Fresse

Fresse
RegionBourgogne-Franche-Comté
Département (Nr.)Haute-Saône (70)
ArrondissementLure
KantonMélisey
GemeindeverbandHaute Vallée de l’Ognon
Koordinaten47° 45′ N, 6° 39′ O
Höhe340–896 m
Fläche27,73 km²
Einwohner710 (1. Januar 2018)
Bevölkerungsdichte26 Einw./km²
Postleitzahl70270
INSEE-Code

Kirche Saint-Antide

Fresse ist eine französische Gemeinde mit 710 Einwohnern (Stand 1. Januar 2018) im Département Haute-Saône in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Sie gehört zum Kanton Mélisey im Arrondissement Lure.

Geografie

Fresse liegt rund 20 Kilometer nordwestlich von Belfort und 15 Kilometer nordöstlich von Lure am südlichen Rand der Vogesen in der Landschaft Pays des Vosges Saônoises. Der Ortskern liegt im Tal des Raddon, eines linken Zuflusses des Ognon, auf rund 500 m Höhe über dem Meeresspiegel und ist von Nadelwald umgeben. Das 27,15 km² große Gemeindegebiet reicht bis auf knapp 900 m Höhe und weist zahlreiche Teiche auf. Es ist Teil des Regionalen Naturparks Ballons des Vosges.

Die Nachbargemeinden sind Servance-Miellin mit Servance im Nordosten, Plancher-les-Mines im Osten, Plancher-Bas im Südosten, Ronchamp im Süden, Saint-Barthélemy im Südwesten, Belonchamp im Westen und Ternuay-Melay-et-Saint-Hilaire im Nordwesten.

Geschichte

Fresse gehörte den Herren von Faucogney und wurde im Jahr 1339 urkundlich erwähnt. Der alte Name Fraisse, der im modernen Französisch dem Wort frêne entspricht, bedeutet „Esche“. Das Gebiet wurde im Zuge des Holländischen Krieges 1674 besetzt und kam wenige Jahre später mit dem Frieden von Nimwegen zu Frankreich.

Einwohnerentwicklung

Jahr19621968197519821990199920072017
Einwohner776905805743686634713721
Quellen: Cassini und INSEE

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die zentrale Sehenswürdigkeit in Fresse ist die Kirche Saint-Antide. Sie wurde als Ersatz für eine kleine Kapelle von 1598 am 25. April 1748 begonnen und am 31. Oktober 1751 fertiggestellt, später zerstört und im 19. Jahrhundert wieder aufgebaut. Nur die prächtige Kanzel ist im Original erhalten geblieben. Der steinerne Bau ist mit Glasmalereien ausgestattet. Die drei Glocken der Kirche stammen von 1822, 1826 und 1831. Die Orgel und die Kanzel haben den Status eines Monument historique.

Daneben gibt es in Fresse ein Croix de mission – ein Missionskreuz, das die Menschen nach der Französischen Revolution auf die christliche Religion zurückbesinnen sollte und ebenfalls den Status eines Monument historique hat – sowie einen alten Rathausbau aus rosafarbenem Sandstein aus dem 19. Jahrhundert.

Wirtschaft und Infrastruktur

Fresse hat keinen Anschluss an das Eisenbahnnetz und ist durch eine Départementsstraße, die dem Tal des Raddon folgt, mit Mélisey verbunden. Von dort führt eine weitere Departementsstraße nach Lure. Belfort ist über den Pass Col de la Chevestraye zu erreichen. In Fresse werden Mischkultur, Viehzucht und Forstwirtschaft betrieben.

Weblinks

Commons: Fresse – Sammlung von Bildern

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
2016-10 - Fresse - 10.jpg
Autor/Urheber: A.BourgeoisP, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ancienne mairie de Fresse.
Fresse, Lavoir.jpg
Autor/Urheber: Rauenstein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Waschhaus (Lavoir) in Fresse
2016-10 - Fresse - 15.jpg
Autor/Urheber: A.BourgeoisP, Lizenz: CC BY-SA 4.0
La mairie de Fresse.
Fresse, Église Saint-Antide.jpg
Autor/Urheber: Rauenstein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche Saint-Antide in Fresse