Friedrich Traugott Kützing

Kützingdenkmal in Nordhausen

Friedrich Traugott Kützing (* 8. Dezember 1807 in Ritteburg; † 9. September 1893 in Nordhausen) war ein deutscher Botaniker und Algenforscher. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Kütz.

Leben und Wirken

Nachdem er zunächst als Apotheker beschäftigt war, studierte Kützing in Halle[1] Naturwissenschaften, machte eine botanische Reise nach dem „Litorale“, Dalmatien, Italien und in die Alpen und wurde 1838 Lehrer der Naturwissenschaften an der Realschule in Nordhausen. 1843 wurde er zum Professor ernannt und trat 1883 in den Ruhestand. Friedrich Traugott Kützing wurde am 15. Oktober 1842 unter der Präsidentschaft von Christian Gottfried Daniel Nees von Esenbeck mit dem akademischen Beinamen Vaucher[2] unter der Matrikel-Nr. 1504 als Mitglied in die Kaiserliche Leopoldino-Carolinische Deutsche Akademie der Naturforscher aufgenommen.

Für die spezielle Algenkunde wurde durch Kützings Arbeiten eine neue Epoche begründet. Sein Werk „Species algarum“ (Leipz. 1849) enthält sämtliche damals bekannte Arten. Außerdem schrieb er: „Synopsis Diatomearum“ (Halle 1833); „Tabulae phycologicae“ (Nordhausen 1845–1870, 20 Bde. mit 2000 kolorierten Tafeln); „Phycologia generalis, oder Anatomie, Physiologie und Systemkunde der Tange“ (Leipzig 1843, mit 80 kolorierten Tafeln); „Die kieselschaligen Bacillarien oder Diatomeen“ (Nordhausen 1844, mit 30 Tafeln; 2. Abdr. 1865); „Phycologia germanica“ (Nordhausen 1845). K. gab auch die „Algae aquae dulcis“ (Halle 1833–1836, Heft 1–16) in getrockneten Exemplaren heraus und schrieb noch: „Die Naturwissenschaften in den Schulen als Beförderer des christlichen Humanismus“ (Nordhausen 1850) und „Grundzüge der philosophischen Botanik“ (Leipzig 1851–1852, 2 Bände).

In letzterem Werk trat er als Verteidiger der Urzeugung auf und bekämpfte die Hypothese von der Stabilität der Arten.

Kützing arbeitete auch mit Hefen. Er konnte als einer der ersten Wissenschaftler unabhängig von Charles Cagniard-Latour und Theodor Schwann 1837 die Bedeutung von Hefen in der alkoholischen Gärung nachweisen.[3]

Ehrungen

Nach ihm sind die Algengattungen KuetzingiaSonder, KuetzingiellaKornmann und KuetzinginaKuntze benannt worden.[4]

Literatur

  • Ernst Wunschmann: Kützing, Friedrich Traugott. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 51, Duncker & Humblot, Leipzig 1906, S. 460 f.
  • Johann Daniel Ferdinand Neigebaur: Geschichte der kaiserlichen Leopoldino-Carolinischen deutschen Akademie der Naturforscher während des zweiten Jahrhunderts ihres Bestehens. Friedrich Frommann, Jena 1860, S. 269 (archive.org).
  • Peter Kuhlbrodt: Friedrich Traugott Kützing – ein bedeutender Naturforscher des 19. Jahrhunderts. Friedrich Traugott Kützing als Nordhäuser Bürger. In: Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen. Band 25, Nordhausen 2000, S. 57–71. (PDF)
  • Friedrich Traugott Kützing 1807‒1893. Aufzeichnungen und Erinnerungen. Hrsg. R. H. Walther Müller und Rudolph Zaunick. (Lebensdarstellungen deutscher Naturforscher. Hgg. von der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina durch Rudolph Zaunick, Nr. 8.) Leipzig 1960.
    (Kützings Autobiographie, mit Einleitung, Bibliographie und biographischem Kommentar von Zaunick.)
  • George Papenfuss: Kützing, Friedrich Traugott, in Dictionary of Scientific Biography, Band 6, S. 533–534

Weblinks

Commons: Friedrich Traugott Kützing – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. ab Ostern 1832 (Amtliches Verzeichnis des Personals und der Studirenden […] Universität Halle-Wittenberg. Sommerhalbjahr 1832, S. 16).
  2. Die Wahl seines akademischen Beinamens war vermutlich eine Reverenz an den Schweizer Theologen und Botaniker Jean-Pierre Vaucher
  3. Friedrich Kützing: Microscopische Untersuchungen über die Hefe und Essigmutter, nebst mehreren andern dazu gehörigen vegetabilischen Gebilden. In: Journal für praktische Chemie 11. Band, 1837, S. 385‒409.
  4. Lotte Burkhardt: Eine Enzyklopädie zu eponymischen Pflanzennamen. Von Menschen & ihren Pflanzen. ISBN 978-3-946292-41-8, Berlin 2022. (PDF).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wikispecies-logo.svg
Autor/Urheber: (of code) -xfi-, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Wikispecies logo created by Zephram Stark based on a concept design by Jeremykemp.
Kützingdenkmal Nordhausen - 2015.JPG
Autor/Urheber: Vincent Eisfeld, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kützingdenkmal in Nordhausen