Fußball-Bundesliga 2017/18 (Frauen)

Frauen-Bundesliga 2017/18
MeisterVfL Wolfsburg
Women’s Champions LeagueVfL Wolfsburg
FC Bayern München
Absteiger1. FC Köln
FF USV Jena
Mannschaften12
Spiele132
Tore406  (ø 3,08 pro Spiel)
Zuschauer111.699  (ø 846 pro Spiel)
TorschützenköniginPernille Harder
(VfL Wolfsburg; 17 Tore)
Bundesliga 2016/17
Die Vereine der Saison 2017/18

Die Saison 2017/18 war die 28. Spielzeit der Bundesliga, offiziell Allianz Frauen-Bundesliga, im Frauenfußball. Die Saison begann am 2. September 2017 und endete mit dem letzten Spieltag am 3. Juni 2018.[1] Meister und Vizemeister qualifizieren sich für die UEFA Women’s Champions League, während die zwei letztplatzierten Mannschaften in die 2. Bundesliga absteigen müssen.

Meister war erneut der VfL Wolfsburg vor dem Vizemeister FC Bayern München. Beide Mannschaften haben sich für die Saison 2018/19 der UEFA Women’s Champions League wieder qualifiziert. Der Neuling aus Köln und FF USV Jena stiegen in die 2. Bundesliga ab, während der Rückkehrer aus Bremen die Klasse halten konnte. Torschützenkönigin war Pernille Harder vom VfL Wolfsburg mit 17 Toren.

Abschlusstabelle

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.VfL Wolfsburg (M, P) 22 18 2 2056:800+4856
 2.FC Bayern München 22 17 2 3062:150+4753
 3.SC Freiburg 22 15 3 4050:150+3548
 4.1. FFC Turbine Potsdam 22 13 6 3050:210+2945
 5.SGS Essen 22 12 3 7043:300+1339
 6.1. FFC Frankfurt 22 10 1 11029:250 +431
 7.SC Sand 22 9 3 10032:340 −230
 8.TSG 1899 Hoffenheim 22 8 1 13022:320−1025
 9.MSV Duisburg 22 6 0 16016:330−1718
10.Werder Bremen (N) 22 3 5 14026:590−3314
11.1. FC Köln (N) 22 3 2 17008:780−7011
12.FF USV Jena 22 2 4 16012:560−4410
Stand: Saisonende[2]
Zum Saisonende 2017/18:
  • Deutscher Meister und Teilnahme an der UEFA Women’s Champions League 2018/19
  • Teilnahme an der UEFA Women’s Champions League 2018/19
  • Abstieg in die 2. Bundesliga 2018/19
  • Zum Saisonende 2016/17:
    (M)Deutscher Meister 2016/17: VfL Wolfsburg
    (P)DFB-Pokal-Sieger 2016/17: VfL Wolfsburg
    (N)Aufsteiger aus der 2. Bundesliga 2016/17: Werder Bremen, 1. FC Köln

    Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

    2017/18VfL WolfsburgFC Bayern München1. FFC Turbine PotsdamSC Freiburg1. FFC FrankfurtSGS EssenTSG 1899 HoffenheimSC SandFF USV JenaMSV DuisburgWerder Bremen1. FC Köln
    VfL Wolfsburg3:12:22:01:02:06:02:05:01:03:20:0
    FC Bayern München2:15:00:13:02:11:02:00:03:14:12:0
    1. FFC Turbine Potsdam0:12:21:01:11:22:03:14:12:01:14:2
    SC Freiburg1:02:01:10:31:12:13:05:01:04:16:0
    1. FFC Frankfurt0:20:10:11:20:12:01:24:22:14:02:0
    SGS Essen0:40:30:00:33:11:23:06:03:16:24:1
    TSG 1899 Hoffenheim0:10:40:40:10:13:11:02:31:02:00:1
    SC Sand0:40:41:22:23:21:30:01:04:02:23:0
    FF USV Jena0:40:50:50:40:10:10:30:13:02:20:0
    MSV Duisburg0:11:30:12:12:01:22:00:21:01:00:1
    Werder Bremen0:52:71:50:30:10:00:40:31:12:17:0
    1. FC Köln0:60:80:80:70:32:50:30:61:00:20:2
    Stand: Saisonende

    Statistik

    Torschützenliste

    Stand: Saisonende[3]

    Pl.SpielerinVereinTore
    1.Danemark Pernille HarderVfL Wolfsburg17
    2.Deutschland Linda DallmannSGS Essen12
    Deutschland Lina MagullSC Freiburg
    4.Osterreich Nina BurgerSC Sand10
    5.Ungarn Zsanett JakabfiVfL Wolfsburg09
    Schweden Fridolina RolföFC Bayern München
    7.Deutschland Sara DäbritzFC Bayern München08
    Deutschland Svenja Huth1. FFC Turbine Potsdam
    9.Deutschland Klara BühlSC Freiburg07
    Deutschland Giulia GwinnSC Freiburg
    Deutschland Turid KnaakSGS Essen
    Deutschland Lena PetermannSC Freiburg
    Deutschland Alexandra PoppVfL Wolfsburg
    Deutschland Lea SchüllerSGS Essen

    Zuschauertabelle

    VereinZuschauerSchnitt
    1.VfL Wolfsburg18.5841.689
    2.1. FFC Turbine Potsdam15.5591.414
    3.1. FFC Frankfurt14.2001.291
    4.SGS Essen12.0471.095
    5.SC Freiburg11.2231.020
    6.TSG 1899 Hoffenheim8.180744
    7.Bayern München7.590690
    8.SC Sand7.109646
    9.MSV Duisburg5.757523
    10.FF USV Jena3.951359
    11.Werder Bremen3.933358
    12.1. FC Köln3.566324

    Die Meistermannschaft

    VfL Wolfsburg
    Logo des VfL WolfsburgTor: Jana Burmeister (0/0), Merle Frohms (1/0), Almuth Schult (21/0)
    Abwehr: Katharina Baunach (5/0), Nilla Fischer (C)ein weißes C in blauem Kreis (18/0), Noëlle Maritz (18/1), Babett Peter (13/2), Emily van Egmond (1/1), Joelle Wedemeyer (9/0), Luisa Wensing (1/0), Meret Wittje (0/0)
    Mittelfeld: Vanessa Bernauer (8/0), Anna Blässe (17/0), Lara Dickenmann (17/1), Lena Goeßling (19/0), Caroline Graham Hansen (20/3), Sara Björk Gunnarsdóttir (19/3), Zsanett Jakabfi (15/9), Isabel Kerschowski (7/0), Ella Masar (9/3), Kristine Minde (5/0), Cláudia Neto (11/0)
    Sturm: Pernille Harder (21/17), Ewa Pajor (15/4), Alexandra Popp (18/7), Anna-Lena Stolze (1/0), Tessa Wullaert (15/3)
    Trainer: Stephan Lerch

    Hinweis: Während der Saison verließ Marie Dølvik Markussen (0/0) den Verein.[4]

    Spielstätten

    Stadion Essen – größtes Stadion der Frauen-Bundesliga
    VereinStadionKapazität
    SGS EssenStadion Essen20.650
    1. FC KölnSüdstadion14.944
    FF USV JenaErnst-Abbe-Sportfeld12.990
    Bayern MünchenStädtisches Stadion an der Grünwalder Straße12.500
    1. FFC Turbine PotsdamKarl-Liebknecht-Stadion10.787
    TSG 1899 HoffenheimDietmar-Hopp-Stadion06.350
    1. FFC FrankfurtStadion am Brentanobad05.650
    Werder BremenWeserstadion Platz 1105.500
    SC FreiburgMöslestadion05.400
    VfL WolfsburgAOK Stadion05.200
    MSV DuisburgPCC-Stadion03.000
    SC SandOrsay-Stadion, Willstätt02.000

    Schiedsrichterinnen

    NameGeborenVereinszugehörigkeitLandesverbandSpieleYellow card.svgYellow-red card.svgRed card.svgAnmerkung
    Ines Appelmann8. Dez. 1987RWO AlzeySüdwest82210FIFA-Schiedsrichterassistentin
    Mirka Derlin25. Nov. 1984TSV DahmeSchleswig-Holstein81000
    Sina Diekmann5. Juni 1989SF SöderholzWestfalen72110FIFA-Schiedsrichterassistentin
    Laura Duske26. Nov. 1986TSV Bayer 04 LeverkusenMittelrhein71601erste Saison
    Kathrin Heimann10. Okt. 1985Wacker Gladbeck 1920Westfalen81510
    Riem Hussein26. Juli 1980TSG Bad HarzburgNiedersachsen3500FIFA-Schiedsrichterin
    Melissa Joos15. Nov. 1991TV EchterdingenWürttemberg81200erste Saison
    Susann Kunkel15. Sep. 1983SV EichedeSchleswig-Holstein81900
    Fabienne Michel4. Sep. 1994TSV Gau-OdernheimSüdwest71101erste Saison
    Katrin Rafalski4. Feb. 1982TSV BesseHessen5720FIFA-Schiedsrichterassistentin
    Hanna Schlemmer10. März 1987FV 08 PüttlingenSaarland82210letzte Saison
    Miriam Schweinefuß23. Juli 1994SV Grün-Weiß RiederSachsen-Anhalt71410erste Saison
    Angelika Söder18. Apr. 1989TSV OchsenbruckBayern81400FIFA-Schiedsrichterin
    Sandra Stolz14. Okt. 1982Pritzwalker FHV 03Brandenburg71500
    Karoline Wacker19. Feb. 1991Sportfreunde GroßerlachWürttemberg81802FIFA-Schiedsrichterin
    Christine Weigelt28. Dez. 1984RB LeipzigSachsen82010
    Fransziska Wildfeuer1. Dez. 1993VfB LübeckSchleswig-Holstein71800erste Saison
    Marina Wozniak7. Sep. 1979SV SodingenWestfalen81301
    Stand: Saisonende[5]

    Einzelnachweise

    1. Präsidium verabschiedet Frauen-Rahmenterminkalender 2017/2018. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, abgerufen am 11. April 2017.
    2. Allianz Frauen-Bundesliga, dfb.de (Memento vom 16. September 2018 im Internet Archive)
    3. dfb.de: Torjägerinnen :: Allianz Frauen-Bundesliga
    4. Lena Goeßling bleibt beim VfL Wolfsburg: Bilder ihrer Karriere. RedaktionsNetzwerk Deutschland, 22. November 2017, abgerufen am 19. Oktober 2021: „Das norwegische Talent Marie Dolvik Markussen wird den amtierenden Double-Sieger vorzeitig im Winter verlassen und nach Norwegen zurückkehren.“
    5. Schiedsrichter, weltfussball.de

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Logo TSG Hoffenheim.svg
    Logo des TSG Hoffenheim
    Yellow card.svg
    Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Yellow card (association football).
    Yellow-red card.svg
    Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Double yellow card (yellow-red card) (football)
    Red card.svg
    Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

    Red card (football).

    Created by ed g2stalk in Inkscape.
    SC Freiburg Wappen.svg
    Autor/Urheber: D.kraft.scf, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Wappen des Sport-Club Freiburg
    FC Bayern München logo (2017).svg
    Logo von: FC Bayern München – Sportverein aus München
    Stadion essen.jpg
    Stadion Essen
    Coat of arms of None.svg
    Ersatzwappen für Formatvorlage und Stadtartikel mit fehlendem Wappen. – Nähere Informationen, wie du das richtige Wappen deiner Stadt/Gemeinde einbinden kannst, findest du unter Wikipedia:Wappen.
    Logo Turbine Potsdam.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo des Fußballvereins 1. FFC Turbine Potsdam

    Logo SC Sand.svg
    Logo SC Sand
    Emblem 1.FC Köln.svg
    Emblem of 1. FC Köln (without billygoat)
    Flyeralarm Frauen Bundesliga Wordmark.svg
    Flyeralarm Frauen Bundesliga Wordmark
    SGS Essen Logo.png
    Logo der w:de:SGS Essen seit der Saison 2012/13
    MSV Duisburg.svg
    Autor/Urheber:

    MSV Duisburg

    , Lizenz: Logo

    Alternatives Logo des MSV Duisburg

    Fussball-Bundesliga Frauen Deutschland 2017-2018.png
    Autor/Urheber: Lencer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Karte der Vereine der Frauen Fußball-Bundesliga-Saison 2017/2018
    FF USV Jena.gif
    Logo des FF USV Jena