Fußball-Bundesliga 1972/73

Bundesliga 1972/73
Abgebildet ist das Logo des DFB ab 1945. Es ist schlicht gehalten und besteht aus den Buchstaben „DFB“. Die Schrift ist geometrisch im rechten Winkel bzw. in Dreiecken. Die Farbe der Buchstaben ist grün.
MeisterFC Bayern München
Europapokal der
Landesmeister
FC Bayern München
UEFA-Pokal1. FC Köln
Fortuna Düsseldorf
Wuppertaler SV
VfB Stuttgart
PokalsiegerBor. M’gladbach
Europapokal der
Pokalsieger
Bor. M’gladbach
AbsteigerEintracht Braunschweig
Rot-Weiß Oberhausen
Mannschaften18
Spiele306
Tore1.045 (ø 3,42 pro Spiel)
Zuschauer5.326.500 (ø 17.407 pro Spiel)
TorschützenkönigDeutschland Gerd Müller
(FC Bayern München)
Bundesliga 1971/72

Erster in der Saison 1972/73 der deutschen Fußball-Bundesliga und somit Deutscher Meister der Männer wurde der FC Bayern München.

Saisonüberblick

Wegen der Olympischen Sommerspiele begann die Saison erst am 16. September 1972, der letzte Spieltag war am 9. Juni 1973.

Titelverteidiger Bayern München war zum zweiten Mal nach 1968/69 vom ersten bis zum letzten Spieltag Tabellenführer und holte mit 11 Punkten Vorsprung die Meisterschaft, welche bereits nach dem 30. Spieltag feststand. Auch Gerd Müller konnte seinen Titel als Torschützenkönig verteidigen, diesmal mit 36 Treffern. Der Vize-Meister der letzten Saison FC Schalke 04 litt unter Spieler-Sperren aufgrund des Bundesliga-Skandals. Borussia Mönchengladbach wurde Fünfter – hinter den rheinischen Rivalen vom 1. FC Köln, Fortuna Düsseldorf und dem Aufsteiger Wuppertaler SV, die sich damit für den UEFA-Pokal qualifizierten. Die Gladbacher gewannen den DFB-Pokal gegen den 1. FC Köln in jenem Spiel, in dem sich Günter Netzer in der Verlängerung „selbst einwechselte“ und das Siegtor zum 2:1 erzielte. Da sowohl Pokalsieger als auch Pokalfinalist unter den ersten fünf in der Tabelle waren, war der VfB Stuttgart als Sechster ebenfalls für den UEFA-Pokal qualifiziert.

Sonstiges

In der 13. Runde (18. November) wurde wegen des zu erwartenden Zuschauerandrangs (es kamen tatsächlich 54.000 Besucher) das Match von Kaiserslautern gegen Bayern München (2:1) vom Betzenberg in das Südweststadion in Ludwigshafen verlegt. Vor dem Match hatte es Entführungsdrohungen gegen die Bayern-Stars Franz Beckenbauer und Gerd Müller gegeben, so dass das Aufwärmen der Gäste vor Spielbeginn unter dem Schutz von 18 mit Maschinenpistolen ausgerüsteten Polizisten stattfand.[1]

Abschlusstabelle

Tabellenführer
Tabellenletzter
Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.FC Bayern München (M) 34 25 4 5093:290+6454:14
 2.1. FC Köln 34 16 11 7066:510+1543:25
 3.Fortuna Düsseldorf 34 15 12 7062:450+1742:26
 4.Wuppertaler SV (N) 34 15 10 9062:490+1340:28
 5.Borussia Mönchengladbach 34 17 5 12082:610+2139:29
 6.VfB Stuttgart 34 17 3 14071:650 +637:31
 7.Kickers Offenbach (N) 34 14 7 13061:600 +135:33
 8.Eintracht Frankfurt 34 15 4 15058:540 +434:34
 9.1. FC Kaiserslautern 34 12 10 12058:680−1034:34
10.MSV Duisburg 34 12 9 13053:540 −133:35
11.Werder Bremen 34 12 7 15050:520 −231:37
12.VfL Bochum 34 11 9 14050:680−1831:37
13.Hertha BSC 34 11 8 15053:640−1130:38
14.Hamburger SV 34 10 8 16053:590 −628:40
15.FC Schalke 04 (P) 34 10 8 16046:610−1528:40
16.Hannover 96 34 9 8 17049:650−1626:42
17.Eintracht Braunschweig 34 9 7 18033:560−2325:43
18.Rot-Weiß Oberhausen 34 9 4 21045:840−3922:46
  • Deutscher Meister und Teilnahme am Europapokal der Landesmeister 1973/74: FC Bayern München
  • DFB-Pokal-Sieger und Teilnahme am Europapokal der Pokalsieger 1973/74: Borussia Mönchengladbach
  • Teilnahme am UEFA-Pokal 1973/74: 1. FC Köln, Fortuna Düsseldorf, Wuppertaler SV, VfB Stuttgart
  • Abstieg in die Regionalliga Nord 1973/74: Eintracht Braunschweig
  • Abstieg in die Regionalliga West 1973/74: Rot-Weiß Oberhausen
  • (M)Deutscher Meister 1971/72
    (P)DFB-Pokal-Sieger 1971/72
    (N)Aufsteiger aus der Regionalliga 1971/72

    Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

    1972 / 1973FC Bayern München1. FC KölnFortuna DüsseldorfWuppertaler SVBorussia MönchengladbachVfB StuttgartKickers OffenbachEintracht Frankfurt1. FC KaiserslauternMSV DuisburgSV Werder BremenVfL BochumHertha BSCHamburger SVFC Schalke 04Hannover 96Eintracht BraunschweigRot-Weiß Oberhausen
    01.FC Bayern München1:13:24:13:05:13:13:16:02:02:15:14:01:05:07:23:05:3
    02.1. FC Köln2:11:01:13:15:11:13:12:03:11:02:14:02:13:03:34:33:1
    03.Fortuna Düsseldorf0:03:22:11:36:12:02:22:12:12:11:13:12:21:10:12:03:1
    04.Wuppertaler SV1:12:21:10:54:04:31:02:05:01:13:04:15:14:10:42:13:1
    05.Borussia Mönchengladbach0:35:22:32:13:43:20:26:24:33:16:02:26:14:13:14:04:1
    06.VfB Stuttgart0:13:12:24:23:04:22:23:13:42:14:04:02:16:22:04:03:0
    07.Kickers Offenbach0:32:31:13:12:11:33:22:24:12:14:00:02:12:02:11:04:0
    08.Eintracht Frankfurt2:15:02:12:13:02:10:33:11:32:24:12:22:14:22:01:02:1
    09.1. FC Kaiserslautern3:12:11:11:13:12:13:10:10:03:12:22:22:22:02:13:06:2
    10.MSV Duisburg2:01:10:00:02:20:14:02:13:41:20:12:13:00:13:13:24:1
    11.Werder Bremen1:02:11:30:11:10:20:02:05:10:25:21:11:42:03:14:21:0
    12.VfL Bochum0:22:42:22:23:03:12:32:13:02:12:02:13:32:02:02:22:2
    13.Hertha BSC2:51:12:30:13:15:12:53:14:10:02:12:02:13:02:13:03:1
    14.Hamburger SV0:20:02:12:21:32:01:03:12:21:22:22:14:00:12:01:06:0
    15.FC Schalke 041:12:23:11:22:22:06:13:22:21:11:22:01:12:03:10:13:0
    16.Hannover 961:30:02:21:11:23:11:12:12:33:32:21:12:03:21:02:13:2
    17.Eintracht Braunschweig0:22:01:20:10:01:02:22:10:01:11:00:22:11:11:13:23:1
    18.Rot-Weiß Oberhausen0:52:20:32:11:32:22:11:03:14:02:31:12:13:12:11:00:1

    Torschützenliste

    Pl.Nat.SpielerVereinTore
    1Deutschland BundesrepublikGerd MüllerFC Bayern München36
    2Deutschland BundesrepublikJupp HeynckesBorussia Mönchengladbach28
    3Deutschland BundesrepublikGünter PröpperWuppertaler SV21
    4Deutschland BundesrepublikErwin KosteddeKickers Offenbach19
    5Deutschland BundesrepublikHans WalitzaVfL Bochum18

    Die Meistermannschaft FC Bayern München

    1. FC Bayern München

    Zu- und Abgänge der jeweiligen Mannschaften

    FC Bayern München

    FC Bayern München, 1. Platz, TR Udo Lattek, 1971/72: 1. Rang
    Zugänge
    • Bernhard Dürnberger, 31-3, ESV Freilassing, Jugendnationalspieler
    • Matthias Obermeier, kein BL-Einsatz, ESV Freilassing
    • Hans Jörg, 3-0, FC Kempten, Landesliga Süd
    • Gernot Rohr, 3-0, VfL Neckarau, Amateurliga Nordbaden
    • Herbert Zimmermann, 1-0, FV Engers, Rheinlandliga
    • Zlatko Škorić, kein BL-Einsatz, VfB Stuttgart, BL
    • Georg Weiß, kein BL-Einsatz, eigene Jugend
    • Martin Wildgruber, kein BL-Einsatz, eigene Amateure, Landesliga Süd
    Abgänge

    1. FC Köln

    1. FC Köln, 2. Platz, TR Rudi Schlott (neu für Gyula Lóránt), 1971/72: 4. Rang
    Zugänge
    • Rainer Gebauer, 19-3, BSV Roleber, Bezirksklasse Mittelrhein
    • Herbert Hein, 17-3, eigene Jugend
    • Herbert Neumann, 17-0, eigene Jugend
    • Ricardo-Horacio Neumann, 6-2, CA Chacarita Juniors/ARG
    • Herbert Mühlenberg, 2-1, eigene Amateure, Verbandsliga Mittelrhein
    • Harald Schumacher, kein BL-Einsatz, SpVgg. SW Düren/Jgd., Bezirkskl. Mittelrhein, St. 4
    • Georg Bosbach, kein BL-Einsatz, eigene Jugend, Unfalltod am 13. September 1972
    Abgänge

    Fortuna Düsseldorf

    Fortuna Düsseldorf, 3. Platz, TR Heinz Lucas, 1971/72: 13. Rang
    Zugänge
    • Gerd Zewe, 34-9, Borussia Neunkirchen, Regionalliga Südwest
    • Dieter Brei, 15-0, DSC Arminia Bielefeld, BL
    • Hans-Georg Kraus, 7-0, eigene Amateure, Verbandsliga Niederrhein
    • Maik Galakos, 2-0, VfB Bottrop, Landesliga Niederrhein
    • Hans-Joachim Abel, 2-0, eigene Amateure, Verbandsliga Niederrhein
    • Bernd Kipp, kein BL-Einsatz, SG Eintracht Gelsenkirchen, Regionalliga West
    • Peter Sichmann, kein BL-Einsatz, VfL Klafeld-Geisweid, Regionalliga West
    Abgänge

    Wuppertaler SV

    Wuppertaler SV, 4. Platz, TR Horst Buhtz, 1971/72: BL-Aufsteiger
    Zugänge
    • Georg Jung, 20-1, SC Tasmania 1900 Berlin, Regionalliga Berlin
    • Theodor Homann, 11-2, SC Westfalia Herne, Regionalliga West
    • Ulrich Gelhard, 11-0, SG Wattenscheid 09, Regionalliga West
    • Rudolf Neufeld, 3-0, SC Westfalia Herne, Regionalliga West
    • Peter Redder, 3-0, eigene Amateure, Bezirksklasse Berg/Mark
    • Klaus Spannenkrebs, 1-0, eigene Amateure, Bezirksklasse Berg/Mark
    Abgänge
    • Willi Janzik, ASV Wuppertal, Landesliga Niederrhein
    • Jürgen Lehr, SC Union Ohligs, Verbandsliga Niederrhein
    • Hugo Lütkebohmert, SC Recklinghausen

    Borussia Mönchengladbach

    Borussia Mönchengladbach, 5. Platz, TR Hennes Weisweiler, 1971/72: 3. Rang
    Zugänge
    Abgänge
    • Ulrik le Fevre, FC Brügge/BEL
    • Ludwig Müller, Hertha BSC, BL
    • Hans-Jürgen Wloka, Peter Wloka, beide DSC Arminia Bielefeld, Regionalliga West
    • Hans-Jürgen Greven, KSV Holstein Kiel, Regionalliga Nord
    • Wilfried Stevens, VfR Neuss, Amateurliga Niederrhein

    VfB Stuttgart

    VfB Stuttgart, 6. Platz, TR Hermann Eppenhoff (neu für Branko Zebec), 1971/72: 8. Rang
    Zugänge
    Abgänge

    Kickers Offenbach

    Kickers Offenbach, 7. Platz, TR Gyula Lóránt (neu für Kuno Klötzer), 1971/72: BL-Aufsteiger
    Zugänge
    Abgänge

    Eintracht Frankfurt

    Eintracht Frankfurt, 8. Platz, TR Erich Ribbeck, 1971/72: 5. Rang
    Zugänge
    • Uwe Kliemann, 34-3, SC Rot-Weiß Oberhausen, BL
    • Karl-Heinz Körbel, 18-0, FC Dossenheim/Jgd., 2. Amateurliga Rhein-Neckar St. 2
    • Raimund Krauth, 14-0, FC 08 Neureut, 1. Amateurliga Nordbaden
    • Josef Hofmeister, 10-1, Freiburger FC, Regionalliga Süd
    • Günther Wienhold, 4-0, FC Singen 04, 1. Amateurliga Schwarzwald-Bodensee
    • Josef Markert, kein BL-Einsatz, SV Großwallstadt
    Abgänge
    • Horst Heese, Hamburger SV, BL, w.d.S.
    • Friedhelm Aust, 1. FSV Mainz 05, Regionalliga Südwest
    • Paul-Werner Hofmann, Eisbachtaler Sportfreunde, Regionalliga Südwest
    • Kurt Ritter, DJK Gütersloh, Regionalliga Südwest
    • Dieter Ungewitter, SV Darmstadt 98, Regionalliga Süd
    • Manfred Diehl, SpVgg. 05 Bad Homburg, Amateurliga Hessen
    • Siegbert Feghelm, SpVgg. 03 Neu-Isenburg, Amateurliga Hessen
    • Klaus-Peter Stahl, FSV Frankfurt, Amateurliga Hessen

    1. FC Kaiserslautern

    1. FC Kaiserslautern, 9. Platz, TR Dietrich Weise, 1971/72: 7. Rang
    Zugänge
    • Klaus Toppmöller, 9-0, SV Eintracht Trier, Regionalliga Südwest
    • Peter Schwarz, 4-1, eigene Amateure, 1. Amateurliga Südwest, w.d.S.
    • Heinz Wilhelmi, 3-1, eigene Amateure, 1. AL Südwest, w.d.S.
    • Jochen-Bernd Müller, 2-0, eigene Amateure, 1. AL Südwest. w.d.S.
    • Werner Brehm, 1-0, eigene Amateure, 1. AL Südwest, w.d.S.
    • Werner Michelbach, 1-0, eigene Amateure, 1. AL Südwest, w.d.S.
    • Heinz Toppmöller, kein BL-Einsatz, SV Rivenich, A-Klasse Mosel
    • Hans Franz, kein BL-Einsatz, VfR 06 Kaiserslautern, 1. AL Südwest
    Abgänge
    • Heinz-Jürgen Henkes, Borussia Neunkirchen, Regionalliga Südwest
    • Hans-Peter Fecht, Sportinvalide
    • Otto Rehhagel, Spielerlaufbahn beendet, Trainer 1. FC Saarbrücken, Regionalliga Südwest

    MSV Duisburg

    MSV Duisburg, 10. Platz, TR Rudolf Faßnacht, 1971/72: 14. Rang
    Zugänge
    • Jonny Hey, 20-2, Blau-Weiß 90 Berlin, Regionalliga Berlin
    • Herbert Büssers, 20-0, VfB Homberg, Landesliga Niederrhein
    • Ernst Savkovic, 14-0, eigene Jugend
    • Klaus Bruckmann, 10-0, eigene Jugend
    • Lothar Schneider, 3-0, eigene Jugend
    • Peter Cestonaro, kein BL-Einsatz, SSV Langenaubach, Gruppenliga Mitte/Dillkreis
    • Martin Holscher, kein BL-Einsatz, Düsseldorfer SC 99, Landesliga Niederrhein
    • Rainer Traugott, kein BL-Einsatz, eigene Amateure, Landesliga Niederrhein
    • Norbert Sobbe, kein BL-Einsatz, eigene Jugend
    • Erwin Häming, kein BL-Einsatz, eigene Jugend
    Abgänge

    SV Werder Bremen

    SV Werder Bremen, 11. Platz, TR Josef Piontek, neu für Robert Gebhardt, 1971/72: 11. Rang
    Zugänge
    • Per Röntved, 28-5, Brönshöj Kopenhagen/DEN, w.d.S., nach OS 1972 München
    • Mario Kontny, 15-0, Wilhelmsburg 09 Hamburg, Landesliga Hamburg
    • Uwe Erkenbrecher, 5-0, eigene Amateure, Landesliga Bremen
    • Dieter Tippelt, 5-0, Hamburger SV, BL
    • Dieter Burdenski, 4-0, DSC Arminia Bielefeld, BL, (Bruch des Beines)
    • Bernd Rosenberger, 2-0, eigene Amateure, Landesliga Bremen, w.d.S.
    Abgänge

    VfL Bochum

    VfL Bochum, 12. Platz, TR Heinz Höher (neu für Hermann Eppenhoff), 1971/72: 9. Rang
    Zugänge
    Abgänge

    Hertha BSC

    Hertha BSC, 13. Platz, TR Helmut Kronsbein, 1971/72: 6. Rang
    Zugänge
    • Holger Brück, 34-4, KSV Hessen Kassel, Regionalliga Süd
    • Gerhard Grau, 28-1, KSV Hessen Kassel, Regionalliga Süd
    • Ludwig Müller, 29-4, Borussia Mönchengladbach, BL, w.d.S.
    • Johannes Riedl, 25-1, MSV Duisburg, BL
    • Hans Weiner, 21-2, Tennis Borussia Berlin, Regionalliga Berlin
    • Horst Wolter, 22-0, Eintracht Braunschweig, BL
    • Kurt Müller, 15-5, GC Zürich/SUI, w.d.S.
    • Gerd Werthmüller, 11-0, 1. FC Saarbrücken, Regionalliga Südwest
    • Klaus-Peter Hanisch, 9-0, Hertha 03 Zehlendorf, Regionalliga Berlin
    • Manfred Lenz, 7-0, SV Alsenborn, Regionalliga Südwest
    • Heinz-Peter Buchberger, 4-0, MSV Duisburg, BL
    • David Goodwin, kein BL-Einsatz, Germiston Callies/RSA
    Abgänge

    Hamburger SV

    Hamburger SV, 14. Platz, TR Klaus-Dieter Ochs, 1971/72: 10. Rang
    Zugänge
    • Horst Heese, 18-6, Eintracht Frankfurt, BL, w.d.S.
    • Peter Krobbach, 19-0, SpVgg. Andernach, Rheinlandliga
    • Peter Hidien, 19-0, Germania Metternich, Bezirksliga Koblenz West
    • Edgar Nobs, 5-0, eigene Jugend/eigene Amateure, Landesliga Hamburg
    • Holger Haltenhof, 1-0, eigene Jugend/eigene Amateure, Landesliga Hamburg
    • Walter Krause, 5-0, Kickers Offenbach, Regionalliga Süd
    • Dieter Hochheimer, kein BL-Einsatz, Kickers Offenbach, Regionalliga Süd
    • Günter Selke, kein BL-Einsatz, eigene Jugend/eigene Amateure, Landesliga Hamburg
    • Kurt Eigl, kein BL-Einsatz, SC Reilingen, 2. Amateurliga Rhein-Neckar St. 1
    Abgänge

    FC Schalke 04

    FC Schalke 04, 15. Platz, TR Ivica Horvat, 1971/72: 2. Rang
    Zugänge
    • Peter Ehmke, 21-3, eigene Amateure, Landesliga Westfalen St. 3, w.d.S.
    • Jürgen Klein, 20-0, eigene Amateure, Landesliga Westfalen St. 3
    • Rainer Budde, 14-2, MSV Duisburg, BL, w.d.S.
    • Karl-Heinz Frey, 9-0, VfR Heilbronn, Regionalliga Süd
    • Manfred Dubski, 8-0, eigene Jugend, w.d.S.
    • Roland Kosien, 2-0, eigene Jugend
    Abgänge

    Hannover 96

    Hannover 96, 16. Platz, TR Hans Hipp bis 1. März 1973, Hannes Baldauf ab 5. März 1973, 1971/72: 16. Rang
    Zugänge
    • Ludwig Denz, 31-6, SC Rot-Weiß Oberhausen, BL
    • Karl-Heinz Mrosko, 29-3, 1. FC Nürnberg, Regionalliga Süd
    • Rolf Kaemmer, 28-2, TuS Bremerhaven 93, Regionalliga Nord
    • Eckhard Deterding, 23-6, Olympia Wilhelmshaven, Regionalliga Nord
    • Roland Stegmayer, 16-2, DSC Arminia Bielefeld, Regionalliga West
    • Christian Rudzki, 4-1, Estudiantes de la Plata/ARG
    • Pedro Milašinčić, 3-1, TSV Marl-Hüls, Amateurliga Westfalen Gr. 1
    • Werner Fuchs, kein BL-Einsatz, SV Alsenborn, Regionalliga Südwest
    • Willi Götz, kein BL-Einsatz, SV Werder Bremen, BL
    Abgänge

    Eintracht Braunschweig

    Eintracht Braunschweig, 17. Platz, TR Otto Knefler, 1971/72: 12. Rang
    Zugänge
    Abgänge

    SC Rot-Weiß Oberhausen

    SC Rot-Weiß Oberhausen, 18. Platz, TR Günter Brocker bis 1. November 1972, b) Friedhelm Kobluhn von 2. November bis 31. Dezember 1972, c) Heinz Murach ab 1. Januar 1973, 1971/72: 15. Rang
    Zugänge
    • Dieter Heinrichs, 21-2, Bonner SC, Amateurliga Mittelrhein
    • Karl-Heinz Artmann, 18-3, Linzer ASK/AUT, w.d.S.
    • Hugo Dausmann, 3-0, Borussia Neunkirchen, Regionalliga Südwest
    • Hermann Kaldenhof, 1-0, eigene Amateure, Bezirksklasse Rechter Niederrhein, w.d.S.
    Abgänge
    • Ludwig Denz, Hannover 96, BL
    • Uwe Kliemann, Eintracht Frankfurt, BL
    • Bernd Hoffmann, VfR Heilbronn, Regionalliga Süd
    • Ulrich Kallius, AS Eupen/BEL
    • Fred Hoff, Arminia Gütersloh, Regionalliga West, w.d.S.
    • Herbert Liedtke, Arminia Gütersloh, Regionalliga West, w.d.S.
    • Franz Emans, SV Arminia Hannover, Regionalliga Nord
    • Gert Fröhlich, Freiburger FC, Regionalliga Süd, w.d.S.
    • Wolfgang Habel, eigene Amateure, Bezirksklasse Rechter Niederrhein
    • Franz-Josef Sochau, eigene Amateure, Bezirksklasse Rechter Niederrhein

    Schiedsrichter

    NameGeborenLandesverbandSpiele
    Heinz Aldinger7. Jan. 1933Württemberg120
    Diedrich Basedow17. Juli 1930Hamburg70
    Dieter Berner7. Aug. 1938Württemberg80
    Alfons Betz21. Nov. 1928Bayern111
    Ferdinand Biwersi24. Juni 1934Saarland110
    Gerhard Boe21. Apr. 1935Niedersachsen10
    Horst Bonacker18. Mai 1937unbekannt10
    Werner Burgers15. Mai 1934Niederrhein30
    Wolfgang Dittmer28. Sep. 1941Südwest60
    Walter Engel15. Mai 1939Saarland60
    Walter Eschweiler20. Sep. 1935Mittelrhein91
    Karl-Heinz Fork13. Juli 1930Westfalen40
    Rudolf Frickel16. Juli 1932Bayern110
    Norbert Fuchs20. Sep. 1935Rheinland51
    Peter Gabor19. Apr. 1940Berlin81
    Philipp Geng4. Mai 1926Südbaden80
    Manfred Hamer15. Apr. 1938Westfalen30
    Wilfried Haselberger18. März 1940Württemberg10
    Dieter Heckeroth4. Juli 1939Hessen10
    Gerd Hennig24. Apr. 1935Niederrhein100
    Wilfried Hilker14. Aug. 1930Westfalen70
    Hans Hillebrand12. Juni 1935Niederrhein60
    Manfred Hoppe21. Dez. 1939Bremen10
    Walter Horstmann28. Aug. 1935Niedersachsen90
    Volker Huster28. Aug. 1941Rheinland10
    Peter Kaufmann23. Apr. 1932unbekannt10
    Paul Kindervater24. Jan. 1940Mittelrhein50
    Max Klauser4. Juli 1937Bayern60
    Günter Linn16. März 1935Rheinland80
    Herbert Lutz1. Mai 1930Bremen70
    Gert Meuser26. Juni 1936Südwest71
    Walter Niemann1. Jan. 1933Hamburg20
    Klaus Ohmsen16. Okt. 1935Hamburg90
    Karl-Heinz Picker26. Sep. 1928Hamburg40
    Heinz Quindeau28. Aug. 1933Südwest80
    Jan Redelfs20. Aug. 1935Niedersachsen70
    Karl Riegg15. Nov. 1929Bayern100
    Volker Roth1. Feb. 1942Niedersachsen40
    Elmar Schäfer20. Juli 1940Hamburg20
    Eberhard Schmoock12. Apr. 1937Südbaden10
    Rudolf Schröck2. Dez. 1933unbekannt80
    Gerhard Schulenburg11. Okt. 1926Niedersachsen110
    Jürgen Schumann2. Mai 1940Rheinland10
    Fritz Seiler14. Aug. 1927Württemberg80
    Gerd Siepe27. Juli 1929Mittelrhein50
    Kurt Tschenscher5. Okt. 1928Baden120
    Hans Voß10. Aug. 1928Westfalen20
    Franz Wengenmayer14. März 1926Bayern70
    Hans-Joachim Weyland29. Sep. 1929Niederrhein90
    Manfred Wichmann2. Okt. 1937Westfalen50
    Dieter Wohlfarth11. Jan. 1939Hessen20
    Udo Zuchantke28. Dez. 1936Berlin40
    Horst Zühlke17. Okt. 1937Berlin10
    Gesamt:3065
    Quelle: weltfussball.de[2]

    Literatur

    Einzelnachweise

    1. links unten: «Polizeischutz für die Bayernstars». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 19. November 1972, S. 15.
    2. Schiedsrichter. In: weltfussball.de. Abgerufen am 4. November 2015.

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    VfL Bochum logo.svg
    VfL Bochum, ist ein deutsches Fußballunternehmen aus Bochum
    Red card.svg
    Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

    Red card (football).

    Created by ed g2stalk in Inkscape.
    Logo Kickers Offenbach.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo des Offenbacher FC Kickers

    VfB Stuttgart 1893 Logo.svg
    Vereinswappen des VfB Stuttgart von 1949 bis 1994 und ab der Saison 2014/15
    Dfs wl d gelsenkirchen schalke 041971 1978.gif
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Hist. Logo FC Schalke 04

    Logo 1 FC Kaiserslautern.svg
    Vereinswappen des 1. FC Kaiserslautern von 1969 bis 2010 und seit 2012
    Hertha BSC Berlin Logo(alt).svg
    Autor/Urheber:

    Hertha, Berliner SC e. V. / Hertha BSC GmbH & Co KGaA (Lizenzrechteinhaber)

    , Lizenz: Logo

    ehemaliges Vereinswappen von Hertha BSC (1960-1968 und 1974-1987)[1]

    Hamburg HSV1950-1978.svg
    Logo HSV 1950-1978
    Dfswldwuppertalsv1954-1974.gif
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Hist. Logo Wuppertaler SV 1954 bis 1974

    Dfs wl d frankfurt eintracht1970 1977.gif
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo Eintracht Frankfurt

    Oberhausen SC Rot-Weiß ab 1969-1970.jpg
    Autor/Urheber:

    SC Rot-Weiß Oberhausen

    , Lizenz: Logo

    Logo des SC Rot-Weiß Oberhausen

    Logo Bayern Munchen(1970-1979).gif
    Logo Bayernu Monachium w latach 1970-1979
    Gladbach gruen.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo

    Eintracht Braunschweig (1972-1986).gif
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Historisches Vereinswappen von Eintracht Braunschweig

    Logo Köln 1967-1973.svg
    Autor/Urheber: Original by DFS Wappen
    Vectorized by ReneeWrites, Lizenz: CC BY 4.0
    Unofficial 1. FC Köln Logo