Friedrich Karl von Preußen (1828–1885)
Friedrich Karl Nikolaus von Preußen (* 20. März 1828 in Berlin; † 15. Juni 1885 in Klein Glienicke) war ein preußischer Prinz und Generalfeldmarschall.
Leben
Friedrich Karl war der einzige Sohn des Prinzen Carl von Preußen, eines jüngeren Bruders Kaiser Wilhelms I., und der Prinzessin Marie von Sachsen-Weimar-Eisenach, der älteren Schwester der Kaiserin Augusta. 1842 bis 1846 erhielt Friedrich Karl in den militärischen Disziplinen Unterricht vom damaligen Major und späteren Kriegsminister Albrecht von Roon. Dieser war auch sein militärischer Begleiter, als der Prinz 1846 die Universität Bonn bezog. Dort wurde er 1847 Mitglied des Corps Borussia Bonn.[1][2] Im selben Jahr wurde ihm die Rettungsmedaille am Band verliehen, weil er bei Bonn ein Kind aus dem Rhein gerettet hatte.
Erste Feldzüge
Nach Vollendung seiner Studien nahm der Prinz 1848 im Gefolge des Generals Friedrich Graf von Wrangel als Hauptmann am Schleswig-Holsteinischen Krieg teil und zeichnete sich in den Gefechten bei Schleswig und Düppel durch persönlichen Mut aus. 1849 nahm er als Major im Generalstab an dem Feldzug in Baden teil und wurde in dem Gefecht bei Wiesenthal an der Spitze einer Husarenschwadron schwer verwundet.
In den nun folgenden Friedenszeiten, während der er 1852 Oberst, 1854 Generalmajor und 1856 Generalleutnant wurde, widmete er den militärischen Wissenschaften eifriges Studium. Dessen Resultate teilte er einem engeren Kreis von Offizieren in Vorträgen und lithographierten Abhandlungen mit. Von letzteren wurde ohne Wissen des Prinzen 1860 „Eine militärische Denkschrift von P. F. K.“ veröffentlicht, die durch ihre Reformvorschläge großes Aufsehen erregte. Als Kommandierender General des III. Armee-Korps (seit 1860) führte er diese Reformen praktisch durch, machte dieses Korps zur Pflanzschule seiner militärischen Ideen und erwarb sich hierdurch um die Entwicklung der preußischen Armee hervorragende Verdienste.
Deutsch-Dänischer Krieg 1864
Im Konflikt um das Herzogtum Holstein und das Herzogtum Schleswig erhielt der Prinz 1864, inzwischen zum General der Kavallerie befördert, den Oberbefehl über die preußischen Truppen. Nach einem misslungenen Angriff auf Missunde setzte das preußische Korps Anfang Februar bei Arnis über die Schlei. Es zwang den Feind, das Danewerk aufzugeben und sich auf die Düppeler Schanzen zurückzuziehen. Diese Befestigungen erstürmten die Belagerer am 18. April und errangen damit den für Preußen militärisch und politisch wichtigen Sieg. Graf Wrangel legte im Mai das Oberkommando nieder. Nun wurde der Prinz Oberbefehlshaber der alliierten Armeen.
Mit einer österreichischen Brigade okkupierte Feldmarschallleutnant Ludwig von Gablenz ganz Jütland bis zum Limfjord. Friedrich Karl hatte der Operation zugestimmt, jedoch daran nicht teilgenommen.[3]
Am 29. Juni wurde auch die Insel Alsen erobert.
Deutscher Krieg 1866
Friedrich Karl wurde 1866 zum Oberbefehlshaber der ersten Armee (II., III. und IV. Korps) ernannt, drang von der Oberlausitz in das Königreich Böhmen ein. Die preußischen Truppen schlugen am 26. und 27. Juni bei Liebenau und Podol, am 28. bei Münchengrätz und am 29. bei Gitschin die österreichisch-sächsischen Truppen unter Eduard Clam-Gallas.
Am 3. Juli ließ der Prinz die österreichischen Stellungen bei Königgrätz angreifen. In hartnäckigem Kampf hielt er dem numerisch überlegenen Gegner so lange stand, bis der Kronprinz Friedrich Wilhelm auf dem Schlachtfeld eintraf und in der rechten, General Eberhard Herwarth von Bittenfeld in der linken Flanke des Feindes eingriff. Von da marschierten die Preußen bis in die Nähe von Wien.
Im konstituierenden Norddeutschen Reichstag von 1867 vertrat er den ostpreußischen Wahlkreis Labiau-Wehlau.[4]
Deutsch-Französischer Krieg 1870
Am 19. Juli 1870 erklärte Frankreich dem Königreich Preußen den Krieg. Im Deutsch-Französischen Krieg mit dem Oberkommando über die zweite deutsche Armee betraut, hielt Friedrich Karl am 16. August 1870 in der Schlacht von Mars-la-Tour die französische Rheinarmee unter Marschall François-Achille Bazaine bei Metz zurück. Die Entscheidung brachte am 18. August in der Schlacht bei Gravelotte der Sieg über den feindlichen rechten Flügel bei St.-Privat.
Darauf erhielt der Prinz den Oberbefehl über die erste und zweite Armee, um die Einschließung von Metz zu übernehmen. Er schlug alle Ausfälle Bazaines zurück und zwang ihn zur Kapitulation vom 27. Oktober. Am 28. Oktober zum Generalfeldmarschall ernannt, zog Friedrich Karl von Metz am 2. November mit drei Armeekorps in Eilmärschen gegen die Loire, um die französische Loirearmee vom Vordringen gegen Versailles und Paris abzuhalten. Nachdem er die Angriffe der Franzosen zurückgeschlagen hatte, ging er am 3. Dezember seinerseits zur Offensive über, besetzte am 4. Dezember Orléans und trieb die feindliche Armee bis Bourges und Le Mans zurück.
Im Januar 1871 schlug er Antoine Chanzy in mehreren Gefechten bei Le Mans (6.–12. Januar) und zersprengte Chanzys Heer so vollständig, dass jeder weitere Versuch, Paris von Westen her zu entsetzen, unmöglich gemacht wurde.
Für seine Verdienste in diesem Krieg erhielt Friedrich Karl eine Dotation in Höhe von 300.000 Talern. Nach dem Krieg wurde er zum Generalinspekteur der III. Armeeinspektion und zum Inspektor der Kavallerie der Preußischen Armee ernannt. Zar Alexander II. ernannte ihn zum russischen Feldmarschall. Er war außerdem Chef mehrerer preußischer, russischer und österreichischer Regimenter .
Offizier außer Diensten
Friedrich Karl unternahm mehrere Reisen in den Orient; über die letzte, 1883 nach Ägypten und Syrien unternommene Reise erschien ein Prachtwerk (Berlin 1884).
Er starb 1885 an den Folgen eines Schlaganfalls.[5] Seine letzte Ruhe fand er in der Marmorgruft in der Kirche St. Peter und Paul (Berlin-Wannsee). Dort sind auch seine Ehefrau, Prinzessin Maria Anna, sowie seine Eltern, Prinz Carl und Prinzessin Marie von Preußen, bestattet.
Grundbesitz des Prinzen
Rittergut Düppel
1859 kaufte Friedrich Karl das Bauerngut Neu-Zehlendorf. Als Dank für die militärischen Erfolge im Krieg gegen Dänemark, verlieh Wilhelm I. am 13. Januar 1865 diesen Ländereien den Status eines Rittergutes. Zum Andenken an die entscheidende Schlacht um die Düppeler Schanzen, bekam das Gut den Namen „Düppel“. Friedrich Karl betrieb dort ein Pferdegestüt.[6]
Jagdschloss Dreilinden
Lieblingsaufenthalt Friedrich Karls war das 1869 errichtete „Jagdschloss Dreilinden“ bei Berlin im gleichnamigen Forst Dreilinden. Theodor Fontane widmete dem Jagdschloss und Friedrich Karl im letzten Band der Wanderungen durch die Mark Brandenburg („Fünf Schlösser“) ein ausführliches Kapitel, in dem auch die Orientreise des Prinzen detailliert beschrieben ist:
„Jeder […] kannte das Schloß […] aus den Hofnachrichten, in denen es in bestimmten Abständen hieß: »Seine Königliche Hoheit kam heute von Dreilinden herein in die Stadt und kehrte gegen Abend dahin zurück«.“
Wie oft in Brandenburg ist der auch heute noch verwendete Begriff „Schloss“ übertrieben – an anderer Stelle spricht Fontane dann auch vom „Jagdhaus“ oder von der „prinzlichen Villa“. Passend zu dieser Charakterisierung befand sich am Haus der Spruch: „Klein, aber mein“. Rund fünf Monate im Jahr soll Friedrich Karl in seinem Refugium verbracht haben, die übrige Zeit lebte er in seiner Wohnung im königlichen Berliner Schloss.[7] Neben der Jagd, zu der er regelmäßig Jagdgesellschaften einlud, lag ein wesentlicher Grund für seine Aufenthalte in Dreilinden in der Forstbewirtschaftung seiner Ländereien. Mit der Anlage der Forstkulturen und der Pflege der Wildbestände war der Prinz erfolgreicher als mit dem Ackerbau, mit dem er laut Fontane zuvor gescheitert war.
Im Jahr 1859 stiftete er den Sehr edlen Orden vom Weißen Hirschen Sancti Huberti.
Im Jahr 1954 wurde das Jagdschloss abgerissen, an seiner Stelle befindet sich heute die „Revierförsterei Dreilinden“.
Ordenspalais
Im Jahr 1883 erbte Friedrich Karl von seinem Vater das Ordenspalais am Wilhelmplatz in Berlin und ließ es von Albert Geyer nach Plänen von Reinhold Persius umbauen. Das Palais diente seinen Nachkommen bis 1919 als Wohnsitz.
Schloss Glienicke
1883 erbte er von seinem Vater das Anwesen Schloss Glienicke, in dem er mit seiner Familie viele Sommermonate verbrachte und das nach seinem Tod noch bis 1939 in Familienbesitz blieb.
Ehrungen
- 1838 wurde er Ritter des Schwarzen Adlerordens.[8]
- 1848 wurde er Ritter des Ordens Pour le Mérite und erhielt 1864 das Eichenlaub.
- 1853 wurde er bei der Neugründung des Johanniterordens zum ersten der 14 namhaften Rechtsritter, welche nachfolgend Komture wurden,[9] und 1854 zum Ehren-Kommendator ernannt.[10]
- 1864 wurde er Ritter des St. Georg-Ordens.[11]
- 1866 erhielt er das von Wilhelm I. gestiftete Großkreuz des Pour le Mérite und 1873 das Eichenlaub zum Großkreuz.
- 1870 erhielt er von König Johann von Sachsen das Großkreuz des Militär-St.-Heinrichs-Ordens.[12]
- 1871 wurde er Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies.
- Am 13. Mai 1871 wurde das Friedrich-Karl-Ufer in Berlin-Moabit nach ihm benannt (heute Washingtonplatz und Kapelle-Ufer).[13]
Nachkommen
Friedrich Karl war seit 29. November 1854 mit der Prinzessin Maria Anna (1837–1906), Tochter des Herzogs Leopold Friedrich von Anhalt-Dessau und der Prinzessin Friederike von Preußen, vermählt. Kinder dieser Ehe sind:
- Marie (1855–1888)
- ⚭ 1. 24. August 1878 Prinz Heinrich der Niederlande (1820–1879)
- ⚭ 2. 6. Mai 1885 Prinz Albert von Sachsen-Altenburg
- ⚭ 1. 24. August 1878 Prinz Heinrich der Niederlande (1820–1879)
- Elisabeth Anna (1857–1895) ⚭ 18. Februar 1878 Erbgroßherzog Friedrich August von Oldenburg
- Luise Margareta (1860–1917) ⚭ 13. März 1879 Herzog Arthur von Connaught
- Friedrich Leopold (1865–1931) ⚭ 24. Juni 1889 Prinzessin Louise Sophie von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg
Literatur
- Wolfgang Foerster (Hrsg.): Prinz Friedrich Karl von Preußen. Denkwürdigkeiten aus seinem Leben. Vornehmlich auf Grund des schriftlichen Nachlasses des Prinzen bearbeitet, 2 Bände (1828–1864/1866–1885). Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/Leipzig 1910/11.
- Theodor Fontane: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Band 5: Fünf Schlösser. Altes und Neues aus der Mark Brandenburg. „Dreilinden“, des Weiteren: „Wie Prinz Friedrich Carl in Dreilinden lebte.“, 1. Auflage, J. G. Cotta'sche Buchhandlung, Stuttgart 1889. Digitalisat
- Gustav von Glasenapp: Militärische Biographien des Offizier-Corps der Preussischen Armee. Berlin 1868, S. 40. Friedrich Carl Nicolaus Prinz von Preussen. K. H.
- Gottlieb Graf von Haeseler: Zehn Jahre im Stabe des Prinzen Friedrich Karl. 3 Bände. E. S. Mittler und Sohn, Berlin 1910–1915 (Digitalisat: Band 2)
- Helmut Luther: Friedrich Karl von Preußen. Das Leben des „roten Prinzen“. Frieling, Berlin 1995, ISBN 3-89009-861-4.
- Bernhard von Poten: Friedrich Karl (Prinz von Preußen). In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 49, Duncker & Humblot, Leipzig 1904, S. 118–126.
- Helmuth Rönnefarth: Friedrich Karl. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 5, Duncker & Humblot, Berlin 1961, ISBN 3-428-00186-9, S. 566 (Digitalisat).
- Erast Schubersky: Prinz Friedrich Karl von Preußen und seine Ordensschnallen. In: Zeitschrift für Heereskunde. Nr. 374, Hrsg. Deutsche Gesellschaft für Heereskunde, Selbstverlag, Berlin/Hamburg Okt./Dez. 1994.
- G. G. Winkel: Biographisches Corpsalbum der Borussia zu Bonn 1821–1928. Druck Wailandt AG, Selbstverlag, Aschaffenburg 1928, S. 116. Portrait
Weblinks
- Literatur von und über Friedrich Karl von Preußen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Friedrich Karl von Preußen in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Friedrich Karl von Preußen in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
Einzelnachweise
- ↑ Kösener Korps-Listen von 1798 bis 1910, Hrsg. Karl Rügemer, Verlag der Academischen Monatshefte, Druck Carl Gerber GmbH München, Starnberg 1910, 19 (Corps)/261 (lfd. Nr. dort).
- ↑ Friedrich Karl Devens: Biographisches Corpsalbum der Borussia zu Bonn 1827–1902. Düsseldorfer Verlags-Anstalt AG, Selbstverlag, Bonn 1902, S. 126. Nr. 261. Digitalisat
- ↑ Wilhelm Gründorf von Zebegény: Als Holstein österreichisch wurde. Mit einer Abhandlung Das Vorspiel zu Königgrätz von Willy Lorenz. Verlag Herold, Wien/München 1966; → S. 65.
- ↑ HA I, Rep. 90 A, Nr. 3192, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz.
- ↑ Des Prinzen Friedrich Karl letzte Tage. Tod. Begräbnis. Charakter. In: Theodor Fontane: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Stuttgart 1889, S. 211 ff.
- ↑ Historisches Düppel. In: Veterinärmedizinische Bibliothek der FU Berlin. Abgerufen am 25. Januar 2024.
- ↑ Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Berlin (Hrsg.): Die Sprache der Monarchie. Abgerufen am 7. Oktober 2024.
- ↑ Liste der Ritter des Königlich Preußischen hohen Ordens vom Schwarzen Adler. Rudolf Ludwig Decker, Berlin 1851, S. 20. Digitalisat
- ↑ Carl Herrlich: Die Balley Brandenburg des Johanniter-Ordens von ihrem Entstehen bis zur Gegenwart und in ihren jetzigen Einrichtungen, Carl Heymanns Verlag, Berlin 1886, S. 72. Digitalisat
- ↑ Se. Königliche Hoheit der Prinz Karl von Preußen, Durchlauchigster Herrenmeister des St. Johanniter-Ordens, haben geruht, Sr. Königliche Hoheit den Prinzen Friedrich Karl von Preußen zum Ehren-Kommendator ..., In: Königlich Preußischer Staats-Anzeiger, №. 228, 1854, Druck und Verlag Königlich Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (Rudolph Decker), Berlin, Dienstag den 19. December 1854, S. 2261. Digitalisat
- ↑ K. Hannover. Hannover, 3. Mai ..., In: Allgemeine Zeitung, Nr. 127, Cotta, München, Freitag 6. Mai 1864, S. 2060. Digitalisat
- ↑ Der Militär-St.-Heinrichsorden. Zum 7. October, dem 150jährigen Stiftungstage desselben, In: Wissenschaftliche Beilage der Leipziger Zeitung, №. 80, 1886, Verlag B. G. Teubner, Leipzig, Mittwoch den 6. October 1886, S. 477 ff. Digitalisat
- ↑ Friedrich-Karl-Ufer. Mitte. Moabit. Hrsg. Edition Luisenstadt, Berlin 2008.; Vgl. Hans-Jürgen Mende, Kurt Wernicke: Berlin Kalender 2009. ISBN 978-3-89542-152-5. Abgerufen am 07. Oktober 2024.
Bis auf den Abschnitt „Dreilinden“ gilt folgender Hinweis:
Personendaten | |
---|---|
NAME | Friedrich Karl von Preußen |
ALTERNATIVNAMEN | Friedrich Karl Nikolaus von Preußen |
KURZBESCHREIBUNG | preußischer Prinz und Generalfeldmarschall |
GEBURTSDATUM | 20. März 1828 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 15. Juni 1885 |
STERBEORT | Klein Glienicke |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: PD-alt-100Prinz Friedrich Karl von Preußen (1828–1885), Kgl. Preuß. Generalfeldmarschall
Autor/Urheber:
- Sculptor: Moritz Schulz
- Photographer: Achim Raschka
- Cropper (Seher): Mutter Erde
Prinz Friedrich Carl (und vermutlich Steinmetz, der Löwe von Nachod ??) beobachten ein wüstes Reitergefecht, das die Schlacht bei Nachod darstellen soll. Detail aus dem Relief 1866 von Moritz Schulz an der Berliner Siegessäule
Jagdschloss Dreilinden, near Berlin, Germany, demolished in 1945
Signatur Friedrich_Karl_von_Preußen_(1828–1885)
Icon for Meyers Lexikon to be used in templates etc.
Prinz Friedrich-Karl von Preußen, Generalfeldmaschall von Preußen.
Reichsadler des Preußisch-Deutschen Kaiserreiches ab 1889.