French Open 1978/Damendoppel

French Open 1978
Einzel:HerrenDamen
Doppel:HerrenDamenMixed
Einzel:JuniorenJuniorinnen
Doppel:JuniorenJuniorinnen
R. Einzel:HerrenDamenQuad
R. Doppel:HerrenDamenQuad
French Open
Damendoppel
197719781979
Grand Slams 1978
Damendoppel
Australian Open
French Open
Wimbledon Championships
US Open

Das Damendoppel der French Open 1978 war ein Tenniswettbewerb in Paris.

Titelverteidigerinnen waren Regina Maršíková und Pam Teeguarden. Das Finale bestritten Mima Jaušovec und Virginia Ruzici gegen Lesley Bowrey und Gail Lovera, das Jaušovec und Ruzici in Sätzen gewann.

Setzliste

Es ist weder auf der ITF-Seite noch auf der WTA-Seite ersichtlich, wie sich die Setzliste zusammensetzte oder ob es überhaupt eine gab, da dort keine Angaben zu finden sind.

Hauptrunde

Zeichenerklärung

Halbfinale, Finale

HalbfinaleFinale
Jugoslawien Mima Jaušovec
Rumänien 1965 Virginia Ruzici
66
Italien Daniela Marzano
Vereinigte Staaten Paula Smith
43
Jugoslawien Mima Jaušovec
Rumänien 1965 Virginia Ruzici
568
Australien Lesley Bowrey
Frankreich Gail Lovera Benedetti
746
Schweden Helena Anliot
Tschechoslowakei Regina Maršíková
673
Australien Lesley Bowrey
Frankreich Gail Lovera Benedetti
766


Obere Hälfte

Obere Hälfte 1

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinale
Jugoslawien M. Jaušovec
Rumänien 1965 V. Ruzici
66
Frankreich D. Beillan
Uruguay F. Bonicelli
33
Jugoslawien M. Jaušovec
Rumänien 1965 V. Ruzici
66
Vereinigte Staaten D. Ganz
Vereinigte Staaten N. Weigel
11
Vereinigte Staaten D. Ganz
Vereinigte Staaten N. Weigel
666
Deutschland Bundesrepublik H. Eisterlehner
Deutschland Bundesrepublik I. Riedel
474
Jugoslawien M. Jaušovec
Rumänien 1965 V. Ruzici
76
Argentinien V. Gonzalez
Argentinien I. Madruga
62
Vereinigtes Konigreich G. Coles
Vereinigte Staaten K. Latham
622
Argentinien V. Gonzalez
Argentinien I. Madruga
466
Argentinien V. Gonzalez
Argentinien I. Madruga
66
Vereinigte Staaten L. Forood
Argentinien R. Giscafré
33
Vereinigte Staaten L. Forood
Argentinien R. Giscafré
66
Vereinigte Staaten J. Stratton
Schweden M. Wikstedt
44

Obere Hälfte 2

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinale
Rumänien 1965 F. Mihai
Vereinigte Staaten B. Nagelsen
76
Italien S. Simmonds
Tschechoslowakei H. Strachoňová
53
Rumänien 1965 F. Mihai
Vereinigte Staaten B. Nagelsen
66
Frankreich S. Rual
Frankreich B. Simon
01
Vereinigte Staaten P. Louie
Australien A. Tobin
474
Frankreich S. Rual
Frankreich B. Simon
666
Rumänien 1965 F. Mihai
Vereinigte Staaten B. Nagelsen
604
Italien D. Marzano
Vereinigte Staaten P. Smith
466
Italien D. Marzano
Vereinigte Staaten P. Smith
66
Frankreich N. Fuchs
Frankreich F. Thibault
21
Italien D. Marzano
Vereinigte Staaten P. Smith
66
Kanada M. Blackwood
Vereinigte Staaten P. Teeguarden
44
Kanada M. Blackwood
Vereinigte Staaten P. Teeguarden
666
Australien L. Hunt
Rumänien 1965 M. Simionescu
472

Untere Hälfte

Untere Hälfte 1

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinale
Deutschland Bundesrepublik K. Ebbinghaus
Deutschland Bundesrepublik H. Masthoff
22
Australien C. O’Neil
Australien P. Whytcross
66
Australien C. O’Neil
Australien P. Whytcross
66
Australien N. Gregory
Tschechoslowakei R. Tomanová
22
Australien N. Gregory
Tschechoslowakei R. Tomanová
w.o.
Frankreich P. Du Puy
Vereinigte Staaten C.-A. Thomas
Australien C. O’Neil
Australien P. Whytcross
13
Schweden H. Anliot
Tschechoslowakei R. Maršíková
66
Vereinigte Staaten D. Desfor
Vereinigte Staaten G. Galt
54
Tschechoslowakei I. Budařová
Tschechoslowakei H. Mandlíková
76
Tschechoslowakei I. Budařová
Tschechoslowakei H. Mandlíková
41
Schweden H. Anliot
Tschechoslowakei R. Maršíková
66
Vereinigte Staaten N. Ornstein
Vereinigte Staaten C. Stoll
644
Schweden H. Anliot
Tschechoslowakei R. Maršíková
466

Untere Hälfte 2

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinale
Vereinigte Staaten P. Bostrom
Australien K. Ruddell
568
Australien C. Doerner
Vereinigte Staaten R. Gerulaitis
716
Vereinigte Staaten P. Bostrom
Australien K. Ruddell
66
Vereinigte Staaten R. Harris
Ungarn 1957 B. Klein
04
Vereinigte Staaten R. Harris
Ungarn 1957 B. Klein
66
Brasilien 1968 P. Medrado
Danemark H. Viragh
34
Vereinigte Staaten P. Bostrom
Australien K. Ruddell
23
Australien L. Bowrey
Frankreich G. Lovera Benedetti
66
Australien D. Evers
Ungarn 1957 M. Pinterova
66
Vereinigte Staaten J. Evert
Italien M.-T. Nasuelli
24
Australien D. Evers
Ungarn 1957 M. Pinterova
00
Australien L. Bowrey
Frankreich G. Lovera Benedetti
66
Australien L. Bowrey
Frankreich G. Lovera Benedetti
66
Vereinigte Staaten L. duPont
Vereinigte Staaten K. May
34

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Logo roland garros.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der French Open