Fresnoy-le-Grand
Fresnoy-le-Grand | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Region | Hauts-de-France | |
Département (Nr.) | Aisne (02) | |
Arrondissement | Saint-Quentin | |
Kanton | Bohain-en-Vermandois | |
Gemeindeverband | Pays du Vermandois | |
Koordinaten | 49° 57′ N, 3° 25′ O | |
Höhe | 96–157 m | |
Fläche | 15,19 km² | |
Einwohner | 2.952 (1. Januar 2018) | |
Bevölkerungsdichte | 194 Einw./km² | |
Postleitzahl | 02230 | |
INSEE-Code | 02334 | |
Website | www.fresnoylegrand.fr | |
Rathaus von Fresnoy-le-Grand |
Fresnoy-le-Grand ist eine französische Gemeinde mit 2952 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2018) im Département Aisne in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Saint-Quentin, zum Gemeindeverband Pays du Vermandois und ist Teil des Kantons Bohain-en-Vermandois.
Geografie
Fresnoy-le-Grand liegt im Norden des Départements, etwa 15 Kilometer nordöstlich von Saint-Quentin. Umgeben wird Fresnoy-le-Grand von den Nachbargemeinden Brancourt-le-Grand im Norden und Nordwesten, Bohain-en-Vermandois im Norden und Nordosten, Seboncourt im Osten, Étaves-et-Bocquiaux im Südosten, Croix-Fonsomme im Süden und Südwesten sowie Montbrehain im Westen.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2011 |
Einwohner | 2.995 | 3.371 | 3.729 | 3.635 | 3.581 | 3.272 | 2.992 | 3.087 |
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Éloi
- La Filandière, Textilmanufaktur und Weberei, seit 1997 Monument historique
- Totengedenkmal
- Musikpavillon
- Empfangsgebäude des Bahnhofs von Fresnoy-le-Grand von 1855 mit einem Mahnmal der Opfer der Kriege
Wirtschaft
Die Kochgerätefirma Le Creuset wurde hier gegründet und hat hier ihren Sitz.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Havang(nl), Lizenz: CC0
Fresnoy-le-Grand (Aisne) église
Autor/Urheber: Havang(nl), Lizenz: CC0
Fresnoy-le-Grand (Aisne) mairie
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
blason de la commune de Fresnoy-le-Grand : D’azur à trois paniers d’osier d’or.