French Open 2012
◄ French Open 2012 ► | |
---|---|
Datum: | 27. Mai – 11. Juni 2012 |
Auflage: | 111. French Open |
Ort: | Paris |
Belag: | Sand |
Titelverteidiger | |
Herreneinzel: | ![]() |
Dameneinzel: | ![]() |
Herrendoppel: | ![]() ![]() |
Damendoppel: | ![]() ![]() |
Mixed: | ![]() ![]() |
Sieger | |
Herreneinzel: | ![]() |
Dameneinzel: | ![]() |
Herrendoppel: | ![]() ![]() |
Damendoppel: | ![]() ![]() |
Mixed: | ![]() ![]() |
Grand Slams 2012 | |
Die 111. French Open fanden vom 27. Mai bis zum 11. Juni 2012 in Paris im Stade Roland Garros statt.
Titelverteidiger im Einzel waren Rafael Nadal bei den Herren sowie Li Na bei den Damen. Im Herrendoppel waren Maks Mirny und Daniel Nestor, im Damendoppel Andrea Hlaváčková und Lucie Hradecká die Titelverteidiger. Casey Dellacqua und Scott Lipsky waren die Titelverteidiger im Mixed.
Nadal verteidigte erfolgreich seinen Titel im Finale gegen Novak Đoković und wurde damit alleiniger Rekordsieger in Roland Garros. Marija Scharapowa krönte ihre Karriere mit dem Sieg der French Open und dem damit verbundenen Karriere-Grand-Slam. Im Herrendoppel konnten wie im Vorjahr Mirny und Nestor gewinnen, bei den Damen feierten Sara Errani und Roberta Vinci ihren ersten Grand-Slam-Titel. Im Mixed konnten die Inder Sania Mirza und Mahesh Bhupathi die Konkurrenz hinter sich lassen.
Erwähnenswert ist außerdem der Halbfinaleinzug von Antonia Lottner und der Turniersieg von Annika Beck im Juniorinnen-Feld.
Herreneinzel
Setzliste
|
|
Dameneinzel
Setzliste
|
|
Folgende Spielerinnen wären nach ihrer Weltranglistenposition gesetzt gewesen, mussten aber verletzungsbedingt absagen:
- Andrea Petković: doppelter Bänderriss[1]
- Daniela Hantuchová: Stressfraktur[2]
Herrendoppel
Setzliste
|
|
Damendoppel
Setzliste
|
|
Mixed
Setzliste
|
|
Junioreneinzel
Setzliste
|
|
Juniorinneneinzel
Setzliste
|
|
Juniorendoppel
Setzliste
|
|
Juniorinnendoppel
Setzliste
|
|
Herreneinzel-Rollstuhl
Setzliste
|
Dameneinzel-Rollstuhl
Setzliste
|
Herrendoppel-Rollstuhl
Setzliste
|
Damendoppel-Rollstuhl
Setzliste
|
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Petkovic sagt ab. In: Spiegel Online. 18. Juli 2012, abgerufen am 18. Mai 2023.
- ↑ tennis.com ( vom 25. Juni 2012 im Internet Archive)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Vexillum Ucrainae
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Former version of the flag of Paraguay
Flagge von Bolivia* | |
---|---|
country | Template:I18n/Republic of Bolivia |
genutzt von | Bolivia |
von | 1851 |
bis | Present |
entworfen von | Government of Bolivia |
Format | 15:22 |
Form | Rechteck |
Farben | Rot, Gelb, Grün
Flagge hat 3 horizontale Streifen |
sonstige Eigenschaften | A horizontal tricolor of red, yellow and green. |