Fußball-Bezirksliga Frankfurt/Oder 1961/62
Bezirksliga Frankfurt/Oder 1961/62 | |
Meister | BSG Stahl Eisenhüttenstadt II |
Aufsteiger | BSG Stahl Eisenhüttenstadt II |
Absteiger | SG Dynamo Blumberg |
Mannschaften | 14 |
Spiele | 273 (davon 83 strafverifiziert) |
Tore | 786 (ø 4,14 pro Spiel) (ohne strafverifizierte Spiele) |
← Bezirksliga Frankfurt/Oder 1960 Bezirksliga Frankfurt/Oder 1962/63 → | |
↑ II. DDR-Liga 1961/62 2 Staffeln der Bezirksklasse Frankfurt/Oder (Nord & Süd) ↓ |
Die Fußball-Bezirksliga Frankfurt/Oder 1961/62 wurde nach zwei Spielzeiten wieder eingleisig ausgeführt und war die zehnte Austragung der vom Bezirksfachausschuss (BFA) Fußball Frankfurt/Oder durchgeführten Bezirksliga Frankfurt/Oder. Sie war die höchste Spielklasse im Bezirk Frankfurt/Oder und die vierthöchste im Ligasystem auf dem Gebiet des DFV.
Nachdem in den Jahren von 1955 bis 1960 das Spieljahr im Fußball mit dem Kalenderjahr identisch gewesen war, beschlossen die Funktionäre des DFV zum Jahr 1961, den Spielrhythmus wieder auf das alte System (Herbst-Frühjahr) umzustellen. Man hatte den Frühjahr-Herbst-Rhythmus ursprünglich von der Sowjetunion übernommen, wo dieser Spielrhythmus witterungsbedingt aufgrund der strengen Winter notwendig war. Da in der DDR jedoch nicht die gleichen klimatischen Gegebenheiten herrschten und der Rhythmus nicht mit dem Herbst-Frühjahr-Rhythmus der internationalen Europapokal-Wettbewerbe übereinstimmte, revidierte man schließlich wieder die Entscheidung. Wegen der längeren Spielzeit wurde in der Bezirksliga übergangsweise in einer Dreifachrunde gespielt.
Die Zweitvertretung der BSG Stahl Eisenhüttenstadt sicherte sich den Bezirksmeistertitel und stieg in die übergeordnete II. DDR-Liga auf. Die BSG Chemie Fürstenwalde nahm als Vizemeister durch die Aufstockung der DDR-Liga an einer zusätzlichen Qualifikationsrunde zur II. DDR-Liga teil, in der die Mannschaft in der Staffel B den vierten Rang belegte und den Aufstieg verpasste.
Absteigen musste nach drei Spielzeiten die SG Dynamo Blumberg, die sich während der laufenden Saison aus dem Spielbetrieb zurückzog. Im Gegenzug stiegen zur Folgesaison nach zweijähriger Abwesenheit die Zweitvertretung der BSG Motor Eberswalde (Staffel Nord) und der Bezirksliganeuling die BSG Einheit Strausberg (Staffel Süd) auf.
Abschlusstabelle
(c) Ovinator, CC BY-SA 4.0 |
Standorte der Mannschaften der Bezirksliga Frankfurt/Oder Fürstenwalde → Chemie & TSG Frankfurt/Oder → Dynamo, Sportclub (SC) & Lokomotive |
Pl. | Mannschaft | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | BSG Stahl Eisenhüttenstadt II | 33 | 21 | 6 | 6 | 83:41 | +42 | 48:18 |
2. | BSG Chemie Fürstenwalde | 33 | 20 | 4 | 9 | 85:58 | +27 | 44:22 |
3. | BSG Turbine Finkenheerd | 33 | 16 | 10 | 7 | 72:49 | +23 | 42:24 |
4. | TSG Fürstenwalde (A) | 33 | 18 | 4 | 11 | 84:58 | +26 | 40:26 |
5. | SG Dynamo Frankfurt/Oder II | 33 | 16 | 6 | 11 | 60:45 | +15 | 38:28 |
6. | SC Frankfurt/Oder | 33 | 14 | 7 | 12 | 55:35 | +20 | 35:31 |
7. | BSG Traktor Wriezen | 33 | 14 | 3 | 16 | 61:60 | +1 | 31:35 |
8. | BSG Lokomotive Frankfurt/Oder | 33 | 11 | 6 | 16 | 65:72 | −7 | 28:38 |
9. | BSG Aufbau Klosterfelde (N) | 33 | 10 | 8 | 15 | 57:74 | −17 | 28:38 |
10. | BSG Traktor Letschin (N) | 33 | 9 | 4 | 20 | 63:103 | −40 | 22:44 |
11. | TSG Herzfelde | 33 | 8 | 4 | 21 | 55:99 | −44 | 20:46 |
12. | SG Dynamo Angermünde | 33 | 5 | 10 | 18 | 46:92 | −46 | 20:46 |
13. | ASG Vorwärts Strausberg (1) | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0:0 |
14. | SG Dynamo Blumberg (2) | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0:0 |
(A) Absteiger aus der II. DDR-Liga 1960 |
(N) Aufsteiger aus der Bezirksklasse 1960 |
Namensänderung vor und während der Saison
- Nachdem Stalinstadt im Rahmen der Entstalinisierung am 13. November 1961 in Eisenhüttenstadt umbenannt worden war, nahm auch die BSG Stahl diesen Namen an.
- am 19. März 1961 fusionierten die BSG Empor Fürstenwalde und die BSG Motor Fürstenwalde → TSG Fürstenwalde
- Die BSG Einheit Frankfurt/Oder ging vor der Saison mit ihrer ersten Mannschaft in den SC Frankfurt/Oder über.
Kreuztabelle
Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.
Bezirksliga Frankfurt/Oder 5. März 1961 – __. Juni 1962 | ![]() | ![]() | ![]() | TSG FW | ![]() FF | ![]() | ![]() WRI | ![]() | ![]() | ![]() LET | TSG HZF | ![]() ANG | ![]() | ![]() BLU | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | BSG Stahl Eisenhüttenstadt II | 5:1 | 3:4 | 4:3 4:0 | 3:0 | 1:0 | 3:1 | 2:1 2:0 | 2:3 2:0 | 5:1 | 5:0 5:2 | 8:1 3:1 | 1:0 | 3:0 | |
2. | BSG Chemie Fürstenwalde | 5:3 1:1 | 0:1 | 4:1 0:3 | 3:0 3:2 | 2:0 | 4:2 5:0 | 1:4 4:1 | 5:1 5:1 | 3:1 4:3 | 2:1 | 5:1 | 1:0 | 6:1 | |
3. | BSG Turbine Finkenheerd | 1:0 0:0 | 3:0 1:6 | 2:0 6:2 | 0:0 | 2:0 2:2 | 1:2 | 2:1 | 1:1 2:2 | 7:1 | 3:0 | 3:1 | -:- | -:- | |
4. | TSG Fürstenwalde | 1:1 | 2:2 | 2:1 | 2:0 6:1 | 1:0 3:0 | 2:3 | 4:1 | 5:2 2:1 | 9:1 1:2 | 1:0 | 7:1 0:1 | 4:1 | -:- | |
5. | SG Dynamo Frankfurt/Oder II | 2:1 0:0 | 3:1 | 1:3 (3) | 3:0 | 3:1 1:0 | 2:2 | 2:1 2:0 | 1:0 | 1:4 6:0 | 7:0 | 0:2 5:2 | 0:2 2:1 | 2:0 | |
6. | SC Frankfurt/Oder | 1:1 0:1 | 4:1 1:0 | 0:0 | 0:2 | 1:1 | 3:2 2:0 | 4:1 4:2 | 3:1 | 8:0 1:1 | 2:0 3:1 | 3:0 | -:- | -:- | |
7. | BSG Traktor Wriezen | 0:1 0:2 | (4) | 2:3 (5) | 5:2 2:0 | 2:1 0:2 | 1:1 | 0:1 5:0 | 1:2 | 4:1 | 4:2 3:2 | 4:2 | -:- 2:1 | 8:1 | |
8. | BSG Lokomotive Frankfurt/Oder | 6:2 | 1:2 | 3:1 3:2 | 1:1 2:2 | 1:1 | 1:1 | 1:0 | 2:1 1:1 | 4:2 8:1 | 3:7 | 5:1 5:5 | 4:1 | -:- | |
9. | BSG Aufbau Klosterfelde | 1:4 | 2:2 | 1:3 | 3:4 | 1:3 1:0 | 0:5 (6) | 3:5 2:1 | 3:1 | 3:0 1:1 | 6:1 4:1 | 2:2 3:3 | 1:2 | 2:0 | |
10. | BSG Traktor Letschin | 2:3 1:2 | 1:2 | 1:7 5:1 | 1:2 | 1:2 | 0:2 | 2:1 4:0 | 1:3 | 5:1 | 3:3 6:2 | 5:0 1:1 | 4:1 | 2:1 | |
11. | TSG Herzfelde | 1:3 | 2:5 3:2 | 5:5 3:3 | 2:5 2:6 | 0:3 2:3 | 2:1 | 0:2 | 1:0 (7) | 1:1 | 1:2 | 2:1 | -:- 4:2 | 2:1 | |
12. | SG Dynamo Angermünde | 1:1 | 1:1 3:4 | 1:1 1:1 | 0:3 | 2:2 | 2:1 0:1 | 3:3 1:4 | 5:1 | 0:3 | 0:4 | 0:1 1:0 | 2:2 | -:- | |
13. | ASG Vorwärts Strausberg | 0:4 | 3:3 | -:- | -:- | -:- | 0:5 | 1:3 | -:- | -:- | 2:1 | 0:2 | -:- | 2:1 | |
14. | SG Dynamo Blumberg | 2:2 | 1:3 | 0:6 | 1:1 | -:- | 0:2 | -:- | 0:1 | -:- | -:- | -:- | 0:1 | -:- |
Literatur
- Die neue Fußballwoche. Fuwo. Berlin (Hefte der Saison 1961 und 1962).
- DSFS AG Nordost (Hrsg.): DDR-Chronik 1949–1991, DDR-Fußball in Daten, Fakten und Zahlen. Band 2: 1957–1962/63. Berlin 2006.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Ovinator, CC BY-SA 4.0
Positionskarte des ex-DDR-Bezirks Frankfurt, Stand 1989
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo Vorwärts Strausberg
Eines der ersten Wappen der SV Dynamo der DDR. Die SVD war eine staatliche Sportvereinigung der Gewerkschaft des Ministeriums des Innern.
The logo of the SV Turbine is not considered as "work of authorship" because it only consists of text in a simple typeface "Turbine", so it is not an object of copyright in respect to US law. However, this logo is still protected by trademark laws.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo Aufbau Klosterfelde
The logo of the SV Chemie is not considered as "work of authorship" because it only consists of text in a simple typeface "D", so it is not an object of copyright in respect to US law. However, this logo is still protected by trademark laws.
The logo of the SV Lokomotive is not considered as "work of authorship" because it only consists of text in a simple typeface "Lokomotive", so it is not an object of copyright in respect to US law. However, this logo is still protected by trademark laws.
The logo of the SV Traktor is not considered as "work of authorship" because it only consists of text in a simple typeface "Traktor", so it is not an object of copyright in respect to US law. However, this logo is still protected by trademark laws.