durch eine Niederlage gegen Meister Bayern München wurde aber einen Spieltag vor Schluss die Chance verpasst, auf einen solchen zurückkehren zu können.

Frankfurt hatte den Verlust seiner „Büffelherde“ (Ante Rebić, Sébastien Haller, Luka Jović) zu verkraften, die in der Vorsaison noch für 57 wettbewerbsübergreifende Tore sorgte. Highlights waren ein 5:1 gegen die Bayern (die sich in der Rückserie mit 5:2 revanchierten) sowie ein 5:0 gegen Augsburg, gegen Abstiegskandidaten und auch die Aufsteiger leistete man sich aber Punktverluste. In der Saisonendphase schien eine erneute Europapokalqualifikation noch einmal möglich zu werden, letztlich gelang aber nur noch ein Abschluss auf Platz 9.

Der FC Schalke 04 beendete unter dem neuen Übungsleiter David Wagner eine ordentliche Hinserie auf Tabellenrang 5. Zwischenzeitlich hatte man sogar für einen Spieltag vor dem Rivalen aus Dortmund gestanden. Das 0:5 am 19. Spieltag gegen den FC Bayern war jedoch der Beginn einer Serie von 16 sieglosen Partien bis zum Saisonende, was an die katastrophale Vorsaison unter Domenico Tedesco erinnern ließ. Lediglich das in den ersten 18 Partien aufgebaute Punktepolster bewahrte die Königsblauen vor einem Sturz in die Abstiegsregionen.

Relegationsgewinner Union Berlin gelang nach dem 32. Spieltag in seiner Premierensaison gleich der Klassenerhalt. In der Hinrunde hatte das Team beispielsweise den Champions-League-Teilnehmer Borussia Dortmund mit 3:1 besiegt und auch wichtige Zähler gegen Mannschaften aus der unteren Tabellenhälfte sammeln können.

Abstiegskampf

Werder Bremen verlor zum Ende der Hinrunde hin gegen die direkten Konkurrenten aus Paderborn und Mainz (gegen diese sogar mit 0:5) sowie mit 1:6 gegen Bayern München und fand sich ab dem 16. Spieltag im Abstiegskampf wieder. Am letzten Spieltag konkurrierte man mit Düsseldorf, das zwei Zähler Vorsprung hatte, um den Relegationsplatz, nachdem sich Augsburg, Köln und Mainz vorzeitig hatten retten können. Durch ein 6:1 über die „Geißböcke“ und eine zeitgleiche Niederlage Düsseldorfs gegen Union Berlin schloss Bremen die Saison auf Tabellenplatz 16 ab, während die Fortuna gemeinsam mit Paderborn absteigen musste. In der anschließenden Relegation gegen den 1. FC Heidenheim gelang Bremen nach einem 0:0 im Heimspiel und einem 2:2 in Heidenheim aufgrund der Auswärtstorregel der Klassenerhalt.

Aufsteiger Paderborn stand seit dem 5. Spieltag auf dem letzten Platz und konnte die „rote Laterne“ nur jeweils einmal an Köln und Düsseldorf abgeben. Das Team mit dem geringsten Budget kämpfte im Rahmen seiner Möglichkeiten um den Klassenerhalt und musste bis auf ein 1:5 gegen Schalke 04 bis zur Saisonendphase keine hohen Niederlagen hinnehmen. Aufsehen erregten ein 3:3 gegen den BVB sowie ein 2:1 gegen Frankfurt in der ersten Saisonhälfte. Nach 32 Spieltagen war der Relegationsplatz bereits neun Zähler entfernt, was den vorzeitigen Wiederabstieg bedeutete.

Statistiken

Tabellenführer
Tabellenletzter

Abschlusstabelle

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.PunkteAnm.
 1.FC Bayern München (M, P) 34 26 4 4100:320+6882M / CL
 2.Borussia Dortmund 34 21 6 7084:410+4369CL
 3.RB Leipzig 34 18 12 4081:370+4466
 4.Borussia Mönchengladbach 34 20 5 9066:400+2665
 5.Bayer 04 Leverkusen 34 19 6 9061:440+1763EL
 6.TSG 1899 Hoffenheim 34 15 7 12053:530 ±052
 7.VfL Wolfsburg 34 13 10 11048:460 +249(EL)
 8.SC Freiburg 34 13 9 12048:470 +148
 9.Eintracht Frankfurt 34 13 6 15059:600 −145
10.Hertha BSC 34 11 8 15048:590−1141
11.1. FC Union Berlin (N) 34 12 5 17041:580−1741
12.FC Schalke 04 34 9 12 13038:580−2039
13.1. FSV Mainz 05 34 11 4 19044:650−2137
14.1. FC Köln (N) 34 10 6 18051:690−1836
15.FC Augsburg 34 9 9 16045:630−1836
16.Werder Bremen 34 8 7 19042:690−2731( )
17.Fortuna Düsseldorf 34 6 12 16036:670−3130 
18.SC Paderborn 07 (N) 34 4 8 22037:740−3720
Stand: Endstand[5]
Zum Saisonende 2018/19:
(M)Deutscher Meister: FC Bayern München
(P)DFB-Pokal-Sieger: FC Bayern München
(N)Aufsteiger aus der 2. Bundesliga: 1. FC Köln, SC Paderborn 07, 1. FC Union Berlin (Sieger der Bundesliga-Relegation)
Zum Saisonende 2019/20:
MDeutscher Meister
CLTeilnehmer an der UEFA Champions League 2020/21
ELTeilnehmer an der UEFA Europa League 2020/21
(EL)Teilnehmer an der 2. Qualifikationsrunde zur Europa League 2020/21
( )Teilnehmer an den Relegationsspielen gegen den Dritten der 2. Bundesliga 2019/20
 Absteiger in die 2. Bundesliga 2020/21

Kreuztabelle

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.[6]

2019/20FC Bayern MünchenBorussia DortmundRB LeipzigBayer 04 LeverkusenBorussia MönchengladbachVfL WolfsburgEintracht FrankfurtWerder BremenTSG 1899 HoffenheimFortuna DüsseldorfHertha BSC1. FSV Mainz 05SC FreiburgFC Schalke 04FC Augsburg1. FC KölnSC Paderborn 071. FC Union Berlin
FC Bayern München4:00:01:212:112:015:216:11:215:012:26:113:115:02:04:03:22:1
Borussia Dortmund10:113:34:01:03:04:02:210:415:011:0110:211:014:015:15:13:35:0
RB Leipzig1:110:211:12:21:12:13:03:112:2112:218:011:111:33:14:11:113:1
Bayer 04 Leverkusen12:414:31:11:211:414:02:20:03:00:111:011:12:12:013:113:22:0
Borussia Mönchengladbach2:11:21:311:3113:014:23:11:12:112:113:14:20:05:112:112:014:11
VfL Wolfsburg10:4110:210:00:22:111:212:31:11:11:24:012:211:10:02:11:11:0
Eintracht Frankfurt5:12:22:03:011:310:22:21:02:12:210:2113:3112:115:02:43:211:2
Werder Bremen10:110:20:311:4110:0110:1110:310:31:31:10:52:21:23:216:110:10:2
TSG 1899 Hoffenheim0:62:110:212:10:32:31:23:21:110:311:50:32:02:413:113:014:01
Fortuna Düsseldorf0:410:110:31:31:41:11:10:12:213:31:01:212:1111:112:010:012:1
Hertha BSC0:41:22:412:010:00:311:412:22:33:11:31:00:012:010:52:114:01
1. FSV Mainz 051:30:410:510:11:30:12:113:1110:111:12:11:20:010:113:12:02:3
SC Freiburg1:32:22:110:1111:011:01:010:111:00:212:113:014:011:11:20:23:1
FC Schalke 040:30:00:511:112:011:411:010:111:13:33:02:12:210:311:11:12:1
FC Augsburg2:23:511:210:32:311:212:12:111:313:04:02:11:12:311:1110:011:1
1. FC Köln1:41:312:412:00:13:111:111:01:212:210:412:214:03:01:13:011:21
SC Paderborn 072:311:612:31:411:312:42:111:5111:112:01:21:21:31:50:11:21:1
1. FC Union Berlin10:213:10:42:32:02:21:21:20:213:011:011:112:011:112:02:011:01
1 
Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurden die Spieltage 26 bis 34 von der DFL verlegt und ab dem 16. Mai 2020 als Geisterspiele ausgetragen; ebenso mussten zwei Nachholspiele als Geisterspiele ausgetragen werden.

Relegation

Die beiden Relegationsspiele zwischen dem 16. der Bundesliga und dem 3. der 2. Bundesliga wurden am 2. und 6. Juli 2020 ausgetragen.[7]

DatumErgebnisTore
2. Juli 2020Werder Bremen0:01. FC Heidenheim 
6. Juli 20201. FC Heidenheim2:2 (0:1)Werder Bremen0:1 Theuerkauf (3., Eigentor), 1:1 Kleindienst (85.), 1:2 Augustinsson (90.+4'), 2:2 Kleindienst (90.+8', Foulelfmeter)
Gesamt:Werder Bremen2:21. FC Heidenheim 
Aufgrund der Auswärtstorregel blieb Werder Bremen in der Bundesliga.

Tabellenverlauf

Verlegte Partien werden entsprechend der ursprünglichen Terminierung dargestellt, damit an allen Spieltagen für jede Mannschaft die gleiche Anzahl an Spielen berücksichtigt wird.

12345678910111213141516171819202122232425262728293031323334
FC Bayern München8624213324334753322111111111111111
Borussia Dortmund1152388452665334444344442222222222
RB Leipzig2211124563222211111222223433333333
Bayer 04 Leverkusen55487679810897677665555555545554455
Borussia Mönchengladbach10787651111111122233433334354445544
VfL Wolfsburg6435872248107998899109109777666666667
Eintracht Frankfurt71079999897910101112121311911910111011111212111110999
Werder Bremen15151310101111121212141413141516171616161717171717171717171717171716
TSG 1899 Hoffenheim14991311121211109588899787778889997777776
Fortuna Düsseldorf481211131415131413131615161617161718171616161616161616161616161617
Hertha BSC81117181510101011111215161513131214131314131414131211109911111010
1. FSV Mainz 0516181816171613171315161312131414141515151515151515151515151515151313
SC Freiburg3263434635446566878887998778888888
FC Schalke 0410129654677675344555666666688910109101112
FC Augsburg17131614121314161716151214121110101012101211121314141313131313141515
1. FC Köln13171415161717151617171717181715151314141314131210101011121212131414
SC Paderborn 0712151517181818181818181818171818181817181818181818181818181818181818
1. FC Union Berlin18141112141516141514111111101011111211121112101112131414141414121211

Torschützenliste

Bei gleicher Anzahl an Toren sind die Spieler alphabetisch gelistet.

Pl.SpielerMannschaftTore
01.Polen Robert LewandowskiFC Bayern München34
02.Deutschland Timo WernerRB Leipzig28
03.England Jadon SanchoBorussia Dortmund17
04.Niederlande Wout WeghorstVfL Wolfsburg16
05.Deutschland Rouwen HenningsFortuna Düsseldorf15
06.Kolumbien Jhon Córdoba1. FC Köln13
Norwegen Erling HaalandBorussia Dortmund
Deutschland Florian NiederlechnerFC Augsburg
Schweden Robin Quaison1. FSV Mainz 05
10.Schweden Sebastian Andersson1. FC Union Berlin12
Deutschland Serge GnabryFC Bayern München
Deutschland Kai HavertzBayer 04 Leverkusen
Kroatien Andrej KramarićTSG 1899 Hoffenheim
Portugal André SilvaEintracht Frankfurt
Stand: Endstand[8]

Scorerliste

Als Scorerpunkt(e) zählen sowohl die erzielten Tore als auch die Torvorlagen eines Spielers. Bei gleicher Anzahl von Scorerpunkten sind die Spieler zuerst nach der Anzahl der Tore und danach alphabetisch geordnet.

Pl.SpielerMannschaftGesamtToreVorlagen
01.Polen Robert LewandowskiFC Bayern München403406
02.Deutschland Timo WernerRB Leipzig362808
03.England Jadon SanchoBorussia Dortmund331716
04.Deutschland Thomas MüllerFC Bayern München290821
05.Deutschland Florian NiederlechnerFC Augsburg211308
Deutschland Serge GnabryFC Bayern München1209
07.Niederlande Wout WeghorstVfL Wolfsburg201604
Frankreich Alassane PléaBorussia Mönchengladbach1010
Belgien Thorgan HazardBorussia Dortmund0713
10.Frankreich Christopher NkunkuRB Leipzig190514
Stand: Endstand[9]

Meiste Torvorlagen

Bei gleicher Anzahl von Vorlagen sind die Spieler alphabetisch geordnet.

Pl.SpielerMannschaftVorlagen
1.Deutschland Thomas MüllerFC Bayern München21
2.England Jadon SanchoBorussia Dortmund16
3.Frankreich Christopher NkunkuRB Leipzig14
4.Belgien Thorgan HazardBorussia Dortmund13
Serbien Filip KostićEintracht Frankfurt
6.Deutschland Christian GünterSC Freiburg10
Marokko Achraf HakimiBorussia Dortmund
Frankreich Alassane PléaBorussia Mönchengladbach
9.Deutschland Serge GnabryFC Bayern München09
Danemark Robert SkovTSG 1899 Hoffenheim
Stand: Endstand[10]

Auszeichnungen

Stadien, Zuschauer, Sponsoring und Ausstatter

Durch den Abstieg des 1. FC Nürnberg, von Hannover 96 und des VfB Stuttgart, die sehr große Arenen hatten, und den gleichzeitigen Aufstieg des 1. FC Köln, mit großem Stadion, sowie des SC Paderborn und des 1. FC Union Berlin mit kleineren Spielorten, verringerte sich die Zuschauerkapazität der 18 Bundesligaspielorte gegenüber der Vorsaison um 73.352 auf eine Gesamtkapazität von 802.927 Plätzen.

VereinStadion
(Sponsorenname)
Kapazität[13]Zuschauerpro SpielAuslastungausverkauftTrikotsponsorÄrmelsponsorAusstatterDauerkarten
01.FC Bayern MünchenAllianz Arena75.000975.00057.353076,47 %13/17*Deutsche TelekomQatar AirwaysAdidas38.000[14]
02.Borussia DortmundSignal Iduna Park81.365974.05057.297070,42 %9/17**Evonik IndustriesOpelPuma55.000[15]
03.FC Schalke 04Veltins-Arena362.271793.57746.681074,96 %4/17*GazpromDHLUmbro43.935[16]
04.Hertha BSCOlympiastadion Berlin474.400640.72037.689050,66 %2/17*TEDiHyundaiNike
05.Borussia MönchengladbachBorussia-Park54.022613.47936.087066,80 %3/17**PostbankH-HotelsPuma30.000[17]
06.Eintracht FrankfurtCommerzbank-Arena51.500601.90035.406068,75 %3/17**IndeedDeutsche BörseNike
07.1. FC KölnRheinenergiestadion550.000596.60035.094070,19 %8/17**Rewe GroupDEVKUhlsport
08.Fortuna DüsseldorfMerkur Spiel-Arena654.600519.88230.581056,01 %3/17**HenkelToyo Tire CorporationUhlsport
09.RB LeipzigRed Bull Arena42.146489.92028.819068,38 %4/17**Red BullCG GruppeNike
10.Werder BremenWeserstadion
(Wohninvest Weserstadion)
42.100449.02826.413062,74 %4/17***WiesenhofTou TouUmbro
11.Bayer 04 LeverkusenBayArena30.210361.00621.236070,29 %5/17*Barmenia VersicherungenKumho TireJako
12.1. FSV Mainz 05Opel Arena734.000351.85320.697060,87 %2/17*Kömmerling/ProfineQQ288Lotto
13.TSG 1899 HoffenheimPrezero-Arena30.150347.63420.449067,82 %2/17*SAPProwinJoma
14.FC AugsburgWWK-Arena30.660344.51320.265066,10 %2/17***WWK VersicherungsgruppeBernd Siegmund GmbHNike
15.VfL WolfsburgVolkswagen Arena30.000316.55818.621062,07 %0/17*VolkswagenLinglong TireNike
16.SC FreiburgDreisamstadion24.000287.10016.888070,37 %9/17**SchwarzwaldmilchbadenovaHummel
17.1. FC Union BerlinStadion An der Alten Försterei822.012262.48215.440070,06 %11/17**AroundtownONE Versicherung AG[18]Macron
18.SC Paderborn 07Benteler-Arena15.000187.64811.038073,59 %4/17*sunmakereffectSaller06.929[19]
Gesamt803.43609.112.950029.781066,72 %88/306Stand: Endstand[20]
3 
Beim ausverkauften Heimspiel gegen den 1. FC Köln waren aus Sicherheitsgründen nur 61.883 Zuschauer, beim ausverkauften Heimspiel gegen Borussia Dortmund nur 61.873 in der Veltins-Arena anwesend.
4 
Bei den ausverkauften Heimspielen gegen Borussia Dortmund und den FC Bayern München waren 74.667 Zuschauer im Olympiastadion anwesend.
5 
Beim ausverkauften Heimspiel gegen den VfL Wolfsburg waren aus Sicherheitsgründen nur 49.100 Zuschauer im Rheinenergiestadion anwesend.
6 
Beim ausverkauften Heimspiel gegen den 1. FC Köln waren aus Sicherheitsgründen nur 51.155, beim ausverkauften Heimspiel gegen den FC Bayern München nur 53.000 und beim ausverkauften Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach nur 51.000 Zuschauer in der Merkur Spiel-Arena anwesend.
7 
Bei den ausverkauften Heimspielen gegen Borussia Dortmund und den FC Bayern München waren aus Sicherheitsgründen nur 33.305 Zuschauer in der Opel Arena anwesend.
8 
Beim Heimspiel gegen RB Leipzig waren im ausverkauften Stadion An der Alten Försterei 22.012 Zuschauer anwesend. Die restlichen 455, verstorbene Fans, die auf durch Zuschauer erworbenen Plakaten zu sehen waren, wurden von der DFL offiziell mitgezählt.[21] Dies ist in der Berechnung des Zuschauerschnitts berücksichtigt.
* 
Davon je 4 Geisterspiele.
** 
Davon je 5 Geisterspiele.
*** 
Davon 6 Geisterspiele.

Wissenswertes

Allgemeines

  • Da der Hamburger SV den direkten Wiederaufstieg verpasst hatte und in sein zweites Zweitligajahr ging, wurde mit dieser Saison Werder Bremen bei lediglich einer verpassten Erstliga-Spielzeit der Verein mit den meisten Bundesligateilnahmen und weist seither die meisten Bundesligaspiele aller bisherigen Teilnehmer auf.
  • Der SC Paderborn 07 schaffte zwei Direktaufstiege hintereinander: 2018 in die zweite Liga und 2019 in die Bundesliga, nachdem er 2015 und 2016 zwei Abstiege hintereinander in die 2. und 3. Liga hinnehmen musste. Der sportliche Abstieg in die viertklassige Regionalliga war 2017 lediglich durch den Lizenzverlust des TSV 1860 München verhindert worden. Nach dem Wiederaufstieg in die Bundesliga 2019 erfolgte 2020 erneut der Abstieg in die 2. Bundesliga.
  • Mit dem Aufstieg des 1. FC Union Berlin gingen mehrere Besonderheiten einher:
    • Union Berlin absolvierte als 56. Fußballmannschaft seine erste Bundesligasaison.
    • Erstmals seit dem Abstieg von Energie Cottbus im Jahr 2009 war wieder ein Verein, der bereits in der DDR-Oberliga spielte, in der Bundesliga aktiv (vgl. die Liste der NOFV-Fußballmannschaften im deutschen Profifußball).
    • Die Duelle mit Hertha BSC waren die ersten Bundesliga-Stadtderbys seit der Saison 2010/11, als sich der Hamburger SV und der FC St. Pauli im Hamburger Stadtderby gegenüberstanden. Ein Berliner Stadtderby in der Bundesliga gab es bis dahin 1976/77 zwischen Hertha BSC und Tennis Borussia Berlin. Allerdings waren es damals – aufgrund der Teilung Berlins – zwei Mannschaften aus dem Westteil der Stadt. Die Stadtderbys 2019/20 zwischen Hertha und Union waren die ersten Gesamt-Berliner Derbys in der Bundesliga. Das Hinspiel gewann Union mit 1:0, das Rückspiel entschied die Hertha mit 4:0 für sich.
  • Am 2. Spieltag sah Steffen Baumgart – Cheftrainer des SC Paderborn 07 – als erster Vereinsoffizieller in der Bundesliga nach Neueinführung der Regelung eine gelbe Karte,[22] Sandro Schwarz (Cheftrainer des 1. FSV Mainz 05) war hingegen der Erste, der mit Gelb-Rot vom Platz gestellt und für das folgende Spiel gesperrt wurde.[23]
  • Erstmals seit der Saison 1999/2000 wurde bis zum 10. Spieltag noch kein Cheftrainer entlassen.[24] Nach diesem Spieltag entließ der FC Bayern, der bis dato noch nie als erstes eine Trainerentlassung vollzogen hatte, seinen Übungsleiter Niko Kovač.
  • Am 13. Spieltag erzielten alle Mannschaften mindestens ein Tor, dies war zuletzt am 3. Spieltag der Saison 2018/19 geschehen.
  • Zum ersten Mal seit der Saison 2010/11 (1. FSV Mainz 05) war mit Borussia Mönchengladbach eine andere Mannschaft als Bayern München oder Borussia Dortmund länger als drei Spieltage Tabellenführer.
  • Zum ersten Mal seit der Saison 2009/10 sicherte sich mit RB Leipzig eine andere Mannschaft als Bayern München oder Borussia Dortmund die Herbstmeisterschaft. Für RB war es darüber hinaus die erste Herbstmeisterschaft der Vereinsgeschichte.
  • Die Wolfsburger Volkswagen Arena war als einziges Bundesligastadion während der gesamten Saison nicht mindestens einmal ausverkauft.
  • Vom 18. bis zum 20. Spieltag erzielte Borussia Dortmund mit dem 5:3 beim FC Augsburg, dem 5:1 gegen den 1. FC Köln und dem 5:0 gegen Union Berlin in drei Spielen in Folge fünf Tore. Zuvor war dies nur Hannover 96 in der Saison 1965/66, dem 1. FC Kaiserslautern 1983/84 sowie dem FC Bayern München in der Vorsaison gelungen.
  • Die aufgrund des Orkans Sabine abgesagte Partie zwischen Borussia Mönchengladbach und dem 1. FC Köln am 21. Spieltag bedeutete die erste Verschiebung eines Spiels in der obersten deutschen Spielklasse seit dem Spiel zwischen Köln und dem 1. FSV Mainz 05 in der Hinrunde der Saison 2011/12. Das nachgeholte Spiel (2:1) war zudem das erste Geisterspiel in der Geschichte der Bundesliga.
  • In der Schlussviertelstunde der Partie der TSG 1899 Hoffenheim gegen den FC Bayern am 24. Spieltag fand beim Stand von 0:6 ein Spielerboykott statt. Nachdem das Spiel bereits vorher für einige Minuten durch den leitenden Schiedsrichter Christian Dingert unterbrochen worden war, stellten die Spieler beider Mannschaften geschlossen den Spielbetrieb ein und passten sich gegenseitig den Ball zu. Grund waren mehrere Transparente von Bayern-Anhängern, die sich gegen den Hoffenheimer Mäzen Dietmar Hopp richteten.
  • Der SC Paderborn 07 wechselte nach der temporären Regelanpassung als erster Verein in der Bundesligageschichte regulär einen vierten, der FC Schalke 04 hingegen als erster Klub einen fünften Spieler ein.
  • Florian Wirtz (Bayer 04 Leverkusen) war der erste Spieler des Jahrgangs 2003, der in der höchsten deutschen Spielklasse eingesetzt wurde. Mit seinem ersten Treffer löste er darüber hinaus Nuri Şahin (damals Borussia Dortmund) als jüngsten Bundesligatorschützen ab.
  • Makoto Hasebe (Eintracht Frankfurt) wurde mit seinem 309. Einsatz am 6. Juni 2020 gegen den 1. FSV Mainz 05 asiatischer Rekordspieler in der Bundesliga.[25]
  • Nach 1972 knackte der FC Bayern München zum zweiten Mal die 100-Tore-Marke. Keinem anderen Bundesligaverein ist bislang das Erreichen oder Überschreiten der 100-Tore-Marke gelungen.

Rekorde

  • Am 6. Spieltag gab es erstmals in der Bundesligageschichte acht Auswärtssiege. Lediglich Borussia Dortmund trennte sich als Heimmannschaft mit 2:2 von Werder Bremen.[26] Ein einziger durch eine Heimmannschaft gewonnener Punkt an einem Spieltag stellt ebenfalls einen neuen Rekord dar.
  • RB Leipzig traf vom 10. bis zum 18. Spieltag in allen Spielen mindestens drei Mal und stellte damit einen neuen Bundesligarekord auf.
  • Thomas Müller (FC Bayern München) überholte am 34. Spieltag mit seiner 21. Torvorlage den bisherigen Rekordhalter Kevin De Bruyne (damals VfL Wolfsburg).
  • Klaus Gjasula (SC Paderborn 07) wurde am 31. Spieltag durch seine 17. gelbe Karte zum alleinigen Rekordhalter für die meisten in einer Saison erhaltenen gelben Karten.
  • Timo Werner (RB Leipzig) egalisierte mit 17 Auswärtstreffern den durch Jupp Heynckes aufgestellten Rekord der Saison 1973/74.

Höchstwerte der Saison

Auswirkungen der COVID-19-Pandemie

Aufgrund der COVID-19-Pandemie empfahl Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) am 8. März 2020, Veranstaltungen mit mindestens 1.000 Besuchern abzusagen.[27] Die DFL gab bekannt, dass die Saison rechtzeitig zu Ende gespielt werden müsse, um den Vereinen Planungssicherheit zu garantieren.[28] In den folgenden Tagen folgten die örtlichen Gesundheitsämter Spahns Empfehlung und verboten solche Veranstaltungen gemäß dem Infektionsschutzgesetz, wovon die Heimspiele aller Bundesligisten betroffen waren.

Am 11. März fand mit dem Rheinischen Derby zwischen Borussia Mönchengladbach und dem 1. FC Köln im Borussia-Park das erste Geisterspiel der Bundesligageschichte statt (Nachholspiel 21. Spieltag, 2:1).[29] Der folgende 26. Spieltag (13. bis 16. März) sollte vor leeren Rängen stattfinden, darunter das Revierderby zwischen Borussia Dortmund und dem FC Schalke 04.[30] Nachdem am 13. März das Heimspiel von Werder Bremen von der Stadt Bremen abgesagt worden war, da trotz des angeordneten Geisterspiels 2.000 bis 3.000 Fans um das Stadion erwartet wurden[31] und sich im Laufe des Tages der Verdacht auf eine Infektion mit dem SARS-CoV-2-Coronavirus im Umfeld mehrerer Clubs und von deren Mannschaften ergeben hatte, wurde die Verlegung des Spieltags der Bundesliga und 2. Bundesliga beschlossen.[32]

Auf einer außerordentlichen DFL-Mitgliederversammlung am 16. März wurde beschlossen, den Spielbetrieb zunächst bis zum 2. April auszusetzen. Die DFL ging jedoch nicht davon aus, dass der Spielbetrieb am ersten April-Wochenende wieder möglich sein würde.[33][34] Am 31. März beschloss die DFL-Mitgliederversammlung, dass die Liga bis zum 30. April pausiert würde, was einschließlich den 31. Spieltag betraf.[35] Zudem bildete die DFL eine Task Force Sportmedizin / Sonderspielbetrieb unter der Leitung des Sportmediziners Tim Meyer, die ein verbindliches Konzept zur Wiederaufnahme des Spielbetriebs erarbeitete und am 23. April vorstellte.[36] Das Konzept sah etwa vor, dass sich während der Geisterspiele maximal 300 Personen im Stadion-Innenraum, auf den Tribünen und auf dem Gelände befinden durften. Die Spieler und Betreuer wurden engmaschig auf das Virus getestet, was zum damaligen Stand laut dem DFL-Geschäftsführer Christian Seifert „nicht einmal 0,4 Prozent“ der deutschlandweiten Testungen ausmachte. Damit trat die DFL Kritikern entgegen, die argumentierten, dass der Profifußball anderen Berufsgruppen einen Zugang zu Testungen verwehren würde. Die verbesserte Sicherheit der beteiligten Personen vor einer Ansteckung rechtfertigte eine Einstufung der Kontaktpersonen von Infizierten in die Kategorie II (geringeres Infektionsrisiko) des Robert Koch-Instituts, womit auf eine Gruppenquarantäne nach einem positiven Fall verzichtet werden konnte. Die Entscheidung darüber oblag dem örtlichen Gesundheitsamt. Einen genauen Wiederaufnahmetermin setzte die DFL zunächst nicht an.[37][38]

Ob die Bundesliga und 2. Bundesliga ihren Spielbetrieb wieder aufnehmen dürften, wurde in der Politik und Gesellschaft kontrovers diskutiert. Gegner warfen dem Fußball u. a. eine Sonderstellung vor.[39] Am 29. April akzeptierte das Bundesministerium für Arbeit und Soziales das DFL-Konzept. Laut dem Minister Hubertus Heil (SPD) sei eine Fortsetzung der Saison „aus arbeitsschutzrechtlicher Sicht nicht mehr problematisch“.[40] Anfang Mai wurden bei einer ersten Testwelle vor dem Start des Mannschaftstrainings bei den 36 Vereinen 1.724 Testungen durchgeführt, von denen 10 positiv waren.[41] Am 6. Mai entschieden die Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sowie die jeweiligen Landesvertreter, dass die Saison-Fortsetzung für die Bundesliga und 2. Bundesliga ab der zweiten Mai-Hälfte möglich wäre.[42]

Die Saison wurde nach entsprechendem Beschluss der DFL vom 7. Mai seit dem 16. Mai (26. Spieltag) fortgesetzt (am 16. Mai hätte ursprünglich der 34. Spieltag stattgefunden) und wurde am 27. Juni mit dem 34. Spieltag beendet.[43] So nahm die Bundesliga gemeinsam mit der 2. Bundesliga als erste Liga Europas nach der Unterbrechung wieder ihren Spielbetrieb auf. Auf einer DFL-Mitgliederversammlung am 14. Mai wurden weitere Beschlüsse getroffen. So hätte die Saison, falls sie nicht bis zum 30. Juni hätte beendet werden können, auch darüber hinaus verlängert werden können. Auch das Auswechselkontingent wurde für den Rest der Spielzeit von drei auf fünf Spieler erhöht. Ebenso wäre es möglich gewesen, Partien aus „zwingenden rechtlichen, organisatorischen und/oder sicherheitstechnischen Gründen kurzfristig“ in einem anderen Stadion auszutragen.[44]

Die fehlenden Zuschauer und die dadurch ausbleibende Unterstützung durch die Fans hatten mutmaßlich auch Auswirkungen auf den Heimvorteil, der unter Geisterspielbedingungen offenbar wegfiel. Dies zeigten Analysen der Spiele, die nach Wiederbeginn des Ligabetriebs durchgeführt wurden. Der Anteil von Auswärtssiegen hatte deutlich zugenommen.[45] Mehrere Vereine konnten bis zum 33. Spieltag kein Spiel mehr gewinnen.

Schiedsrichter

Im Vergleich zur Vorsaison blieb die Zahl der Unparteiischen mit 26 gleich, es gab keine Veränderung.

NameGeborenVereinszugehörigkeitLandesverbandSpieleAnmerkung
Deniz Aytekin21. Juli 1978TSV AltenbergBayern166120FIFA-Schiedsrichter
Benjamin Brand10. Juli 1989FC SchallfeldBayern1100
Felix Brych3. Aug. 1975SV Am Hart MünchenBayern187843FIFA-Schiedsrichter
Benjamin Cortus13. Dez. 1981TSV BurgfarrnbachBayern123800
Bastian Dankert9. Juni 1980Brüsewitzer SVMecklenburg-Vorpommern144811FIFA-Schiedsrichter
Christian Dingert14. Juli 1980TSG Burg LichtenbergSüdwest135620FIFA-Schiedsrichter
Marco Fritz3. Okt. 1977SV BreuningsweilerWürttemberg155520FIFA-Schiedsrichter
Manuel Gräfe21. Sep. 1973Hertha 03 ZehlendorfBerlin153612FIFA-Schiedsrichter bis 2019
Robert Hartmann8. Sep. 1979SV KrugzellBayern103112
Patrick Ittrich3. Jan. 1979Mümmelmannsberger SVHamburg104422
Sven Jablonski13. Apr. 1990Blumenthaler SVBremen125410
Robert Kampka21. Feb. 1982TSV SchornbachWürttemberg62700
Harm Osmers28. Jan. 1985SV BadenNiedersachsen155220FIFA-Schiedsrichter seit 2020
Martin Petersen28. Feb. 1985VfL StuttgartWürttemberg103710
Daniel Schlager8. Dez. 1989FC Rastatt 04Südbaden104200
Markus Schmidt31. Aug. 1973SV SillenbuchWürttemberg135121
Robert Schröder14. Sep. 1985SG Blaues Wunder HannoverNiedersachsen82711
Daniel Siebert4. Mai 1984FC Nordost BerlinBerlin166912FIFA-Schiedsrichter
Sascha Stegemann6. Dez. 19841. FC NiederkasselMittelrhein156811FIFA-Schiedsrichter
Bibiana Steinhaus24. März 1979MTV Engelbostel-SchulenburgNiedersachsen82800FIFA-Schiedsrichterin, letzte Saison
Tobias Stieler2. Juli 1981SG RosenhöheHessen164851FIFA-Schiedsrichter
Sören Storks8. Nov. 1986VfL RamsdorfWestfalen83012
Martin Thomsen1. Okt. 1985SV DonsbrüggenNiederrhein19400
Tobias Welz11. Juli 1977FC 1934 BierstadtHessen793130FIFA-Schiedsrichter bis Ende 2019
Frank Willenborg10. Feb. 1979SV GehlenbergNiedersachsen125300
Guido Winkmann27. Nov. 1973SV NütterdenNiederrhein114221
Felix Zwayer19. Mai 1981SC CharlottenburgBerlin156011FIFA-Schiedsrichter
Gesamt:30611713620
Stand: Saisonende[46]
9 
Zweitligaschiedsrichter Martin Thomsen übernahm am 10. Spieltag aufgrund einer Verletzung von Tobias Welz, der keine Karten verteilt hatte, ab der 32. Minute die Spielleitung der Partie Borussia Dortmund gegen den VfL Wolfsburg. Die vier gelben Karten werden Thomsen zugerechnet.

Die Meistermannschaft des FC Bayern München

1.FC Bayern München[47]

* Renato Sanches (1/-) verließ den Verein während der Saison.

Cheftrainer

Interimstrainer sind berücksichtigt, sofern sie an mindestens einem Spieltag als Cheftrainer fungierten. Die mit einem N markierten Cheftrainer übernahmen ihre Mannschaft neu zum Saisonbeginn. Die Vereine sind nach der Abschlusstabelle der Vorsaison sortiert.

VereinCheftrainer Ibis Spieltag (Platz)Cheftrainer IIbis Spieltag (Platz)Cheftrainer IIIbis Spieltag (Platz)Cheftrainer IV
FC Bayern MünchenKroatien Niko Kovač10 (4.)Hansi Flick[48][49]
Borussia DortmundSchweiz Lucien Favre
RB LeipzigJulian NagelsmannN
Bayer 04 LeverkusenNiederlande Peter Bosz
Borussia MönchengladbachMarco RoseN
VfL WolfsburgOsterreich Oliver GlasnerN
Eintracht FrankfurtOsterreich Adi Hütter
Werder BremenFlorian Kohfeldt
TSG 1899 HoffenheimNiederlande Alfred SchreuderN30 (7.)[50]Matthias Kaltenbach (interim)[51]
Fortuna DüsseldorfFriedhelm Funkel19 (18.)Uwe Rösler[52]
Hertha BSCKroatien Ante ČovićN12 (15.)Jürgen Klinsmann[53]21 (14.)Alexander Nouri (interim)[54]25 (13.)Bruno Labbadia[55]
1. FSV Mainz 05Sandro Schwarz11 (16.)[56]Achim Beierlorzer[57]
SC FreiburgChristian Streich
FC Schalke 04David WagnerN
FC AugsburgSchweiz Martin Schmidt25 (14.)[58]Heiko Herrlich[59]
1. FC KölnAchim BeierlorzerN11 (17.)[60]Markus Gisdol[61]
SC Paderborn 07Steffen Baumgart
1. FC Union BerlinSchweiz Urs Fischer

Kader

Literatur

Commons: Fußball-Bundesliga 2019/20 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bremen gewinnt aufgrund der Auswärtstorregel.
  2. Rahmenterminkalender: Start der Bundesliga-Saison 2019/20 am 16. August 2019. In: bundesliga.com. Deutscher Fußball-Bund e. V., 7. Dezember 2018, abgerufen am 25. Februar 2019.
  3. Rheinderby abgesagt: 387. Spielausfall in der Bundesliga auf sportschau.de
  4. Zweikämpfe gewonnen, bundesliga.com, abgerufen am 27. Juni 2020.
  5. Tabelle 2019–2020. In: bundesliga.de. DFL Deutsche Fußball Liga GmbH, abgerufen am 27. Juni 2020.
  6. Bundesliga 2019/20 – Spielplan, bundesliga.com, abgerufen am 27. Juni 2020.
  7. Saison 2019/20: Alle Infos zur Relegation. In: bundesliga.com. 5. Juni 2020, abgerufen am 14. Juni 2020.
  8. Bundesliga 2019/2020 – Torschützenliste. weltfussball.de, abgerufen am 27. Juni 2020.
  9. Bundesliga 2019/2020 – Scorerliste. weltfussball.de, abgerufen am 27. Juni 2020.
  10. Bundesliga 2019/2020 – Assists. weltfussball.de, abgerufen am 27. Juni 2020.
  11. Robert Lewandowski vom FC Bayern München ist der Spieler der Saison 2019/20, abgerufen am 7. Juli 2020.
  12. BUNDESLIGA ROOKIE AWARD Gewinner Saison 2019/20 (Memento desOriginals vom 8. Oktober 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rookie-award.com, rookie-award.com, abgerufen am 7. Juli 2020.
  13. Bundesliga 2019/2020 – Stadien. In: weltfussball.de. 15. Juni 2019, abgerufen am 15. Juni 2019.
  14. Jahreskarten-Infos für die Saison 2019/20. In: Website des FC Bayern München. 16. Mai 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. Oktober 2019; abgerufen am 30. Oktober 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fcbayern.com
  15. Dauerkarten: Viele Fans chancenlos auf sport1.de, vom 25. Juli 2019, abgerufen am 15. Juli 2022
  16. Dauerkarten: Viele Fans chancenlos auf sport1.de, vom 25. Juli 2019, abgerufen am 15. Juli 2022
  17. 30.000 Dauerkarten weg – Vorverkauf ist gestoppt. In: borussia.de. Borussia Mönchengladbach, 29. Juni 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. August 2020; abgerufen am 24. August 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.borussia.de
  18. Neuer Top-Sponsor: ONE steigt als Ärmelsponsor bei Union ein. In: fc-union-berlin.de. 1. FC Union Berlin, 9. September 2019, archiviert vom Original;.
  19. Tickets 2019/2020 – Aktuelles – SC Paderborn 07. In: scp07.de. SC Paderborn 07, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Juli 2019; abgerufen am 23. Juli 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.scp07.de
  20. Bundesliga 2019/2020 – Zuschauer, weltfussball.de, abgerufen am 27. Juni 2020.
  21. Auftakt gegen Leipzig: Warum Unions Alte Försterei plötzlich 455 Besucher mehr zählte, berliner-kurier.de, abgerufen am 20. August 2019.
  22. Robin Natusch: Gelbe Karten für Baumgart und Funkel sorgen für Ärger. In: sport.sky.de. Sky Deutschland GmbH, 25. August 2019, abgerufen am 31. August 2019.
  23. Mainz 05: Schwarz sieht als erster BuLi-Trainer Gelb-Rot – Sperre für nächstes Spiel, transfermarkt.de, abgerufen am 26. September 2019.
  24. Alle Trainer noch im Amt – und doch immer im Gespräch, tz.de, abgerufen am 7. Juli 2020.
  25. Asiatischer Bundesliga-Rekord: Frankfurt-Profi Makoto Hasebe löst Bum-kun Cha ab, sportbuzzer.de vom 6. Juni 2020, abgerufen am 8. Juni 2020.
  26. Bayern Erster – Freiburg und Hertha machen den Spieltag historisch, kicker.de, abgerufen am 29. September 2019.
  27. Bundesliga bald vor leeren Rängen? In: tagesschau.de. 9. März 2020, abgerufen am 31. März 2020.
  28. DFL-Präsidium befasst sich mit Corona-Virus: Ansetzungstermine für den kommenden Spieltag bleiben unverändert. In: DFL Deutsche Fußball Liga GmbH. 9. März 2020, abgerufen am 31. März 2020.
  29. Embolo entscheidet das allererste Bundesliga-Geisterspiel. In: kicker.de. 11. März 2020, abgerufen am 31. März 2020.
  30. Bundesliga und 2. Liga spielen am Wochenende – Pause ab Dienstag. In: kicker.de. 13. März 2020, abgerufen am 31. März 2020.
  31. Stadt Bremen sagt Werders Heimspiel gegen Leverkusen ab. In: kicker.de. 13. März 2020, abgerufen am 31. März 2020.
  32. Nach aktuellen Entwicklungen in Zusammenhang mit dem Corona-Virus: DFL beschließt Verlegung des 26. Spieltags der Bundesliga und 2. Bundesliga. In: DFL Deutsche Fußball Liga GmbH. 13. März 2020, abgerufen am 31. März 2020.
  33. DFL: Keine Partien bis 2. April – Wiederaufnahme des Spielbetriebs offen. In: kicker.de. 16. März 2020, abgerufen am 31. März 2020.
  34. DFL-Mitgliederversammlung beschließt weitere Verlegung für die Bundesliga und 2. Bundesliga. In: bundesliga.de. 16. März 2020, abgerufen am 31. März 2020.
  35. Mitgliederversammlung der DFL beschließt weitreichende Anpassungen im Lizenzierungsverfahren zur Entlastung von Clubs, bundesliga.de, 31. März 2020, abgerufen am 1. April 2020.
  36. Konzept der „Task Force Sportmedizin / Sonderspielbetrieb“, dfl.de, abgerufen am 7. Mai 2020.
  37. DFL "bereit" für den Neustart – Seifert wehrt sich gegen Kritik, kicker.de, 23. April 2020, abgerufen am 7. Mai 2020.
  38. S. 8 des Konzepts, PDF (2,14 MB).
  39. „Der Fußball spielt eine Sonderrolle“, deutschlandfunk.de, 26. April 2020, abgerufen am 7. Mai 2020.
  40. Minister Heil versichert: DFL-Konzept zur Fortsetzung der Bundesliga erfüllt Arbeitsschutz-Anforderungen, sportbuzzer.de, 29. April 2020, abgerufen am 7. Mai 2020.
  41. Rund 1.700 Corona-Tests bei allen 36 Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga vor dem Start des Mannschaftstrainings erfolgt, dfl.de, 4. Mai 2020, abgerufen am 7. Mai 2020.
  42. Politik ermöglicht Saison-Fortsetzung ab der zweiten Mai-Hälfte – Statement von Christian Seifert, dfl.de, 6. Mai 2020, abgerufen am 7. Mai 2020.
  43. Saison-Fortsetzung am 16. Mai – Rückkehr von Bundesliga und 2. Bundesliga startet mit dem 26. Spieltag, dfl.de, 7. Mai 2020, abgerufen am 7. Mai 2020.
  44. DFL-Mitgliederversammlung bekräftigt: Laufende Saison soll zu Ende gespielt werden – falls notwendig im Juli, dfl.de, abgerufen am 14. Mai 2020.
  45. Bundesliga in der Datenanalyse: So verändert sich Fußball, wenn die Fans fehlen; Spiegel.de, abgerufen am 25. Juni 2020.
  46. Schiedsrichter, weltfussball.de, abgerufen am 28. Juni 2020.
  47. Kader FC Bayern München 2019/20, kicker.de
  48. FC Bayern trennt sich von Trainer Niko Kovač, fcbayern.com, 3. November 2019, abgerufen am 3. November 2019.
  49. Hansi Flick bleibt Cheftrainer des FC Bayern bis zum Ende der Saison, fcbayern.com, abgerufen am 22. Dezember 2019.
  50. TSG und Trainer Schreuder beenden Zusammenarbeit, achtzehn99.de, abgerufen am 9. Juni 2020.
  51. Kaltenbach offiziell Hoffenheim-Trainer gegen RB Leipzig (Memento desOriginals vom 17. Juni 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bnn.de, bnn.de, 12. Juni 2020, abgerufen am 17. Juni 2020.
  52. Uwe Rösler neuer Cheftrainer von Fortuna Düsseldorf, f95.de, 29. Januar 2020, abgerufen am 11. Februar 2020.
  53. Einvernehmliche Trennung von Ante Covic, herthabsc.de, 27. November 2019, abgerufen am 27. November 2019.
  54. Jürgen Klinsmann ab sofort nicht mehr Cheftrainer, herthabsc.de, 11. Februar 2020, abgerufen am 11. Februar 2020.
  55. Bruno Labbadia neuer Cheftrainer bei Hertha BSC, herthabsc.de, 9. April 2020, abgerufen am 9. April 2020.
  56. Mainz 05 und Sandro Schwarz trennen sich einvernehmlich, mainz05.de, abgerufen am 10. November 2019.
  57. Achim Beierlorzer neuer Trainer der 05ER, mainz05.de, 18. November 2019, abgerufen am 18. November 2019.
  58. FC Augsburg stellt Trainer Martin Schmidt frei, Bundesliga.de, abgerufen am 9. März 2020.
  59. Heiko Herrlich neuer Cheftrainer beim FC Augsburg, Bundesliga.de, abgerufen am 10. März 2020.
  60. FC stellt Achim Beierlorzer frei, fc.de, abgerufen am 9. November 2019.
  61. FC verpflichtet Horst Heldt und Markus Gisdol, fc.de, 18. November 2019, abgerufen am 18. November 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

FC Bayern München logo (2017).svg
Logo von: FC Bayern München – Sportverein aus München
Borussia Dortmund logo.svg
Logo von Borussia Dortmund, deutsche Fußballmannschaft.
2019-07-12 Fußball; Freundschaftsspiel RB Leipzig - FC Zürich 1DX 0881 by Stepro.jpg
(c) Steffen Prößdorf, CC BY-SA 4.0
Fußball; Freundschaftsspiel RB Leipzig - FC Zürich; Das Logo von RB Leipzig an der Wand des Trainingszentrums am Cottaweg
Bayer Leverkusen Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo von Bayer 04 Leverkusen

Borussia Mönchengladbach logo.svg
Borussia Mönchengladbach-logo
Logo-VfL-Wolfsburg.svg
Logo of Soccerclub VfL Wolfsburg
Logo TSG Hoffenheim.svg
Logo des TSG Hoffenheim
Fortuna Düsseldorf.svg
club crest of Fortuna Düsseldorf
Hertha BSC Logo 2012.svg
Vereinswappen von Hertha BSC seit 2012
SC Freiburg Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo of SC Freiburg

Logo FC Augsburg.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Logo des FC Augsburg

SC Paderborn 07 Logo new.svg
Logo of the SC Paderborn (in use since January 2018)
1. FC Union Berlin Logo.svg
1. FC Union Berlin Logo
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Yellow card.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Yellow-red card.svg
Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Double yellow card (yellow-red card) (football)
Red card.svg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Red card (football).

Created by ed g2stalk in Inkscape.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Platzierungen Bundesliga 2019-2020.svg
Autor/Urheber: LSE Wendland, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Platzierungen der ersten dt. Bundesliga 2019/20
Emblem 1.FC Köln.svg
Emblem of 1. FC Köln (without billygoat)
Bundesliga logo.svg
Bundesliga Wordmark
1. Fussball-Bundesliga Deutschland 2019-2020.png
Autor/Urheber: Lencer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karte der Vereine der Fußball-Bundesliga-Saison 2019/2020