Fußball-Bundesliga 1982/83
Bundesliga 1982/83 | |
![]() | |
Meister | Hamburger SV |
Europapokal der Landesmeister | Hamburger SV |
UEFA-Pokal | Werder Bremen VfB Stuttgart FC Bayern München 1. FC Kaiserslautern |
Pokalsieger | 1. FC Köln |
Europapokal der Pokalsieger | 1. FC Köln |
Relegation ↓ | FC Schalke 04 (1:3 und 1:1 gegen Bayer 05 Uerdingen) |
Absteiger | Karlsruher SC Hertha BSC FC Schalke 04 |
Mannschaften | 18 |
Spiele | 306 + 2 Relegationsspiele |
Tore | 1.036 (ø 3,39 pro Spiel) |
Zuschauer | 6.481.847 (ø 21.183 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() |
← Bundesliga 1981/82 | |
Erster in der Saison 1982/83 der deutschen Fußball-Bundesliga und somit Deutscher Meister der Männer wurde der Hamburger SV.
Saisonüberblick
In der Saison 1982/83 gab es einen Zweikampf um die Meisterschaft zwischen den beiden norddeutschen Vereinen, dem Hamburger SV und dem SV Werder Bremen. Der Titelverteidiger HSV setzte sich am Ende dank der besseren Tordifferenz gegen Werder durch, das in seiner zweiten Saison nach dem Wiederaufstieg punktgleich auf den zweiten Platz kam. Das war bis dahin Bremens größter Erfolg seit der Vize-Meisterschaft 1968.
Am ersten Spieltag gewann Werder Bremen mit 1:0 gegen Bayern München durch ein „Eigentor“ des Münchner Torwarts Jean-Marie Pfaff: Uwe Reinders warf einen Einwurf in den Münchner Torraum. Pfaff ging mit der Hand zum über ihn hinwegspringenden Ball und berührte ihn. Der Ball ging ins Tor, ohne dass noch ein anderer Spieler am Ball war. Da ein Einwurf nicht direkt zum Torerfolg führen darf, war die Ballberührung von Pfaff entscheidend; hätte er den Ball nicht berührt, hätte das Tor nicht gezählt.
Der Hamburger SV gewann auch noch den Europapokal der Landesmeister durch ein 1:0 gegen Juventus Turin in Athen. Torschütze war Felix Magath.
Das Pokalendspiel bestritten in Köln der 1. FC Köln und der SC Fortuna Köln. Das Spiel endete 1:0, Pierre Littbarski gelang der entscheidende Treffer. Durch den Pokalsieg des 1. FC Köln qualifizierte sich neben Werder Bremen, dem VfB Stuttgart und Bayern München auch der 1. FC Kaiserslautern für den UEFA-Pokal.
Abschlusstabelle
Tabellenführer | Tabellenletzter |
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Hamburger SV (M) | 34 | 20 | 12 | 2 | 79:33 | +46 | 52:16 |
2. | Werder Bremen | 34 | 23 | 6 | 5 | 76:38 | +38 | 52:16 |
3. | VfB Stuttgart | 34 | 20 | 8 | 6 | 80:47 | +33 | 48:20 |
4. | FC Bayern München (P) | 34 | 17 | 10 | 7 | 74:33 | +41 | 44:24 |
5. | 1. FC Köln | 34 | 17 | 9 | 8 | 69:42 | +27 | 43:25 |
6. | 1. FC Kaiserslautern | 34 | 14 | 13 | 7 | 57:44 | +13 | 41:27 |
7. | Borussia Dortmund | 34 | 16 | 7 | 11 | 78:62 | +16 | 39:29 |
8. | Arminia Bielefeld | 34 | 12 | 7 | 15 | 46:71 | −25 | 31:37 |
9. | Fortuna Düsseldorf | 34 | 11 | 8 | 15 | 63:75 | −12 | 30:38 |
10. | Eintracht Frankfurt | 34 | 12 | 5 | 17 | 48:57 | −9 | 29:39 |
11. | Bayer 04 Leverkusen (R) | 34 | 10 | 9 | 15 | 43:66 | −23 | 29:39 |
12. | Borussia Mönchengladbach | 34 | 12 | 4 | 18 | 64:63 | +1 | 28:40 |
13. | VfL Bochum | 34 | 8 | 12 | 14 | 43:49 | −6 | 28:40 |
14. | 1. FC Nürnberg | 34 | 11 | 6 | 17 | 44:70 | −26 | 28:40 |
15. | Eintracht Braunschweig | 34 | 8 | 11 | 15 | 42:65 | −23 | 27:41 |
16. | FC Schalke 04 (N) | 34 | 8 | 6 | 20 | 48:68 | −20 | 22:46 |
17. | Karlsruher SC | 34 | 7 | 7 | 20 | 39:86 | −47 | 21:47 |
18. | Hertha BSC (N) | 34 | 5 | 10 | 19 | 43:67 | −24 | 20:48 |
(M) | Deutscher Meister 1981/82 |
(P) | DFB-Pokal-Sieger 1981/82 |
(R) | Sieger der Relegation 1981/82 |
(N) | Aufsteiger aus der 2. Bundesliga 1981/82 |
Relegation
In der Relegation spielten der Tabellensechzehnte der Bundesliga und der Tabellendritte der 2. Bundesliga um den letzten freien Platz für die nächste Saison der Bundesliga.
Datum | Ergebnis | ||
---|---|---|---|
15. Juni 1983 | FC Bayer 05 Uerdingen | 3:1 | FC Schalke 04 |
19. Juni 1983 | FC Schalke 04 | 1:1 | FC Bayer 05 Uerdingen |
Gesamt: | FC Bayer 05 Uerdingen | 4:2 | FC Schalke 04 |
Statistiken zu diesen beiden Spielen sind unter 2. Bundesliga 1982/83 einzusehen.
Kreuztabelle
Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.
1982/1983 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
1. | Hamburger SV | 1:1 | 2:0 | 1:1 | 2:1 | 1:1 | 5:0 | 3:1 | 2:0 | 3:0 | 3:0 | 4:3 | 0:0 | 3:0 | 4:0 | 6:2 | 4:0 | 1:1 | |
2. | Werder Bremen | 3:2 | 3:2 | 1:0 | 1:1 | 3:0 | 4:2 | 5:1 | 2:2 | 3:0 | 3:1 | 2:0 | 3:2 | 3:2 | 6:0 | 4:0 | 3:0 | 3:1 | |
3. | VfB Stuttgart | 1:2 | 4:1 | 1:1 | 2:1 | 1:1 | 2:1 | 2:2 | 1:1 | 4:1 | 5:3 | 3:2 | 5:2 | 3:0 | 4:0 | 2:1 | 4:1 | 4:1 | |
4. | FC Bayern München | 2:2 | 1:1 | 4:0 | 0:1 | 0:1 | 3:0 | 5:0 | 1:0 | 4:0 | 5:0 | 3:1 | 3:0 | 1:0 | 1:1 | 0:1 | 6:1 | 4:0 | |
5. | 1. FC Köln | 1:1 | 2:1 | 1:2 | 2:0 | 3:0 | 2:2 | 1:0 | 4:0 | 2:2 | 4:1 | 2:1 | 4:1 | 5:2 | 3:1 | 2:1 | 4:1 | 3:2 | |
6. | 1. FC Kaiserslautern | 2:2 | 2:1 | 2:3 | 3:2 | 3:2 | 0:2 | 3:0 | 3:1 | 3:0 | 2:0 | 3:0 | 1:0 | 2:1 | 3:2 | 2:0 | 7:0 | 2:2 | |
7. | Borussia Dortmund | 1:3 | 0:0 | 1:1 | 4:4 | 2:0 | 4:0 | 11:1 | 1:2 | 4:1 | 3:3 | 4:6 | 3:1 | 4:0 | 3:2 | 2:0 | 4:3 | 2:1 | |
8. | Arminia Bielefeld | 2:0 | 1:2 | 2:2 | 2:4 | 2:0 | 2:2 | 1:0 | 2:1 | 2:1 | 0:2 | 4:2 | 1:1 | 3:0 | 2:0 | 3:2 | 5:1 | 2:1 | |
9. | Fortuna Düsseldorf | 0:6 | 2:5 | 1:1 | 3:5 | 2:6 | 2:1 | 2:3 | 2:0 | 5:1 | 4:0 | 2:1 | 2:0 | 3:1 | 5:0 | 3:1 | 4:3 | 1:1 | |
10. | Eintracht Frankfurt | 1:1 | 0:1 | 3:0 | 1:0 | 3:0 | 2:2 | 3:1 | 2:1 | 2:2 | 5:0 | 3:0 | 0:1 | 3:0 | 0:1 | 3:2 | 2:0 | 3:1 | |
11. | SV Bayer 04 Leverkusen | 0:1 | 1:1 | 0:3 | 1:1 | 0:0 | 0:0 | 1:2 | 0:1 | 3:3 | 1:1 | 3:2 | 1:0 | 1:0 | 1:0 | 3:1 | 3:1 | 2:1 | |
12. | Borussia Mönchengladbach | 1:1 | 1:2 | 1:4 | 0:0 | 1:4 | 4:2 | 2:3 | 3:0 | 5:0 | 3:1 | 3:1 | 3:1 | 1:2 | 3:0 | 0:0 | 5:0 | 3:1 | |
13. | VfL Bochum | 1:1 | 1:2 | 2:2 | 0:0 | 0:0 | 1:1 | 2:2 | 1:1 | 3:1 | 1:2 | 3:2 | 3:1 | 6:0 | 0:2 | 2:1 | 0:1 | 4:0 | |
14. | 1. FC Nürnberg | 2:2 | 2:0 | 0:5 | 2:3 | 2:1 | 1:1 | 3:2 | 1:1 | 3:1 | 3:0 | 0:1 | 1:0 | 1:1 | 0:0 | 3:2 | 3:1 | 4:2 | |
15. | Eintracht Braunschweig | 2:4 | 3:1 | 1:2 | 1:1 | 2:2 | 1:1 | 0:0 | 3:0 | 2:1 | 1:0 | 1:3 | 0:0 | 0:2 | 2:2 | 1:1 | 5:1 | 1:0 | |
16. | FC Schalke 04 | 1:2 | 0:2 | 1:3 | 1:2 | 1:4 | 0:0 | 1:2 | 5:0 | 3:3 | 3:2 | 2:0 | 2:4 | 2:0 | 0:1 | 3:3 | 1:0 | 2:0 | |
17. | Karlsruher SC | 1:2 | 1:2 | 1:2 | 0:4 | 1:1 | 1:1 | 2:0 | 1:1 | 2:1 | 1:0 | 2:2 | 2:0 | 0:0 | 2:1 | 3:1 | 2:2 | 1:1 | |
18. | Hertha BSC | 1:2 | 0:1 | 1:0 | 1:3 | 0:0 | 0:0 | 1:3 | 2:0 | 1:1 | 1:0 | 3:3 | 0:2 | 1:1 | 5:1 | 3:3 | 2:3 | 5:2 |
Torschützenliste
Mit Rudi Völler wurde erstmals der Torschützenkönig der 2. Fußball-Bundesliga der Vorsaison Torschützenkönig der Bundesliga.
Spieler | Verein | Tore | |
---|---|---|---|
1. | ![]() | SV Werder Bremen | 23 |
2. | ![]() | VfB Stuttgart | 21 |
![]() | Fortuna Düsseldorf | ||
4. | ![]() | FC Bayern München | 20 |
5. | ![]() | Hamburger SV | 18 |
Die Meistermannschaft Hamburger SV
1. | Hamburger SV |
|
Wissenswertes
- Nach dem 17. Spieltag hatte der Hamburger SV als erster Profiverein in Deutschland 24 Pflichtspiele (inklusive DFB- und Europapokal der Landesmeister) in Folge ohne Niederlage bestritten. Dieser Rekord wurde erst in der Spielzeit 2023/24 von Bayer 04 Leverkusen gebrochen.[1]
Schiedsrichter
Name | Geboren | Landesverband | Spiele | ![]() | ![]() | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|
Wolf-Dieter Ahlenfelder | 11. Feb. 1944 | Niederrhein | 9 | 9 | 1 | |
Karl-Josef Assenmacher | 30. Mai 1947 | Mittelrhein | 8 | 9 | 0 | |
Hans-Heinrich Barnick | 6. Feb. 1943 | Schleswig-Holstein | 8 | 13 | 1 | |
Siegfried Brehm | 3. Feb. 1947 | Bayern | 9 | 15 | 0 | |
Norbert Brückner | 8. Jan. 1947 | Hessen | 8 | 22 | 3 | |
Klaus Clajus | 3. Juli 1940 | Baden | 7 | 23 | 1 | |
Hans-Peter Dellwing | 15. März 1950 | Rheinland | 8 | 17 | 1 | Erste Saison in der Bundesliga |
Walter Engel | 15. Mai 1939 | Saarland | 9 | 10 | 1 | |
Adolf Ermer | 17. Juni 1939 | Bayern | 9 | 17 | 0 | |
Walter Eschweiler | 20. Sep. 1935 | Mittelrhein | 9 | 19 | 0 | |
Werner Föckler | 24. Juni 1945 | Südwest | 10 | 26 | 0 | |
Peter Gabor | 19. Apr. 1940 | Berlin | 8 | 12 | 0 | |
Alfred Heinis | 23. Apr. 1941 | ![]() | 1 | 1 | 0 | Austauschschiedsrichter |
Wilfried Heitmann | 4. Okt. 1943 | Niedersachsen | 9 | 22 | 1 | |
Franz-Josef Hontheim | 13. Aug. 1938 | Rheinland | 9 | 20 | 0 | |
Udo Horeis | 27. Aug. 1944 | Hamburg | 8 | 24 | 0 | |
Volker Huster | 28. Aug. 1941 | Rheinland | 8 | 19 | 0 | |
Max Klauser | 4. Juli 1937 | Bayern | 8 | 13 | 0 | |
Werner Liebi | 2. Sep. 1938 | ![]() | 1 | 1 | 0 | Austauschschiedsrichter |
Arturo Martino | 18. Okt. 1945 | ![]() | 1 | 1 | 0 | Austauschschiedsrichter |
Jürgen Messmer | 26. Mai 1940 | Baden | 8 | 13 | 0 | |
Dieter Michel | 14. Juni 1941 | Bayern | 1 | 0 | 0 | |
Manfred Neuner | 20. Nov. 1945 | Baden | 8 | 18 | 0 | Erste Saison in der Bundesliga |
Dieter Niebergall | 22. Juli 1950 | Südwest | 9 | 17 | 0 | |
Hans-Joachim Osmers | 7. Apr. 1948 | Bremen | 8 | 21 | 1 | Erste Saison in der Bundesliga |
Dieter Pauly | 14. Feb. 1942 | Niederrhein | 9 | 13 | 0 | |
Jan Redelfs | 20. Aug. 1935 | Niedersachsen | 10 | 16 | 0 | |
Friedrich Retzmann | 10. Aug. 1945 | Schleswig-Holstein | 8 | 6 | 0 | |
Günter Risse | 18. Sep. 1936 | Westfalen | 7 | 17 | 0 | |
Volker Roth | 1. Feb. 1942 | Niedersachsen | 9 | 12 | 0 | |
Kurt Röthlisberger | 21. Mai 1951 | ![]() | 1 | 1 | 0 | Austauschschiedsrichter |
Aron Schmidhuber | 28. Feb. 1947 | Bayern | 10 | 21 | 0 | |
Dieter Stäglich | 8. Feb. 1941 | Mittelrhein | 8 | 20 | 0 | |
Gerhard Theobald | 27. Dez. 1949 | Saarland | 9 | 15 | 0 | Erste Saison in der Bundesliga |
Karl-Heinz Tritschler | 16. Sep. 1949 | Südbaden | 9 | 21 | 0 | |
Manfred Uhlig | 20. März 1940 | Westfalen | 8 | 21 | 1 | |
Wolf-Rüdiger Umbach | 7. Aug. 1945 | Niedersachsen | 8 | 13 | 0 | |
Hans Wahmann | 27. Juni 1939 | Westfalen | 5 | 10 | 0 | |
Robert Walz | 27. Feb. 1942 | Württemberg | 3 | 4 | 0 | |
Winfried Walz | 27. Feb. 1942 | Württemberg | 12 | 27 | 0 | |
Wolf-Günter Wiesel | 16. Nov. 1947 | Niedersachsen | 1 | 1 | 0 | Erste Saison in der Bundesliga |
Jakob Wippker | 5. Juni 1939 | Mittelrhein | 8 | 14 | 0 | Erste Saison in der Bundesliga |
Gesamt: | 306 | 594 | 11 | |||
Quelle: weltfussball.de[2] |
Kader
Einzelnachweise
- ↑ Leverkusen bricht 41 Jahre alten Startrekord, Bayern halten Schritt. In: Der Spiegel. 21. Dezember 2023, abgerufen am 14. April 2024.
- ↑ Schiedsrichter. In: weltfussball.de. Abgerufen am 23. Mai 2018.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Red card (football).
Created by ed g2s • talk in Inkscape.Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Vereinswappen des VfB Stuttgart von 1949 bis 1994 und ab der Saison 2014/15
Logo Borussia Dortmund
VfL Bochum, ist ein deutsches Fußballunternehmen aus Bochum
Arminia Bielefeld Logo 1975–2000.svg
Autor/Urheber:
Hertha, Berliner SC e. V. / Hertha BSC GmbH & Co KGaA (Lizenzrechteinhaber)
, Lizenz: Logoehemaliges Vereinswappen von Hertha BSC (1960-1968 und 1974-1987)[1]
FC Bayern Abzeichen von 1954-1996
Logo Schalke
Logo Fortuna Dusseldorf
Autor/Urheber: HerrMay, Lizenz: CC BY-SA 4.0
FCN Logo der 1980er Jahre nach Vorlage von brandsoftheworld.com erstellt.
Autor/Urheber:
Unbekannt
, Lizenz: LogoHistorisches Vereinswappen von Eintracht Braunschweig
Autor/Urheber: Original by DFS Wappen
Vectorized by ReneeWrites, Lizenz: CC BY 4.0
Unofficial 1. FC Köln Logo
Autor/Urheber:
Eintracht Frankfurt
, Lizenz: LogoLogo von Eintracht Frankfurt (1977–1999)