Freyssinets 5 Marnebrücken

5 Marnebrücken
5 Marnebrücken
Pont de Trilbardou
NutzungStraßenbrücken
Querung vonMarne
OrtUssy, Changis, Esbly, Trilbardou, Annet-sur-Marne
KonstruktionSpannbetonbrücken
Breite8 m
Anzahl der Öffnungeneine
Längste Stützweite74 m
Baubeginn1947
Fertigstellung1951
PlanerEugène Freyssinet
Lage
Koordinaten48° 56′ 10″ N, 2° 54′ 5″ O
Freyssinets 5 Marnebrücken (Seine-et-Marne)
(c) Eric Gaba, Wikimedia Commons user Sting, CC BY-SA 3.0
Freyssinets 5 Marnebrücken (Seine-et-Marne)

Freyssinets 5 Marnebrücken sind zweispurige Straßenbrücken über die Marne, die nach Eugène Freyssinets Plänen als Spannbetonbrücken von Campenon Bernard gebaut wurden. Sie werden in der Fachliteratur regelmäßig unter dem zusammenfassenden Titel 5 Marnebrücken (französisch 5 Ponts sur la Marne) abgehandelt.[1][2]

Nach dem Erfolg der zwischen 1941 und 1946 gebauten Pont de Luzancy, der ersten französischen Spannbetonbrücke, erstellte man in den Jahren 1947 bis 1951 baugleiche Spannbetonbrücken in:

Die Brücken sind der Pont de Luzancy ähnlich, haben jedoch mit 74 m eine größere Stützweite. Es sind flache Zweigelenkrahmen[3] aus 6 Spannbetonträgern, die auf vor den Widerlagern angebrachten, dreieckigen Kämpfer-Konstruktionen lagern und deren Bauhöhe zum Bogenscheitel hin auf 1,02 m abnimmt, sowie einer leicht auskragenden Fahrbahnplatte aus Stahlbeton.

Die Träger sämtlicher Brücken wurden in einzelnen Abschnitten an Land in einem bei Esbly eingerichteten Fertigteilwerk vorgefertigt, auf Leichtern zur Brücke transportiert und dort mit einer eigens angefertigten Art Kabelkran aus zwei Stahlstützen und verschiedenen Seilen in ihre endgültige Lage gehoben. Lehrgerüste oder provisorische Stützen im Fluss waren daher nicht erforderlich.

Commons: Pont d'Ussy-sur-Marne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Pont d'Esbly – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Pont de Trilbardou – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eugène Freyssinet en quelques ouvrages - 5 Ponts sur la Marne, 1947 - 1951. (Memento desOriginals vom 4. August 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/efreyssinet-association.com Auf der Website der Association Eugène Freyssinet
  2. Bernard Marrey: Les Ponts Modernes; 20e siècle. Picard éditeur, Paris 1995, ISBN 2-7084-0484-9, S. 140
  3. Christian Menn: Stahlbetonbrücken, Springer-Verlag, Wien 1990, ISBN 3-211-82115-5, S. 30

Auf dieser Seite verwendete Medien

Seine-et-Marne department location map.svg
(c) Eric Gaba, Wikimedia Commons user Sting, CC BY-SA 3.0
Blank administrative map of the department of the Seine-et-Marne, France, as in February 2015, for geo-location purpose, with distinct boundaries for regions, departments and arrondissements.
Pont de Trilbardou -1.jpg
Autor/Urheber: MOSSOT, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pont de Trilbardou sur la Marne