Friedrich Carl Mayer


Friedrich Carl Mayer (* 3. Januar 1824 in Tölz; † 24. Januar 1903 in München; auch zitiert als: Friedrich Karl Mayer) war ein deutscher Maler.
Leben
Mayer besuchte von 1844 bis 1848 die Kunstakademie München, bildete sich unter den Architekten Mezger und August von Voit und den Malern Joseph Schlotthauer und Clemens von Zimmermann und ließ sich nach einer längeren Studienreise in Nürnberg nieder, wo er 1855 Professor für Ornamentzeichnen an der Kunstgewerbeschule wurde.
Zu seinen Architekturgemälden nahm er die Motive meist aus Nürnberg und Augsburg. Mit Vorliebe stellte er Innenräume dar und legte ein besonderes Gewicht auf strenge Zeichnung und richtige Darstellung der Einzelheiten bei feiner Beleuchtung durch einfallendes Sonnenlicht.
Grabstätte

Die Grabstätte von Friedrich Mayer befindet sich auf dem Alten Südlichen Friedhof in München (Gräberfeld 39 – Reihe 2 – Platz 11) Standort .
Hauptwerke
- Sakramentshaus der Lorenzkirche zu Nürnberg
- Sebaldusgrab
- Rathaus zu Braunschweig
- Chor des Augsburger Doms
- Partie aus dem Magdeburger Dom
- Brauttor der Sebalduskirche in Nürnberg
- Ulmer Münster
- Ausgang zum Rathaus in Görlitz
- Dom zu Halberstadt
- Inneres der Frauenkirche in München.
Mayer hat auch Entwürfe für kunstgewerbliche Gegenstände geliefert.
Literatur
- Hyacinth Holland: Mayer, Friedrich Carl. In: Anton Bettelheim (Hrsg.): Biographisches Jahrbuch und deutscher Nekrolog. Band 8 (1903). Reimer, Berlin 1905, S. 97–99; Textarchiv – Internet Archive.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mayer, Friedrich Carl |
ALTERNATIVNAMEN | Mayer, Friedrich Karl |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Maler |
GEBURTSDATUM | 3. Januar 1824 |
GEBURTSORT | Tölz |
STERBEDATUM | 24. Januar 1903 |
STERBEORT | München |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Icon for Meyers Lexikon to be used in templates etc.
Autor/Urheber: HubertSt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grab von Friedrich Mayer auf dem Alten Suedlichen Friedhof in Muenchen-Graeberfeld GF-39-2-11
Taufe eines Kindes vor dem Seitenaltar einer Basilika. Öl auf Leinwand. 69 x 56 cm