French Open 1977/Damendoppel

French Open 1977
Einzel:HerrenDamen
Doppel:HerrenDamenMixed
Einzel:JuniorenJuniorinnen
Doppel:JuniorenJuniorinnen
R. Einzel:HerrenDamenQuad
R. Doppel:HerrenDamenQuad
French Open
Damendoppel
197619771978
Grand Slams 1977
Damendoppel
Australian Open (Januar)
Australian Open (Dezember)
French Open
Wimbledon Championships
US Open

Das Damendoppel der French Open 1977 war ein Tenniswettbewerb in Paris.

Titelverteidigerinnen waren Fiorella Bonicelli und Gail Lovera. Das Finale bestritten Regina Maršíková und Pam Teeguarden gegen Rayni Fox und Helen Gourlay, das Maršíková und Teeguarden in drei Sätzen gewann.

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Sudafrika 1961 Linky Boshoff
Sudafrika 1961 Ilana Kloss
Viertelfinale
02.Jugoslawien Mima Jaušovec
Tschechoslowakei Renáta Tomanová
Achtelfinale
03.Sudafrika 1961 Brigette Cuypers
Sudafrika 1961 Marise Kruger
1. Runde
04.Vereinigte Staaten Laura duPont
Vereinigte Staaten Janet Newberry
Achtelfinale

Hauptrunde

Zeichenerklärung

Halbfinale, Finale

HalbfinaleFinale
Tschechoslowakei Regina Maršíková
Vereinigte Staaten Pam Teeguarden
67
Australien Cynthia Doerner
Argentinien Raquel Giscafré
35
Tschechoslowakei Regina Maršíková
Vereinigte Staaten Pam Teeguarden
566
Vereinigte Staaten Rayni Fox
Australien Helen Gourlay
742
Vereinigtes Konigreich Lesley Charles
Vereinigtes Konigreich Sue Mappin
636
Vereinigte Staaten Rayni Fox
Australien Helen Gourlay
468


Obere Hälfte

Obere Hälfte 1

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinale
1Sudafrika 1961 L. Boshoff
Sudafrika 1961 I. Kloss
66
Spanien 1977 M. Alvarez
Spanien 1977 C. Perea-Alcala
221Sudafrika 1961 L. Boshoff
Sudafrika 1961 I. Kloss
66
Vereinigtes Konigreich G. Coles
Vereinigtes Konigreich L. Mottram
33Italien D. Marzano
Australien C. O’Neil
03
Italien D. Marzano
Australien C. O’Neil
661Sudafrika 1961 L. Boshoff
Sudafrika 1961 I. Kloss
674
Tschechoslowakei R. Maršíková
Vereinigte Staaten P. Teeguarden
656Tschechoslowakei R. Maršíková
Vereinigte Staaten P. Teeguarden
756
Argentinien C. Casabianca
Argentinien I. Madruga
272Tschechoslowakei R. Maršíková
Vereinigte Staaten P. Teeguarden
66
Schweden I. Bentzer
Vereinigte Staaten K. May
366Schweden I. Bentzer
Vereinigte Staaten K. May
41
Schweiz S. M. Villaverde
Argentinien E. Weisenberger
634

Obere Hälfte 2

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinale
4Vereinigte Staaten L. duPont
Vereinigte Staaten J. Newberry
463
Frankreich N. Fuchs
Frankreich F. Guedy
45Vereinigte Staaten M. Hamm
Vereinigte Staaten C. Reynolds
626
Vereinigte Staaten M. Hamm
Vereinigte Staaten C. Reynolds
67Vereinigte Staaten M. Hamm
Vereinigte Staaten C. Reynolds
62
Deutschland Bundesrepublik K. Ebbinghaus
Deutschland Bundesrepublik H. Masthoff
66Australien C. Doerner
Argentinien R. Giscafré
76
Vereinigte Staaten M. Struthers
Vereinigte Staaten C.-A. Thomas
33Deutschland Bundesrepublik K. Ebbinghaus
Deutschland Bundesrepublik H. Masthoff
165
Australien C. Doerner
Argentinien R. Giscafré
67Australien C. Doerner
Argentinien R. Giscafré
627
Vereinigte Staaten K. Harter
Sudafrika 1961 Y. Vermaak
36

Untere Hälfte

Untere Hälfte 1

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinale
Vereinigtes Konigreich L. Charles
Vereinigtes Konigreich S. Mappin
66
Frankreich D. Beillan
Frankreich R. Darmon
12Vereinigtes Konigreich L. Charles
Vereinigtes Konigreich S. Mappin
66
Frankreich P. Du Puy
Chile M. Rodríguez
33Australien L. Hunt
Rumänien 1965 F. Mihai
30
Australien L. Hunt
Rumänien 1965 F. Mihai
66Vereinigtes Konigreich L. Charles
Vereinigtes Konigreich S. Mappin
466
Frankreich S. Rual
Chile S. Urroz
272Australien C. Matison
Australien P. Whytcross
624
Deutschland Bundesrepublik H. Eisterlehner
Deutschland Bundesrepublik I. Riedel
656Deutschland Bundesrepublik H. Eisterlehner
Deutschland Bundesrepublik I. Riedel
24
Australien C. Matison
Australien P. Whytcross
717Australien C. Matison
Australien P. Whytcross
66
3Sudafrika 1961 B. Cuypers
Sudafrika 1961 M. Kruger
665

Untere Hälfte 2

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinale
Vereinigte Staaten R. Fox
Australien H. Gourlay
66
Frankreich B. Simon
Frankreich F. Thibault
01Vereinigte Staaten R. Fox
Australien H. Gourlay
66
Belgien M. Gurdal
Japan N. Satō
14Vereinigte Staaten B. Bruning
Vereinigte Staaten S. Walsh
32
Vereinigte Staaten B. Bruning
Vereinigte Staaten S. Walsh
66Vereinigte Staaten R. Fox
Australien H. Gourlay
77
Uruguay F. Bonicelli
Italien M.-T. Nasuelli
565Vereinigte Staaten M. Carillo
Australien D. Evers
55
Vereinigte Staaten M. Carillo
Australien D. Evers
747Vereinigte Staaten M. Carillo
Australien D. Evers
166
Argentinien V. Gonzalez
Argentinien B. Villaverde
0622Jugoslawien M. Jaušovec
Tschechoslowakei R. Tomanová
632
2Jugoslawien M. Jaušovec
Tschechoslowakei R. Tomanová
636

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Spain (1977 - 1981).svg
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flag of Spain (1977–1981).svg
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Logo roland garros.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der French Open