Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F032574-0003 / Gräfingholt, Detlef / CC-BY-SA 3.0
Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels an Gunnar und Alva Myrdal (1970)
Claudio Magris, Preisträger 2009
Preisurkunde für Claudio Magris 2009
Karl Schlögel, Laudator 2009
Amartya Sen, Preisträger 2020
Tsitsi Dangarembga, Preisträgerin 2021
Serhij Schadan, Preisträger 2022
Salman Rushdie (2023)
Salman Rushdie, Preisträger 2023

Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ist eine internationale Auszeichnung, die der Börsenverein des Deutschen Buchhandels einmal im Jahr an eine Persönlichkeit vergibt, „die in hervorragendem Maße vornehmlich durch ihre Tätigkeit auf den Gebieten der Literatur, Wissenschaft und Kunst zur Verwirklichung des Friedensgedankens beigetragen hat.“[1]

Die Verleihung des mit 25.000 Euro dotierten Friedenspreises findet jährlich anlässlich der Frankfurter Buchmesse in der Paulskirche in Frankfurt am Main statt. Die Ehrung im Rahmen der größten Buchmesse der Welt findet stets internationale Beachtung. Erster Preisträger war im Jahr 1950 der deutsch-norwegische Schriftsteller und Verleger Max Tau. Bei der bislang letzten Preisverleihung, am 22. Oktober 2023 wurde der indisch-britische Schriftsteller Salman Rushdie ausgezeichnet.

Der Friedenspreis geht auf die Initiative weniger Schriftsteller und Verleger im Jahr 1949 zurück und wurde zunächst als „Friedenspreis deutscher Verleger“ in Hamburg verliehen. Seit 1951 ist er eine Auszeichnung der gesamten Buchbranche. Im Jahr 1972 wurde er erstmals auch postum verliehen. Die Preisträger werden vom Stiftungsrat bestimmt. Vorschläge können von jedermann kommen, müssen aber hinreichend begründet und belegt sein.

Stiftungsrat

Mitglieder des Stiftungsrats (Stand 3. Dezember 2023[2]):

Preisträger

Der Preis wurde bislang 74-mal vergeben, darunter dreizehn mal an eine Frau (Stand: 2023).

JahrPreisträgerLaudatorTitel der Dankesrede
1950Max TauAdolf GrimmeDie Friedensbücherei
1951Albert SchweitzerTheodor HeussDann dürfen wir hoffen
1952Romano GuardiniErnst ReuterDer Friede und der Dialog
1953Martin BuberAlbrecht GoesDas echte Gespräch oder Möglichkeit des Friedens
1954Carl Jacob BurckhardtTheodor HeussHeimat
1955Hermann HesseRichard Benz
1956Reinhold SchneiderWerner BergengruenDer Friede der Welt
1957Thornton WilderCarl Jacob BurckhardtKultur in einer Demokratie
1958Karl JaspersHannah ArendtWahrheit, Freiheit und Friede
1959Theodor HeussBenno Reifenberg
1960Victor GollanczHeinrich Lübke
1961Sarvepalli RadhakrishnanErnst Benz
1962Paul TillichOtto DibeliusGrenzen
1963Carl Friedrich von WeizsäckerGeorg PichtBedingungen des Friedens
1964Gabriel MarcelCarlo SchmidDer Philosoph und der Friede
1965Nelly SachsWerner Weber
1966Augustin Bea und Willem Adolf Visser ’t Hooft (zusammen)Paul Mikat
1967Ernst BlochWerner MaihoferWiderstand und Friede
1968Léopold Sédar SenghorFrançois BondyDie Versöhnung der Gegensätze
1969Alexander MitscherlichHeinz KohutÜber Feindseligkeit und hergestellte Dummheit
1970Alva Myrdal und Gunnar Myrdal (zusammen)Karl Kaiser
1971Marion Gräfin DönhoffAlfred GrosserZur Konvergenztheorie
1972Janusz Korczak (posthum)Hartmut von Hentig
1973Club of RomeNello Celio
1974Frère Rogerkeine Laudatiokeine Dankesrede
1975Alfred GrosserPaul FrankDie Bundesrepublik, der internationale und der innere Friede
1976Max FrischHartmut von HentigWir hoffen
1977Leszek KolakowskiGesine SchwanErziehung zum Haß, Erziehung zur Würde
1978Astrid LindgrenHans-Christian Kirsch und Gerold Ummo BeckerNiemals Gewalt!
1979Yehudi MenuhinPierre BertauxWas ist Friede?
1980Ernesto CardenalJohann Baptist Metz
1981Lew KopelewMarion Gräfin DönhoffDie Waffen des Wortes nie ruhen lassen
1982George F. KennanCarl Friedrich von WeizsäckerWarum denn nicht Friede?
1983Manès Sperber (erkrankt, von Alfred Grosser vertreten)Siegfried LenzLeben im Jahrhundert der Weltkriege
1984Octavio PazRichard von Weizsäcker
1985Teddy KollekManfred Rommel
1986Władysław BartoszewskiHans MaierKein Frieden ohne Freiheit
1987Hans JonasRobert SpaemannTechnik, Freiheit und Pflicht
1988Siegfried LenzYohanan MerozAm Rande des Friedens
1989Václav HavelAndré GlucksmannSlovo o slovu – Ein Wort über das Wort
1990Karl DedeciusHeinrich OlschowskyDas Buch als Wille und Vorstellung
1991György KonrádJorge SemprúnSondermeinungen eines Urlaubers
1992Amos OzSiegfried LenzFriede und Liebe und Kompromiß
1993Friedrich SchorlemmerRichard von WeizsäckerDen Frieden riskieren
1994Jorge SemprúnWolf Lepenies
1995Annemarie SchimmelRoman Herzog
1996Mario Vargas LlosaJorge SemprúnDinosaurier in schwierigen Zeiten
1997Yaşar KemalGünter Grass
1998Martin WalserFrank SchirrmacherErfahrungen beim Verfassen einer Sonntagsrede
1999Fritz SternBronisław Geremek
2000Assia DjebarBarbara FrischmuthFrankfurter Rede
2001Jürgen HabermasJan Philipp ReemtsmaGlauben und Wissen
2002Chinua AchebeTheodor BerchemLiteratur und Frieden
2003Susan SontagIvan Nagel
2004Péter EsterházyMichael Naumann
2005Orhan PamukJoachim Sartorius
2006Wolf LepeniesAndrei Pleșu
2007Saul FriedländerWolfgang Frühwald
2008Anselm KieferWerner Spies
2009Claudio MagrisKarl Schlögel
2010David GrossmanJoachim GauckNur Frieden wird Israel ein Zuhause und eine Zukunft geben.
2011Boualem SansalPeter von MattWer schreibt, trifft bereits eine Wahl.
2012Liao YiwuFelicitas von LovenbergDieses Imperium muss auseinanderbrechen
2013Swetlana AlexijewitschKarl SchlögelWarum bin ich in die Hölle hinabgestiegen?
2014Jaron Lanier[3]Martin SchulzDer „High-Tech-Frieden“ braucht eine neue Art von Humanismus
2015Navid Kermani[4]Norbert MillerÜber die Grenzen – Jacques Mourad und die Liebe in Syrien
2016Carolin EmckeSeyla BenhabibAnfangen!
2017Margaret Atwood[5]Eva MenasseGeschichten in der Welt
2018Aleida Assmann und Jan AssmannHans Ulrich GumbrechtWahr ist, was uns verbindet!
2019Sebastião SalgadoWim WendersMeine Sprache ist das Licht.
2020Amartya Sen[6]Burghart Klaußner[7]Bücher und Freiheit
2021Tsitsi Dangarembga[8]Auma Obama[9]Für die, die sich im Wal befinden: Wir brauchen eine neue Aufklärung
2022Serhij Schadan[10]Sasha Marianna Salzmann[11]Lass es einen Text sein, aber nicht über den Krieg
2023Salman Rushdie[12]Daniel Kehlmann[13]Wäre der Frieden ein Preis
2024Anne Applebaum[14]N.N.

Literatur

  • Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels 1825–2000. Ein geschichtlicher Aufriss. Hrsg. im Auftrage der Historischen Kommission von Stephan Füssel, Georg Jäger und Hermann Staub in Verbindung mit Monika Estermann. Buchhändler-Vereinigung, Frankfurt am Main 2000.
Commons: Friedenspreis des Deutschen Buchhandels – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Stiftung Friedenspreis des deutschen Buchhandels – Das Statut. Vorstand des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, 6. November 2007, abgerufen am 20. Juni 2013.
  2. Stiftungsrat des Friedenspreises. Abgerufen am 3. Dezember 2023 (deutsch).
  3. „Mit Jaron Lanier zeichnet der deutsche Buchhandel ironischerweise einen Computerentwickler aus, der Zeit seines Lebens versucht hat, Computer und digitale Medien von der Dominanz der geschriebenen Sprache zu befreien“ (merkur-blog.de).
  4. Islamwissenschaftler und Publizist: Navid Kermani erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. In: Spiegel Online, 18. Juni 2015; spiegel.de abgerufen am 18. Juni 2015.
  5. Friedenspreis des Deutschen Buchhandels an Margaret Atwood, abgerufen am 14. Juni 2017.
  6. Friedenspreis 2020, friedenspreis-des-deutschen-buchhandels.de, abgerufen am 17. Juni 2020.
  7. Klaußner verlas die Laudatio von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der wegen einer freiwilligen Corona-Quarantäne nicht anwesend war (Börsenblatt)
  8. Tsitsi Dangarembga erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, am 21. Juni 2021.
  9. Porter Anderson: Auma Obama To Give the German Book Trade Peace Prize Lecture, publishingperspectives.com, veröffentlicht und abgerufen am 30. August 2021.
  10. Friedenspreis 2022: Serhij Zhadan. In: friedenspreis-des-deutschen-buchhandels.de. Abgerufen am 27. Juni 2022.
  11. Friedenspreis an Serhij Zhadan verliehen, Deutschlandfunk, 23. Oktober 2022
  12. Friedenspreis 2023: Salman Rushdie.In: friedenspreis-des-deutschen-buchhandels.de. Abgerufen am 19. Juni 2023.
  13. Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2023: Daniel Kehlmann hält Laudatio auf Salman Rushdie. In: buecher.at. 23. August 2023, abgerufen am 23. August 2023.
  14. [1] || N.N.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tsitsi Dangarembga FBM 2021.jpg
Autor/Urheber: Rudolf H. Boettcher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tsitsi Dangarembga, Frankfurter Buchmesse 2021 - Das blaue Sofa, mit Sticker #Verlage gegen Rechts
Serhiy Zhadan Toronto 2019.jpg
Autor/Urheber: Mykola Swarnyk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Український поет і письменник Сергій Жадан на вечорі поезії в супроводі скрипкової музики Василя Попадюка в Інституті св. Володимира в Торонто, листопад 2019
Bundesarchiv B 145 Bild-F032574-0003, Frankfurt, Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F032574-0003 / Gräfingholt, Detlef / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Verleihung des Friedenspreis des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels an Gunnar und Alva Myrdal (Schweden) in Anwesenheit von Bundespräsident Heinemann in der Frankfurter Paulskirche
Salman Rushdie, Oktober 2023 Ausschnitt.jpg
Autor/Urheber: Elena Ternovaja , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Salman Rushdie auf Frankfurter Buchmesse 2023
Amartya Sen no Fronteiras do Pensamento São Paulo 2012 (6964218850).jpg
Autor/Urheber: Fronteiras do Pensamento, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Amartya Sen no Fronteiras do Pensamento São Paulo 2012
Friedenspreis-ffm-2009-magris-001-u.jpg
Autor/Urheber: Dontworry, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Urkunde zum Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2009 für Claudio Magris
Friedenspreis-ffm-2009-magris-005.jpg
Autor/Urheber: Dontworry, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Claudio Magris bei seiner Rede in der Frankfurter Paulskirche, 2009.
Friedenspreis-ffm-2009-schloegel-004.jpg
Autor/Urheber: Dontworry, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karl Schlögel, Laudator zum „Friedenspreis des Deutschen Buchhandels“ 2009, in der Frankfurter Paulskirche