Fritz Grau (Bobfahrer)

Fritz Grau
NationDeutsches Reich Deutsches Reich
Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Geburtstag8. November 1894
GeburtsortBerlin-FriedrichshagenDeutsches Reich Deutsches Reich
Größe153 cm
Sterbedatum5. Juli 1945
SterbeortPosenPolen
Karriere
DisziplinZweier- und Viererbob
VereinBerliner Schlittschuhclub
Medaillenspiegel
Weltmeisterschaften0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
 Bob-Weltmeisterschaften
BronzeMontreux 1930Viererbob
BronzeSchreiberhau 1933Zweierbob
 

Fritz Grau (* 8. November 1894 in Friedrichshagen (Landkreis Niederbarnim); † 5. Juli 1945 in Posen) war ein deutscher Bobfahrer.

Karriere

Fritz Grau sollte bei den Olympischen Winterspielen 1932 in Lake Placid im Zweierbob zusammen mit Albert Brehme antreten. Beim Training jedoch gab es einen Sturz bei dem Grau sich schwer verletzte und deswegen nicht antreten konnte, sogar der Bürgermeister von New York Jimmy Walker besuchte den Athleten im Krankenhaus. Vier Jahre später bei den Winterspielen in Garmisch-Partenkirchen belegten die beiden den sechsten Platz. Grau wurde 1929 und 1934 mit Brehme im Zwei-Mann-Bob Deutscher Meister. Im Fünferbob gelang ihm dies 1929.[1] Zudem konnte er zwei Bronzemedaillen bei den Bob- und Skeleton-Weltmeisterschaften gewinnen, im Viererbob 1930 sowie 1933 im Zweierbob.

Zum 1. Mai 1933 trat er der NSDAP bei (Mitgliedsnummer 2.582.505),[2] er war auch Mitglied der SS.[3]

  • Fritz Grau in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Bobsport - Deutsche Meisterschaften:. Abgerufen am 20. Januar 2020.
  2. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/8830301
  3. Armin Jäger: Nazi-Athleten im Wintersport : Vom Blockwart bis zum SS-Mann. In: FAZ.net. FAZ, 7. April 2025, abgerufen am 7. April 2025.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Germany (3-2).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1867–1919).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of Germany (1867–1918).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
IBSF logo.JPG
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Bobsleigh & Skeleton Federation

Bobsleigh pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh