Fußball-Asienmeisterschaft 2007/Qualifikation

Dieser Artikel behandelt die Qualifikation zur Fußball-Asienmeisterschaft 2007 in Indonesien, Malaysia, Thailand und Vietnam.

Modus

Zur Qualifikation meldeten sich 25 Mannschaften an, die 23 nach der FIFA-Weltrangliste am höchsten platzierten Mannschaften qualifizierten sich direkt für die Hauptqualifikation. Die beiden übrigen Mannschaften, Bangladesch und Pakistan, mussten zunächst eine Vorqualifikation um einen Platz in der Hauptqualifikation bestreiten.

Zum ersten Mal war der Titelverteidiger, in diesem Falle Japan, nicht direkt für die Endrunde qualifiziert und musste an den Qualifikationsspielen teilnehmen. 16 Mannschaften (inklusive der vier Gastgeber) nahmen an der Endrunde teil.

Vorqualifikation

Die beiden Spiele der Vorqualifikation zwischen Bangladesch und Pakistan waren eigentlich für den November 2005 angesetzt, wurden aber wegen des Erdbebens in Pakistan in den Dezember verlegt. Bangladesch hatte sich mit einem Sieg im Rückspiel für die Hauptqualifikation qualifiziert. Pakistan nahm jedoch trotzdem an der Hauptqualifikation teil, weil Sri Lanka seine Teilnahme am 3. Januar 2006 zurückzog und Pakistan so nachrücken konnte.[1]

Spielergebnisse

DatumErgebnisOrt
22. Dezember 2005Bangladesch0:0PakistanDhaka
26. Dezember 2005Pakistan0:1BangladeschKaratschi
Gesamt:Bangladesch Bangladesch1:0Pakistan Pakistan 

Hauptqualifikation

Nach der Vorqualifikation und dem freiwilligen Ausscheiden Sri Lankas nahmen folgende Mannschaften an der Hauptqualifikationsrunde teil:

Diese 24 Mannschaften wurden in sechs Qualifikationsgruppen mit je vier Mannschaften ausgelost. Die beiden Erstplatzierten jeder Gruppe qualifizierten sich für die Endrunde.

Die Gruppenauslosung fand am 4. Januar 2006 in Kuala Lumpur statt, die ersten Gruppenspiele am 22. Februar 2006. Letzter Spieltag war der 15. November 2006.

Da der Asiatische Fußballverband den fünf WM-Teilnehmern anbot, am 1. März ein Freundschaftsspiel anstelle eines Qualifikationsspiels auszutragen, wurden die Spiele Saudi-Arabien – Japan, Südkorea – Iran und Australien – Libanon verschoben.

Aufgrund des Krieges im Libanon erklärte der Libanesische Verband am 1. August 2006 seinen Rückzug aus der Qualifikationsrunde.[2]

Bereits nach drei Spieltagen konnte sich Australien am 16. August 2006 als erste Mannschaft sportlich für das Turnier qualifizieren. Am 6. September sicherten sich auch Saudi-Arabien, Japan, die Vereinigten Arabischen Emirate und Katar die Endrundenteilnahme. Am 11. Oktober qualifizierten sich auch Südkorea, Iran, Irak, China und Oman für die Endrunde. Bahrain und Usbekistan sicherten sich am letzten Spieltag das Ticket für die Endrunde.

Lostöpfe für die Qualifikation

Die Lostöpfe wurden nur nach den Ergebnissen der letzten Asienmeisterschaft und deren Qualifikation bestimmt. Australien, das erst zum 1. Januar 2006 Mitglied des AFC wurde, wurde als niedrigste Mannschaft eingestuft.

  • Lostopf 1: Japan, China, Bahrain, Iran, Jordanien und Usbekistan
  • Lostopf 2: Irak, Südkorea, Saudi-Arabien, Kuwait, Oman und Katar
  • Lostopf 3: Vereinigte Arabische Emirate, Jemen, Syrien, Singapur, Libanon und Hong Kong
  • Lostopf 4: Palästina, Pakistan, Taiwan, Bangladesch, Indien und Australien

Gruppen

Die Platzierung der Mannschaften in den Qualifikationsgruppen ergab sich dabei in folgender Reihenfolge:

  1. Anzahl Punkte (Sieg: 3 Punkte; Unentschieden: 1 Punkt; Niederlage: 0 Punkte),
  2. bei Punktgleichheit Tordifferenz aus dem direkten Vergleich der beiden Mannschaften;
  3. bei gleicher Tordifferenz die Anzahl der erzielten Tore im direkten Vergleich (Auswärtstorregel gilt hier nicht)
  4. bei gleicher Anzahl der Tore das bessere Torverhältnis in allen sechs Gruppenspielen
  5. Elfmeterschießen (nur möglich, wenn die beiden betroffenen Mannschaften im letzten Spiel aufeinandertreffen)
  6. das Los.

Japan und Irak wurden aufgrund des besseren direkten Vergleiches gegenüber Saudi-Arabien resp. China Gruppensieger.

Gruppe A

Tabelle

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Japan Japan 6 5 0 1015:200+1315
 2.Saudi-Arabien Saudi-Arabien 6 5 0 1021:400+1715
 3.Jemen Jemen 6 2 0 4005:130 −806
 4.Indien Indien 6 0 0 6002:240−2200

Spielergebnisse

22.02.2006YokohamaJapanIndien6:0 (1:0)
22.02.2006SanaaJemenSaudi-Arabien0:4 (0:1)
01.03.2006Neu-DelhiIndienJemen0:3 (0:2)
16.08.2006KalkuttaIndienSaudi-Arabien0:3 (0:2)
16.08.2006NiigataJapanJemen2:0 (0:0)
03.09.2006DschiddaSaudi-ArabienJapan1:0 (0:0)
06.09.2006DschiddaSaudi-ArabienIndien7:1 (2:1)
06.09.2006SanaaJemenJapan0:1 (0:0)
11.10.2006BangaloreIndienJapan0:3 (0:2)
11.10.2006DschiddaSaudi-ArabienJemen5:0 (2:0)
15.11.2006SapporoJapanSaudi-Arabien3:1 (2:1)
15.11.2006SanaaJemenIndien2:1 (0:0)

Gruppe B

Tabelle

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Iran Iran 6 4 2 0012:200+1014
 2.Korea Sud 1949 Südkorea 6 3 2 1015:500+1011
 3.Syrien Syrien 6 2 2 2010:600 +408
 4.Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh 6 0 0 6024:000+2400

Spielergebnisse

22.02.2006TeheranIranChinese Taipei4:0 (1:0)
22.02.2006AleppoSyrienSüdkorea1:2 (0:1)
01.03.2006TaipeiChinese TaipeiSyrien0:4 (0:1)
16.08.2006TaipeiChinese TaipeiSüdkorea0:3 (0:1)
16.08.2006TeheranIranSyrien1:1 (0:0)
02.09.2006SeoulSüdkoreaIran1:1 (1:0)
06.09.2006DamaskusSyrienIran0:2 (0:1)
06.09.2006SuwonSüdkoreaChinese Taipei8:0 (4:0)
11.10.2006TaipeiChinese TaipeiIran0:2 (0:1)
11.10.2006SeoulSüdkoreaSyrien1:1 (1:1)
15.11.2006TeheranIranSüdkorea2:0 (0:0)
15.11.2006DamaskusSyrienChinese Taipei3:0 (0:0)

Die FIFA suspendierte den iranischen Fußballverband IRIFF am 22. November 2006, sodass eine Teilnahme der Iraner an der Asienmeisterschaft fraglich war.[3] Nachdem die FIFA allerdings die Suspendierung am 28. November teilweise aufhob, damit die Olympiamannschaft an den Asienspielen teilnehmen durfte[4], wurde diese am 18. Dezember 2006 endgültig aufgehoben.[5]

Gruppe C

Tabelle

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate 6 4 1 1011:600 +513
 2.Oman Oman 6 4 0 2014:600 +812
 3.Jordanien Jordanien 6 3 1 2010:500 +510
 4.Pakistan Pakistan 6 0 0 6004:220−1800

Spielergebnisse

22.02.2006AmmanJordanienPakistan3:0 (3:0)
22.02.2006DubaiVAEOman1:0 (1:0)
01.03.2006WattayahOmanJordanien3:0 (2:0)
01.03.2006KaratschiPakistanVAE1:4 (0:0)
16.08.2006IslamabadPakistanOman1:4 (0:3)
16.08.2006AmmanJordanienVAE1:2 (0:0)
06.09.2006DubaiVAEJordanien0:0
06.09.2006MaskatOmanPakistan5:0 (3:0)
11.10.2006LahorePakistanJordanien0:3 (0:2)
11.10.2006MaskatOmanVAE2:1 (2:0)
15.11.2006AmmanJordanienOman3:0 (0:0)
15.11.2006Abu DhabiVAEPakistan3:2 (0:1)

Gruppe D

Tabelle

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Australien Australien 4 3 0 1007:300 +409
 2.Bahrain Bahrain 4 1 1 2003:600 −304
 3.Kuwait Kuwait 4 1 1 2003:400 −104
Libanon Libanonzog zurück 1

Spielergebnisse

22.02.2006ManamaBahrainAustralien1:3 (1:0)
01.03.2006KuwaitKuwaitBahrain0:0
16.08.2006SydneyAustralienKuwait2:0 (0:0)
06.09.2006KuwaitKuwaitAustralien2:0 (0:0)
11.10.2006SydneyAustralienBahrain2:0 (2:0)
15.11.2006ManamaBahrainKuwait2:1 (2:0)
1 
Aufgrund des Libanonkrieges erklärte der Libanesische Verband seinen Rückzug aus der Qualifikationsrunde.

Gruppe E

Die Heimspiele des Irak wurden in den Vereinigten Arabischen Emiraten ausgetragen. Die Heimspiele Palästinas wurden in Jordanien ausgetragen.

Tabelle

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Irak 2004 Irak 6 3 2 1012:800 +411
 2.China Volksrepublik Volksrepublik China 6 3 2 1007:300 +411
 3.Singapur Singapur 5 1 1 3004:600 −204
 4.Palastina Autonomiegebiete Palästina 5 1 1 3003:900 −604

Spielergebnisse

22.02.2006GuangzhouChinaPalästina2:0 (1:0)
22.02.2006SingapurSingapurIrak2:0 (1:0)
01.03.2006AmmanPalästinaSingapur1:0 (0:0)
01.03.2006Al-AinIrakChina2:1 (1:0)
16.08.2006TianjinChinaSingapur1:0 (0:0)
17.08.2006AmmanPalästinaIrak0:3 (0:0)
06.09.2006SingapurSingapurChina0:0
06.09.2006Al-AinIrakPalästina2:2 (0:1)
11.10.2006Al-AinIrakSingapur4:2 (1:1)
11.10.2006AmmanPalästinaChina0:2 (0:1)
15.11.2006ChangshaChinaIrak1:1 (1:0)
15.11.2006SingapurSingapurPalästina[6]

Gruppe F

Tabelle

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Katar Katar 6 5 0 1014:400+1015
 2.Usbekistan Usbekistan 6 3 2 1014:400+1011
 3.Hongkong Hongkong 6 2 2 2005:700 −208
 4.Bangladesch Bangladesch 6 0 0 6001:190−1800

Spielergebnisse

22.02.2006TaschkentUsbekistanBangladesch5:0 (3:0)
22.02.2006HongkongHongkongKatar0:3 (0:2)
01.03.2006DhakaBangladeschHongkong0:1 (0:0)
01.03.2006DohaKatarUsbekistan2:1 (1:1)
16.08.2006ChittagongBangladeschKatar1:4 (1:3)
16.08.2006TaschkentUsbekistanHongkong2:2 (2:0)
06.09.2006HongkongHongkongUsbekistan0:0
06.09.2006DohaKatarBangladesch3:0 (2:0)
11.10.2006ChittagongBangladeschUsbekistan0:4 (0:4)
11.10.2006DohaKatarHongkong2:0 (1:0)
15.11.2006KowloonHongkongBangladesch2:0 (1:0)
15.11.2006TaschkentUsbekistanKatar2:0 (1:0)

Einzelnachweise

  1. Pakistan get reprieve as Sri Lanka withdraw footballdynamicsasia.blogspot.de, 4. Januar 2006
  2. Lebanon pull out from qualifiers for the Asian Cup http://gulfnews.com/, 31. Juli 2006
  3. FIFA suspendiert den iranischen Fussballverband (Memento vom 28. Mai 2014 im Internet Archive) fifa.com, 23. November 2006
  4. Iran darf an Asien-Spielen teilnehmen (Memento desOriginals vom 27. Mai 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.schwaebische.de fifa.com, 28. November 2006
  5. Sperre gegen Iran aufgehoben FOCUS online, 18. Dezember 2006
  6. Singapore clash with Palestine called off

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of South Korea (1997–2011).svg
Flag of South Korea from October 1997 to May 2011. In May 2011, the exact colors were specified into their current shades.
Flag of Syria.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Chinese Taipei for Olympic Games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Oman.svg
Autor/Urheber: See File history below for details., Lizenz: CC0
Flagge Omans
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Iraq (2004–2008).svg
علم العراق، ١٤٢٩-١٤٢٥
Flag of Syria (2025-).svg
Flag of Syria. Originally flag of the Syria Revolution (from 2011), de facto flag of Syria beginning December 2024, official beginning March 2025.