Friedhof Horst-Süd

Der Friedhof Horst-Süd ist ein städtischer Friedhof der Stadt Gelsenkirchen. Er befindet sich unweit des Nordsternparks und der Trabrennbahn am Schleusengraben 11. Auf dem Friedhof gibt es zahlreiche Mahnmale und besondere Grabfelder. Darunter Kriegsgräberstätten aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg, Ehrengräber für die Opfer der Bombenangriffe auf Gelsenkirchen, Grabfelder für die Zwangsarbeiter der benachbarten kriegswichtigen Industrien, sowie Denkmäler für die Opfer des Nationalsozialismus, dem Kapp-Putsch und den Grubenunglücken auf der Zeche Nordstern 1937 und 1955.

Ort

Der Horster Südfriedhof[1] entstand um 1914 und wurde als Gedenkstätte für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs angelegt. Durch Bergbau und Industrialisierung und dem damit verbundenen Bevölkerungszuwachs wurde der Platz auf dem Alten Horster Friedhof[2] knapp und der neue Südfriedhof zur Hauptbegräbnisstätte. Zwischen 1920 und 1940 hatte auf dem südlichen Teil des Friedhofs auch die jüdische Gemeinde ein eigenes Gräberfeld. Auf diesem befanden sich 12 Gräber. Seit der Bombardierung Gelsenkirchens 1944 durch die Alliierten ist von ihm nichts mehr erhalten. Im Laufe der Jahre wurde der Friedhof Horst-Süd immer wieder erweitert. Heute hat er eine Fläche von 11 Hektar und wird als Städtischer Friedhof genutzt. Da aber durch Bodenabsenkungen die Gefahr einer Überflutung bei Starkregen besteht, soll er geschlossen werden. Als Gedenkstätte bleibt er jedoch voraussichtlich die nächsten 30 Jahre erhalten.[3]

Der ältere östliche Teil ist ein Spiegel der Stadtteilgeschichte. Sozusagen ein begehbares, lebendiges Archiv. Auf ihm befinden sich viele Denkmäler und Grabfelder, die an bedeutende Ereignisse erinnern. Eine vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. aufgestellte Informationstafel am Haupteingangsbereich zeigt ihren Standort. Zusätzlich finden sich an den besonderen Gedenkplätzen von der Stadt Gelsenkirchen aufgestellte Tafeln mit genaueren Erläuterungen.

Der Friedhof Horst-Süd wurde 2020 als Sehenswürdigkeit in die Route der Industriekultur aufgenommen: Themenroute 30 – Gelsenkirchen.

Besondere Mahnmale und Grabstätten auf dem Friedhof Horst-Süd

Kriegsgräber aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg

Ehrenmal für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Horster mit 22 Grabstätten. Inschrift: „VATERLAND Sie starben für uns. Wir leben durch sie. 1914-1918.“

Standort

Bei dem quaderförmigen Ehrenmal mit dem Soldatenhelm und den gekreuzten Schwertern aus dem Ersten Weltkrieg, entlang des Hauptweges, befinden sich die Kriegsgräber aus den beiden Weltkriegen.

Ursprünglich wurde der Horster Südfriedhof als Ehrengrabstätte für die gefallenen Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg gegründet. Auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkrieges starben mehr als 7.300 Bürger aus den Vorläufergemeinden der heutigen Stadt Gelsenkirchen. Nur ein Teil der toten Soldaten wurde jedoch an ihren Heimatort bestattet. Die 22 Kriegsgräber sind die ältesten erhaltenen Gräber auf dem Friedhof. Das älteste ist von 1915. Unter ihnen ist auch das Grab eines russischen Grenadiers, der als Kriegsgefangener bei der Einheit diente. Die Inschriften sind zum Teil stark verwittert.

Auch im Zweiten Weltkrieg gab es unter den Gelsenkirchener Soldaten zahlreiche Opfer. Im Zweiten Weltkrieg verloren etwa 11.000 Wehrmachtsangehörige aus Gelsenkirchen ihr Leben. Ihre Gräber finden sich überwiegend in der Nähe der Schauplätze des Krieges. Nur ein Teil der toten Soldaten hat ein Grab in der Heimatstadt. Auf den Ehrengrabfeld der Gefallenen des Zweiten Weltkriegs liegen 30 Tote.

Ehrengrabstätte für die Opfer der Bombenangriffe auf Gelsenkirchen – Horst

Gräberfeld und Gedenkstätte für 60 Bombenopfer aus Gelsenkirchen-Horst, die bei Luftangriffen auf den Industriestandort im Zweiten Weltkrieg umkamen

Standort

Ab 1942 wurde Gelsenkirchen von den Alliierten regelmäßig bombardiert. Ziel war es, die kriegswichtigen Industrieanlagen zu zerstören. Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs kamen bei den 184 Luftangriffen auf die Stadt 3.038 Zivilisten um. 60 von ihnen sind auf der Ehrengrabstätte für die Opfer der Bombenangriffe auf Gelsenkirchen beigesetzt.

Grabstätten für sowjetische Zwangsarbeiter

Denkmal für sowjetische Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter

Standort

Die Grabfelder für sowjetische Zwangsarbeiter wurden ab 1941 auf dem Begräbnisplatz der jüdischen Gemeinde angelegt. Das Grundstück für den Jüdischen Friedhof wurde ihr 1920 vom Reichsfreiherrn Maximilian von Fürstenberg zu Hugenpoet aus seinem Besitz überlassen und grenzte an den Südteil des damaligen Südfriedhofs. Zwischen 1920 und 1940 wurden dort 12 Gemeindemitglieder bestattet. Vom den jüdischen Gräbern ist heute nichts mehr zu sehen. Der Friedhof wurde während eines Luftangriffs in der Nacht vom 12. auf den 13. Juni 1944 stark beschädigt und existiert nicht mehr. Das Gelände wurde bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs ausschließlich für die Beerdigung von sowjetischen Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen genutzt. Nach Kriegsende wurde die Grabstätte durch Umbettung weiterer umgekommener Zwangsarbeiter aus der Sowjetunion erweitert.

Auf dem Friedhof Horst-Süd sind 884 sowjetische Zwangsarbeiter aus den Jahren 1941 – 1945 bestattet. Ein Denkmal mit kyrillischer Schrift erinnert an die Toten.

Grabfelder für Fremdarbeiter aus anderen Nationen

Standort

Angrenzend an die Grabfelder für sowjetische Zwangsarbeiter befinden sich weitere Grabfelder von Fremdarbeitern aus den von den Nazis eroberten Ländern, die auf der Zeche Nordstern, beim Kohlehydrierwerk Gelsenberg oder anderen kriegswichtigen Industrien zu schwerer Arbeit eingesetzt wurden. Sie kamen aus Polen, Italien, Tschechien, Ungarn, Bulgarien, Jugoslawien, Belgien und Holland.

Die Fremdarbeitergrabstätten befinden sich auf den Feldern 23, 24, 25, 26, 28, 28a, 30, 31, 32, 33 und 44.

Grab und Mahnmal für die Opfer von Rassismus und Zwangsarbeit im KZ-Außenlager Gelsenberg

Das Gelsenbergdenkmal erinnert an die Zwangsarbeiterinnen vom Werk Gelsenberg, die 1944 bei der Bombardierung gestorben sind. Die Statue der knienden Frau davor ist ein Denkmal an die 150 ungarischen Jüdinnen, die dort begraben sind.

Standort

Das Mahnmal aus dem Jahr 1948 steht am Grab der etwa 150 ungarischen Jüdinnen aus dem Außenlager des KZ Buchenwald in Gelsenkirchen-Horst. In der Gelsenberg Benzin AG, einer Tochtergesellschaft der Gelsenkirchener Bergwerks-AG, wurde Benzin aus der Kohle der Schachtanlage Nordstern 3/4 destilliert. Im Zweiten Weltkrieg wurde körperlich schwere Arbeit und die Aufräumarbeiten nach den Bombenangriffen größtenteils von Zwangsarbeitern übernommen. In der Endphase des Krieges auch von Häftlingen aus den Ausland und den Vernichtungslagern. So kamen auch 2.000 ungarische Jüdinnen nach Gelsenkirchen in das KZ Buchenwald Außenlager Gelsenkirchen-Horst, das mit Ankunft der Frauen errichtet wurde. Sie arbeiteten 12 Stunden am Tag und lebten in Gemeinschaftszelten auf dem Werksgelände.

Der kriegswichtige Industriestandort war immer wieder Ziel von Bombardierungen der Alliierten. So auch am 11. September 1944 bei dem 150 Frauen starben und 100 schwer verletzt wurden. Den Zwangsarbeiterinnen war es verboten, die Schutzbunker aufzusuchen und die Verstorbenen verscharrte man einfach auf dem Firmengelände. Am 15. September 1944 wurde das KZ Buchenwald Außenlager Gelsenkirchen-Horst endgültig aufgelöst. Die Überlebenden schickte man in ein anderes KZ Buchenwald Außenlager ins thüringische Sömmerda zu weiterer Zwangsarbeit.

1948 bettete man die 150 verstorbenen Zwangsarbeiterinnen auf ein neues jüdisches Gräberfeld im nordöstlichen Teil des Friedhofs um und errichtete dort ein Mahnmal. Am 16. September 2018 wurde das es anlässlich der jährlichen Gedenkveranstaltung mit einer Skulptur auf einem Sockel ergänzt. Angefertigt wurde sie von Steinmetzschülern des Hans-Schwier-Berufskollegs Gelsenkirchen.

Kapp-Putsch-Mahnmal

Das Kapp-Putsch-Mahnmal erinnert an den Arbeiteraufstand der Rotarmisten von 1920.

Standort

Das Kapp-Putsch-Mahnmal ist ein Denkmal zur Erinnerung an den Arbeiteraufstand von 1920 und dem Kampf der Roten Ruhrarmee gegen die Freikorps. Das ursprüngliche Denkmal wurde von den Nazis zerstört. Auf Initiative des „Komitees ehemaliger politischer Gefangener und Konzentrationäre“, aus der die „Vereinigung der Verfolgten des Nazi-Regimes“ hervorging, wurde das Mahnmal nach der Befreiung vom Nationalsozialismus 1947/1948 neu errichtet.

Bergarbeiter Denkmal

Der kniende Bergmann erinnert an die beiden Grubenunglücke auf der Zeche Nordstern 1937 und 1955

Standort

Das Mahnmal für die Opfer der Grubenunglücke auf der Zeche Nordstern erinnert an die verstorbenen Bergarbeiter vom 14. Oktober 1937 und 26. Juni 1955. Es wurde 1937 hinter der Trauerhalle errichtet und im Jahr 2008 in die Denkmalliste der Stadt Gelsenkirchen eingetragen. Denkmalnummer: 337

Siehe auch

Weblinks

Commons: Friedhof Horst-Süd (Gelsenkirchen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. 1910 war der heutige Stadtteil noch nicht eingemeindet. Der neue Friedhof Horst hieß damals Südfriedhof.
  2. Der im Volksmund als „Knochenpark“ bezeichnete Alte Friedhof Horst-Nord lag an an der Gladbecker Straße bei der Bahnstrecke an der Grenze zu Gladbeck-Brauck. Heute ist er ein Park und nur vereinzelte Grabsteine zeugen von seiner ehemaligen Nutzung.
  3. Silke Sobotta: „Horst ohne Friedhof geht gar nicht!“ In: Stadtspiegel Gelsenkirchen. Funke Medien NRW, 26. Januar 2015, abgerufen am 15. Oktober 2022.

Koordinaten: 51° 31′ 54,2″ N, 7° 2′ 21,8″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

RouteIndustriekultur Hinweisschild schmal.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schmales Hinweisschild auf den Hauptstrecken der Route der Industriekultur
RouteIndustriekultur Besucherzentrum Symbol.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von Bubinator (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann durch manuellen Code ersetzt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Symbol Besucherzentrum der Route der Industriekultur
Rock-hard-festival-2008.jpg
Autor/Urheber: Marc Schuelper, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rock Hard Festival 2008 - Amphitheater vom gegenüberliegenden Ufer des Rhein-Herne-Kanals aus fotografiert.
GE Horst-Sued Memorials (20).jpg
Autor/Urheber: Jordi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gräberfeld und Gedenkstätte für 60 Bombenopfer aus Gelsenkirchen-Horst, die bei Luftangriffen auf den Industriestandort im 2. Weltkrieg umkamen
GE Horst-Sued Memorials (8)-1.jpg
Autor/Urheber: Fotos von Benutzerː Jordi, Bearbeitet von mir., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedhof Horst-Süd Kapp-Putsch-Denkmal
GE Horst-Sued Memorials (26)-1.jpg
Autor/Urheber: Fotos von Benutzerː Jordi, Bearbeitet von mir., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedhof Horst-Süd Denkmal Russische Zwangsarbeiter
GE Horst-Sued Memorials (126)-1.jpg
Autor/Urheber: Fotos von Benutzerː Jordi, Bearbeitet von mir., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedhof Horst-Süd Grab und Mahnmal für die Opfer von Rassismus und Zwangsarbeit im KZ-Außenlager Gelsenberg
GE Horst-Sued Memorials (2)-1.jpg
Autor/Urheber: Fotos von Benutzerː Jordi, Bearbeitet von mir., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedhof Horst-Süd, Ehrenmal 1. Weltkrieg
Duisburg Rheinorange.jpg
Autor/Urheber: AlterVista, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rheinorange in Duisburg. Künstler: Lutz Fritsch