Friedelinde Petershofen

Friedelinde Petershofen


Petershofen bei den Deutschen Meisterschaften 2018
NationDeutschland Deutschland
Geburtstag19. August 1995 (27 Jahre)
GeburtsortOldenburgDeutschland
Größe181 cm
Gewicht68 kg
BerufStudentin (Sport und Biologie auf Lehramt)
Karriere
DisziplinStabhochsprung
Bestleistung4,51 m (Halle); 4,55 m (Freiluft)
VereinSC Potsdam, vorm.: DSC Oldenburg,
OTB Oldenburg
TrainerStefan Ritter, vorm.: Martin Hillebrecht
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Deutsche Meisterschaften0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
Deutsche Hallenmeisterschaften0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Deutsche U23-Meisterschaften2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Logo des DLV Deutsche Meisterschaften
BronzeErfurt 20174,55 m
BronzeNürnberg 20184,35 m
Logo des DLV Deutsche Hallenmeisterschaften
BronzeDortmund 20184,41 m
Deutsche U23-Meisterschaften
BronzeWetzlar 20154,15 m
GoldBO-Wattenscheid 20164,30 m
GoldLeverkusen 20174,20 m
letzte Änderung: 23. Juli 2018

Friedelinde Petershofen (* 19. August 1995 in Oldenburg, Niedersachsen) ist eine deutsche Leichtathletin, die sich auf den Stabhochsprung spezialisiert hat. Sie bestreitet u. a. auch 60-Meter-Läufe und Mehrkampfdisziplinen.

Berufsweg

2013 machte Petershofen Abitur am Herbartgymnasium Oldenburg und begann ein Freiwilliges Soziales Jahr im Hochschulsport der Universität Oldenburg.[1] 2014 wechselte sie zum SC Potsdam und begann an der Universität Potsdam Sport und Biologie für das Lehramt in der Sekundarstufe II zu studieren.[1][2]

Sportliche Karriere

Als Kind turnte Petershofen sehr erfolgreich, bis sie schließlich für den Barren zu groß wurde – sie betätigte sich danach erfolgreich parallel beim Kunstturnen und in der Leichtathletik.[3] 2008 sprang sie erstmals über 3,00 m. Im gleichen Jahr wurde 'Fredi' Deutsche Meisterin im turnerischen 'Deutschen-Sechskampf W12-13'[4] des DTB und 2009 Deutsche Meisterin im leichtathletischen 'Blockwettkampf-Wurf'[5] des DLV.

Trotz anfänglicher Erfolge fand Petershofen zunächst nicht den größten Gefallen am Stabhochsprung, blieb aber bei der Leichtathletik und konzentrierte sich mit 17 Jahren wieder auf den Stabhochsprung.[2] Sie gewann mehrere Titel bei Landes- und Norddeutschen Meisterschaften für den DSC Oldenburg.

Mit Beginn des Wintersemesters 2014/2015 verließ sie Oldenburg studienbedingt und startete fortan für den SC Potsdam.[6] Hatte sie vorher das Training, insbesondere in den Wintermonaten, für ein bis zwei Wochen ausgesetzt, war der Sport am Olympiastützpunkt Potsdam nun keine Nebensache mehr.[3] Anfang 2015 machte sie ihren ersten 4-Meter-Sprung und kam bei den Deutschen Hallenmeisterschaften auf den 8. Platz.

2016 wurde Petershofen Deutsche U23-Meisterin im Stabhochsprung und belegte bei den Deutschen Meisterschaften den 8. Platz.

2017 wurde sie erneut Deutsche U23-Meisterin. Bei den Deutschen Meisterschaften kam Petershofen mit persönliche Bestleistung von 4,55 m auf den 3. Platz und hatte mit dieser Höhe auch die Norm für die Weltmeisterschaften in London erfüllt, wo sie sich mit einer Höhe von 4,20 m und dem 20. Platz nicht für das Finale qualifizieren konnte.

Mitte Januar 2018 verbesserte Petershofen beim Stabhochsprung-Meeting in Potsdam ihre persönliche Hallenbestleistung auf 4,51 m. Einen Monat später errang sie bei den Deutschen Hallenmeisterschaften in Dortmund mit einer übersprungenen Höhe von 4,41 m den 3. Platz. In der Sommersaison war Petershofen durch langwierige Rückenprobleme nach einer ungünstigen Landung im Training beeinträchtigt. Im März war sie beim Turntraining nach einem Doppelsalto rückwärts auf dem Bauch gelandet, und die Folgen beeinträchtigten die Sommersaison.[7][8]

2019 musste Petershofen wegen anhaltender Rückenprobleme auf Grund der unglücklichen Landung beim Doppelsalto die Hallensaison aussetzen.[8]

Petershofen wurde 2008 Mitglied im E-Kader Weser-Ems des Niedersächsischen Leichtathletikverbandes (NLV), Mitglied im Landeskader Stabhochsprung 2012/2013 und Mitglied im Bundeskader Stabhochsprung 2013/2014. 2016 wurde sie in den B-Kader aufgenommen und ist nach der Leistungssportreform 2017/18 Perspektivkader des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV).

Vereinszugehörigkeiten

Friedelinde Petershofen startet für den SC Potsdam, zuvor war sie bis 2014 beim DSC Oldenburg und davor beim OTB Oldenburg.

Ehrungen

  • 2013 zur Oldenburger Nachwuchssportlerin des Jahres im Bereich Leichtathletik gewählt.[9]

Bestleistungen

Leistungsentwicklung
JahrHalleFreiluft
200803,12 m
200902,70 m
2010000
201103,20 m
201203,10 m03,65 m
201303,90 m03,81 m
201403,90 m03,92 m
201504,15 m04,15 m
201604,33 m04,30 m
201704,01 m04,55 m
201804,51 m04,35 m
2019000000
2020000
Bestleistungen

Erfolge

national
international

Weblinks

Commons: Friedelinde Petershofen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Portrait (Memento des Originals vom 8. Februar 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/scp-stabies.de auf: scp-stabies.de, abgerufen 7. Februar 2018 (pdf 313 kB)
  2. a b Peter Stein: 17. Internationales Stabhochsprung-Meeting. Potsdamer Frauen-Power im Stern-Center, auf: maz-online.de, vom 2. Februar 2016
  3. a b Peter Könnicke: Internationales Stabhochsprung-Meeting in Potsdam Arbeiten an der Fallhöhe, auf: pnn.de, vom 6. Februar 2015, abgerufen 28. Mai 2016
  4. NWZonline vom 22.09.2008: Friedende Petershofen holt deutschen Titel. Abgerufen am 21. Juli 2016.
  5. NWZonline vom 05.08.2009, LEICHTATHLETIK: Petershofen holt Meisterschaft. Abgerufen am 21. Juli 2016.
  6. Oldenburger Athleten in DLV-Bestenliste 2014, auf: leichtathletik-in-oldenburg.de, vom 22. Oktober 2014, abgerufen 1. Juni 2016
  7. Silke Bernhart: Flash-News des Tages – Friedelinde Petershofen setzt auf gezieltes Rückentraining (Memento des Originals vom 25. August 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.leichtathletik.de Flash-News des Tages – Friedelinde Petershofen setzt auf gezieltes Rückentraining, Notizen, auf: leichtathletik.de, vom 24. August 2018, abgerufen 24. August 2018, erneuert 3. Juni 2020
  8. a b Pamela Lechner: Flash-News des Tages – Salto mit Folgen: Keine Hallensaison für Friedelinde Petershofen, Notizen, auf: leichtathletik.de, vom 24. November 2018, abgerufen 26. November 2018, erneuert 3. Juni 2020
  9. Jan Zur Brügge: Sportlerwahl. Oldenburger Sport-Idole bejubeln Titel, auf: nwzonline.de, vom 1. April 2014, abgerufen 1. Juni 2016

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Logo Deutscher Leichtathletik-Verband.svg
Autor/Urheber: Esther Schwarz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Logo Deutscher Leichtathletik Verband
2018 DM Leichtathletik - Stabhochsprung Frauen - Friedelinde Petershofen - by 2eight - 8SC1018.jpg
(c) Foto: Stefan Brending, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
DLV,Deutsche Leichtathletik Meisterschaften 2018,Deutscher Leichtathletik-Verband,Friedelinde Petershofen,Max-Morlock-Stadion,Pole vault,SC Potsdam,Stabhochsprung