Frode Rønning

Frode Rønning Eisschnelllauf
Rønning bei der Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1982 in Alkmaar
Rønning bei der Eisschnelllauf-Sprint-
weltmeisterschaft 1982
in Alkmaar
NationNorwegenNorwegen Norwegen
Geburtstag7. Juli 1959
GeburtsortTrondheim, Sør-Trøndelag
Größe185 cm
Gewicht88 kg
Karriere
VereinLeinstrand Idrettslag/Ask Skøyteklubb
Statuszurückgetreten
Karriereende1989
Medaillenspiegel
Olympische Winterspiele0 × Gold0 × Silber1 × Bronze
WM-Medaillen1 × Gold1 × Silber2 × Bronze
Olympische Ringe Olympische Winterspiele
BronzeLake Placid 19801000 m
ISU Sprintweltmeisterschaften
Silber1978 Lake PlacidSprint
Bronze1979 InzellSprint
Gold1981 GrenobleSprint
Bronze1982 AlkmaarSprint
 

Frode Rønning (* 7. Juli 1959 in Trondheim, Sør-Trøndelag) ist ein ehemaliger norwegischer Eisschnellläufer.

Nachdem Rønning 1976 und 1977 nationaler Sprintmeister der Junioren wurde, nahm er 1977 erstmals an der Sprintweltmeisterschaft in Alkmaar teil. Dort belegte er den 14. Platz. Bereits ein Jahr später gewann er bei der Sprint-WM 1978 die Silbermedaille, wobei er den zweiten Lauf über 500 Meter für sich entscheiden konnte. In den folgenden Jahren stand er weitere drei Mal auf dem Podium: Rønning gewann 1979 und 1981 Bronze und wurde 1981 Weltmeister im Sprintmehrkampf.

Im Jahr 1980 qualifizierte sich Rønning das erste Mal für Olympische Winterspiele. Bei der Veranstaltung in Lake Placid wurde er über 500 Meter Vierter und konnte über 1000 Meter die Bronzemedaille gewinnen. Vier Jahre später, bei den Olympischen Winterspielen 1984 in Sarajevo trat er über die gleichen Distanzen an und belegte die Plätze 7 und 14. Seine dritte Olympiateilnahme hatte Rønning 1988 bei den Winterspielen in Calgary. Über 500 Meter erreichte er den 10. Platz, über 1000 Meter wurde er 25. Bis zu seinem Karriereende 1989 nahm Rønning immer wieder an internationalen Wettkämpfen und Meisterschaften teil, konnte aber keine weiteren Titel gewinnen.

Nach dem Ende seiner aktiven Karriere arbeitete Rønning als Trainer für das norwegische Sprintteam.

Persönliche Bestzeiten

StreckeZeitDatumOrt
0300 m24,22 s20. Februar 1982Hol
0500 m37,31 s13. Februar 1988Calgary
0700 m53,22 s20. Februar 1982Hol
1.000 m1:15,14 min17. März 1983Almaty
1.500 m1:59,82 min19. Januar 1980Inzell
3.000 m4:29,00 min17. Januar 1981Trondheim
5.000 m8:04,01 min25. Februar 1979Inzell

Weblinks

Commons: Frode Rønning – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
ISU.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Skating Union

Frode Rønning.jpg
Autor/Urheber: Bogaerts, Rob / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
WK Sprint schaatsen in Alkmaar. Frode Ronning in aktie.