Fußball-Bundesliga 1969/70
Bundesliga 1969/70 | |
Meister | Borussia Mönchengladbach |
Europapokal der Landesmeister | Borussia Mönchengladbach |
Pokalsieger | Kickers Offenbach |
Europapokal der Pokalsieger | Kickers Offenbach |
Absteiger | TSV 1860 München Alemannia Aachen |
Mannschaften | 18 |
Spiele | 306 |
Tore | 951 (ø 3,11 pro Spiel) |
Zuschauer | 6.321.575 (ø 20.659 pro Spiel) |
Torschützenkönig | Gerd Müller (FC Bayern München) |
← Bundesliga 1968/69 | |
Erster in der Saison 1969/70 der deutschen Fußball-Bundesliga und somit Deutscher Meister der Männer wurde Borussia Mönchengladbach.
Saisonüberblick
Mit Trainer Hennes Weisweiler und Spielmacher Günter Netzer gewann Borussia Mönchengladbach vor Titelverteidiger Bayern München seinen ersten Meistertitel. Bis 1977 sollten noch vier weitere Meisterschaften hinzukommen.
Torschützenkönig wurde wie in der vorherigen Saison Gerd Müller von Bayern München mit 38 Toren.
Den DFB-Pokal gewann in dieser Saison keine Mannschaft aus der Bundesliga, sondern der Regionalligist Kickers Offenbach, der zum Zeitpunkt des Finales bereits als Aufsteiger in die Bundesliga für die kommende Saison feststand.
Seit dieser Saison entscheidet bei Punktgleichheit nicht mehr der Torquotient, sondern die Tordifferenz über die Platzierung.
Abschlusstabelle
Tabellenführer | Tabellenletzter |
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Borussia Mönchengladbach | 34 | 23 | 5 | 6 | 71:29 | +42 | 51:17 |
2. | FC Bayern München (M, P) | 34 | 21 | 5 | 8 | 88:37 | +51 | 47:21 |
3. | Hertha BSC | 34 | 20 | 5 | 9 | 67:41 | +26 | 45:23 |
4. | 1. FC Köln | 34 | 20 | 3 | 11 | 83:38 | +45 | 43:25 |
5. | Borussia Dortmund | 34 | 14 | 8 | 12 | 60:67 | −7 | 36:32 |
6. | Hamburger SV | 34 | 12 | 11 | 11 | 57:54 | +3 | 35:33 |
7. | VfB Stuttgart | 34 | 14 | 7 | 13 | 59:62 | −3 | 35:33 |
8. | Eintracht Frankfurt | 34 | 12 | 10 | 12 | 54:54 | ±0 | 34:34 |
9. | FC Schalke 04 | 34 | 11 | 12 | 11 | 43:54 | −11 | 34:34 |
10. | 1. FC Kaiserslautern | 34 | 10 | 12 | 12 | 44:55 | −11 | 32:36 |
11. | Werder Bremen | 34 | 10 | 11 | 13 | 38:47 | −9 | 31:37 |
12. | Rot-Weiss Essen (N) | 34 | 8 | 15 | 11 | 41:54 | −13 | 31:37 |
13. | Hannover 96 | 34 | 11 | 8 | 15 | 49:61 | −12 | 30:38 |
14. | Rot-Weiß Oberhausen (N) | 34 | 11 | 7 | 16 | 50:62 | −12 | 29:39 |
15. | MSV Duisburg | 34 | 9 | 11 | 14 | 35:48 | −13 | 29:39 |
16. | Eintracht Braunschweig | 34 | 9 | 10 | 15 | 40:49 | −9 | 28:40 |
17. | TSV 1860 München | 34 | 9 | 7 | 18 | 41:56 | −15 | 25:43 |
18. | Alemannia Aachen | 34 | 5 | 7 | 22 | 31:83 | −52 | 17:51 |
(M) | Deutscher Meister 1968/69 |
(P) | DFB-Pokal-Sieger 1968/69 |
(N) | Aufsteiger aus der Regionalliga 1968/69 |
Kreuztabelle
Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.
1969/1970 | |||||||||||||||||||
1. | Borussia Mönchengladbach | 2:1 | 1:1 | 2:0 | 4:2 | 4:3 | 3:0 | 1:2 | 2:0 | 1:1 | 1:0 | 2:1 | 5:0 | 6:1 | 4:1 | 1:0 | 3:1 | 5:1 | |
2. | FC Bayern München | 1:0 | 1:2 | 1:2 | 3:0 | 2:1 | 1:2 | 2:1 | 6:0 | 1:1 | 4:1 | 4:0 | 7:2 | 6:2 | 2:0 | 5:1 | 2:0 | 6:0 | |
3. | Hertha BSC | 1:1 | 0:4 | 1:0 | 9:1 | 1:0 | 3:1 | 2:0 | 3:0 | 3:0 | 4:1 | 4:0 | 1:1 | 1:0 | 1:0 | 2:0 | 4:2 | 2:1 | |
4. | 1. FC Köln | 0:1 | 0:2 | 5:1 | 5:2 | 3:0 | 3:1 | 1:2 | 8:0 | 6:1 | 3:0 | 5:2 | 5:0 | 0:1 | 6:2 | 3:2 | 2:1 | 3:0 | |
5. | Borussia Dortmund | 2:1 | 1:3 | 0:0 | 1:0 | 2:1 | 0:0 | 2:1 | 1:1 | 5:1 | 2:1 | 4:1 | 2:1 | 3:2 | 3:1 | 2:2 | 3:1 | 3:1 | |
6. | Hamburger SV | 1:3 | 1:3 | 1:0 | 2:5 | 4:3 | 1:3 | 5:1 | 1:1 | 2:1 | 2:2 | 1:0 | 2:0 | 2:1 | 4:1 | 3:3 | 0:1 | 4:1 | |
7. | VfB Stuttgart | 0:0 | 2:3 | 1:4 | 0:3 | 2:1 | 1:1 | 4:0 | 2:0 | 2:1 | 1:1 | 4:1 | 2:1 | 4:2 | 4:3 | 3:2 | 3:1 | 5:0 | |
8. | Eintracht Frankfurt | 1:2 | 2:1 | 1:1 | 0:0 | 2:0 | 2:2 | 4:0 | 2:1 | 2:1 | 2:1 | 2:1 | 3:3 | 5:1 | 0:1 | 0:0 | 4:3 | 6:2 | |
9. | FC Schalke 04 | 2:0 | 2:2 | 1:3 | 1:0 | 1:1 | 1:1 | 1:2 | 0:0 | 4:2 | 0:0 | 5:3 | 2:0 | 2:2 | 0:0 | 1:1 | 3:1 | 3:0 | |
10. | 1. FC Kaiserslautern | 1:4 | 0:0 | 1:0 | 3:2 | 2:2 | 1:1 | 3:2 | 2:0 | 1:1 | 1:0 | 0:0 | 5:2 | 0:0 | 0:2 | 2:0 | 3:2 | 3:1 | |
11. | Werder Bremen | 0:0 | 1:0 | 1:0 | 2:1 | 1:3 | 1:1 | 1:1 | 3:2 | 0:1 | 3:2 | 2:1 | 1:0 | 1:1 | 0:0 | 0:1 | 1:1 | 4:1 | |
12. | Rot-Weiss Essen | 1:0 | 1:1 | 5:2 | 0:0 | 3:3 | 2:2 | 3:3 | 1:1 | 1:1 | 1:1 | 3:2 | 1:0 | 1:0 | 0:0 | 1:1 | 3:0 | 2:0 | |
13. | Hannover 96 | 1:0 | 0:1 | 2:1 | 3:4 | 4:2 | 1:1 | 2:0 | 1:1 | 3:1 | 4:2 | 3:2 | 3:0 | 2:1 | 0:0 | 0:2 | 3:1 | 5:0 | |
14. | Rot-Weiß Oberhausen | 3:4 | 3:3 | 3:1 | 0:2 | 2:1 | 1:3 | 3:0 | 3:1 | 0:3 | 0:0 | 3:1 | 1:1 | 0:0 | 2:0 | 2:1 | 3:0 | 1:0 | |
15. | MSV Duisburg | 0:1 | 4:2 | 1:3 | 1:1 | 0:1 | 0:0 | 1:1 | 1:1 | 2:0 | 0:0 | 1:1 | 0:1 | 1:0 | 2:1 | 1:0 | 2:1 | 2:1 | |
16. | Eintracht Braunschweig | 0:1 | 0:4 | 1:2 | 1:2 | 1:1 | 3:0 | 1:0 | 3:1 | 3:0 | 1:0 | 1:2 | 0:0 | 1:1 | 0:4 | 2:1 | 2:2 | 3:0 | |
17. | TSV 1860 München | 0:3 | 2:1 | 2:0 | 1:0 | 3:0 | 0:2 | 4:1 | 1:1 | 0:2 | 0:1 | 0:1 | 0:0 | 3:0 | 4:1 | 2:2 | 1:0 | 0:0 | |
18. | Alemannia Aachen | 0:3 | 1:3 | 2:4 | 1:3 | 3:1 | 0:2 | 4:2 | 2:1 | 1:2 | 1:1 | 0:0 | 0:0 | 1:1 | 2:0 | 3:2 | 1:1 | 0:0 |
Torschützenliste
Mit allen vier Treffern beim 4:1-Sieg über Werder Bremen am 4. Oktober erzielte Gerd Müller mit Tor-Nr. 4 in der 89. Spielminute sein einhundertstes Meisterschaftstor in der Bundesliga.[1]
Pl. | Nat. | Spieler | Verein | Tore |
---|---|---|---|---|
1 | Gerd Müller | FC Bayern München | 38 | |
2 | Werner Weist | Borussia Dortmund | 20 | |
3 | Klaus Fischer | TSV 1860 München | 19 | |
Herbert Laumen | Borussia Mönchengladbach | |||
Hannes Löhr | 1. FC Köln |
Die Meistermannschaft Borussia Mönchengladbach
1. | Borussia Mönchengladbach |
|
Zu- und Abgänge im jeweiligen Spielerkader
Borussia Mönchengladbach
- Borussia Mönchengladbach, 1. Platz, TR Hennes Weisweiler, 1968/69: 3. Rang
Zugänge |
|
---|---|
Abgänge |
|
FC Bayern München
- FC Bayern München, 2. Platz, TR Branko Zebec, bis 13. März 1970, ab 14. März 1970 Udo Lattek, 1968/69: 1. Rang
Zugänge |
|
---|---|
Abgänge |
|
Hertha BSC
- Hertha BSC, 3. Platz, TR Helmut Kronsbein, 1968/69: 14. Rang
Zugänge |
|
---|---|
Abgänge |
|
1. FC Köln
- 1. FC Köln, 4. Platz, TR Hans Merkle, 1968/69: 13. Rang
Zugänge |
|
---|---|
Abgänge |
|
Borussia Dortmund
- Borussia Dortmund, 5. Platz, TR Hermann Lindemann, 1968/69: 16. Rang
Zugänge |
|
---|---|
Abgänge |
|
Hamburger SV
- Hamburger SV, 6. Platz, TR Georg Knöpfle (neu für Kurt Koch), 1968/69: 6. Rang
Zugänge |
|
---|---|
Abgänge |
|
VfB Stuttgart
- VfB Stuttgart, 7. Platz, TR Franz Seybold (neu für Gunther Baumann), 1968/69: 5. Rang
Zugänge |
|
---|---|
Abgänge |
|
Eintracht Frankfurt
- Eintracht Frankfurt, 8. Platz, TR Erich Ribbeck, 1968/69: 8. Rang
Zugänge |
|
---|---|
Abgänge |
|
FC Schalke 04
- FC Schalke 04, 9. Platz, TR Rudi Gutendorf, 1968/69: 7. Rang
Zugänge |
|
---|---|
Abgänge |
|
1. FC Kaiserslautern
- 1. FC Kaiserslautern, 10. Platz, TR Gyula Lóránt (neu für Egon Piechaczek), 1968/69: 15. Rang
Zugänge |
|
---|---|
Abgänge |
|
SV Werder Bremen
- SV Werder Bremen, 11. Platz, TR Fritz Rebell (neu für Fritz Langner), bis 16. März 1970, ab 17. März 1970 Hans Tilkowski, 1968/69: 9. Rang
Zugänge |
|
---|---|
Abgänge |
|
Rot-Weiss Essen
- Rot-Weiss Essen, 12. Platz, TR Herbert Burdenski (neu für Kuno Klötzer/Willi Vordenbäumen), 1968/69: BL-Aufsteiger
Zugänge |
|
---|---|
Abgänge |
|
Hannover 96
- Hannover 96, 13. Platz, TR Zlatko Cajkovski bis 8. Dezember 1969, Rolf Paetz von 9. bis 31. Dezember 1969, Hans Pilz ab 2. Januar 1970, 1968/69: 11. Rang
Zugänge |
|
---|---|
Abgänge |
|
Rot-Weiß Oberhausen
- Rot-Weiß Oberhausen, 14. Platz, TR Alfred Preißler, 1968/69: BL-Aufsteiger
Zugänge |
|
---|---|
Abgänge |
|
MSV Duisburg
- MSV Duisburg, 15. Platz, TR Robert Gebhardt, 1968/69: 12. Rang
Zugänge |
|
---|---|
Abgänge |
|
Eintracht Braunschweig
- Eintracht Braunschweig, 16. Platz, TR Helmuth Johannsen, 1968/69: 4. Rang
Zugänge |
|
---|---|
Abgänge |
|
TSV München 1860
- TSV München 1860, 17. Platz, TR Fritz Langner, bis 12. November 1969 (neu für Albert Sing, Hans Pilz), ab 13. November 1969 löste Franz Binder TR Langner ab, 1968/69: 10. Rang
Zugänge |
|
---|---|
Abgänge |
|
Alemannia Aachen
- Alemannia Aachen, 18. Platz, TR Georg Stollenwerk (neu für Michael Pfeiffer), bis 16. Dezember 1969, ab 17. Dezember 1969 Willibert Weth, 1968/69: 2. Rang
Zugänge |
|
---|---|
Abgänge |
|
Bemerkenswertes
Ein besonders kurioses Kapitel der Bundesligageschichte schrieben die beiden Derbys zwischen Borussia Dortmund und dem FC Schalke 04. Am 6. September 1969 biss während des Ruhrpott-Klassikers ein Schäferhund den Spieler Friedel Rausch ins Gesäß.[2] Nach einer vom Mannschaftsarzt gegebenen Tetanusspritze konnte Rausch bis zum Ende weiterspielen.[3] Grund war ein von Johann Pirkner erzieltes Tor für Schalke. Die Schalker Fans, die damals auch auf der Laufbahn um den Rasen in der Kampfbahn Rote Erde standen, stürmten vor Freude den Rasen. Ordnungskräfte mit Schäferhunden liefen hinterher, um die Menge zur Ordnung zu rufen. Dabei biss ein Hund den Spieler in den Hintern, gleichzeitig entstand ein berühmtes Pressefoto mit dieser Szene. Der Spieler Gerd Neuser wurde in den Oberschenkel gebissen. Der DFB verhängte aufgrund dieser Vorfälle in Dortmund einen Erlass, dass Hunde nur noch mit Maulkorb im Stadion zulässig seien. Rausch erhielt von Borussia Dortmund noch ein Schmerzensgeld von 500 DM.[4] Für das Rückspiel in Gelsenkirchen lieh sich der Schalker Präsident Günter Siebert aus dem Löwenpark Graf Westerholt zahme Löwenjunge aus und ließ sie angeleint zum Anstoßpunkt führen, um den Gegner einzuschüchtern.
Schiedsrichter
Name | Geboren | Landesverband | Spiele | Platzverweise |
---|---|---|---|---|
Heinz Aldinger | 7. Jan. 1933 | Württemberg | 12 | 0 |
Diedrich Basedow | 17. Juli 1930 | Hamburg | 7 | 0 |
Dieter Berner | 7. Aug. 1938 | Württemberg | 2 | 0 |
Alfons Betz | 21. Nov. 1928 | Bayern | 6 | 0 |
Edmund Bien | 31. Mai 1927 | Südwest | 3 | 0 |
Albert Binder | 5. Juli 1928 | Württemberg | 5 | 0 |
Ferdinand Biwersi | 24. Juni 1934 | Saarland | 11 | 1 |
Horst Bonacker | 18. Mai 1937 | unbekannt | 4 | 1 |
Helmut Conrad | 10. Mai 1929 | Saarland | 1 | 0 |
Walter Engel | 15. Mai 1939 | Saarland | 1 | 0 |
Walter Eschweiler | 20. Sep. 1935 | Mittelrhein | 6 | 0 |
Karl-Heinz Fork | 13. Juli 1930 | Westfalen | 7 | 0 |
Rudolf Frickel | 16. Juli 1932 | Bayern | 4 | 1 |
Helmut Fritz | 19. Okt. 1923 | Südwest | 10 | 0 |
Oswald Fritz | 10. Apr. 1925 | Baden | 2 | 0 |
Norbert Fuchs | 20. Sep. 1935 | Rheinland | 4 | 0 |
Peter Gabor | 19. Apr. 1940 | Berlin | 2 | 0 |
Philipp Geng | 4. Mai 1926 | Südbaden | 5 | 0 |
Manfred Hamer | 15. Apr. 1938 | Westfalen | 1 | 0 |
Dieter Heckeroth | 4. Juli 1939 | Hessen | 7 | 0 |
Gerd Hennig | 24. Apr. 1935 | Niederrhein | 9 | 0 |
Horst Herden | 8. Juli 1928 | Hamburg | 10 | 0 |
Franz Heumann | 14. März 1923 | Bayern | 9 | 0 |
Hans Hillebrand | 12. Juni 1935 | Niederrhein | 5 | 0 |
Walter Horstmann | 28. Aug. 1935 | Niedersachsen | 9 | 1 |
Paul Kindervater | 24. Jan. 1940 | Mittelrhein | 5 | 0 |
Alfred Köhler | 18. Jan. 1936 | unbekannt | 6 | 0 |
Werner Krumnack | 21. Juni 1934 | Westfalen | 2 | 0 |
Günter Linn | 16. März 1935 | Rheinland | 8 | 0 |
Herbert Lutz | 1. Mai 1930 | Bremen | 5 | 0 |
Gert Meuser | 26. Juni 1936 | Südwest | 1 | 0 |
Franz Mühling | 16. Nov. 1929 | unbekannt | 3 | 1 |
Klaus Ohmsen | 16. Okt. 1935 | Hamburg | 11 | 0 |
Alfred Ott | 19. Juni 1934 | Rheinland | 12 | 0 |
Karl-Heinz Picker | 26. Sep. 1928 | Hamburg | 4 | 0 |
Heinz Quindeau | 28. Aug. 1933 | Südwest | 2 | 0 |
Jan Redelfs | 20. Aug. 1935 | Niedersachsen | 8 | 1 |
Ewald Regely | 17. März 1934 | Berlin | 5 | 0 |
Karl Riegg | 15. Nov. 1929 | Bayern | 8 | 0 |
Elmar Schäfer | 20. Juli 1940 | Hamburg | 7 | 0 |
Berthold Schmidt | 27. März 1930 | Mittelrhein | 4 | 0 |
Rudolf Schröck | 2. Dez. 1933 | unbekannt | 7 | 0 |
Gerhard Schulenburg | 11. Okt. 1926 | Niedersachsen | 8 | 0 |
Bruno Schulz | 13. Mai 1934 | Berlin | 4 | 0 |
Jürgen Schumann | 2. Mai 1940 | Rheinland | 1 | 0 |
Fritz Seiler | 14. Aug. 1927 | Württemberg | 9 | 0 |
Heinz Siebert | 2. Aug. 1925 | Baden | 7 | 1 |
Gerd Siepe | 27. Juli 1929 | Mittelrhein | 6 | 0 |
Kurt Tschenscher | 5. Okt. 1928 | Baden | 12 | 0 |
Hans Voß | 10. Aug. 1928 | Westfalen | 5 | 0 |
Franz Wengenmayer | 14. März 1926 | Bayern | 7 | 0 |
Hans-Joachim Weyland | 29. Sep. 1929 | Niederrhein | 7 | 0 |
Gesamt: | 306 | 7 | ||
Quelle: weltfussball.de[5] |
Literatur
- Deutscher Sportclub für Fußball-Statistiken (Hrsg.): DSFS Bundesliga-Chronik 1969/70 (PDF; 5,1 MB)
Einzelnachweise
- ↑ Spalten 3 und 4, Mitte: «Gerd Müllers 100. Bundesligator. Alle vier Treffer gegen Werder». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 5. Oktober 1969, S. 12.
- ↑ Als ein Hund Friedel Rausch in den Hintern biss, welt.de vom 5. September 2009 (abgerufen am 25. April 2013)
- ↑ 11. Freunde # 121, Dezember 2011, S. 59.
- ↑ ausführlich in: Echt-Das Stadionmagazin, Heft 56 vom 6. April 2013, S. 17.
- ↑ Schiedsrichter. In: weltfussball.de. Abgerufen am 3. November 2015.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Logo HSV 1950-1978
Vereinswappen des VfB Stuttgart von 1949 bis 1994 und ab der Saison 2014/15
Hist. Logo FC Schalke 04
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoAltes Logo des TSV Alemannia Aachen
Autor/Urheber:
Hertha, Berliner SC e. V. / Hertha BSC GmbH & Co KGaA (Lizenzrechteinhaber)
, Lizenz: Logoehemaliges Vereinswappen von Hertha BSC (1960-1968 und 1974-1987)[1]
Autor/Urheber:
TSV 1860 München
, Lizenz: Logohistorisches Wappen des TSV 1860 München (1960 bis 1973)
Autor/Urheber:
SC Rot-Weiß Oberhausen
, Lizenz: LogoLogo des SC Rot-Weiß Oberhausen
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo Eintracht Frankfurt
Logo MSV Duisburg
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: PD-Schöpfungshöhehistorisches Logo von Borussia Dortmund 70er Jahre
Autor/Urheber:
Eintracht Braunschweig
, Lizenz: LogoHistorisches Abzeichen des Fußballvereins Eintracht Braunschweig
Autor/Urheber:
FC Bayern, München e. V. (Nutzungsrechteinhaber)
SVG neu erstellt
altes Wappen des FC Bayern München von 1965 bis 1970
Autor/Urheber: Original by DFS Wappen
Vectorized by ReneeWrites, Lizenz: CC BY 4.0
Unofficial 1. FC Köln Logo
Borussia Mönchengladbach-logo