Fribourg Olympic

Benetton Fribourg Olympic Basket
Gegründet1961
Hallesalle Saint Leonard
Homepagehttps://fribourg-olympic.ch/
PräsidentPhilippe Kapsopoulos
Vizepräsident /
Technischer Direktor
Harold Mrazek
TrainerThibaut Petit
LigaLNB A
Farbenweiß / grün
Heim
Auswärts
Erfolge
Schweizer Meister (22-mal) 1966, 1971, 1973, 1974, 1978, 1979,
1981, 1982, 1985, 1992, 1997 bis 1999,
2007, 2008, 2016, 2018, 2019, 2021,[1]
2022, 2023, 2024

Schweizer Pokalsieger (11-mal) 1967, 1976, 1978, 1997, 1998, 2007,

2016, 2018, 2019, 2022, 2023

Fribourg Olympic ist ein Schweizer Basketballverein aus Freiburg im Kanton Freiburg in der Schweiz. Die erfolgreiche Herrenmannschaft spielt als Benetton Fribourg Olympic in der A-Staffel der höchsten Schweizer Spielklasse Basketball-Nationalliga. Austragungsort seiner Heimspiele ist die Mehrsporthalle St. Leonhard in Freiburg im Üechtland.

Erfolge

  • Schweizer Meisterschaft: 22-mal
    • 1966, 1971, 1973, 1974, 1978, 1979, 1981, 1982, 1985, 1992, 1997, 1998, 1999, 2007, 2008, 2016, 2018, 2019, 2021, 2022, 2023, 2024
  • Schweizer Vize-Meister: 17-mal
    • 1965, 1967, 1968, 1969, 1972, 1976, 1977, 1983, 1989, 1994, 1995, 1996, 2002, 2003, 2004, 2010, 2011
  • Schweizer Pokalsieger: 11-mal
    • 1967, 1976, 1978, 1997, 1998, 2007, 2016, 2018, 2019, 2022, 2023
  • Ligapokal-Sieger: 8-mal
    • 2007, 2008, 2009, 2010, 2018, 2020, 2022, 2024[2]
  • Einzug in die Gruppenphase der Basketball Champions League[3]
    • 2018

Wichtige Spieler

  • Schweiz Dominique Currat 1960er und 1970er
  • Schweiz Erich Kund 1970–79
  • Schweiz Jean-Bernard Dénervaud 1967–77
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gregory Howard 1975–77
  • Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Vladimir Karati ab 1972
  • Schweiz Marcel Dousse bis 1985
  • Tschechien Celestyn Mrazek 1972–77
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cornell Warner 1977–79[4]
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rick Bullock 1980–83
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kelvin Hicks 1980–84
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Billy Ray Bates 1984–86
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Norris Bell 1988–90
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bruce Kuczenski 1988–89
  • Schweiz Harold Mrazek 1991–93, 1996–99, 2006–08
  • Schweiz Patrick Koller 1992–99, 2001–04
  • Montenegro Duško Ivanović 1993/94, 1995/96
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Voise Winters 1994/95
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten/SpanienSpanien Lewis Sims 1997/98
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John Best 1998/99
  • Schweiz Norbert Valis 1998/99, 2001/02
  • Slowenien/ItalienItalien Marko Verginella 1999/2000
  • Schweiz Patrick Ceresa 2000–2005
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten/Slowakei Peter Lisicky 2001
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Maurice Jeffers 2002
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dave Esterkamp 2004–2012
  • FrankreichFrankreich Pascal Perrier-David 2005–2009
  • Angola/Schweiz Trésor Quidome 2006–12
  • Schweiz Oliver Vogt 2006–2012
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Marcus Sloan 2007–09
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ken Johnson 2007/08
  • Senegal Babacar Touré 2017–2020[5]

Wichtige Trainer

  • Libanon Hagop Tutundjian bis 1970
  • Slowakei Robert Koller 1970–72
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ed Klimkowski 1977–80
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Joe Whelton 1988–92
  • Montenegro Duško Ivanović 1996–99
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ken Scalabroni 1999–2001
  • Schweiz Patrick Koller 2001–05
  • FrankreichFrankreich Damien Leyrolles 2005–13
  • Bosnien und HerzegowinaSchweiz Petar Aleksić 2013–23
  • Belgien Thibaut Petit seit 2023

Einzelnachweise

  1. Fribourg Olympic zum 19. Mal Schweizer Meister. In: SRF (Schweizer Radio und Fernsehen). 1. Juni 2021, abgerufen am 4. Juni 2021.
  2. Basket: Fribourg Olympic remporte sa 8e SBL Cup. In: RTS. Abgerufen am 31. Januar 2022.
  3. Basket: Fribourg Olympic disputera la Ligue des champions. In: Radio Télévision Suisse. 4. Oktober 2018, abgerufen am 13. Juni 2023 (französisch).
  4. Les grands étrangers du club. In: Toujours plus haut. Fribourg Olympic. 1961–2021. Éditions faim de siècle, Fribourg 2021, ISBN 978-2-940707-06-5, S. 87–89.
  5. Basketball – Babacar Touré met un terme à sa carrière. In: Tribune de Genève. 23. Februar 2021, abgerufen am 22. November 2021 (französisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kit body basketball.svg
Basketball kit template, body on white background
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Senegal.svg
Flagge von Senegal