Frida Hansdotter

Frida Hansdotter
Frida Hansdotter 2016
Frida Hansdotter im April 2016
Voller NameFrida Marie Hansdotter
NationSchweden Schweden
Geburtstag13. Dezember 1985 (37 Jahre)
GeburtsortVästerås, Schweden
Größe173 cm
Gewicht67 kg
Karriere
DisziplinRiesenslalom, Slalom,
Super-Kombination
VereinNorbergs SLK
Statuszurückgetreten
Karriereende17. März 2019
Medaillenspiegel
Olympische Spiele1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften0 × Goldmedaille2 × Silbermedaille3 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
GoldPyeongchang 2018Slalom
 Alpine Skiweltmeisterschaften
SilberSchladming 2013Mannschaft
BronzeSchladming 2013Slalom
SilberVail/Beaver Creek 2015Slalom
BronzeSt. Moritz 2017Slalom
BronzeSt. Moritz 2017Mannschaft
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup
 Einzel-Weltcupdebüt23. Oktober 2004
 Einzel-Weltcupsiege4
 Gesamtweltcup5. (2015/16)
 Riesenslalomweltcup9. (2015/16)
 Slalomweltcup1. (2015/16)
 Kombinationsweltcup27. (2008/09)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Slalom41713
 Parallel-Rennen010
 Mannschaft212
 

Frida Hansdotter (* 13. Dezember 1985 in Västerås) ist eine ehemalige schwedische Skirennläuferin. Ihre Spezialdisziplin war der Slalom, in dem sie zahlreiche Podestplätze erringen konnte, daneben fuhr sie auch Riesenslalom. Aufgrund ihrer vielen zweiten Plätze im Weltcup (acht vor dem ersten Sieg) und vergleichsweise wenigen Siege wurde sie zeitweise mitunter als „die ewige Zweite“ bezeichnet. In der Saison 2015/16 gewann sie den Slalomweltcup, 2018 wurde sie Slalom-Olympiasiegerin.

Biografie

Im Januar 2001 kam Hansdotter erstmals bei FIS-Rennen zum Einsatz, im Dezember 2002 im Europacup. In der Saison 2004/2005 erreichte sie den fünften Platz in der Europacup-Slalomwertung. Ihr erstes Weltcup-Rennen bestritt sie 23. Oktober 2004 in Sölden. Am 11. November 2006 gewann sie ihre ersten Weltcuppunkte, als sie im Slalom von Levi auf Platz 13 fuhr. In der Saison 2007/2008 waren zwei siebte Plätze ihre besten Weltcupergebnisse, erzielt am 9. Dezember 2007 in Aspen und am 6. Januar 2008 in Špindlerův Mlýn.

Während der Saison 2008/2009 zeigte Hansdotter erneut konstant gute Leistungen. Am 7. März 2009 erzielte als Zweite des Weltcupslaloms von Ofterschwang den ersten Podestplatz ihrer Karriere, im Winter 2009/2010 kam sie allerdings in keinem Rennen unter die besten zehn. Bei den Weltmeisterschaften 2009 in Val-d’Isère und den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver wurde sie jeweils 15. im Slalom. In der Saison 2010/2011 erzielte Hansdotter wieder zwei Top-10-Ergebnisse im Weltcup. Zudem erreichte sie im Slalom der Weltmeisterschaften 2011 in Garmisch-Partenkirchen den achten Platz. Während sie sich in den Vorjahren ausschließlich auf den Weltcup konzentriert hatte, startete Hansdotter in diesem Winter auch wieder im Europacup. Hinter Fanny Chmelar wurde sie Zweite in der Slalomwertung.

Am 11. Februar 2012 erreichte Hansdotter als Zweite des Slaloms von Soldeu zum zweiten Mal in ihrer Karriere und erstmals seit knapp drei Jahren einen Podestplatz im Weltcup. Mit weiteren drei Top-10-Ergebnissen wurde sie in der Saison 2011/2012 wie schon drei Jahre zuvor Neunte im Slalomweltcup. In der Saison 2012/2013 wurde sie in Slalomrennen bisher viermal Zweite. Bei den Weltmeisterschaften 2013 in Schladming gewann sie im Teamwettbewerb die Silber- und im Slalom die Bronzemedaille. In der Saison 2013/2014 fuhr Hansdotter zunächst zwei weitere Male auf den zweiten Platz in einem Weltcupslalom. Nach insgesamt acht zweiten Plätzen feierte Hansdotter am 2. Februar 2014 in Kranjska Gora ihren ersten Weltcupsieg. Am 13. Januar 2015 folgte beim Nachtslalom in Flachau der zweite Weltcupsieg. Bei den Weltmeisterschaften 2015 in Beaver Creek gewann sie die Slalom-Silbermedaille.

Im Winter 2015/16 zeichnete sich Hansdotter im Slalom durch eine beeindruckende Konstanz aus und profitierte dabei auch von der mehrwöchigen Pause der Slalom-Dominatorin Mikaela Shiffrin. Zwar gelang ihr wiederum nur ein Sieg (am 29. Dezember 2015 in Lienz), hinzu kamen jedoch je drei zweite und dritte Plätze. Sie schied in keinem einzigen Slalomrennen aus und war nie schlechter klassiert als auf dem 10. Platz. Dadurch sicherte sie sich bereits im vorletzten Rennen die Slalom-Disziplinenwertung. Im Riesenslalom gelang ihr ebenfalls eine markante Steigerung, mit sechs Top-10-Platzierungen. Bei den Weltmeisterschaften 2017 in St. Moritz gewann Hansdotter zwei Bronzemedaillen, im Mannschaftswettbewerb und im Slalom. Ein Jahr später gewann sie bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang etwas überraschend die Goldmedaille im Slalom.

Am 17. März 2019 beendete Hansdotter mit dem Riesenslalom beim Weltcupfinale 2018/19 in Soldeu ihre aktive Karriere. Bei ihrer letzten Fahrt trug sie traditionelle schwedische Tracht und verteilte Zimtschnecken an ausgewählte Betreuer und Funktionäre.[1]

Hansdotter ist eine Cousine zweiten Grades von Prinz Daniel, dem Ehemann der schwedischen Kronprinzessin Victoria.[2]

Erfolge

Olympische Spiele

Weltmeisterschaften

Weltcupwertungen

SaisonGesamtRiesenslalomSlalomKombinationCity Event *
PlatzPunktePlatzPunktePlatzPunktePlatzPunktePlatzPunkte
2006/0789.4530.45
2007/0853.10945.819.101
2008/0928.28244.139.24827.21
2009/1062.8918.89
2010/1146.14214.142
2011/1225.29745.119.286
2012/1310.61512.1804.4357.55
2013/1410.53426.462.488
2014/156.67914.1102.569
2015/165.9159.2041.711
2016/1713.46832.364.432
2017/189.81717.1363.681
2018/198.65411.1755.479

* In der Saison 2012/13 zählten die Ergebnisse der City Events zur Slalom-Disziplinenwertung.

Weltcupsiege

  • 35 Podestplätze in Einzelrennen, davon vier Siege:
DatumOrtLandDisziplin
2. Februar 2014Kranjska GoraSlowenienSlalom
13. Januar 2015FlachauÖsterreichSlalom
29. Dezember 2015LienzÖsterreichSlalom
10. Januar 2017FlachauÖsterreichSlalom

Europacup

DatumOrtLandDisziplin
9. Januar 2005LeukerbadSchweizSlalom
23. November 2008FunäsdalenSchwedenSlalom
10. Dezember 2010GressoneyItalienSlalom

Juniorenweltmeisterschaften

  • Maribor 2004: 32. Riesenslalom, 46. Super-G, 48. Abfahrt
  • Bardonecchia 2005: 13. Riesenslalom, 38. Abfahrt

Weitere Erfolge

Trivia

Im Mai 2020 stellte Hansdotter im Rahmen der schwedischen Fernsehshow Mästarnas mästare mit 26 Minuten einen neuen Rekord im Wandsitzen auf.[3] Damit überbot sie die bisher bekannten Zeiten von Magdalena Forsberg (13 Minuten im Jahr 2013) und Evi Sachenbacher-Stehle (16 Minuten im Jahr 2017) deutlich.[4]

Weblinks

Commons: Frida Hansdotter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hansdotter: Abschiedsfahrt in schwedischer Tracht. Laola1, 17. März 2019, abgerufen am 17. März 2019.
  2. Stefan Sigwarth: Frida Hansdotter zwischen Glück und Pech. Kurier, 4. Januar 2016, abgerufen am 21. März 2016.
  3. Ex-Skiass Frida Hansdotter stellt unglaublichen Rekord auf, Kleine Zeitung Online vom 5. Mai 2020, abgerufen am 24. Mai 2020
  4. Evi Sachenbacher-Stehle gewinnt das "Wandsitzen", VOX.de vom 14. Februar 2017, abgerufen am 24. Mai 2020

Auf dieser Seite verwendete Medien

Alpine skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Liechtenstein (1937–1982).svg
Flag of Liechtenstein 1937—1982.
Frida Hansdotter 2016.jpg
Autor/Urheber: Jürada, Lizenz: CC BY 3.0
Frida Hansdotter beim Red Bull Skills Finale 2016 in Parpan/Schweiz