Fußball-Bundesliga 1966/67
Bundesliga 1966/67 | |
Meister | Eintracht Braunschweig |
Europapokal der Landesmeister | Eintracht Braunschweig |
Pokalsieger | FC Bayern München |
Europapokal der Pokalsieger | FC Bayern München (TV) Hamburger SV (Finalist) |
Absteiger | Fortuna Düsseldorf Rot-Weiss Essen |
Mannschaften | 18 |
Spiele | 306 |
Tore | 895 (ø 2,92 pro Spiel) |
Zuschauer | 7.511.500 (ø 24.547 pro Spiel) |
Torschützenkönig | Lothar Emmerich (Borussia Dortmund) / Gerd Müller (FC Bayern München) |
← Bundesliga 1965/66 | |
Die Spielzeit 1966/67 war die vierte Saison der deutschen Bundesliga der Männer. Deutscher Meister wurde Eintracht Braunschweig, beste Torschützen waren Lothar Emmerich von Borussia Dortmund und Gerd Müller vom FC Bayern München mit jeweils 28 Toren.
Saisonüberblick
Die Mannschaft von Eintracht Braunschweig schaffte es, in der Hälfte aller Spiele ohne Gegentor zu bleiben, und gewann die Meisterschaft vor Titelverteidiger TSV 1860 München und dem Vorjahressieger im Europapokal der Pokalsieger Borussia Dortmund. Überraschend war auch der fünfte Platz für den 1. FC Kaiserslautern. Der 1. FC Köln, erster Bundesliga-Meister 1964, und Werder Bremen, Meister 1965, enttäuschten und landeten nur auf den Plätzen 7 und 16. Die beiden Aufsteiger Fortuna Düsseldorf und Rot-Weiss Essen belegten die beiden letzten Plätze und stiegen damit direkt wieder ab.
Abschlusstabelle
Tabellenführer | Tabellenletzter |
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Quote | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Eintracht Braunschweig | 34 | 17 | 9 | 8 | 49:27 | 1,81 | 43:25 |
2. | TSV 1860 München (M) | 34 | 17 | 7 | 10 | 60:47 | 1,28 | 41:27 |
3. | Borussia Dortmund | 34 | 15 | 9 | 10 | 70:41 | 1,71 | 39:29 |
4. | Eintracht Frankfurt | 34 | 15 | 9 | 10 | 66:49 | 1,35 | 39:29 |
5. | 1. FC Kaiserslautern | 34 | 13 | 12 | 9 | 43:42 | 1,02 | 38:30 |
6. | FC Bayern München (P) | 34 | 16 | 5 | 13 | 62:47 | 1,32 | 37:31 |
7. | 1. FC Köln | 34 | 14 | 9 | 11 | 48:48 | 1,00 | 37:31 |
8. | Borussia Mönchengladbach | 34 | 12 | 10 | 12 | 70:49 | 1,43 | 34:34 |
9. | Hannover 96 | 34 | 13 | 8 | 13 | 40:46 | 0,87 | 34:34 |
10. | 1. FC Nürnberg | 34 | 12 | 10 | 12 | 43:50 | 0,86 | 34:34 |
11. | MSV Duisburg | 34 | 10 | 13 | 11 | 40:42 | 0,95 | 33:35 |
12. | VfB Stuttgart | 34 | 10 | 13 | 11 | 48:54 | 0,89 | 33:35 |
13. | Karlsruher SC | 34 | 11 | 9 | 14 | 54:62 | 0,87 | 31:37 |
14. | Hamburger SV | 34 | 10 | 10 | 14 | 37:53 | 0,70 | 30:38 |
15. | FC Schalke 04 | 34 | 12 | 6 | 16 | 37:63 | 0,59 | 30:38 |
16. | Werder Bremen | 34 | 10 | 9 | 15 | 49:56 | 0,88 | 29:39 |
17. | Fortuna Düsseldorf (N) | 34 | 9 | 7 | 18 | 44:66 | 0,67 | 25:43 |
18. | Rot-Weiss Essen (N) | 34 | 6 | 13 | 15 | 35:53 | 0,66 | 25:43 |
(M) | Deutscher Meister 1965/66 |
(P) | DFB-Pokal-Sieger 1965/66 |
(N) | Aufsteiger aus der Regionalliga 1965/66 |
Kreuztabelle
Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.
1966/1967 | |||||||||||||||||||
1. | Eintracht Braunschweig | 1:0 | 3:1 | 3:0 | 2:0 | 5:2 | 1:0 | 2:1 | 0:1 | 4:1 | 0:0 | 1:1 | 4:1 | 2:0 | 1:0 | 2:0 | 4:0 | 0:0 | |
2. | TSV 1860 München | 2:1 | 1:2 | 2:1 | 3:0 | 1:0 | 2:1 | 4:3 | 3:0 | 1:2 | 3:3 | 1:1 | 3:0 | 2:0 | 0:2 | 2:1 | 3:0 | 1:0 | |
3. | Borussia Dortmund | 0:0 | 1:1 | 3:1 | 2:1 | 4:0 | 6:1 | 3:2 | 3:0 | 0:1 | 4:1 | 1:1 | 2:1 | 7:0 | 6:2 | 2:0 | 1:2 | 0:0 | |
4. | Eintracht Frankfurt | 0:1 | 3:3 | 3:3 | 1:1 | 2:1 | 4:0 | 1:0 | 3:3 | 1:4 | 1:0 | 4:0 | 5:1 | 1:3 | 4:2 | 4:1 | 3:0 | 5:0 | |
5. | 1. FC Kaiserslautern | 2:0 | 0:3 | 1:1 | 1:1 | 1:0 | 0:0 | 1:0 | 1:0 | 1:1 | 0:0 | 3:3 | 3:1 | 2:1 | 1:0 | 2:0 | 2:1 | 5:2 | |
6. | FC Bayern München | 2:0 | 3:0 | 1:0 | 1:2 | 5:0 | 2:0 | 4:3 | 0:0 | 0:1 | 2:1 | 1:1 | 2:2 | 3:1 | 5:0 | 1:0 | 1:2 | 4:1 | |
7. | 1. FC Köln | 1:0 | 2:0 | 1:1 | 1:4 | 2:1 | 2:4 | 1:2 | 1:1 | 2:0 | 1:1 | 3:1 | 2:2 | 0:0 | 2:1 | 4:1 | 2:0 | 2:1 | |
8. | Borussia Mönchengladbach | 0:0 | 2:3 | 4:0 | 0:0 | 1:1 | 1:2 | 3:0 | 2:0 | 2:0 | 3:3 | 1:2 | 3:1 | 4:2 | 11:0 | 1:1 | 3:1 | 4:3 | |
9. | Hannover 96 | 4:2 | 2:2 | 2:0 | 2:1 | 2:1 | 2:1 | 0:1 | 1:1 | 2:0 | 3:0 | 2:2 | 3:1 | 1:0 | 1:2 | 2:1 | 0:2 | 1:0 | |
10. | 1. FC Nürnberg | 0:4 | 2:2 | 2:0 | 0:1 | 1:2 | 0:1 | 1:1 | 1:0 | 1:1 | 3:1 | 3:3 | 2:2 | 1:0 | 0:4 | 2:1 | 4:2 | 1:1 | |
11. | MSV Duisburg | 0:0 | 1:2 | 1:5 | 0:0 | 1:1 | 0:0 | 1:0 | 1:3 | 3:0 | 2:0 | 0:0 | 0:1 | 2:1 | 3:0 | 1:0 | 1:1 | 2:0 | |
12. | VfB Stuttgart | 1:2 | 2:0 | 1:0 | 3:0 | 0:1 | 2:4 | 2:2 | 0:2 | 1:2 | 1:0 | 1:3 | 2:0 | 1:3 | 1:1 | 1:1 | 3:1 | 1:0 | |
13. | Karlsruher SC | 3:0 | 3:1 | 2:0 | 3:2 | 2:2 | 1:6 | 1:1 | 3:3 | 0:0 | 0:1 | 3:0 | 4:1 | 1:1 | 1:0 | 4:4 | 3:2 | 0:1 | |
14. | Hamburger SV | 1:0 | 3:2 | 1:1 | 0:2 | 1:0 | 3:1 | 1:3 | 2:0 | 2:1 | 0:1 | 0:0 | 1:1 | 1:0 | 1:1 | 1:1 | 2:1 | 1:1 | |
15. | FC Schalke 04 | 0:0 | 1:0 | 1:4 | 1:1 | 0:3 | 2:1 | 1:0 | 0:0 | 2:1 | 1:0 | 2:1 | 2:0 | 1:3 | 2:0 | 0:1 | 2:1 | 1:1 | |
16. | Werder Bremen | 2:3 | 2:4 | 2:1 | 3:0 | 1:1 | 4:1 | 1:3 | 2:2 | 3:0 | 4:4 | 1:1 | 1:2 | 0:3 | 5:1 | 2:1 | 1:0 | 0:0 | |
17. | Fortuna Düsseldorf | 1:1 | 0:1 | 0:5 | 2:4 | 3:1 | 0:0 | 1:3 | 2:2 | 1:0 | 2:2 | 1:5 | 3:3 | 1:0 | 2:2 | 3:1 | 0:1 | 2:0 | |
18. | Rot-Weiss Essen | 0:0 | 2:2 | 1:1 | 1:1 | 1:1 | 3:1 | 1:3 | 2:1 | 3:0 | 1:1 | 0:1 | 1:3 | 3:1 | 1:1 | 4:1 | 0:1 | 0:4 |
Zuschauertabelle
Verein | Zuschauer | pro Spiel | |
---|---|---|---|
1. | VfB Stuttgart | 519.486 | 30.558 |
2. | Fortuna Düsseldorf | 474.826 | 27.930 |
3. | Eintracht Frankfurt | 472.096 | 27.770 |
4. | Borussia Dortmund | 443.778 | 26.104 |
5. | Hamburger SV | 434.580 | 25.563 |
6. | Eintracht Braunschweig | 429.603 | 25.270 |
7. | Hannover 96 | 415.105 | 24.417 |
8. | 1860 München | 401.565 | 23.621 |
9. | 1. FC Köln | 400.161 | 23.538 |
10. | 1. FC Nürnberg | 399.824 | 23.519 |
11. | Karlsruher SC | 385.149 | 22.655 |
12. | FC Schalke 04 | 383.408 | 22.553 |
13. | Rot-Weiss Essen | 381.005 | 22.412 |
14. | Borussia Mönchengladbach | 368.504 | 21.676 |
15. | FC Bayern München | 342.074 | 20.122 |
16. | Werder Bremen | 296.748 | 17.455 |
17. | Meidericher SV | 294.033 | 17.296 |
18. | 1. FC Kaiserslautern | 287.540 | 16.914 |
Gesamt | 7.129.485 | 23.298 |
Torschützenliste
Erstmals gab es zwei Torschützenkönige. Lothar Emmerich von Borussia Dortmund und Gerd Müller vom FC Bayern München erzielten je 28 Tore.
Pl. | Nat. | Spieler | Verein | Tore |
---|---|---|---|---|
1 | Lothar Emmerich | Borussia Dortmund | 28 | |
Gerd Müller | FC Bayern München | |||
3 | Herbert Laumen | Borussia Mönchengladbach | 18 | |
4 | Christian Müller | Karlsruher SC | 17 | |
5 | Bernd Rupp | Borussia Mönchengladbach | 16 |
Die Meistermannschaft Eintracht Braunschweig
1. | Eintracht Braunschweig |
|
Zu- und Abgänge im Spielerkader der Saison
Eintracht Braunschweig
- Eintracht Braunschweig, 1. Platz, TR Helmuth Johannsen, 1965/66: 10. Rang
Zugänge |
|
---|---|
Abgänge |
|
TSV München 1860
- TSV München 1860, 2. Platz, TR Max Merkel, bis 10. Dezember 1966, von 17. Dezember 1966 bis 14. Februar 1967 Hans-Wolfgang Weber, ab 15. Februar 1967 Gunther Baumann, 1965/66: 1. Rang
Zugänge |
|
---|---|
Abgänge |
|
Borussia Dortmund
- Borussia Dortmund, 3. Platz, TR Heinz Murach (neu für Willy Multhaup), 1965/66: 2. Rang
Zugänge |
|
---|---|
Abgänge |
|
Eintracht Frankfurt
- Eintracht Frankfurt, 4. Platz, TR Elek Schwartz, 1965/66: 7. Rang
Zugänge |
|
---|---|
Abgänge |
|
1. FC Kaiserslautern
- 1. FC Kaiserslautern, 5. Platz, TR Gyula Lóránt, 1965/66: 15. Rang
Zugänge |
|
---|---|
Abgänge |
|
FC Bayern München
- FC Bayern München, 6. Platz, TR Zlatko Cajkovski, 1965/66: 3. Rang
Zugänge |
|
---|---|
Abgänge |
|
1. FC Köln
- 1. FC Köln, 7. Platz, TR Willy Multhaup (neu für Georg Knöpfle), 1965/66: 5. Rang
Zugänge |
|
---|---|
Abgänge |
|
Borussia Mönchengladbach
- Borussia Mönchengladbach, 8. Platz, TR Hennes Weisweiler, 1965/66: 13. Rang
Zugänge |
|
---|---|
Abgänge |
|
Hannover 96
- Hannover 96, 9. Platz, TR Horst Buhtz (neu für Helmut Kronsbein), 1965/66: 12. Rang
Zugänge |
|
---|---|
Abgänge |
|
1. FC Nürnberg
- 1. FC Nürnberg, 10. Platz, TR Jenö Csaknady, bis 7. November 1966; vom 8. November bis 31. Dezember 1966, Jenő Vincze; ab 3. Januar 1967, Max Merkel, 1965/66: 6. Rang
Zugänge |
|
---|---|
Abgänge |
|
MSV Duisburg
- MSV Duisburg, 11. Platz, TR Hermann Eppenhoff, 1965/66: 8. Rang
Zugänge |
|
---|---|
Abgänge |
|
VfB Stuttgart
- VfB Stuttgart, 12. Platz, TR Rudi Gutendorf bis 13. Dezember 1966; ab 14. Dezember 1966 Albert Sing, 1965/66: 11. Rang
Zugänge |
|
---|---|
Abgänge |
|
Karlsruher SC
- Karlsruher SC, 13. Platz, TR Werner Roth, bis 1. November 1966; ab 2. November Paul Frantz, 1965/66: 16. Rang
Zugänge |
|
---|---|
Abgänge |
|
Hamburger SV
- Hamburger SV, 14. Platz, TR Josef Schneider, 1965/66: 9. Rang
Zugänge |
|
---|---|
Abgänge |
|
FC Schalke 04
- FC Schalke 04, 15. Platz, TR Fritz Langner, 1965/66: 14. Rang
Zugänge |
|
---|---|
Abgänge |
|
SV Werder Breman
- SV Werder Bremen, 16. Platz, TR Günter Brocker, 1965/66: 4. Rang
Zugänge |
|
---|---|
Abgänge |
|
Fortuna Düsseldorf
- Fortuna Düsseldorf, 17. Platz, TR Kuno Klötzer, 1965/66: BL-Aufsteiger
Zugänge |
|
---|---|
Abgänge |
|
Rot-Weiss Essen
- Rot-Weiss Essen, 18. Platz, TR Fritz Pliska, 1965/66: BL-Aufsteiger
Zugänge |
|
---|---|
Abgänge |
|
Besonderheiten der Saison
Aus dem Meidericher SV wurde (während des Saisonverlaufes) durch Namensänderung der MSV Duisburg.[1]
Das 11:0 von Borussia Mönchengladbach gegen den FC Schalke 04 war das erste zweistellige Ergebnis in der Bundesliga.
Bei dem amtierenden Meister TSV 1860 München kam es im Dezember 1966 zu einer Spielerrevolte, die nach einer geheimen Abstimmung der Spieler, die 16:1 gegen den Trainer ausging, zur Entlassung von Trainer Max Merkel führte. Auslöser waren die wochenlangen, teilweise ehrabschneidenden Lästereien von Merkel über seine Mannschaft. Infolge der Revolte trat Adalbert Wetzel als Fußballabteilungsleiter zurück.[2]
Rudolf Brunnenmeier musste wegen einer Schlägerei eine Haftstrafe von zwei Wochen während der Saison absitzen.
Timo Konietzka wurde für sechs Monate gesperrt, weil er während eines Spiels den Schiedsrichter tätlich angegriffen haben soll.[2]
Beim Spiel von Borussia Dortmund gegen Schalke 04 im Stadion Rote Erde am 12. November 1966 zog in der zweiten Halbzeit plötzlich dichter Nebel mit Sichtweiten unter 20 Meter auf. Das Spiel wurde trotzdem fortgesetzt und endete 6:2 für den BVB. Die vier Tore in der zweiten Halbzeit waren für die meisten Zuschauer nicht zu sehen.[2]
Schiedsrichter
Name | Geboren | Landesverband | Spiele | Platzverweise |
---|---|---|---|---|
Diedrich Basedow | 17. Juli 1930 | Hamburg | 1 | 0 |
Günther Baumgärtl | 2. Mai 1929 | Westfalen | 5 | 0 |
Alfons Betz | 21. Nov. 1928 | Bayern | 5 | 0 |
Albert Binder | 5. Juli 1928 | Württemberg | 2 | 0 |
Ferdinand Biwersi | 24. Juni 1934 | Saarland | 7 | 0 |
Edgar Deuschel | 4. Okt. 1920 | Südwest | 9 | 2 |
Walter Eschweiler | 20. Sep. 1935 | Mittelrhein | 3 | 0 |
Helmut Fritz | 19. Okt. 1923 | Südwest | 3 | 0 |
Oswald Fritz | 10. Apr. 1925 | Baden | 9 | 1 |
Kurt Handwerker | 11. Dez. 1921 | Baden | 9 | 0 |
Gerd Hennig | 24. Apr. 1935 | Niederrhein | 11 | 0 |
Horst Herden | 8. Juli 1928 | Hamburg | 12 | 1 |
Franz Heumann | 14. März 1923 | Bayern | 8 | 0 |
Wilfried Hilker | 14. Aug. 1930 | Westfalen | 4 | 0 |
Josef Hoffmann | 19. Juli 1926 | Niederrhein | 3 | 0 |
Walter Horstmann | 28. Aug. 1935 | Niedersachsen | 6 | 1 |
Rudibert Jacobi | 23. Dez. 1927 | Baden | 8 | 1 |
Rudolf Kreitlein | 14. Nov. 1919 | Württemberg | 13 | 0 |
Wolfgang Link | 19. März 1935 | Schleswig-Holstein | 2 | 0 |
Günter Linn | 16. März 1935 | Rheinland | 3 | 0 |
Herbert Lutz | 1. Mai 1930 | Bremen | 4 | 0 |
Karl-Heinz Mailand | 4. Aug. 1931 | Bremen | 1 | 0 |
Johannes Malka | 16. Juli 1922 | Westfalen | 9 | 1 |
Karl Niemeyer | 29. Aug. 1920 | Mittelrhein | 9 | 0 |
Klaus Ohmsen | 16. Okt. 1935 | Hamburg | 10 | 0 |
Alfred Ott | 19. Juni 1934 | Rheinland | 11 | 0 |
Karl-Heinz Picker | 26. Sep. 1928 | Hamburg | 1 | 0 |
Hans Radermacher | 4. März 1921 | Mittelrhein | 8 | 0 |
Jan Redelfs | 20. Aug. 1935 | Niedersachsen | 5 | 0 |
Erich Reil | 8. Dez. 1921 | unbekannt | 3 | 1 |
Ewald Regely | 17. März 1934 | Berlin | 7 | 0 |
Karl Riegg | 15. Nov. 1929 | Bayern | 11 | 0 |
Berthold Schmidt | 27. März 1930 | Mittelrhein | 4 | 1 |
Rudolf Schreiner | 13. Dez. 1920 | Hessen | 6 | 0 |
Gerhard Schulenburg | 11. Okt. 1926 | Niedersachsen | 9 | 1 |
Bruno Schulz | 13. Mai 1934 | Berlin | 3 | 0 |
Rolf Seekamp | 16. Sep. 1921 | Bremen | 5 | 1 |
Fritz Seiler | 14. Aug. 1927 | Württemberg | 8 | 0 |
Heinz Siebert | 2. Aug. 1925 | Baden | 9 | 0 |
Gerd Siepe | 27. Juli 1929 | Mittelrhein | 5 | 0 |
Max Spinnler | 10. Sep. 1920 | Südwest | 8 | 2 |
Erwin Sturm | 21. Nov. 1922 | Niedersachsen | 5 | 0 |
Willi Thier | 3. Apr. 1925 | Westfalen | 8 | 0 |
Kurt Tschenscher | 5. Okt. 1928 | Baden | 13 | 0 |
Hans Voß | 10. Aug. 1928 | Westfalen | 2 | 0 |
Franz Wengenmayer | 14. März 1926 | Bayern | 9 | 0 |
Hans-Joachim Weyland | 29. Sep. 1929 | Niederrhein | 9 | 1 |
Ulrich Wolf | 19. Jan. 1925 | unbekannt | 1 | 0 |
Gesamt: | 306 | 14 | ||
Quelle: weltfussball.de[3] |
Einzelnachweise
- ↑ Historie (siehe unter 1967) auf msv-duisburg.de
- ↑ a b c Ausführlicher Saisonrückblick in: RevierSport 29/2013, S. 52 f.
- ↑ Schiedsrichter. In: weltfussball.de. Abgerufen am 1. November 2015.
Literatur
- Deutscher Sportclub für Fußball-Statistiken (Hrsg.): DSFS Bundesliga-Chronik 1966/1967 (PDF; 4,2 MB)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
TSV 1860 München
, Lizenz: Logohistorisches Wappen des TSV 1860 München (1960 bis 1973)
Logo HSV 1950-1978
Hist. Logo FC Schalke 04
Vereinswappen des VfB Stuttgart von 1949 bis 1994 und ab der Saison 2014/15
Autor/Urheber: HerrMay, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Logo des 1. FC Nürnberg in den 1960ern.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo Eintracht Frankfurt
Logo MSV Duisburg
Logo Koln
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: PD-Schöpfungshöhehistorisches Logo von Borussia Dortmund 70er Jahre
Autor/Urheber:
Eintracht Braunschweig
, Lizenz: LogoHistorisches Abzeichen des Fußballvereins Eintracht Braunschweig
Autor/Urheber:
FC Bayern, München e. V. (Nutzungsrechteinhaber)
SVG neu erstellt
altes Wappen des FC Bayern München von 1965 bis 1970
Logo Fortuna Dusseldorf
Borussia Mönchengladbach-logo