Fridtjof-Nansen-Klasse

NorwegenNorwegen (Dienst- und Kriegsflagge)
HNoMS Otto Sverdrup.jpg
Fregatte KNM Otto Sverdrup (F312)
Geschichte
Schiffsklasse:Fridtjof Nansen
Typschiff:KNM Fridtjof Nansen
Entwicklungswerft:Navantia, Ferrol, Spanien
Kiellegung:2003 bis 2007
Indienststellung:ab 2006
Daten
Verdrängung:5.290  t
Länge:133,25 m
Breite:16,8 m
Tiefgang:4,6 m
Antrieb:2 Wellen mit verstellbaren Propeller

2 Bazan Bravo 12V Schiffsdieselmotoren, je 4,5 MW
1 General Electric LM2500 Gasturbinen, 21,5 MW
4 MTU Dieselgeneratoren, je 1250 kW

Höchstgeschwindigkeit:> 27 Knoten
Marschfahrt:> 18 Knoten
Fahrstrecke:4500+ sm bei 16 kn
Besatzung:
120, Unterbringungsmöglichkeiten für 146
Bewaffnung:
Bordhubschrauber1 × NHIndustries NH90 NFH
Kampfsystem:Aegis
Radarsystem:AN/SPY-1F
Programmkosten:3 Milliarden US-$

Die Fridtjof-Nansen-Klasse ist eine Klasse von ursprünglich fünf Fregatten der norwegischen Marine. Sie ist nach der Álvaro-de-Bazán-Klasse die zweite Klasse in Europa, die mit dem Aegis-Kampfsystem ausgerüstet ist.

Geschichte

Entwicklung

Die Geschichte der Nansen-Klasse begann in den 1990er Jahren. Damals machte sich allmählich die Materialermüdung der 1964 bis 1966 gebauten Fregatten der Oslo-Klasse bemerkbar. So waren die Havarie und der Untergang der Oslo im Januar 1994 auf einen Motorausfall zurückzuführen, dessen Ursache Materialermüdung war. Die Fregatten der Oslo-Klasse waren Bauten aus der Zeit des Kalten Krieges und auf die Verteidigung von Norwegen gegen den Ostblock ausgelegt, der 1990 zerfallen war. Man begann die Planung einer Klasse von moderneren und auch international einsetzbaren Fregatten.

Bauauftrag, technische Probleme und Baubeginn

Im Juni 2000 wurde der spanischen Werft Navantia ein Auftrag über fünf moderne Fregatten erteilt, die bis 2009 fertigzustellen seien. Als Design wurde eine etwas „abgespeckte“ Version der spanischen Álvaro-de-Bazán-Klasse gewählt. Nach diesem Vertrag hätte Navantia die ersten drei Fregatten in Spanien gebaut, während die beiden letzten Einheiten mit Unterstützung aus Spanien und dem Anliefern großer Teile in Form fertiger Module durch Navantia in Norwegen fertiggestellt worden wären.

Im Lauf des Programms kam es zu massiven technischen Problemen, Kostenüberschreitungen und Verzögerungen. Die letzten beiden Einheiten wurden nun doch in Spanien bei Navantia gebaut, was weitere Verzögerungen und Kostenüberschreitungen in Grenzen halten sollte. Die Bauphase der Schiffe wurde um ein Jahr gestreckt.

Im April 2003 wurde als erste Einheit die Fridtjof Nansen auf Kiel gelegt. Ab dann wurde in einem Rhythmus von einem Jahr ein Schiff zu Wasser gelassen und noch am selben Tag das nächste auf Kiel gelegt. Nach der Endausrüstung und umfassenden Erprobungen konnte die erste Einheit am 5. April 2006 mit einem Jahr Verzögerung in Dienst gestellt werden. Die weiteren Einheiten folgten im jährlichen Rhythmus zwischen Mitte 2007 und Anfang 2011.

Einsatz

Der erste Kampfeinsatz der Fridtjof Nansen, noch ohne Bordhubschrauber, war eine Teilnahme an der EU-Operation Atalanta. Zu diesem Zweck lief die Fregatte am 1. August 2009 aus ihrem Heimatstützpunkt Haakonsvern bei Bergen aus.

Technik

F310 Fridtjof Nansen in Oslo

Stealth-Technologie

Die Nansen-Klasse ist wie die meisten in Beschaffung oder in Planung befindlichen Kriegsschiffe nach Stealth-Prinzipien gebaut, also so, dass sie möglichst schwer zu orten sind. Das Hauptaugenmerk der Entwickler liegt in der Regel auf der Radarrückstrahlung und der Infrarotsignatur. Der Wunsch nach möglichst geringer Radarrückstrahlung führt, so auch bei der Nansen-Klasse, zu den charakteristischen glatten und schräggestellten Außenwänden. Auch Raketenstarter, Geschütze, Beiboote etc. sind verkleidet. Der zweite Punkt ist das Reduzieren der Wärmeabstrahlung, da diese von Infrarot-Sensoren geortet werden kann. Das Hauptproblem sind hierbei die Abgase, die deshalb in einem komplizierten Verfahren mit Luft durchmischt und abgekühlt werden, bevor sie ausgestoßen werden. Der Vorteil dieser Techniken besteht darin, dass die Schiffe erst relativ spät vom Gegner geortet werden können. Die von manchen Medien suggerierte totale Unsichtbarkeit ist jedoch nicht möglich. Auch sind Stealth-Schiffe wie die Nansen-Klasse nicht mit Stealth-Flugzeugen zu vergleichen. Schiffe befinden sich oft monatelang auf Einsatzfahrten und sind ständig dem aggressiven Meerwasser ausgesetzt, deshalb können viele im militärischen Flugzeugbau verwendete Spezialbeschichtungen bei Schiffen nicht verwendet werden.

Aegis-Kampfsystem

Alle Einheiten der Nansen-Klasse sind mit dem Aegis-Kampfsystem und dem dazugehörigen AN/SPY-1F-Radar ausgerüstet. Beide Komponenten werden vom amerikanischen Rüstungsunternehmen Lockheed Martin hergestellt und wurden ursprünglich für die Ticonderoga-Kreuzer der US Navy entwickelt. Da die Nansen-Klasse aber gerade einmal halb so groß ist wie Ticonderogas und immerhin noch knapp 20 Prozent kleiner ist als die bisherig kleinsten Schiffe mit Aegis, die Álvaro-de-Bazán-Klasse, musste ein neues Radar entwickelt werden, das so groß war, dass es auch auf kleineren Fregatten eingesetzt werden kann. So wurde aus dem AN/SPY-1D das AN/SPY-1F.

Die Aufgabe des Aegis-Kampfsystems besteht darin, alle Sensoren, Rechensysteme und Effektoren an Bord des Schiffes zu vernetzen und so einerseits dem Kommandeur ein möglichst umfangreiches Lagebild zur Verfügung stellen zu können und andererseits im Angriffsfall die Zeit zwischen Entdeckung des Angriffes bis zur Erstellung der Feuerleitlösung und schließlich dem Einsatz der Abwehrsysteme zu minimieren.

Das SPY-1F ist ein dreidimensionales Phased-Array-Radar; es ist der Hauptsensor des Aegis-Systems.

Sonaranlagen

Zur Ortung von U-Booten ist die Nansen-Klasse mit zwei verschiedenen Sonarsystemen ausgerüstet: dem im Rumpf eingebauten MRS2000 und dem (aktiv und passiv arbeitenden) Schleppsonar vom Typ CAPTAS Mk2. Für beide Systeme ist die Thales Group Hauptauftragnehmer.

Kommunikation

Zur Kommunikation ist ein Integriertes Kommunikationssystem des Herstellers Aeromaritime Systembau GmbH aus Neufahrn b. Freising eingerüstet. Eingerüstet sind unter anderem UHF- und SHF-Satellitenkommunikation sowie das Datenaustauschsystem Link 11 der NATO. Für zukünftige Aufrüstungen wurde Platz für das bereits in Betrieb befindliche Link 16 sowie das in Entwicklung befindliche Link 22 gelassen.

Unterkünfte

Obwohl die Nansen-Klasse etwa dreimal so groß wie die vorhergehende Oslo-Klasse ist, kommt sie mit der gleichen Besatzungsstärke aus. Deshalb war es möglich, die Besatzung wesentlich komfortabler unterzubringen. Unter Berücksichtigung des Wechsels des Einsatzspektrums und -gebietes von der Nordsee und im Nordatlantik bei der Oslo-Klasse, zu weltweiten Peacekeeping-Operationen bei der Nansen-Klasse, erschien dies erforderlich.

Bewaffnung

Als Schiffsgeschütz wurde das weitverbreitete Leichtgeschütz 76/62 Compact des italienischen Rüstungskonzerns Oto Melara gewählt. Es kann gegen Land-, See- und Luftziele eingesetzt werden. Später ging der Trend bei vielen anderen Marinen jedoch wieder in Richtung Geschütze mit größerem Kaliber, da diese vor allem gegen Landziele eine größere Reichweite und Durchschlagskraft aufweisen. Für die norwegische Marine dürfte auch von Bedeutung gewesen sein, dass ihre neuen Schnellboote der Skjold-Klasse das gleiche Geschütz verwenden, was logistische Vorteile haben kann.

Zur Luftabwehr ist das amerikanische Mk 41 Vertical Launching System mit acht Zellen eingerüstet. Jede dieser Zellen fasst ein Quadpack ESSM. Dies bedeutet, dass jedes Schiff bis zu 32 ESSM mitführen kann. Für die Zukunft wurde noch Platz gelassen, um bei Bedarf weitere VLS-Zellen einrüsten zu können.

Als Seezielflugkörper sind zwei Vierfachstarter für Naval Strike Missiles (NSM) vorhanden. Dieser Seezielflugkörper wird vom norwegischen Staatsbetrieb Kongsberg hergestellt.

Zur Bekämpfung von U-Booten sind alle fünf Einheiten mit Stingray-Leichtgewichtstorpedos von BAE Systems ausgerüstet.

Um solche Anschläge wie jenen auf die USS Cole im Jahr 2000 zu verhindern, zählen auch 12,7-mm-Maschinengewehre zur Ausstattung.

Hubschrauber

Als erstes Kampfschiff in der Geschichte der norwegischen Marine haben die Schiffe die Fähigkeit, permanent einen Hubschrauber einzuschiffen und einzusetzen. Hierfür sind die Schiffe achtern mit einem Hangar und einem Landeplatz ausgerüstet. Der Hangar kann Hubschrauber der 10-Tonnen-Klasse aufnehmen, wie zum Beispiel den NH90, der von der Norwegischen Marine als Bordhubschrauber vorgesehen ist. Auf dem Landeplatz können bei Bedarf auch Hubschrauber der 15-Tonnen-Klasse landen. Dazu gehört beispielsweise der AgustaWestland EH101, der unter anderem von den NATO-Nationen und Nordseeanrainern Vereinigtes Königreich und Dänemark eingesetzt wird.

Einheiten

Die neuen Schiffe, die alle in Bergen beheimatet sind, sind benannt nach fünf Nationalhelden Norwegens, die sich durch Entdeckungen verdient gemacht haben: Fridtjof Nansen, Roald Amundsen, Otto Sverdrup, Helge Ingstad und Thor Heyerdahl.

KennungNameBildKiellegungStapellaufIndienststellungVerbleibBemerkung
F310Fridtjof NansenKNM Fridtjof Nansen-2006-06-01-side.jpg9. April 20033. Juni 20045. April 2006aktiv
F311Roald AmundsenRoyal Norwegian Navy frigate KNM Roald Ammundsen (F311) pulls into Naval Station Norfolk on 26 January 2018 (180126-N-OM610-014).JPG3. Juni 200425. Mai 200521. Mai 2007[1]aktiv
F312Otto SverdrupHNoMS Otto Sverdrup.jpg25. Mai 200528. April 200630. April 2008[2]aktiv
F313Helge IngstadKNM Helge Ingstad i Lerøyosen.jpg28. April 200623. November 200729. September 2009wird abgewrackt[3]Wird in Folge einer Havarie, verursacht durch eine Kollision am 8. November 2018 bei Øygarden, aus wirtschaftlichen Gründen abgewrackt.[3][4]
F314Thor HeyerdahlNor F314.jpg23. November 200711. Februar 200918. Februar 2011aktivLiegt in Haakonsvern als Ersatzteillager für die anderen Fregatten.[5]

Ähnliche Fregattenklassen

Ähnliche Fregattenklassen sind unter anderem

Weblinks

Commons: Fridtjof-Nansen-Klasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Website der Norwegischen Streitkräfte: Første seilas med F311 (Memento vom 3. Oktober 2008 im Internet Archive)
  2. Offizielle Website der Norwegischen Streitkräfte: Tredje fregatt på norske hender (Memento des Originals vom 2. Mai 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mil.no
  3. a b Felix Selzer: »Helge Ingstad« wird nach Havarie verschrottet. In: Hansa International Maritime Journal. 25. Juni 2019, abgerufen am 27. Juni 2019 (deutsch).
  4. Derfor firer de ikke flagget på KNM «Helge Ingstad». www.vg.no, 13. November 2018, abgerufen am 13. November 2018 (norwegisch).
  5. Frigate berthed for its spare parts. In: NewsInEnglish.no. 30. September 2013, abgerufen am 29. Dezember 2014 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nor F314.jpg
Autor/Urheber: Alberto Pereira Picado, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fragata noruega Thor Heyerdahl (F-314), de clase Fridtjof Nansen
KNM Helge Ingstad i Lerøyosen.jpg
Autor/Urheber: Cavernia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
KNM «Helge Ingstad» i Lerøyosen, Hordaland
Royal Norwegian Navy frigate KNM Roald Ammundsen (F311) pulls into Naval Station Norfolk on 26 January 2018 (180126-N-OM610-014).JPG
The Royal Norwegian Navy frigate KNM Roald Ammundsen (F311) approaches Naval Station Norfolk, Virginia (USA), on 26 January 2018. Ammundsen was moored preparing for the ship's participation in the Harry S. Truman Strike Group composite training unit exercise.
HNoMS Otto Sverdrup.jpg
Autor/Urheber:
Brian Burnell Photography logo.png
This image photographed by Brian Burnell with permission was uploaded to Commons by George Hutchinson.
To see his entire portfolio, click here.
Permission to upload photographs by Brian Burnell is archived in the OTRS system as shown below each image.



CC-BY-SA icon.svg This image is protected by copyright! If you would like to use it outside Wikipedia, please read THIS first. Cc.logo.circle.svg

© Der Urheber gestattet jedermann jede Form der Nutzung, unter der Bedingung der angemessenen Nennung seiner Urheberschaft.

Weiterverbreitung, Bearbeitung und kommerzielle Nutzung sind gestattet.

, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Norwegian warship HNoMS Otto Sverdrup, a Fridtjof Nansen class frigate, outward bound from Portsmouth Naval Base, UK, 21st September 2009. Image uploaded by me George Hutchinson using a photograph supplied by Brian Burnell.

Image uploaded by me User:George.Hutchinson from a photograph taken by and supplied by Brian Burnell.

Wikipedia editors are reminded that the copyright remains with the photographer, and that the terms of the Creative Commons licence; that allow editors to reuse this image apply to Wikipedia editors also, as they do to other re-users of this image. Breaches of the licence terms are not only unlawful, but are also antisocial, in that breaches discourage photographers from making their images freely available to everyone without payment. Wikipedia re-users are also reminded of the license terms that derivatives of this image should not imply that the adaptation is endorsed or approved by the author or copyright holder. Neither should derivatives be presented as the creation of the author or copyright holder, while clearly stating that the adaptation is a derivative of the original.

Attribution online should be in this format Brian Burnell. On the printed page, a simpler form is acceptable - example: "Image: Brian Burnell".

Non-Wikipedia users are requested to advise Brian Burnell of its use other than on Wikipedia.
Flag of Norway, state.svg

The state flag of Norway. (See also the image of the national flag of Norway.)

The proportions of the state flag are 27:16, or 6:1:2:1:6:11 horizontally and 6:1:2:1:6 vertically.
KNM Fridtjof Nansen-2006-06-01-side.jpg
Autor/Urheber: user:ZorroIII, Lizenz: CC BY 2.5
The frigate KNM Fridtjof Nansen at port in Oslo on 2006-06-01.