Friedrich-August-Grube (Naturschutzgebiet)
Naturschutzgebiet Friedrich-August-Grube | ||
Lage | Dachsberg (Südschwarzwald) im Landkreis Waldshut, Baden-Württemberg, Deutschland | |
Fläche | 6,3 ha | |
Kennung | 3.270 | |
WDPA-ID | 344586 | |
Geographische Lage | 47° 44′ N, 8° 6′ O | |
Meereshöhe | von 940 m bis 1030 m | |
Einrichtungsdatum | 11. April 2005 | |
Verwaltung | Regierungspräsidium Freiburg |
Das Naturschutzgebiet Friedrich-August-Grube ist ein Naturschutzgebiet um das ehemalige Bergwerk Friedrich-August-Grube bei Horbach im Hotzenwald, Landkreis Waldshut.
Im Bergwerk wurde Nickelerz und Magnetkies gefördert. Die Friedrich-August-Grube ist seit dem 11. April 2005 als Naturschutzgebiet mit der Nr. 3.270 ausgewiesen. Die 9 Hektar geschützter Flächen umfassen auch drei Felsgruppen aus Gneis nördlich des Bergwerks sowie die verlandeten Bereiche des benachbarten Klosterweihers. Das Bergwerk wurde benannt nach Friedrich August Walchner der 1847 erstmals den Nickelgehalt der anstehenden Erze erkannte.
Siehe auch
Literatur
- Regierungspräsidium Freiburg (Hrsg.): Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Freiburg. Thorbecke, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-7995-5177-9, S. #.
- Rudolf Metz: Geologische Landeskunde des Hotzenwaldes, 1987, ISBN 3-7946-01742, S. #.
Weblinks
- Steckbrief des Naturschutzgebietes im Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Grundkarte kjunix, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Baden-Württemberg, Deutschland
Naturschutzgebietsschild in Teilen Deutschlands
Naturschutzgebietsschild in Westdeutschland, immer noch weit verbreitet und weiterhin offiziell in Hamburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern
Autor/Urheber: Dietmar Goebel (diego-art), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Felsformation (Gneis) im Naturschutzgebiet Friedrich-August-Grube