Friedrich-Abel-Gymnasium Vaihingen

Friedrich-Abel-Gymnasium Vaihingen
SchulformGymnasium
Gründung1963
Adresse

Alter Postweg 6, 71665 Vaihingen an der Enz

OrtVaihingen an der Enz
LandBaden-Württemberg
StaatDeutschland
Koordinaten48° 56′ 9″ N, 8° 57′ 19″ O
Trägerstaatlich
Schüler762 (2020/2021)[1]
Lehrkräfteca. 85 (2017/2018)[2]
LeitungStephan Damp[3]
Websitewww.fag-vaihingen.de

BW

Das Friedrich-Abel-Gymnasium ist ein allgemeinbildendes Gymnasium in Vaihingen an der Enz.

Geschichte

Das Friedrich-Abel-Gymnasium ist aus der Vaihinger Lateinschule, die bereits in der Zeit vor der Reformation bestand, hervorgegangen. Bedeutende Männer wie Johannes Brenz, der spätere Reformator, wie Philipp Friedrich Hiller, der Dichter geistlicher Lieder, und wie Friedrich Abel, der Namensgeber des Gymnasiums, waren hier Schüler.

Ab 1913 verfügt Vaihingen mit der Latein- und Realschule über eine neuzeitliche Bildungsstätte. Die Gebäude für das heutige Gymnasium wurden 1963 errichtet und 1981 um einen Fachklassenbau für den naturwissenschaftlichen Unterricht erweitert. Mittlerweile wurde ein weiteres Gebäude hinzugefügt.

Namensgeber ist der deutsche Philosoph Jakob Friedrich von Abel, der in Vaihingen geboren wurde.

Unterricht

Die Gebäude des Gymnasiums wurden im Jahre 1963 errichtet. 1981 kam der Fachklassenbau, in welchem heute hauptsächlich der naturwissenschaftliche Unterricht stattfindet, hinzu. Das Areal um das Gymnasium mit den Sporthallen liegt in einem verkehrsberuhigten Bereich, weshalb ein campusartiger Charakter entstand.

Am Friedrich-Abel-Gymnasium wird ein naturwissenschaftliches und ein sprachliches Unterrichtsprofil gelehrt. Englisch wird als erste und Latein oder Französisch als zweite Fremdsprache unterrichtet. Seit dem Schuljahr 2005/2006 lernen schon die Fünftklässler, welche Latein als zweite Fremdsprache gewählt haben, von Beginn an zwei Fremdsprachen. Die Schüler, die sich für Französisch entschieden haben, beginnen damit erst in der 6. Klasse.

Im Sprachlichen Profil können die Schüler seit dem Schuljahr 2006/2007 auch Italienisch als dritte Fremdsprache wählen.

Seit dem Schuljahr 2004/2005 durchlaufen alle Schüler das achtjährige Gymnasium (G8).

Veranstaltungen und Sonstiges

Neben AGs finden jährlich Projekttage statt, bei denen Schülern, Lehrern und Eltern die Möglichkeit geboten wird, Projekte unter einem bestimmten Leitthema anzubieten. Den Schülern steht es frei, sich ihr Projekt selbst auszusuchen. Ebenso jährlich finden statt: Der Saftladen (Unterstufen Disco), der Abi-Streich, der Abi-Ball.

Des Weiteren erscheint mehrmals im Jahr die Schulzeitung, "der Scholar", und einmalig pro Jahr das Abi-Blatt, geschrieben von den Abitur-Abgängern.

Das FAG besitzt ein polnisches Partnergymnasium in Łódź und pflegt den Schüleraustausch mit der amerikanischen Schule in Warschau. Mit Frankreich besteht ein Partnerschaftsprogramm mit der Französischen Partnerschule Collèges Jules Michelet in Angoulême.

Persönlichkeiten

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Unsere Schule auf abelgym.de (abgerufen am 21. März 2021)
  2. Unsere Lehrer auf abelgym.de (abgerufen am 17. Januar 2018)
  3. Schulleitung. In: web.abelgym.de. Abgerufen am 30. Oktober 2019.